DE3031423C2 - Kühlanordnung für einen auf einem gemeinsamen Wellenstrang befindlichen Satz von Antriebs- und Arbeitsmaschinen - Google Patents

Kühlanordnung für einen auf einem gemeinsamen Wellenstrang befindlichen Satz von Antriebs- und Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE3031423C2
DE3031423C2 DE19803031423 DE3031423A DE3031423C2 DE 3031423 C2 DE3031423 C2 DE 3031423C2 DE 19803031423 DE19803031423 DE 19803031423 DE 3031423 A DE3031423 A DE 3031423A DE 3031423 C2 DE3031423 C2 DE 3031423C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
cooling
pump circuit
circuit
shaft train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803031423
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031423A1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Fischer
Otto Dipl.-Ing. Haus
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Heimel
Wolfgang Kücken
Heinz Dr. Mertens
Hartmut Dr. Meyer
Rudolf Von Dipl.-Ing. Musil
Joachim Nitzschke
Franz-Josef Dipl.-Ing. Pollmeier
Karl-Heinz Saling
Wolfhard Schmatloch
Johannes Dipl.-Ing. Schneider
Wolfram Schrolle
Ulrich Schüler
Günter Selbiger
Axel 1000 Berlin Seume
Hermann Dr.rer.nat. 8521 Spardorf Stehr
Eike Dipl.-Ing. 1000 Berlin Triest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803031423 priority Critical patent/DE3031423C2/de
Publication of DE3031423A1 publication Critical patent/DE3031423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031423C2 publication Critical patent/DE3031423C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verdampfer (10, 11) über einen Verdichter (14) mit einem getrennten Kondensator (24/25) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in getrennten Teilkreisen (20, 21) unterschiedliche Kühlmedien vorhanden sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilkreis (20, 21) über einen getrennten Kompressionsraum (22,23) eines für alle Teilkreise gemeinsam angetriebenen Verdichters (14) geführt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Teilkreise zwei- oder mehrstufig ausgeführt sind.
eines geschlossenen Wärmepumpenkreises, bestehend aus Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Drossel, wobei der Kondensator in einem Wärmeaustausch mit dem Medium eines Außenkreises liegt Der Verdichter des geschlossenen Wärmepumpenkreises wird entweder durch einen elektrischen Hilfsmotor angetrieben oder während des Funktionieren des Wärmepumpenkreises durch eine Turbine, durch die das Medium des Wärmepumpenkreises geleitet wird. Es besteht hier also weder eine direkte noch indirekte Kupplung mit der elektrischen Maschine, so daß auf diese Weise nicht sichergestellt ist, daß der Wärmepumpenkreis während des Betriebes der elektrischen Maschine ständig betriebsbereit ist; denn es fehlen sämtliche Hinweise darauf, daß der elektrische Hilfsmotor mit dem Betrieb der elektrischen Maschine gekuppelt ist Die Turbine ist aber nur wirksam, wenn bereits der Wärmepumpenkreis in Tätigkeit ist
Es ist vielfach üblich, auf einem gemeinsamen Wellenstrang zwei oder mehrere, als Antriebs- und Arbeitsmaschinen dienende Maschinen einzusetzen. In diesen ist meist eine elektrische Maschine vorhanden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlung aller Maschinen des Wellenstranges zu intensivieren, wofür bei möglichst geringer Änderung des ursprünglichen Aufbaus der Maschine auch für alle Maschinen gemeinsame Teile der Kühlanordnung vorgesehen werden sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Kühlanordnung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlanordnung für einen auf einem gemeinsamen Wellenstrang befindlichen Satz von Antriebs- und Arbeitsmaschinen, von denen mindestens eine eine elektrische Maschine ist, in deren Innenkühlkreisen das Kühlmedium jeweils einen eigenen Wärmetauscher durchströmt. Ein derartiger Wellenstrang mit einem Maschinenumformer, bestehend aus zwei elektrischen Maschinen, ist in dem DE-GM 17 63 478 beschrieben. Die eine elektrische Maschine, der Motor, ist die Antriebsmaschine, die andere, ein Generator, die Arbeitsmaschine. Beide Maschinen haben einen eigenen, geschlossenen Innenkühlkreis, dessen Kühlmedium jeweils zur Rückkühlung einen Wärmetauscher durchströmt.
Außerdem ist durch die GB-PS 8 97 375 bekannt, bei ein und derselben elektrischen Maschine die Kühlung über mehrere parallele getrennte Kühlkreise vorzusehen, wobei der eine die Leiter direkt durchströmt, der bo andere dagegen das Maschineninnere.
Es ist ferner bereits bekannt, siehe DE-OS 16 13 201, daß man die Kühlung einer elektrischen Maschine durch Verwendung eines geschlossenen Wärmepumpenkreises intensivieren kann. Bei der bekannten gas- oder hi flüssigkeitsgekühlten elektrischen Maschine steht das Kühlmedium des Innenkühlkreises in unmittelbarem oder mittelbarem Wärmetausch mit dem Verdampfer
a) Die Wärmetauscher der Innenkühlkreise sind als parallelgeschaltete Verdampfer eines geschlossenen Wärmepumpenkreises ausgebildet, der aus Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Drossel besteht
b) Der Kondensator des Wärmepumpenkreises liegt einem weiteren gemeinsamen Wärmetauscher, dessen zweites Rohrsystem zum Außenkreis gehört.
c) Der Verdichter im Wärmepumpenkreis wird durch den Maschinensatz angetrieben.
Für alle Maschinen des gemeinsamen Wellenstranges ist also die übliche Bauweise hinsichtlich des über einen eigenen Wärmetauscher geführten !nnenkühlkreises beibehalten, dann ist aber vor dem gemeinsamen Außenkreis jeweils ein Wärmepumpenkreis vorgesehen. Die Verdampfer dieser Wärmepumpenkreise sind parallelgeschaltet, wobei sogar eine thermodynamisch^ Parallelschaltung vorgesehen sein kann. Erfordern die Maschinen des Wellenstranges aufgrund ihres speziellen Aufbaues jedoch zu unterschiedliche Temperaturniveaus, so können auch verschiedene parallelgeschaltete Wärmepumpenkreise vorgesehen sein, deren Kondensator dann jeweils in dem gemeinsamen Wärmetauscher liegen, über den der gemeinsame Außenkreis geführt ist, um eine speziellere und genauere Anpassung des Kühlverhaltens bei gleichzeitiger Intensivierung der Kühlung zu erhalten. Da das Temperaturniveau des Kühlmediums im Außenkreis von der Umgebung abhängt und somit kaum beeinflußt werden kann, erzielt man durch die jeweilige Zwischenschaltung des Wärmepumpenkreises eine Absenkung des Temperaturniveaus des Kühlmediums im jeweiligen Innenkreis der Maschine, wodurch sowohl die elektrische Maschine als auch die mit ihr auf gleichem Wellenstrang liegenden
anderen Antriebs- bzw. Arbeitsmaschinen besser ausgenutzt werden können, weil eine höhere Verlustwärmemenge abgeführt werden kann. Da die in der Anordnung vorhandenen Verdichter direkt oder indirekt vom Wellenstrang angetrieben werden, wird auch ein gleichzeitiger Betrieb des Welleritranges und der Wärmepumpenkreise sichergestellt
Die Ausbildung des Wärmepumpenkreises kann in geeigneter Weise den speziellen Forderungen hinsichtlich der Innenkühlkreise der einzelnen Maschinen angepaßt stin, indem Teilkreise vorgesehen sind, die über gemeinsame oder getrennte Verdichter mit einem gemeinsamen oder in Teilkreise aufgeteilten Kondensator verbunden sir-d, eier in dem mit dem Außenkreis verbundenen Wärmetauscher liegt. In getrennten Teilkreisen können unterschiedliche Kühlmedien vorhanden sein.
Im folgenden sei die Erfindung noch anhand der in den F i g. 1 bis 3 der Zeichnung jeweils schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher ei Muten.
F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf dem gemeinsamen Wellenstrang 1 eine als Motor oder Generator arbeitende elektrische Maschine 2 und eine Antriebs- bzw. Arbeitsmaschine 3 angeordnet sind. Die elektrische Maschine 2 hat den durch Pfeile angedeuteten Innenkühlkreis 4, dessen Kühlmedium aus Luft besteht, die in geeigneter Weise im Innern der elektrischen Maschine 2 umläuft und dann zur Rückkühlung dem Wärmetauscher 5 zugeführt ist, wo sie das erste Rohrsystem 6 durchläuft. Die Antriebs- bzw. Arbeitsmaschine 3 hat ihrerseits den InnenkOblkreis 7. Dessen Kühlmedium kann Luft, Wasser oder gegebenenfalls öl sein. Dieses Kühlmedium wird zur Rückkühlung dem Wärmetauscher 8 zugeführt, dessen Rohrsystem 9 es durchfließt. Jeweils als zweites Rohrsystem ist im Wärmetauscher 5 der Verdampfer 10 und im Wärmetauscher 8 der Verdampfer 11 angeordnet, die mit den ihnen zugeordneten Drosseln 12 bzw. 13 untereinander parallel geschaltet sind und zusammen mit dem Verdichter 14 und dem Kondensator 15 einen Wärmepumpenkreis bilden. Der Kondensator 15 liegt im Wärmetauscher 16, dessen zweites Rohrsystem 17 von dem Kühlmedium des Außenkreises 18 durchflossen wird. Der Verdichter 14 wird von dem Getriebe 34 angetrieben, welches ebenfalls auf dem Wellenstrang 1 ->5 liegt.
Die Abführung der Verlustwärme der Maschinen 2 und 3 des Wellenstranges 1 wird also unter Zwischenschaltung eines einstufigen Wärmepumpenkreises 19 über den gemeinsamen Kondensator 15 an den ~>" Außenkreis 18 übergeben. Der Wärmepumpenkreis 19 verzweigt hinter dem Kondensator 15 zu zwei Teilkreisen jeweils mit Drosseln 12, 13 und Verdampfern 10,11 und die Teilkreise sind vor dem Veroichter 14 wieder zusammengeführt. Durch diesen Wärmepumpenkreis 19 wird das Temperaturniveau des Kühlmediums der Innenkühlkreise-4 bzw. 7 tiefer herabgesetzt, als dies allein durch Rückkühlung durch den Außenkreis 18 möglich wäre, so daß die Kühlung intensiviert ist
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 sind die Teilkreise 20,21 des Wärmepumpenkreises 19 getrennt ausgebildet Zu diesem Zweck enthält der Verdichter 14 getrennte Kammern bzw. Kompressionsräume 22, 23 und im Wärmetauscher 16 sind zwei Kondensatoren 24 und 25 angeordnet. Der Teilkreis 20 dient zur Rückkühlung des Innenkühlkreises 7 der Antriebs- bzw. Arbeitsmaschine 3 und besteht aus dem Verdampfer 11, dem Kompressionsraum 23 des Verdichters 14, dem Kondensator 25 und der Drossel 13. Entsprechend ist der Teilkreis 21 dem Innenkühlkreis 4 der elektrischen Maschine 2 zugeordnet. Er besteht aus dem Verdampfer 10, dem Kompressionsraum 22 des Verdichters 14, dem Kondensator 24 und der Drossel 12. Die Teilkreise 20 bzw. 21 können unterschiedliche Kühlmedien enthalten. Dadurch kann eine bessere Anpassung der jeweiligen Temperaturniveaus an die zur Kühlung der Maschinen des Wellenstranges 1 gegebenen speziellen Bedingungen erzielbar sein. Der Verdichter 14 wird über den nur symbolisch angedeuteten Flansch 26 an den Flansch 27 des Wellenstranges 1 angeflanscht und somit von dem Wellenstrang 1 direkt angetrieben.
Eine weitere Möglichkeit zur besseren Anpassung der Wärmepumpenkreise an unterschiedliche Kühlbedingungen für die Maschinen 2 bzw. 3 des Wellenstranges 1 ist in F i g. 3 dargestellt. Hier ist im Wärmetauscher 5 zur Rückkühlung des Kühlmediums des Innenkühlkreises 4 der elektrischen Maschine 2 der Verdampfer 28 eines Wärmepumpenkreises 29 angeordnet. Dieser Wärmepumpenkreis 29 besteht aus dem Verdampfer 28, dem Verdichter 30, dem Kondensator 31 und der Drossel 32. Der Kondensator 31 liegt in einem zusätzlichen Wärmetauscher 33, in dem der Verdampfer 10 des Wärmepumpenkreises 19 angeordnet ist. Der Wärmepumpenkreis 29 bildet daher eine erste Stufe für einen Teilkreis des Wärmepumpenkreises 19, der die Kühlung der elektrischen Maschine 2 beeinflußt. Die beiden Verdichter 30 bzw. 14 werden in nicht dargestellter Weise gemeinsam direkt oder indirekt von der elektrischen Maschine 2 angetric 'ien.
Ein derartiger Aufbau des Wärmepumpenkreises mit zwei- oder mehrstufiger Ausführung eines oder mehrerer Teilkreise ist besonders gut geeignet, unterschiedliche Temperaturniveaus in den einzelnen Innenkühlkreisen der Maschinen des Maschinenstranges zu verwirklichen, was z. B. notwendig wird, wenn die Kühlung der Lager eingeschlossen wird, die nicht so tief liegen darf wie die Kühlung der elektrischen Maschinen bzw. der Antriebs- oder Arbeitsmaschinen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kühlanordnung für einen auf einem gemeinsamen Wellenstrang befindlichen Satz von Antriebsund Arbeitsmaschinen, von denen mindestens eine eine elektrische Maschine ist, in deren Innenkühlkreisen das Kühlmedium jeweils einen eigenen Wärmetauscher durchströmt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
10
a) Die Wärmetauscher (5, 8) der Innenkühlkreise (4, 7) sind als parallelgeschaltete Verdampfer (10,11,28) eines geschlossenen Wärmepumpenkreises (19) ausgebildet, der aus Verdampfer (10,11,28),Verdichter (14,30), Kondensator (15, , 25) und Drossel (12,13) besteht
b) Der Kondensator (15) des Wärmepumpenkreises (19) liegt in einem weiteren gemeinsamen Wärmetauscher (16), dessen zweites Rohrsystem (17) zum Außenkreis (!8) gehört
c) Der Verdichter(14) im Wärmepumpenkreis(19) wird durch den Maschinensatz (1) angetrieben.
20
DE19803031423 1980-08-18 1980-08-18 Kühlanordnung für einen auf einem gemeinsamen Wellenstrang befindlichen Satz von Antriebs- und Arbeitsmaschinen Expired DE3031423C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031423 DE3031423C2 (de) 1980-08-18 1980-08-18 Kühlanordnung für einen auf einem gemeinsamen Wellenstrang befindlichen Satz von Antriebs- und Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031423 DE3031423C2 (de) 1980-08-18 1980-08-18 Kühlanordnung für einen auf einem gemeinsamen Wellenstrang befindlichen Satz von Antriebs- und Arbeitsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031423A1 DE3031423A1 (de) 1982-02-25
DE3031423C2 true DE3031423C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=6110035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031423 Expired DE3031423C2 (de) 1980-08-18 1980-08-18 Kühlanordnung für einen auf einem gemeinsamen Wellenstrang befindlichen Satz von Antriebs- und Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3031423C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004944A (en) 1985-12-23 1991-04-02 Unique Mobility, Inc. Lightweight high power electromagnetic transducer
US5319844A (en) 1985-12-23 1994-06-14 Unique Mobility, Inc. Method of making an electromagnetic transducer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704408A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Baumueller Anlagen Systemtech Wärmerückgewinnungsverfahren sowie dessen Verwendung
DE102014110467A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843269C (de) * 1946-10-14 1952-07-07 British Thomson Houston Co Ltd Kuehleinrichtung fuer mit Dampfturbinen angetriebene Generatoren
DE1763478U (de) * 1955-07-23 1958-03-20 Siemens Schukkertwerke Ag Innengekuehlte elektrische grossmaschine.
GB897375A (en) * 1959-05-04 1962-05-23 Bbc Brown Boveri & Cie Synchronous capacitor with hydrogen gas filling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004944A (en) 1985-12-23 1991-04-02 Unique Mobility, Inc. Lightweight high power electromagnetic transducer
US5319844A (en) 1985-12-23 1994-06-14 Unique Mobility, Inc. Method of making an electromagnetic transducer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031423A1 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816142A1 (de) Leistungsvariabler mehrfach-kaelteverdichter fuer kaelteanlagen
DE2330311A1 (de) Kompressorstufe fuer eine kaeltemaschine
EP0166807B1 (de) Drehschieber-Vakuumpumpe
DE2045698A1 (de) Getriebe mit geringer Wärmeentwicklung
DE102019202909B4 (de) Zentrifugalkompressor und Verfahren zum Herstellen eines Zentrifugalkompressors
DE2455470A1 (de) System zur gaskompression
DE3031423C2 (de) Kühlanordnung für einen auf einem gemeinsamen Wellenstrang befindlichen Satz von Antriebs- und Arbeitsmaschinen
EP0114024A1 (de) Antrieb eines langsam laufenden ringförmigen Rotors einer Arbeitsmaschine durch einen elektrischen Motor
DE2160328B2 (de) Kuehlkreis fuer brennkraftmaschinen in fahrzeugen
DE102018215454A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE1058619B (de) Kuehleinrichtung fuer gasgekuehlte elektrische Generatoren mit zwei Gruppen von Kuehlmittelstroemen
DE3031421A1 (de) Elektrische maschine mit einem ueber geschlossene kuehlkanaele verlaufenden innenkuehlkreis
EP0314719B1 (de) Zweistoff-kompressions-wärmepumpe mit lösungskreislauf
DE2833034A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur kuehlung elektrischer maschinen
DE19952902A1 (de) Motorisch angetriebene Pumpvorrichtung
DE3031424C2 (de) Kühlanordnung für eine elektrische Maschine mit gasförmigem oder flüssigem Kühlmedium
DE3113126A1 (de) Anordnung zur kuehlung einer gas- oder fluessigkeitsgekuehlten elektrischen maschine
DE2461787A1 (de) Einrichtung an einer waermepumpenanlage
DE102021117504A1 (de) Kühlmittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE3031420A1 (de) Elektrische maschine
DE520312C (de) Kreislaufkuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit an das Maschinengehaeuse unmittelbar seitlich angebauten Rueckkuehlern mit vorzugsweise horizontal angeordneten Kuehlrohren
EP0047336A1 (de) Hydraulikeinheit zum Betreiben von einer oder mehreren Arbeits- und Bearbeitungsmaschinen
DE102022122795A1 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
DE2106444B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 9/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee