DE2843170A1 - Anordnung in einem kompressor zur draenierung von fluessigkeit - Google Patents

Anordnung in einem kompressor zur draenierung von fluessigkeit

Info

Publication number
DE2843170A1
DE2843170A1 DE19782843170 DE2843170A DE2843170A1 DE 2843170 A1 DE2843170 A1 DE 2843170A1 DE 19782843170 DE19782843170 DE 19782843170 DE 2843170 A DE2843170 A DE 2843170A DE 2843170 A1 DE2843170 A1 DE 2843170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
spaces
pressure
arrangement
standstill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843170
Other languages
English (en)
Inventor
Rune Vlademar Glanvall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stal Refrigeration AB
Original Assignee
Stal Refrigeration AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stal Refrigeration AB filed Critical Stal Refrigeration AB
Publication of DE2843170A1 publication Critical patent/DE2843170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung in einem Kompressor zur Dränierung von Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In einem Kompressor wird der Druck eines kompressiblen Arbeitsmediums im wesentlichen gemäß folgender Gleichung erhöht: P #V>.n = Pp"^11* ^n S0S611211111^611 positiven Verdrängungskompressoren erfolgt diese Druckerhöhung in geschlossenen Arbeitskammern, welche mit erforderlichen Eintritts- und Austrittsöffnungen versehen sind. Der Druckanstieg wird erreicht durch Verkleinerung des Volumens der Arbeitskammer bis ein bestimmtes Volumen oder ein bestimmter Druck erreicht ist und die Gasabführung stattfindet.
Wenn das vom Kompressor angesaugte Arbeitsmittel nicht komprimierbar ist oder einen relativ großen Anteil eines nicht komprimierbaren Mediums enthält, z.B. OeI oder Kondensat, treten hohe Drücke und
909816/0770
29.9.1978 20 542 P
die Gefahr einer Beschädigung des Kompressors auf. Dies kann passieren, wenn in Verbindung mit den arbeitenden Teilen des Kompressors Räume vorhanden sind, in welchen sich bei Stillstand des Kompressors Flüssigkeit sammeln kann. Bei bestimmten Kompressorarten können solche Räume aus Gründen des Aufbaus oder der Funktion nicht vermieden werden. Dies ist z.B. der Fall bei einem Kompressor, wie er in der SE-PS 369 097 beschrieben wird. Bei diesem Kompressor sind aus Gründen der Funktion sogenannte Entlastungsnuten nach Art der SE-PS 358 215 erforderlich. Es handelt sich um einen Rotationskompressor mit gleitenden Schiebern und mit einem darunter angeordneten Kanal· und Entlastungsnuten, welche mit Räumen in Verbindung stehen, die unterhalb der Schieber in den Schieberschlitzen gebildet werden. Bei Stillstand sammelt sich in diesen Räumen OeI und möglicherweise auch Kondensat. Falls diese angesammelte Flüssigkeit nicht abgeführt wird, kann sie beim Anlassen des Kompressors in die Arbeitskammern oder die Schieberschlitze gesaugt werden und dabei die obengenannten Beschädigungsgefahren begründen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu entwickeln, durch welche die beschriebenen Gefahren beseitigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welcher erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
/3 909816/0770
29.9.1978 20 542 P
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, welche sich durch Einfachheit und sichere Arbeitsweise auszeichnet, werden die Druckdifferenzen und die Druckausgleiche, welche zwischen den verschiedenen Kompressorräumen beim Kompressorstart bzw. beim Kompressorstillstand auftreten, dazu verwendet, die Vorrichtung zu steuern, welche die Verbindungen zwischen der Dränier-Kammer und den zu dränierenden Räumen öffnet und schließt. Vorzugsweise besteht die Dränierkammer aus einem Oelraum, der normalerweise in den Kompressor eingebaut ist und das Oelkreislaufsystem speist. Die Anordnung wird besonders einfach und betriebssicher, wenn der Oelraum unter den zu dränierenden Räumen angeordnet ist und mit der Hochdruckseite des Kompressors in Verbindung steht. Es können dann Dränierkanäle von dem Oelraum zu den zu dränierenden Räumen angeordnet werden, die durch einfache Rückschlagventilvorrichtungen geöffnet und geschlossen werden, welche während des Betriebes des Kompressors durch den hohen Druck im Oelraum geschlossen werden und während des Stillstandes des Kompressors nach erfolgtem Druckausgleich durch die Schwerkraft geöffnet werden.
Anhand der Figuren soll an einem Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Vertikalschnittes durch einen Kompressor gemäß der SE-PS 369 097,
909816/0770 /4
29.9.1978 20 542 P
Fig. 2 einen "Vertikalschnitt durch eine geeignete Ventilvorrichtung zur Flüssigkeitsdränage in einem Kompressor gemäß Fig. 1.
Der Kompressor in Fig. 1 ist ein Rotationskompressor mit gleitenden Schiebern, der eine vertikale Welle 1 hat und einen nicht dargestellten Motor, der oberhalb der eigentlichen Kompressoreinheit 2 angeordnet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Hotor in dem aus einem unteren Gehäuseteil 3 und einem Gehäuseteil 4 bestehenden Kompressorgehäuse eingeschlossen und an. die Hochdruckseite des Kompressors angeschlossen. Die eigentliche Kompressoreinheit 2 besteht aus einer zylindrischen Kammer, welche einen mit der Welle 1 befestigten Rotor 5 enthält, welcher mit Schlitzen versehen ist, in denen nicht dargestellte Schieber angeordnet sind, die mit dem Rotor 5 und den inneren Wänden der zylindrischen Kammer Arbeitsräume bilden. Unterhalb der Kompressoreinheit 2 befindet sich ein Oelraum 6, der zu dem Oelkreislaufsystem für die Oelversorgung der Lager, der Arbeitskammern des Kompressors usw. gehört und der an die Hochdruckseite des Kompressors angeschlossen ist. Das Oelkreislauf system, dessen Aufbau für die Erfindung ohne Bedeutung ist, ist in Fig. 1 nicht dargestellt, sondern nur symbolisch durch den Austrittskanal 7 des Oelraumes 6 angedeutet.
Das Kompressormedium durchströmt den Kompressor auf folgendem Wege: Über die Gasansaugleitung 8 wird das Gas durch das Klappenventil 9 und den darunterliegenden Gasansaugkanal. 10 durch die untere Stirn-
909816/0770 /5
29.9.1978 20 542 P
wand des Kompressors in diesen hineingesaugt. Das komprimierte Gas wird durch die zylindrische periphere Wand der Kompressoreinheit in den Austrittskanal 11 abgeführt. Das komprimierte Gas passiert dann ein Oelfilter 12, welches die Kompressoreinheit 2 umgibt,und strömt weiter durch den Hochdruckraum 13 des Kompressorgehäuses zu einer nicht gezeigten Austrittsöffnung für komprimiertes Gas.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kompressoreinheit 2 mit Entlastungsnuten 14 gemäß der SE-PS 358 215 versehen, welche Nuten während des Betriebes des Kompressors periodisch mit den Räumen unterhalb der Schieber in den Rotor schlitz en verbunden werden. Diese Entlastungsnuten 14 und der darunterliegende Ansaugkanal 10 bilden Beispiele für Räume, in denen sich OeI und Kondensat während des Stillstandes des Kompressors ansammeln können, wodurch die Gefahr von Beschädigungen oder sogar eines totalen Ausfalles beim Starten des Kompressors begründet wird. Gemäß der Erfindung sind diese Räume mit Dränierkanälen 15, 16, 17 versehen, welche nach unten in den Oelraum 6 führen. In den Dränier kanälen sind Rückschlagventilvorrichtungen angeordnet, welche während des Kompressorbetriebes verhindern, daß der hohe Druck in dem Oelraum 6 auf die genannten Räume einwirkt. In dem Ansaugkanal 10 herrscht der Ansaugdruck und in den Entlastungsnuten 14 herrscht der Druck des Kompressormittels. Wenn der Kompressor stillgesetzt wird, schließt das Klappenventil 9 die Verbindung zur Gasansaugleitung 8,und es findet ein Druckausgleich im gesamten Kompressor statt. Das OeI und mögliche andere Flüssigkeit, die sich in den Oelkanälen
909816/0770
/6
29.9.1978 20 542 P
des Oelkreislaufsystems, den Arbeitskammern des Kompressors und anderen Räumen befinden, fließen ab, und der Teil der Flüssigkeit, welcher die Räume 14 und 10 erreicht, wird durch die offenen Rückschlagventi!vorrichtungen 18 und die Dränierkanäle 15, 16, 17 in den Oelraum 6 dräniert. Die Ventilvorrichtungen 13 sind notwendig, da eine offene Verbindung zwischen dem niedrigen Druckniveau in den Räumen 14 und 10 und dem hohen Druckniveau im Oelraum 6 während des Betriebes den "7xrkungsgrad des Kompressors beträchtlich vermindern würde.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines einfachen und betriebssicher arbeitenden Dränierventils 18. Das Dichtungselement besteht aus einer Kugel 19, welche beim Betrieb des Kompressors infolge der dann herrschenden Druckdifferenz nach oben gegen den Sitz abdichtet. Bei Druckausgleich im Stillstand fällt die Kugel durch ihr eigenes Gewicht und dem der Flüssigkeit nach unten und öffnet dadurch den zugehörigen Dränierkanal. Eine Alternative für eine einfache Ventilvorrichtung ist ein gewöhnliches Klappenventil.
909816/0770 /7

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ; iJ Anordnung in einem Kompressor zur Dränierung von Flüssigkeit, die sich bei Stillstand des Kompressors in Räumen ansammelt, die an den Strömungsweg des Kompressormediums zwischen Eintritts- und Austrittsöffnung des Kompressors angeschlossen sind, dadurch ge-
    - kennzeichnet, daß die Anordnung Vorrichtungen (18) enthält, welche während des Betriebes des Kompressors Verbindungen (15, 16, 17) zwischen einer Dränier-Kammer (6), die einem bestimmten Druckniveau im Kompressor ausgesetzt ist, und den genannten Räumen (10, 14) verschließen und während des Stillstandes des Kompressors die Verbindungen (15, 16, 17) öffnen.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (18) zur Verschließung und Öffnung der Verbindungen (15, 16, 17) derart angeordnet sind, daß sie unter dem Einfluß der Druckdifferenzen und der Druckausgleiche stehen, welche zwischen der Dränier-Kammer(6) und den genannten Räumen (14, 16) während des Betriebes des Kompressors bzw. während des Stillstandes des Kompressors auftreten.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dränierkammer aus einem Flüssigkeitsraum (6) besteht, welcher unterhalb der Räume (10, 14) angeordnet ist und an die Hochdruckseite des Kompressors angeschlossen ist, daß Dränierkanäle (15, 16, 17)
    909 8 16/0770
    29.9.1978 20 542 P
    von den Räumen (10, 14) nach unten zu dem Flüssigkeitsraum (6) angeordnet sind und daß die genannten Vorrichtungen (18) bewegliche Elemente (19) enthalten, welche unter dem direkten Einfluß der genannten Druckdifferenzen die Dränierkanäle (15» 16, 17) schließen und diese während der Druckausgleiche unter dem Einfluß der Schwerkraft oder einer anderen ständig aufgebrachten Kraft öffnen.
    909816/0770
DE19782843170 1977-10-14 1978-10-04 Anordnung in einem kompressor zur draenierung von fluessigkeit Withdrawn DE2843170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7711566A SE7711566L (sv) 1977-10-14 1977-10-14 Anordning for drenering av vetska i kompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843170A1 true DE2843170A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=20332569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843170 Withdrawn DE2843170A1 (de) 1977-10-14 1978-10-04 Anordnung in einem kompressor zur draenierung von fluessigkeit

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5462514A (de)
DE (1) DE2843170A1 (de)
GB (1) GB2006341A (de)
SE (1) SE7711566L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026000A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Isartaler Schraubenkompressoren GmbH, 8192 Geretsried Verdichter mit oeleinspritzung, insbesondere schraubenverdichter
FR3111957A1 (fr) * 2020-06-30 2021-12-31 Renault S.A.S. Véhicule doté d’une pompe à vide apte à réguler de l’huile résiduelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906823B4 (de) * 1988-12-08 2004-01-08 Barmag Ag Flügel-Vakuumpumpe
CN108386356B (zh) * 2018-04-18 2024-05-28 北京燕都碧城科技有限公司 一种移动式单螺杆压缩机
CN108386357B (zh) * 2018-04-18 2024-05-28 北京燕都碧城科技有限公司 一种单螺杆压缩机防液击装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026000A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Isartaler Schraubenkompressoren GmbH, 8192 Geretsried Verdichter mit oeleinspritzung, insbesondere schraubenverdichter
FR3111957A1 (fr) * 2020-06-30 2021-12-31 Renault S.A.S. Véhicule doté d’une pompe à vide apte à réguler de l’huile résiduelle

Also Published As

Publication number Publication date
SE7711566L (sv) 1979-04-14
GB2006341A (en) 1979-05-02
JPS5462514A (en) 1979-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529929C2 (de)
EP0009564A1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE2811679A1 (de) Oelversorgungshilfssystem
DE3118312A1 (de) Ventileinrichtung zur leistungsregelung von schraubenkompressoren
DE3106980A1 (de) Verdichter
EP1899608A1 (de) Vakuum-drehschieberpumpe
DE1503507C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE4442219A1 (de) Bremsanlage mit einem hydrodynamischen Retarder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3420344C2 (de)
EP1299633A1 (de) Abdeckplatte für ein kurbelgehäuse
DE1528889A1 (de) Anordnung zur Wiederherstellung der Saugfaehigkeit einer Pumpe
EP0084085B1 (de) Vakuumpumpe mit einem Saugstutzen-Ventil und Betriebsverfahren dafür
DE2843170A1 (de) Anordnung in einem kompressor zur draenierung von fluessigkeit
DE3727812C2 (de)
EP2836722A2 (de) Vakuum-drehschieberpumpe
DE2755328A1 (de) Oelgedichtete vakuumpumpe
DE3046973A1 (de) Schaufel-verdichter
DE2034188B2 (de) Schmiervorrichtung fuer gasturbinentriebwerke
DE2641482A1 (de) Schraubenverdichter
DE2157637C3 (de) Flügelzellenpumpe oder -motor
WO2021254718A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE2516582A1 (de) Kreiskolbenkompressor
EP0802329B1 (de) Einrichtung zur Belüftung eines Vorratstanks
DE2940235A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen ergaenzen des schmieroels in der kurbelwanne einer brennkraftmaschine
DE3114522A1 (de) Turboverdichteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee