DE2816142A1 - Leistungsvariabler mehrfach-kaelteverdichter fuer kaelteanlagen - Google Patents

Leistungsvariabler mehrfach-kaelteverdichter fuer kaelteanlagen

Info

Publication number
DE2816142A1
DE2816142A1 DE19782816142 DE2816142A DE2816142A1 DE 2816142 A1 DE2816142 A1 DE 2816142A1 DE 19782816142 DE19782816142 DE 19782816142 DE 2816142 A DE2816142 A DE 2816142A DE 2816142 A1 DE2816142 A1 DE 2816142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
line
compressors
steam
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782816142
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas F Conley
Jun Ernest F Gylland
George E Steele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2816142A1 publication Critical patent/DE2816142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/06Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Dipl. ing. B. HOLZES
fhii.iffj:ne -wblseb - strasse 14 8900 AUGSBUKG
TELEFON 510475 TELEX 533202 pofol d
-H-
W.931»
Augsburg, den 4. April 1978
Westinghouse Electric Corporation, Westinghouse Building, Gateway Center, Pittsburgh, Pennsylvania 15222, V.St.A.
Leistungsvariabler Mehrfach-Kälteverdichter für Kälteanlagen
Die Erfindung betrifft einen leistungsvariablen Mehrfach-Kälteverdichter für Kälteanlagen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der US-PS 3 785 I69 und der US-PS 3 775 995 sind Mehrfach-Kälteverdichter bekannt, die zwei jeweils ein gasdichtes Gehäuse aufweisende Einzelverdichter umfassen,
8098U/0739
von denen einer im Teillastbetrieb betreibbar ist, derart, daß vier abgestufte Leistungswerte zur Verfugung stehen. Die beiden Einzelverdichter sind so angeordnet, daß der gesamte angesaugte Dampf zuerst in den auch im Teillastbetrieb betreibbaren Verdichter eintritt und ein Teil dieses Dampfes durch das Gehäuse dieses ersten Verdichters hindurch zum Gehäuse des zweiten, keinen Teillastbetrieb gestattenden Verdichters geleitet wird. Diese bekannte Anordnung hat sich an sich bewährt und ist die bisher einzige bekannte Tandemanordnung von zwei Verdichtern, von denen einer mit Teillast betreibbar ist, so daß ein Betrieb mit vier abgestuften Leistungswerten möglich ist3 ohne daß der Betriebsbereich hinsichtlich der Kältemittelsattdampftemperaturen übermäßig eingeschränkt wird.
Bei Kolbenkälteverdichtern tritt beim Betrieb mit weniger als voller Leistung das Problem der begrenzten Sattdampftemperatur auf, da sich derartige Verdichter im Teillastbetrieb stärker erwärmen als im Vollastbetrieb9 was seine Ursache in der Rezirkulation warmen Dampfes innerhalb des teilvfeise entlasteten Verdichters hat. Eine Tandemverdichteranordnung, bei welcher ein Verdichter auf einen Betrieb mit halber Leistung entlastet werden kann, xtfährend der andere Verdichter nur mit Vollast betrieben oder stillgesetzt werden kann, gestattet einen wahlweisen Betrieb
B09844/0738
2816U2
mit vier Leistungswerten, die 100 %, 75 %, 50 % und 25 % der Volleistung der Tandemverdichteranordnung entsprechen. Beim Betrieb mit 75 % der Volleistung tritt das genannte Problem am stärksten hervor, da in diesem Fall eine verhältnismäßig hohe Kälteanlagenbelastung mit nohen Kondensatorternperaturen und hohen Kondensatorcirücken vorhanden ist. Bei Betrieb mit 25 % der Vollleistung tritt dieses Problem trotz des Betriebs des ersten Verdcnters mit naiber Last infolge der niedrigeren Anlagenbelastung und der niedrigeren Kondensatortemperaturen und -drücke weniger stark auf.
Bei den bekannten, in den oben erwähnten US-Patentschriften bescnriebenen Reinen- bzw. Taridemverdichteranordnungen ist der zweite Verdichter bei Betrieb der Verdicnteranoranung mit 75 ;■» der Vollast gezwungen, den zu verdichtenden Dampf durch das Gehäuse des teilweise entlasteten ersten Verdichters hindurch anzusaugen9 so daß die im ersten Verdichter durch den Dampfnebensehiuß entstenende Wärme in gewissem Maße durch den in den voll belasteten zweiten Verdichter eintretenden Gasstrom abgeführt wird. Außerdem bestimmt in diesem Fall aer zweite Verdichter den Sättigungsgrenszustand des geförderten Dampfes bei dem jeweils gegebenen Sättigungsaustand des angesaugten Dampfes, da der von ihm angesaugte
809844/0739
Dampf durch den entlasteten Verdichter zusätzlich überhitzt wird.
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, warum Mehrfach-Verdichter der in den oben genannten US-Patentschriften beschriebenen bekannten Art bei den verschiedenen Leistungseinstellungen befriedigend arbeiten. Obwohl diese bekannte Anordnungen hinsichtlich ihrer Arbeitsweise zufriedenstellend sind, sind sie in konstruktiver Hinsicht nicht voll befriedigend, da sie jeweils zwei Verdichter unterschiedlicher Konstruktion benötigen. Insbesondere ist für den ersten Verdichter keine Standardverdichterausführung der auch als Einfachverdichter einsetzbaren Bauart verwendbar. Die Verdichternersteller müssen deshalb für den Einsatz in Einfach-Verdichteranlagen und für Mehrfach-Verdichteranlagen verschiedene Verdichter unterschiedlicher Bauart herstellen und auf Lager halten. Insbesondere müssen Verdichter der gleichen Größe typischerweise sowohl in einer Ausführung ohne Entlastung als auch in einer Ausführung mit Entlastung gebaut werden, da der Abnehmer eines Einfachverdichters einer gegebenen Größe je nach den Belastungsverhältnissen der betreffenden Kälteanlage die eine oder die andere Ausführung benötigt. Bei den genannten bekannten Anordnungen ist der erste Verdichter ein Verdichter be-
809844/0739
sonderer Bauart und daher nur als Vorverdichter verwendbar, da er einen größeren Ansaugstutzen und einen größeren Druckstutzen an der gegenüberliegenden Gehäuseseite aufweist. Wenn der betreffende Abnehmer den Vorverdichter einer derartigen bekannten Anordnung austauschen will, muß der neue Verdichter genau der gleichen Bauart angenören und kann kein gleich großer Verdichter einer Standardausführung mit Entlastung einer für Einfachverdichter vorgesehenen Art sein. Wenn umgekehrt der Abnehmer einen Verdichter mit Entlastung einer gegebenen Größe für ein Einfach-Verdichtersystem kaufen will, kann er keinen Verdichter mit größerem Saugstutzen und größerem Auslaßstutzen verwenden, wie er für die Verwendung als Vorverdichter eines Mehrfach-Verdichtersystems gebaut wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfach-Kälteverdichter der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß er die betriebsmäßigen Vorteile einer Tandemverdichteranordnung besitzt, daß jedoch für den ersten Verdichter eine Standardbauart mit Entlastung Anwendung finden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebene Anordnung gelöst.
809844/0739
2816U2
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische, teilweise auf
gebrochene Draufsicnt auf eine Mehrfach-KälteVerdichteranordnung nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig, I
gezeigten Anordnung.
Die Zeichnungen zeigen eine Mehrfach-Kälteverdichteranordnung mit einem ersten Verdichter 10 und einen zweiten Verdichter 12, die jeweils ein gasdichtes Gehäuse und beispielsweise vier bis sechs Zylinder aufweisen, die mit Ausnahme eines in Fig. 2 bei 14 schematisch angedeuteten Zylinders 14 nicht dargestellt sind. Der Saugstutzen 16 des ersten Verdichters 10 weist die gleiche Größe wie bei einem Standardverdichter auf, wie er typischerweise bei Einfach-Verdichtersystemen Anwendung findet. Der Saugstutzen 18 des zweiten Verdichters 12 hat die gleiche Größe und befindet sich an der gleichen Stelle des oberen Gehäuseteils wie der Saugstutzen 16 des ersten Verdichters. Die Ölausgleichleitungsanschlüsse 20 und 22 der beiden Verdichter
8098 kA/0739
sind ebenfalls gleicn groß und jeweils an der gleichen Stelle im unteren Teil des jeweiligen Verdichtergehäuses in einer Hone im Bereich des normalen Ölspiegels angeordnet, der sich einstellt, wenn beide Verdichter laufen. Außerdem weist jeder der beiden Verdichter am oberen Gehäuseteil einen Dampfaustauschleitungsanschluß 24 bzw. 26 auf, wobei diese beiden Anschlüsse wiederum gleicn groß sind und jeweils an der gleichen otelle des Gehäuses liegen. Diese Dampf aus tauschleitungsanschlusse sind durch eine Dampfaustausehleitung 26 miteinander verbunden, und die ölausgleichleitungsanscnlüsse sind durch eine ein Filter 32 enthaltende Ölausgleichleitung 30 miteinander verbunden.
Weiterhin ist jeder der beiden Verdienter mit zwei Aus laßstutzen 34 bzwr. 36 versehen» Da der erste Verdienter 10 einer Bauart mit Teilentlastung angehört, ist ein Entlastungsmechanismus vorgesehen, der einer an sich bekannten Bauart angehören kann. Bei der schematisch dargestellten Ausführungsform sind die entlastbaren Zylinder des ersten Verdichters 10 mit, mit Federausgleich versehenen Zylinderentlastungskolben ausgestattet, die durch den Aus laßgas dur eic betätigt werden und zum lastfreien Anfahren und zur Leistungsverringerung dienen. Dieser in Fig. 2 schematisch dargestellte Entlastungsmechanismus 38 ist
80 3 844/0739
2816H2
über eine Leitung 40 mit einem elektromagnetbetätigten Dreiwegeventil 42 an der Gehäuseoberseite des Verdichters 10 verbunden. Das Ventil 42 ist außerdem über eine Leitung 44 mit dem Auslaßstutzen der nicht entlastbaren Zylinder verbunden, die den zur Betätigung des Entlastungsmechanismus 38 benötigten hohen Dampfdruck erzeugen. Außerdem ist an das Ventil 42 eine Leitung 46 angeschlossen, die zur Anzapfung der Saugseite des Verdichters 10 in dessen entlastetem Zustand dient.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist der eine Standardgröße aufweisende Saugstutzen 16 des ersten Verdichters 10 mittels eines Übergangsstückes 48 mit der einen beträchtlich größeren Durchmesser aufweisenden Kaltemitteldampfruckleitung 50 der Kälteanlage verbunden. Der Saugstutzen 18 des zweiten Verdichters 12 ist über eine Saugleitung 52, die etwa den gleichen Durchmesser wie der Saugstutzen 16 des ersten Verdichters hat, an einer stromauf des Übergangsstückes 48 liegenden Stelle mit der Kaltemitteldampfruckleitung verbunden. Die Leitungsverbindung 54 zwischen der Saugleitung 52 und der Kaltemitteldampfruckleitung 50 ist in üblicher Weise so ausgebildet, daß mehr als 50 % des in dem zurückgeleiteten Kältemittels enthaltenen Öls in den ersten Verdichter 10 gelangt.
809844/0739
2816U2
Der erste Verdichter 10 kann mit Vollast oder mit nalber Last betrieben werden, während der zweite Verdichter 12 entweder mit Vollast arbeitet oder stillsteht. Dadurch erhält man vier gleichmäßig abgestufte Leistungswerte von 100 % bis 25 % der möglichen Volleistung der Verdichteranordnung. Bei einer Leistungseinstellung von 75 % der möglichen Gesamtvolleistung, wenn der erste Verdichter teilentlastet und der zweite Verdichter voll belastet ist, neigt der erste Verdichter dazu, wie schon oben erwähnt, sich stärker zu erwärmen als im Vollastbetrieb. Da der saugseitige Druck im zweiten Verdichter, wenn beide Verdichter laufen, wegen des Druckgefälles in der Saugleitung 52 und der Dampfaustauschleitung 28 stets kleiner als der saugseitige Druck im ersten Verdichter ist, erhält man eine zusätzliche Kühlung des ersten Verdichters 10 durch den Dampf, welcher durch dessen Verdichtergehäuse und die Dampfaustauschleitung 28 zum zweiten Verdichter strömt. Bei dieser Anordnung ist die Sattdampftemperatur also nicht in dem Maße beschränkt, wie es bei einer rein parallelen Verdichteranordnung ohne Dampfaustauschleitung der Fall wäre.
Arbeitet der erste Verdichter allein, was bei der Leistungseinstellung von 50 % und 25 % der Fall ist, gelangt zusätzlicher Dampf durch einen die Saugleitung 52 und sodann sowohl die Dampfaustauschleitung 28 als auch die Öl-
809844/0739
ausgleichleitung 30 umfassenden Strömungsweg in den ersten Verdichter. Zur Vermeidung einer wesentlichen Strömung des kühlen anzusaugenden Dampfes in der ilähe des Ölsumpfes des zweiten Verdichters und folglich zur Steigerung der Wirksamkeit des in diesem üblicherweise vornandenen, nicht dargestellten ö!sumpfwärmers ist die Ölausgleichleitung 30 beträchtlich kleiner als die Dampfaustauschleitung 26. Bei der in diesem Fall, d.h. wenn nur der erste Verdichter sich in Betrieb befindet, vorhandenen Strömungsrichtung führt jedoch die Druckdifferenz zwischen den beiden Gehäusen zu einem Abfluß überschüssigen Öls (d.h. von oberhalb der ölausgleichleitung stehenden Öls) aus dem ölsumpf des zweiten Verdichters 12 in den ölsumpf des ersten Verdichters 10, Dadurch wird bei diesen Leistungseinstellungen eine größere Ölzufuhr als normal zum ersten Verdichter sichergestellt, wenn verstärkt die Möglichkeit besteht, daß öl in einer Kälteanlage mit ungeeigneter Rohrleitungsführung zurückgehalten wird. Da die Ölausgleichleitung verhältnismäßig klein ist, führt dies auch zu einer kleinerer ölzirkulation zwischen den beiden Verdichtern bei den Leistungseinstellungen von 100 % und von 75
Das Filter 32 in der ölausgleichleitung 30 verhindert eine gegenseitige ölsumpfverunreinigung der beiden
4/0739
Verdichter unabhängig von der jeweiligen Ölströmungsrichtung, so daß, wenn das öl in einem Verdichter infolge von Zersetzung oder eines Lagerschadens verunreinigt wird, die Verunreinigungen daran gehindert werden, in den anderen Verdichter hineinzugelangen.
Der Hauptvorteil der beschriebenen Anordnung gegenüber der herkömmlichen Tandem- bzw. Reinenanordnung der Verdichter liegt darin, daß die bei der verliegenden Mehrfach-Verdichteranordnung verwendeten Verdichter alle der gleichen ütandardbauart angehören können, wie sie auch bei Einfach-Verdichtersystemen einsetzbar sind. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die Dampfaustauschleiturigsöffnungeri 24 und 26 die bei solchen Jtandardverdichtern üblicherweise vorhandenen Fertigungsrohrdur ch führungen sein können, die zum Einführen von Teilen und zu anderen Arbeitsgängen benützt werden. Bei den Standardverdichtern bilden diese Fertigungsrohrdur criführungen einen Stutzen, der durch Zuquetscnen und hartverlöten verschlossen worden ist. Wenn diese Fertigungsöffnung als Dampfaustauschleitungsanschluß verwendet werden soll, wird der sugequeschte Teil einfach abgetrennt und die Dampfaustauschleitung 2 8 an dem verbleibenden Stutzen angelötet.
8098U/0739

Claims (5)

  1. PATENTANWALT j Λ ft 1 O 1
    Dipl. ing. K. HOL SEE 2 0 1 0 I
    FHII1IFFINIi-WBIiSBB-SXBASSEi
    8900 AUGSBUKG
    516475 533a02 paial d
    Patentansprüche
    Leistungsvariable Mehrfach-Kälteverdiehteranordnung für Kälteanlagen, mit zwei jeweils ein gasdichtes Gehäuse aufweisenden Verdientern, von denen der erste bei in Betrieb befindlicher Anlage ständig läuft und Entlastungsmittel zum Betrieb dieses ersten Verdichters mit halber Last aufweist und von denen der zweite Verdichter nur mit Vollast betreibbar oder abschaltbar ist, und wobei jeder Verdichter am oberen Teil seines Gehäuses einen Saugstutzen aufweist, der mit der Kältemitteldampfrückleitung der Kälteanlage verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstutzen (16, 18) beider Verdichter (10, 12) gleich groß und jeweils an der gleichen Stelle des betreffenden Verdichtergehäuses angeordnet sowie jeweils durch eine gesonderte Saugleitung (48, 52) unmittelbar mit der Kältemitteldampfrückleitung verbunden sind, daß weiter beide Verdichter durch eine Dampfaustauschleitung (28) miteinander verbunden sind und die Dampfaustauschleitungsanschlüsse (24, 26) beider Verdichter gleich groß und jeweils an der gleichen Stelle am oberen Teil des jeweiligen Verdichtergehäuses angeordnet sind, und daß die Anordnung so getroffen ist, daß durch die Dampfaustauschleitung Dampf von der Saugseite des ersten Verdichters (10) zur
    809844/0739
    Saugseite des zweiten Verdichters (12) überströmen kann, wenn der erste Verdichter bei in Betrieb befindlichem zweiten Verdichter mit halber Last läuft.
  2. 2. Mehrfacn-Kälteverdicnteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemitteldampfrückleitung (50) einen größeren Durchmesser als die Saugstutzen (16, 13) der beiden Verdichter hat.
  3. 3. Menrfacn-iiälteverdichteranordnung nach Ansprucn oder 2, dadurch gekennzeicnnet, daß zwischen den beiden Verdichtern eine ülausgleichleitung (30) verläuft und dai? die im höhenbereica des normalen Betriebs-ülpegels jeweils am unteren !'eil des jeweiligen Verdichtergehäuses angeordneten ülausgleichleitungsansenlüsse (20, 22) bei beiden Verdichtern gleich groß und jeweils an der gleicnen Genäusestelle angeordnet sind.
  4. H. Mehrfach-Kälteverdichteranordnung nach Anspruch 3, dadurcn geKennzeicnnet, daß die ülausgleicnleitung (30) ein Filter (32) enthält.
  5. 5. Menrfach-KälteVerdichteranordnung nach Anspruch oder 4, dadurcn gekennzeichnet, daß die Ölausgleichleitung (30) einen wesentlich größeren Dampfströmungswider-
    809844/0739
    - 3 -stand als die Dampfaustauschleitung (28) aufweist.
    6, Mehrfach-Kälteverdichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zweiten Verdichter (12) zugeordnete Saugleitung (52) derart mit der Kältemitteldampfrückleitung (50) verbunden ist, daß mehr als die Hälfte des durch diese Kältemitteldampfrückleitung zusammen mit dem Kältemittel zurückgeführten Öls in den ersten Verdichter (10) gelangt.
    809844/0739
DE19782816142 1977-04-22 1978-04-14 Leistungsvariabler mehrfach-kaelteverdichter fuer kaelteanlagen Pending DE2816142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/789,909 US4102149A (en) 1977-04-22 1977-04-22 Variable capacity multiple compressor refrigeration system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816142A1 true DE2816142A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=25149078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816142 Pending DE2816142A1 (de) 1977-04-22 1978-04-14 Leistungsvariabler mehrfach-kaelteverdichter fuer kaelteanlagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4102149A (de)
JP (1) JPS53135049A (de)
AU (1) AU3505878A (de)
BE (1) BE866017A (de)
CA (1) CA1070129A (de)
DE (1) DE2816142A1 (de)
ES (1) ES469023A1 (de)
FR (1) FR2388226A1 (de)
IN (1) IN148375B (de)
IT (1) IT1095205B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045103A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-11 TEKO Gesellschaft für Kältetechnik mbH Hubkolbenverdichter für Kältemittel
EP2416097A2 (de) 2010-08-04 2012-02-08 Wurm GmbH & Co. KG Elektronische Systeme Steuerungsverfahren für eine Verbundanlage
DE102015119493A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Multifunktionsvernetzung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197719A (en) * 1976-01-29 1980-04-15 Dunham-Bush, Inc. Tri-level multi-cylinder reciprocating compressor heat pump system
US4205537A (en) * 1978-12-11 1980-06-03 General Electric Company Multiple hermetic-motor compressor in common shell
US4951475A (en) * 1979-07-31 1990-08-28 Altech Controls Corp. Method and apparatus for controlling capacity of a multiple-stage cooling system
US4418548A (en) * 1982-03-29 1983-12-06 Trane Cac, Inc. Variable capacity multiple compressor refrigeration system
US4594858A (en) * 1984-01-11 1986-06-17 Copeland Corporation Highly efficient flexible two-stage refrigeration system
US4787211A (en) * 1984-07-30 1988-11-29 Copeland Corporation Refrigeration system
US4748820A (en) * 1984-01-11 1988-06-07 Copeland Corporation Refrigeration system
EP0149366A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-24 L'unite Hermetique S.A. Ölstandausgleichsvorrichtung für parallel laufende Verdichter in einem Kühlkreislauf und mit solcher Vorrichtung ausgerüstete, mit parallel laufenden Verdichtern versehene Kälteanlage
US4551989A (en) * 1984-11-30 1985-11-12 Gulf & Western Manufacturing Company Oil equalization system for refrigeration compressors
US4729228A (en) * 1986-10-20 1988-03-08 American Standard Inc. Suction line flow stream separator for parallel compressor arrangements
US4792288A (en) * 1986-11-28 1988-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Encapsulated compressor
JP2557903B2 (ja) * 1987-09-10 1996-11-27 株式会社東芝 空気調和機
EP0308532A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 VIA Gesellschaft für Verfahrenstechnik mbH Drucklufttrockner
US4971529A (en) * 1987-12-24 1990-11-20 Tecumseh Products Company Twin rotary compressor with suction accumulator
US4889475A (en) * 1987-12-24 1989-12-26 Tecumseh Products Company Twin rotary compressor with suction accumulator
JP2865707B2 (ja) * 1989-06-14 1999-03-08 株式会社日立製作所 冷凍装置
US5022146A (en) * 1989-08-30 1991-06-11 Tecumseh Products Company Twin rotary compressor with suction accumulator
US5236311A (en) * 1992-01-09 1993-08-17 Tecumseh Products Company Compressor device for controlling oil level in two-stage high dome compressor
US6948916B2 (en) * 2001-10-29 2005-09-27 Global Energy Group, Inc. Piping layout for multiple compressor system
US7810353B2 (en) * 2005-05-27 2010-10-12 Purdue Research Foundation Heat pump system with multi-stage compression
US20070187086A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Anatoly Nikolayevich Ivanov Device for cutting slot-shaped seats in wells by hydro-sandblasting method
US8192171B2 (en) * 2009-01-15 2012-06-05 Ingersoll-Rand Company Compressor system
US8011191B2 (en) 2009-09-30 2011-09-06 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Refrigeration system having a variable speed compressor
US8011201B2 (en) * 2009-09-30 2011-09-06 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Refrigeration system mounted within a deck
US8925346B2 (en) 2012-02-07 2015-01-06 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc High performance freezer having cylindrical cabinet
US9951984B2 (en) 2013-05-21 2018-04-24 Carrier Corporation Tandem compressor refrigeration system and a method of using the same
CN105091386B (zh) * 2015-09-08 2017-09-08 广东申菱环境系统股份有限公司 一种地铁站用螺杆压缩机并联系统
US20180340526A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Lennox Industries Inc. Method and apparatus for common pressure and oil equalization in multi-compressor systems
US10495365B2 (en) 2017-03-21 2019-12-03 Lennox Industries Inc. Method and apparatus for balanced fluid distribution in tandem-compressor systems
US10731901B2 (en) 2017-03-21 2020-08-04 Lennox Industries Inc. Method and apparatus for balanced fluid distribution in multi-compressor systems
US10978968B2 (en) 2017-04-06 2021-04-13 Carrier Corporation Method for reducing the maximum inrush current of a compressor system comprising multiple asynchronous electrical motors and a compressor system for implementing this method
US10465937B2 (en) 2017-08-08 2019-11-05 Lennox Industries Inc. Hybrid tandem compressor system and method of use
CN113669965A (zh) * 2020-04-30 2021-11-19 特灵空调系统(中国)有限公司 并联压缩机中的ocr控制的系统和方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253623A (en) * 1937-05-18 1941-08-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerating apparatus
US3358466A (en) * 1966-04-25 1967-12-19 American Radiator & Standard Auxiliary compressor in motor casing for controlling pressure therein
US3621670A (en) * 1970-01-12 1971-11-23 Vilter Manufacturing Corp Lubricating oil equalizing system
US3785169A (en) * 1972-06-19 1974-01-15 Westinghouse Electric Corp Multiple compressor refrigeration system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045103A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-11 TEKO Gesellschaft für Kältetechnik mbH Hubkolbenverdichter für Kältemittel
EP2416097A2 (de) 2010-08-04 2012-02-08 Wurm GmbH & Co. KG Elektronische Systeme Steuerungsverfahren für eine Verbundanlage
DE102010033321A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Wurm Gmbh & Co. Kg Elektronische Systeme Steuerungsverfahren für eine Verbundanlage
DE102015119493A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Multifunktionsvernetzung
DE212016000200U1 (de) 2015-11-11 2018-05-03 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Multifunktionsvernetzung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2388226A1 (fr) 1978-11-17
JPS5436327B2 (de) 1979-11-08
IT7822611A0 (it) 1978-04-21
JPS53135049A (en) 1978-11-25
ES469023A1 (es) 1979-09-01
BE866017A (fr) 1978-10-16
IN148375B (de) 1981-01-31
CA1070129A (en) 1980-01-22
US4102149A (en) 1978-07-25
AU3505878A (en) 1979-10-18
IT1095205B (it) 1985-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816142A1 (de) Leistungsvariabler mehrfach-kaelteverdichter fuer kaelteanlagen
DE602004008450T2 (de) Dampfkompressionssystem mit bypass/economiser-kreisläufen
DE2915979C2 (de)
DE69532107T2 (de) Kühlschrank
DE602005003058T2 (de) Kühlkörper
DE3220335A1 (de) Waermepumpen-kuehlsystem
EP0030619A1 (de) Rotorverdichter, insbesondere Schraubenrotorverdichter, mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Lagern
DE102007003989A1 (de) CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung
DE3022661C2 (de)
DE112015004059T5 (de) Zentrifugalkühler
DE202016004933U1 (de) Schmiersystem für einen elektrischen Kompressor
DE3702435A1 (de) Verfahren zur steuerung des rotationskompressors in einer kaelte- und waermepumpenanlage
DE102014000226A1 (de) Zylinderkopf für zweistufigen Hubkolbenverdichter
DE2923796A1 (de) Schraubenverdichter
DE4123036A1 (de) Schieberventil
DE2261091A1 (de) Anordnung zur oelkuehlung bei kuehlkompressoren des rotationstyps
DE60309240T2 (de) Schraubenrotorverdichter mit mehreren Rotoren
DE102013004142A1 (de) Filtervorrichtung
DE2512146A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von mitteldruckgas zu einem kuehlkompressor des schraubentypes
DE2516637A1 (de) Rotationskolbenkompressor fuer die stufenweise verdichtung von gas
DE3031423C2 (de) Kühlanordnung für einen auf einem gemeinsamen Wellenstrang befindlichen Satz von Antriebs- und Arbeitsmaschinen
DE3700708A1 (de) Vorrichtung zur waermeabfuhr aus elektrische einrichtungen aufweisenden gehaeusen oder schaltschraenken
DE8002070U1 (de) Kompressorkuehlanordnung
DE2843170A1 (de) Anordnung in einem kompressor zur draenierung von fluessigkeit
DE4414596B4 (de) Druckmittelanlage mit wenigstens zwei Verbraucherkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee