DE3031424C2 - Kühlanordnung für eine elektrische Maschine mit gasförmigem oder flüssigem Kühlmedium - Google Patents

Kühlanordnung für eine elektrische Maschine mit gasförmigem oder flüssigem Kühlmedium

Info

Publication number
DE3031424C2
DE3031424C2 DE19803031424 DE3031424A DE3031424C2 DE 3031424 C2 DE3031424 C2 DE 3031424C2 DE 19803031424 DE19803031424 DE 19803031424 DE 3031424 A DE3031424 A DE 3031424A DE 3031424 C2 DE3031424 C2 DE 3031424C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
circuit
heat pump
heat
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803031424
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031424A1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Fischer
Otto Dipl.-Ing. Haus
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Heimel
Wolfgang Kücken
Heinz Dr. Mertens
Hartmut Dr. Meyer
Rudolf V. Dipl.-Ing. Musil
Joachim Nitzschke
Franz-Josef Dipl.-Ing. Pollmeier
Karl-Heinz Saling
Wolfhard Schmatloch
Johannes Dipl.-Ing. Schneider
Wolfram Schrolle
Ulrich Schüler
Günter Selbiger
Axel 1000 Berlin Seume
Hermann Dr.rer.nat. 8521 Spardorf Stehr
Eike Dipl.-Ing. 1000 Berlin Triest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803031424 priority Critical patent/DE3031424C2/de
Publication of DE3031424A1 publication Critical patent/DE3031424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031424C2 publication Critical patent/DE3031424C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlanordnung für eine elektrische Maschine, deren gasförmiges oder flüssiges Kühlmedium des innenlt-iilkreises im Wärmeaustausch mit dem Verdampfer eines geschlossenen Wärmepumpenkreises steht, beste», nd aus Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Drossel, wobei der Kondensator in einem Wärmeaustausch mit dem Medium eines Außenkreises steht Eine derartige Anordnung ist aus der DE-OS 16 13 203 bekannt Durch die Verwendung des Wärmepumpenkreises soll bei der bekannten Anordnung die Kühlung der Maschine intensiviert werden, indem einerseits das Kühlmittel des Innenkreises durch den Wärmetauscher im Verdampfer stark gekühlt wird und andererseits durch Anheben des Mediums des Wärmepumpenkreises durch den Verdichter auf höhere Temperaturen auch der Wärmeübergang vom Kondensator zum Außenkreis verbessert wird.
Weiterhin ist es aus der DD-PS 16 970 bekannt, zur Konstanterhaltung der Arbeitstemperatur von Wicklungen elektrischer Maschinen einen ein- oder mehrstufigen Wärmepumpenlcreis zwischen dem Außenkühlkreis der Maschine und einem mit dem Innenkühlkreis der Maschine über einen Wärmetauscher in Verbindung stehenden Zwischenkühlkreis zu schalten. Die Menge des in diesem Zwischenkühlkreis umlaufenden Kühlmedium? wird mittels thermischer und strom- oder leistungsabhängiger Regler so geregelt, daß auch bei höchster oder stark wechselnder Maschinenbelastung die entstehenden Wärmemengen über den Wärmepumpenkreis zum Außenkreis hin abgeführt werden können. Bei großen Lastabsenkungen wird dagegen der mit dem Innenkühlkreislauf in Verbindung stehende Wärmetauscher und der Zwischenkreislauf von dem Verdampfer des Wärmepumpenkreises getrennt und an den Kondensator des Wärmepumpenkreises gelegt. Durch die dann aufgenommene, von dem Wärmepumpenkreis und insbesondere dem Verdichter gelieferte Wärmemenge werden dann Temperaturänderungen bereits im Entstehen kompensiert oder, falls erwünscht überkompensiert
Bei der Kühlung elektrischer Maschinen war es ferner aus der GB-PS 8 97 375 bekannt mehrere parallel getrennte Kühlströme vorzusehen, von denen der eine die Leiter direkt durchströmt, der andere dagegen das Maschineninnere. Diese getrennten Innenkühlkreisläufe können mit unterschiedlichen Kühlmitteln versehen
ίο sein, dann erfolgt die Rückkühlung zum Außenkühlkreislauf über getrennte Wärmetauscher, oder bei Verwendung eines einheitlichen Kühlmediums wird dieses vor der Rückkühlung in einem einzigen Wärmetauscher wieder zusammengeführt Diese Maßnähme wird bei der bekannten Maschine vorgenommen, am insgesamt die Kühlung zu verbessern und nicht um in bestimmten Maschinenteilen optimale Betriebstemperaturen bei gleichzeitig stärkerer Kühlung der anderen beizubehalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl die Kühlung der Maschine zu intensivieren, als auch die für einige Bauteile der Maschine, wie z. B. Kommutatoren oder Schleifringe gegebenen optimalen Bedingungen zu berücksichtigen und einzuhalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung die Kühlanordnung der eingangs beschriebenen Art so ausgebildet daß die Maschine zwei oder mehrere parallele Innenkühlkreise aufweist, daß mindestens zwischen einem Innenkühlkreis und dem Außenkühlkreis zwei- oder mehrstufige Wärmepumpenkreise geschaltet sind und daß das Kühlmedium der weiteren Innenkühlkreise direkt dem Wärmetauscher der zweiten Stufe des Wärmepumpenkreises zugeleitet ist
Bei der gemäß der Erfindung ausgebildeten Kühlanordnung werden in bisher üblicher Bauweise zwei oder mehrere parallele Innenkühlkreise. in denen unterschiedliche Temperaturniveaus eingehalten werden, und der Außenkühlkreis beibehalten. Durch das Zwischen-
*> schalten von zwei- oder mehrstufig en Wärmepumpenkreisen zwischen dem jeweiligen innenkühlkreis und dem Außenkühlkreis kann man einerseits eine intensive Kühlung einiger Maschinenteile, insbesondere der, die sich im Betrieb am stärksten erhitzen, erhalten und
•»5 andererseits die optimalen Betriebstemperaturen bestimmter Maschinenteile, wie Kommutatoren oder Schleifringe, dadurch einhalten, daß in diesem Innenkühlkreis der Wärmeaustausch erst mit der zweiten Stufe des Wärmepumpenkreises erfolgt. Trotzdem ist
so auch hier die Wärmeabfuhr zum Außenkreis hin erleichtert und man hat außerdem die Möglichkeit, durch die Wahl kleinerer Teilstufen-Temperaturdifferenzen die erforderliche Verdichterleistung zu senken, wodurch in bestimmten Leistungsbereichen sich der erhöhte Aufwand durch die Wärmepumpenkreise verringert.
Zur Sicherung eines einwandfreien Betriebes der Wärmepumpenkreise beim Betrieb der elektrischen Maschine ist es zweckmäßig, die Verdichter aller Stufen gemeinsam von der elektrischen Maschine antreiben zu lassen, was direkt oder indirekt erfolgen kann.
Im folgenden sei die Erfindung noch anhand des in der Figur der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt eine elektrische Maschine 1 mit einem durch Pfeile angedeuteten Innenkühlkreis 2, dessen Kühlmedium Luft ist, die im Innern der Maschine umläuft und dem ersten Rohrsystem 3 des Wärmetau-
schers 4 zur Rückkühlung zugeführt ist. In diesem Wärmetauscher 4 liegt der Verdampfer 5 der ersten Stufe 6 eines Wärmepumpenkreises, die außerdem noch den Verdichter 7, den Kondensator 8 und die Drossel 9 enthält. Der Kondensator 8 liegt im Wärmetauscher 10, dessen zweites Rohrsystem von dem Verdampfer 11 der zweiten Stufe 12 des Wärmepumpenkreises gebildet ist In dieser Stufe liegt außeixiem noch der Verdichter 13, der Kondensator 14 und die Drossel 15. Der im Wärmetauscher 16 angeordnete Kondensator 14 steht über das zweite Rohrsystem 17 des Wärmetauschers 16 mit dem Außenkreis 18 in Wärmeaustausch, der wiederum durch Pfeile angedeutet ist Durch das Vorsehen eines derartigen zweistufigen Wärmepumpenkreises zwischen dem einen innenkühlkreis 2 der Maschine 1 und dem Außenkreis 18 wird das Temperaturniveau des Innenkühlkreises 2 herabgesetzt und die Temperaturdifferenz im Außenkreis 18 vergrößert, so daß von den durch den Innenkühlkreis 2 erfaßten Teilen insgesamt mehr Verlustwärme abgeführt werden kann. Unter Umstär*den kann es zur Realisierung der gewünschten unterschiedlichen T^mperaturniveaus zweckmäßig sein, in den Stufen des Wärmepumpenkreises unterschiedliche Kühlmedien zu
verwenden.
Außer diesem hauptsächlichen Innenkühlkreis weist die elektrische Maschine 1 noch einen weiteren parallelgeschalteten Innenkühlkreis 19 auf, der z. B. über Bürsten und Kommutator geleitet ist und die für ihren optimalen Betrieb erforderlichen Temperaturwerte, die bestimmte Mindestwerte nicht unterschreiten dürfen, einstellen soll. Dieser Innenkühlkreis 19 ist unmittelbar an die zweite Stufe 12 des Wärmepumpenkreises angeschlossen. Dazu liegt im Wärmetauscher 10 ein weiteres Rohrsystem 20 des parallelen Innenkühlkreises 19, der somit ebenfalls im Wärmeaustausch mit dem Verdampfer 11 der zweiten Stufe 12 des Wärmepumpenkreises steht. Der Verdampfer 11 nimmt mithin sowohl die Wärmemenge aus dem Kondensator 8 als auch die aus dem Rohrsystem 20 auf und leitet diese über den Verdichter 13 zum Kondensator 14, der im Wärmetauscher 16 liegt, dessen zweites Rohrsystem 17 vom Kühlmittel des Außenkreises 18 durchflossen ist. Eine derartig aufgebaute Kühlanordnung ermöglicht die Erhöhung der Ausnutzung der eleUrischen Maschine 1 bei gleichzeitiger Einhaltung bestimm.er Minimaltemperaturen von einzelnen, durch den Innenkühlkreis 19 erfaßten Teilen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kühlanordnung für eine elektrische Maschine, deren gasförmiges oder flüssiges Kühlmedium des Innenkühlkreises im Wärmeaustausch mit dem Verdampfer eines geschlossenen Wärmepumpenkreises steht, bestehend aus Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Drossel, wobei der Kondensator in einem Wärmeaustausch mit dem Medium eines Außenkreises steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (1) zwei oder mehrere parallele Innenkühlkreise (2, 19) aufweist, daß mindestens zwischen einem Innenkühlkreis (2) und dem Außenkühlkreis (18) zwei- (6, 12) oder mehrstufige Wärmepumpenkreise geschaltet sind und daß das Kühlmedium der weiteren Innenkühlkreise (19) direkt dem Wärmetauscher (10) der zweiten Stufe (12) des Wärmepumpenkreises zugeleitet ist
2. Kühlanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeiokaet daß die Verdichter (7, 13) aller Stufen (6, 12) gemeinsam von der elektrischen Maschine (1) angetrieben werden.
3. Kühlanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (6,12) unterschiedliche Kühlmedien aufweisen.
DE19803031424 1980-08-18 1980-08-18 Kühlanordnung für eine elektrische Maschine mit gasförmigem oder flüssigem Kühlmedium Expired DE3031424C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031424 DE3031424C2 (de) 1980-08-18 1980-08-18 Kühlanordnung für eine elektrische Maschine mit gasförmigem oder flüssigem Kühlmedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031424 DE3031424C2 (de) 1980-08-18 1980-08-18 Kühlanordnung für eine elektrische Maschine mit gasförmigem oder flüssigem Kühlmedium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031424A1 DE3031424A1 (de) 1982-03-04
DE3031424C2 true DE3031424C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=6110036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031424 Expired DE3031424C2 (de) 1980-08-18 1980-08-18 Kühlanordnung für eine elektrische Maschine mit gasförmigem oder flüssigem Kühlmedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3031424C2 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD28953A (de) *
DD16970A (de) *
DE954818C (de) * 1954-04-23 1956-12-20 Licentia Gmbh Einrichtung zur Ausnutzung der Verlustwaerme elektrischer Maschinen und Apparate mittels einer Waermepumpe
DE1045527B (de) * 1956-08-10 1958-12-04 Siemens Schuckertwerke Gmbh Anordnung zur Kuehlung und zur Nutzung der Verlustwaerme bei elektrischen Maschinen, Transformatoren od. dgl.
GB897375A (en) * 1959-05-04 1962-05-23 Bbc Brown Boveri & Cie Synchronous capacitor with hydrogen gas filling
DE1613203A1 (de) * 1967-02-16 1970-08-27 Licentia Gmbh Kuehlanordnung fuer elektrische Maschinen
CH541890A (de) * 1971-11-08 1973-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Generators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031424A1 (de) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012113059B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10218539B4 (de) Einheit aus einer Kühlvorrichtung und einem Batteriesatz sowie Betriebsverfahren hierfür
DE2741244C2 (de) Kühlungsanordnung an einer luftgekühlten Brennkraftmaschine
DE102012213710A1 (de) Kühlsystem für eine stromumwandlungsvorrichtung
EP0638418A1 (de) Temperierungssystem für Druckmaschinenzylinder
DE4220672C2 (de) Kühleranordnung
DE102016215851A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batteriebaugruppe sowie Einheit aus einer Batteriebaugruppe und einer Kühlvorrichtung
DE102022103357A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0114024A1 (de) Antrieb eines langsam laufenden ringförmigen Rotors einer Arbeitsmaschine durch einen elektrischen Motor
DE3031424C2 (de) Kühlanordnung für eine elektrische Maschine mit gasförmigem oder flüssigem Kühlmedium
DE3031423C2 (de) Kühlanordnung für einen auf einem gemeinsamen Wellenstrang befindlichen Satz von Antriebs- und Arbeitsmaschinen
DE1058619B (de) Kuehleinrichtung fuer gasgekuehlte elektrische Generatoren mit zwei Gruppen von Kuehlmittelstroemen
DE10139315A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE3031421A1 (de) Elektrische maschine mit einem ueber geschlossene kuehlkanaele verlaufenden innenkuehlkreis
DE102019119311B4 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
EP0450425B1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102016010073A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3700708A1 (de) Vorrichtung zur waermeabfuhr aus elektrische einrichtungen aufweisenden gehaeusen oder schaltschraenken
DE3113126A1 (de) Anordnung zur kuehlung einer gas- oder fluessigkeitsgekuehlten elektrischen maschine
WO2004062761A2 (de) Verfahren zum reinigen von prozessgas eines lötofens, sowie lötofen und reinigungssystem zu durchführung des verfahrens
DE102020118521A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102020128728B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Kühleinrichtung
DE10101134B4 (de) Graviersystem mit einer Kühlungseinrichtung zur Kühlung des Graviersystems
EP0847128A1 (de) Elektrische Maschine mit integriertem Wärmetauscher
DE3045042A1 (de) Anordnung zur kuehlung einer gas- oder fluessigkeitsgekuehlten elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee