EP1299633A1 - Abdeckplatte für ein kurbelgehäuse - Google Patents

Abdeckplatte für ein kurbelgehäuse

Info

Publication number
EP1299633A1
EP1299633A1 EP01949459A EP01949459A EP1299633A1 EP 1299633 A1 EP1299633 A1 EP 1299633A1 EP 01949459 A EP01949459 A EP 01949459A EP 01949459 A EP01949459 A EP 01949459A EP 1299633 A1 EP1299633 A1 EP 1299633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
crankcase
suction
lubricant
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01949459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1299633B1 (de
Inventor
Michael Groddeck
Michael Hartmann
Franz Edmaier
Jürgen Giesselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Publication of EP1299633A1 publication Critical patent/EP1299633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1299633B1 publication Critical patent/EP1299633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0058Fastening to the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0066Oilsumps with passages in the wall, e.g. for axles or fluid passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0079Oilsumps with the oil pump integrated or fixed to sump

Definitions

  • the invention relates to a cover plate for a crankcase according to the preamble of the first claim and a method for mounting the cover plate.
  • a crankcase is known from the applicant's DE 198 55 562 C1.
  • this has further chambers which extend from the long side of the crankcase into the interior. These chambers are formed from the two end walls, part of the base area and a wall delimiting the crankshaft space.
  • the auxiliary units in particular pumps and heat exchangers, filter and oil storage rooms, are arranged in the chambers. When completed, the auxiliary units are assembled from the long side. The chambers are then sealed using a side cover. In the area of the crankshaft space, the base area of the crankcase is closed by a cover plate.
  • the object of the invention is to develop it further with a view to a more assembly-friendly solution.
  • a cover plate for a crankcase which extends over the entire base area of the crankcase.
  • the auxiliary units are mounted on this cover plate, so that they form a structural unit.
  • the cover plate have channels for media guidance and recesses.
  • the solution according to the invention and its embodiments offer the advantage that the cover plate with the auxiliary units can be used in one operation from the underside of the crankcase. Compared to the prior art, this results in less installation effort or improved serviceability.
  • the number of sealing points on the crankcase is reduced by integrating the channels for media guidance in the cover plate.
  • the connecting line between a pump and a heat exchanger is passed through the crankshaft chamber.
  • the corresponding bushings for the lines can now be omitted in the manufacture of the crankcase. This results in a cost reduction in the manufacture of the crankcase.
  • the cover plate have a first and second suction point for the pumps.
  • the cover plate have a fluid guide device, by means of which the lubricant is guided from the crankshaft chamber to these first and second suction points. Dry sump lubrication can be achieved via this fluid guide device and the two suction points.
  • Figure 1 is a partial view of the crankcase
  • FIG. 2 shows the cover plate
  • Figure 4 is a first sectional view
  • Figure 5 shows a second sectional view
  • Figure 6 shows a third sectional view
  • crankcase 1 a partial view of the crankcase 1 is shown.
  • the crankcase 1 is formed from a cover plate 2, end walls 3 and side walls 4. At least one chamber 5 and a crankshaft space 9 are located within the crankcase 1.
  • a crankshaft is shown in the crankshaft space 9 without reference numerals.
  • a gear train 8 is shown on the opposite side of the force.
  • the crankcase according to FIG. 1 has three chambers 5 on each side. They are in these chambers Auxiliary units, here heat exchangers 6 and pumps 7 and filters, are arranged. These chambers 5 also serve as oil storage rooms.
  • the side walls 4 are made in one piece with the crankcase 1. This increases the overall rigidity of the crankcase 1.
  • the end walls 3 stand on the cover plate 2.
  • the end walls 3 it is also possible for the end walls 3 to cover the end faces A, B of the cover plate 2 without changing the essence of the invention.
  • the end faces A, B are shown in Figure 1 and Figure 2.
  • FIG. 2 shows the cover plate 2 in a perspective view.
  • the heat exchangers 6 and the pumps 7 are already mounted on the cover plate 2.
  • the pumps 7 are suction and pressure pumps.
  • Reference numerals 10 and 11 denote first and second suction points for the pumps 7.
  • Reference number 12 shows a fluid guide device, by means of which the lubricant is fed from the crankshaft chamber 9 to the first and second suction points 10 and 11, respectively.
  • Channels for media guidance are integrated in the cover plate 2. These can be seen in FIG. 3.
  • Recesses 20 are shown as an example in FIG. These are located around the channels for media guidance. Exceptions to this are the areas for sealing, for example cover plate 2 for crankcase 1 from the environment, area C in FIG. 5, and areas for screwing. Via these recesses 20, the lubricant degassed and calmed down in the chambers 5 can reach a suction channel 15, see FIG. 3.
  • the cover plate 2 is shown with the channels for media management in a view.
  • the recesses 20 are omitted from this figure for reasons of clarity.
  • the lubricant dripping from the crankshaft chamber 9 is fed by the fluid guide device 12 to the first suction point 10 or second suction point 11.
  • the lubricant is drawn in from the first suction point 10 via channel 18 by a first suction pump SP1.
  • the suction direction is shown by a corresponding arrow.
  • the lubricant of the second suction point 1 1 is drawn in via a channel 19 by a second suction pump SP2.
  • the lubricant volume delivered by the two suction pumps SP1 and SP2 is then fed to a channel 13. This is shown in FIG the reference symbol V1 and a corresponding arrow.
  • the lubricant is supplied to the chambers 5 via the channel 13.
  • the lubricant is degassed and calmed in the chambers 5.
  • the first or second suction pump SP1 or SP2 can be conveyed in air.
  • the degassed and calmed lubricant can then via
  • Recess 20 reach under the fluid guide device 12 to a suction channel 15.
  • the lubricant is conveyed by a pressure pump DP via this suction channel 15.
  • the delivered volume V2 is supplied to the heat exchangers 6 via a channel 17.
  • the cooler water KW is supplied or discharged to the heat exchangers 6 via channels 14.
  • a channel 16 serves to discharge the lubricant from the heat exchangers 6 to a filter, not shown.
  • FIG. 3 three cutting lines are drawn.
  • a section along the line IV through the left side of the crankcase 1 with cover plate 2 is shown in Figure 4.
  • a section along the line V through the left side of the crankcase 1 with cover plate 2 is shown in Figure 5.
  • a sectional view along line VI through the right side of crankcase 1 with cover plate 2 is shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a first sectional view through the left side of the crankcase 1 with the cover plate 2, along the line IV.
  • the pressure pump DP can be seen in FIG.
  • the suction pumps Sp1 / Sp2 are behind.
  • the two suction pumps convey the lubricant located in the two suction points 10 and 11 into the channel 13 via channels 18 and 19.
  • the degassed and calmed lubricant is then sucked in by the pressure pump DP via the suction channel 15.
  • the pressure pump DP conveys the lubricant via channel 17, volume V2, to the heat exchangers 6.
  • the fluid guide device 12 is embodied in one piece with the cover plate 2.
  • FIG. 4 shows a second sectional view through the left side of the crankcase 1 with cover plate 2 along the line V.
  • recesses 20 can be seen. These are located around the channels for media guidance. Exceptions to this are the areas for sealing, for example cover plate 2 for crankcase 1 with respect to the environment, area C, and areas for screwing.
  • the degassed and calmed lubricant of the chambers 5 can reach the suction channel 15 via these recesses 20. Via the suction channel 15, the lubricant is conveyed from the pressure pump DP via channel 17 to the heat exchangers 6.
  • FIG. 4 apply to the function of the fluid guide device 12.
  • FIG. 6 shows a third sectional view through the right half of the crankcase 1 with the cover plate 2.
  • the connections of a heat exchanger 6 can be seen in this section.
  • the lubricant delivered by the pressure pump DP is supplied via the channel 17. Via the channel 16, the lubricant is fed to an oil filter after the heat exchanger 6.
  • the two channels 14 serve to supply and discharge the cooler water.
  • the cover plate 2 extends over the entire base area of the crankcase 1.
  • the auxiliary units, in particular heat exchangers and pumps and oil filters, are mounted on this cover plate 2. Together with the cover plate 2, these form a structural unit. As a result, the cover plate 2 with the auxiliary units mounted thereon can be installed in the crankcase from the bottom in one operation.
  • crankcase can be produced with less effort, that is to say more cost-effectively.
  • Crankcase / cover plate can be better adapted to customer requirements.
  • the probability of failure e.g. B. due to porosities. 3. Increased ease of service.
  • the engine mounting can engage on the cover plate 2 or the engine can be parked on it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Für ein Kurbelgehäuse (1) einer Brennkraftmaschine wird eine Abdeckplatte (2) vorgeschlagen. Die Abdeckplatte (2) erstreckt sich hierbei über die gesamte Grundfläche des Kurbelgehäuses (1). Auf dieser Abdeckplatte (2) sind die Hilfsaggregate (6, 7) und Filter montiert. Daneben weist die Abdeckplatte (2) Kanäle zur Medien-Führung auf. Die Erfindung bietet den Vorteil einer erhöhten Montage-Freundlichkeit.

Description

B E S C H R E I B U N G
Abdeckplatte für ein Kurbelgehäuse
Die Erfindung betrifft eine Abdeckplatte für ein Kurbelgehäuse nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs sowie ein Verfahren zur Montage der Abdeckplatte.
Aus der von der Anmelderin stammenden DE 198 55 562 C1 ist ein Kurbelgehäuse bekannt. Dieses weist neben dem Kurbelwellenraum weitere Kammern auf, welche sich von der Längsseite des Kurbelgehäuses in das Innere erstrecken. Diese Kammern werden aus den beiden Stirnwänden, einem Teil der Grundfläche und einer den Kurbelwellenraum begrenzenden Wand gebildet. In den Kammern sind die Hilfsaggregate, insbesondere Pumpen und Wärmetauscher, Filtern- und Ölvorratsräume, angeordnet. Bei der Komplettierung werden die Hilfsaggregate von der Längsseite her montiert. Danach werden die Kammern mittels eines seitlichen Deckels abgedichtet. Im Bereich des Kurbelwellenraumes ist die Grundfläche des Kurbelgehäuses durch eine Abdeckplatte verschlossen.
Ausgehend vom zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, diesen im Hinblick auf eine montagefreundlichere Lösung weiterzuentwickeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abdeckplatte für ein Kurbelgehäuse gelöst, welche sich über die gesamte Grundfläche des Kurbelgehäuses erstreckt. Gemäß Anspruch 2 sind auf dieser Abdeckplatte die Hilfsaggregate montiert, so dass diese eine bauliche Einheit bilden. Und in Ausgestaltung hierzu wird vorgeschlagen, dass die Abdeckplatte Kanäle zur Medien-Führung sowie Ausnehmungen aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung und deren Ausgestaltungen bietet den Vorteil, dass die Abdeckplatte mit den Hilfsaggregaten in einem Arbeitsgang von der Unterseite des Kurbelgehäuses her eingesetzt werden kann. Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich somit ein geringerer Montageaufwand bzw. eine verbesserte Servicefreundlichkeit. Über die Integration der Kanäle zur Medien-Führung in der Abdeckplatte wird die Anzahl der Dichtstellen des Kurbelgehäuses verringert. Beim Kurbelgehäuse gemäß dem Stand der Technik wird beispielsweise die Verbindungsleitung zwischen einer Pumpe und einem Wärmetauscher durch den Kurbelwellenraum hindurchgeführt. Demgegenüber können jetzt bei der Herstellung des Kurbelgehäuses die entsprechenden Durchführungen für die Leitungen entfallen. Hieraus resultiert eine Kosten-Reduktion bei der Herstellung des Kurbelgehäuses.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Abdeckplatte eine erste und zweite Saugstelle für die Pumpen aufweist. Gemäß einer Ausgestaltung hierzu wird vorgeschlagen, dass die Abdeckplatte eine Fluidführungs-Einrichtung aufweist, mittels der das Schmiermittel aus dem Kurbelwellenraum zu dieser ersten und zweiten Saugstelle geführt wird. Über diese Fluidführungs-Einrichtung und die beiden Saugstellen lässt sich eine Trockensumpf-Schmierung verwirklichen.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Teilansicht des Kurbelgehäuses
Figur 2 die Abdeckplatte
Figur 3 Abdeckplatte mit Kanälen
Figur 4 ein erstes Schnittbild
Figur 5 ein zweites Schnittbild
Figur 6 ein drittes Schnittbild
In Figur 1 ist eine Teilansicht des Kurbelgehäuses 1 dargestellt. Das Kurbelgehäuse 1 wird aus einer Abdeckplatte 2, Stirnwänden 3 und Seitenwänden 4 gebildet. Innerhalb des Kurbelgehäuses 1 befinden sich wenigstens eine Kammer 5 und ein Kurbelwellenraum 9. In Figur 1 ist im Kurbelwellenraum 9 eine Kurbelwelle ohne Bezugszeichen dargestellt. Zusätzlich ist auf der Kraftgegenseite ein Rädertrieb 8 dargestellt. Das Kurbelgehäuse gemäß der Figur 1 weist auf jeder Seite drei Kammern 5 auf. In diesen Kammern sind die Hilfsaggregate, hier Wärmetauscher 6 und Pumpen 7 sowie Filter, angeordnet. Diese Kammern 5 dienen zusätzlich als Ölvorratsräume. Die Seitenwände 4 sind mit dem Kurbelgehäuse 1 einstückig ausgeführt. Hierdurch erhöht sich die Steifigkeit des Kurbelgehäuses 1 insgesamt. Bei dem dargestellten Kurbelgehäuse 1 stehen die Stirnwände 3 auf der Abdeckplatte 2 auf. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Stirnwände 3 die Stirnflächen A, B der Abdeckplatte 2 überdecken, ohne das Wesen der Erfindung zu verändern. Die Stirnflächen A, B sind aus Figur 1 bzw. Figur 2 ersichtlich.
Figur 2 zeigt die Abdeckplatte 2 in perspektivischer Darstellung. Auf der Abdeckplatte 2 sind die Wärmetauscher 6 und die Pumpen 7 bereits montiert. Bei den Pumpen 7 handelt es sich um Saug- und Druckpumpen. Mit Bezugszeichen 10 und 11 sind eine erste und zweite Saugstelle für die Pumpen 7 bezeichnet. Mit Bezugszeichen 12 ist eine Fluidführungs-Einrichtung dargestellt, mittels welcher das Schmiermittel aus dem Kurbelwellenraum 9 der ersten und zweiten Saugstelle 10 bzw. 1 1 zugeleitet wird. In die Abdeckplatte 2 sind Kanäle zur Medien-Führung integriert. Diese sind aus der Figur 3 ersichtlich. In Figur 2 sind exemplarisch Ausnehmungen 20 dargestellt. Diese befinden sich um die Kanäle zur Medienführung. Ausgenommen hiervon sind die Bereiche zur Abdichtung, beispielsweise Abdeckplatte 2 zu Kurbelgehäuse 1 gegenüber der Umwelt, Bereich C in Figur 5, sowie Bereiche zur Verschraubung. Über diese Ausnehmungen 20 kann das in den Kammern 5 entgaste und beruhigte Schmiermittel zu einem Saugkanal 15, siehe Figur 3, gelangen.
In Figur 3 ist die Abdeckplatte 2 mit den Kanälen zur Medien-Führung in Durchsicht dargestellt. Die Ausnehmungen 20 sind bei dieser Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Über die Integration der Medienführung in der Abdeckplatte 2 wird die Anzahl der Dichtstellen verringert und die Strömungsverluste minimiert. Das vom Kurbelwellenraum 9 herabtropfende Schmiermittel wird von der Fluidführungs-Einrichtung 12 der ersten Saugstelle 10 bzw. zweiten Saugstelle 1 1 zugeleitet. Aus der ersten Saugstelle 10 wird via Kanal 18 das Schmiermittel von einer ersten Saugpumpe SP1 angesaugt. In Figur 3 ist die Saugrichtung durch einen entsprechenden Pfeil dargestellt. Das Schmiermittel der zweiten Saugstelle 1 1 wird via Kanal 19 von einer zweiten Saugpumpe SP2 angesaugt. Das von den beiden Saugpumpen SP1 und SP2 geförderte Schmiermittelvolumen wird danach einem Kanal 13 zugeführt. Dieses ist in Figur 3 mit dem Bezugszeichen V1 und einem entsprechenden Pfeil dargestellt. Über den Kanal 13 wird das Schmiermittel den Kammern 5 zugeführt. In den Kammern 5 wird das Schmiermittel entgast und beruhigt. Bekanntermaßen kann es auf Grund der Schräglage der Brennkraftmaschine zu einer Luftförderung der ersten oder zweiten Saugpumpe SP1 bzw. SP2 kommen. Das entgaste und beruhigte Schmiermittel kann sodann via
Aussparung 20 unter der Fluidführungs-Einrichtung 12 zu einem Saugkanal 15 gelangen. Über diesen Saugkanal 15 wird das Schmiermittel von einer Druckpumpe DP gefördert. Das geförderte Volumen V2 wird via einem Kanal 17 den Wärmetauschern 6 zugeführt. Den Wärmetauschern 6 wird via Kanälen 14 Kühlerwasser KW zu- bzw. abgeführt. Ein Kanal 16 dient zur Abführung des Schmiermittels aus den Wärmetauschern 6 zu einem nicht dargestellten Filter.
In Figur 3 sind drei Schnittlinien eingezeichnet. Ein Schnitt entlang der Linie IV durch die linke Seite des Kurbelgehäuses 1 mit Abdeckplatte 2 ist in Figur 4 dargestellt. Ein Schnitt entlang der Linie V durch die linke Seite des Kurbelgehäuses 1 mit Abdeckplatte 2 ist in Figur 5 dargestellt. Ein Schnittbild entlag der Linie VI durch die rechte Seite des Kurbelgehäuses 1 mit Abdeckplatte 2 ist in Figur 6 dargestellt.
In Figur 4 ist ein erstes Schnittbild durch die linke Seite des Kurbelgehäuses 1 mit der Abdeckplatte 2, entlang der Linie IV, dargestellt. In Figur 4 ist die Druckpumpe DP ersichtlich. Dahinter liegen die Saugpumpen Sp1/Sp2. Die beiden Saugpumpen fördern das in den beiden Saugstellen 10 und 1 1 befindliche Schmiermittel via Kanäle 18 und 19 in den Kanal 13. Über den Kanal 13 wird das Schmiermittel zur Entgasung und Beruhigung den Kammern 5 des Kurbelgehäuses 1 zugeführt. Das entgaste und beruhigte Schmiermittel wird danach über den Saugkanal 15 von der Druckpumpe DP angesaugt. Die Druckpumpe DP fördert das Schmiermittel via Kanal 17, Volumen V2, zu den Wärmetauschern 6. Wie in Figur 4 dargestellt, ist die Fluidführungs-Einrichtung 12 hierin einstückig mit der Abdeckplatte 2 ausgeführt. Mittels der Fluidführungs-Einrichtung 12 wird das vom Kurbelwellenraum 9 herabtropfende Schmiermittel den beiden Saugstellen 10 und 1 1 zugeführt. Innerhalb der Fluidführungs-Einrichtung 12 befindet sich bei diesem Schnittbild der Kanal 18, also die Verbindung von erster Saugstelle 10 zur Saugpumpe SP1. Figur 5 zeigt ein zweites Schnittbild durch die linke Seite des Kurbelgehäuses 1 mit Abdeckplatte 2 entlang der Linie V. Bei diesem Schnitt sind Ausnehmungen 20 ersichtlich. Diese befinden sich um die Kanäle zur Medienführung. Ausgenommen hiervon sind die Bereiche zur Abdichtung, beispielsweise Abdeckplatte 2 zu Kurbelgehäuse 1 gegenüber der Umwelt, Bereich C, sowie Bereiche zur Verschraubung. Über diese Ausnehmungen 20 kann das entgaste und beruhigte Schmiermittel der Kammern 5 zum Saugkanal 15 gelangen. Über den Saugkanal 15 wird das Schmiermittel von der Druckpumpe DP via Kanal 17 zu den Wärmetauschern 6 gefördert. Für die Funktion der Fluidführungs- Einrichtung 12 gilt das unter Figur 4 Gesagte.
Figur 6 zeigt ein drittes Schnittbild durch die rechte Hälfte des Kurbelgehäuses 1 mit der Abdeckplatte 2. Bei diesem Schnitt sind die Anschlüsse eines Wärmetauschers 6 ersichtlich. Über den Kanal 17 wird das von der Druckpumpe DP geförderte Schmiermittel zugeführt. Über den Kanal 16 wird das Schmiermittel nach dem Wärmetauscher 6 einem Olfilter zugeführt. Die beiden Kanäle 14 dienen zu Zu- und Abfuhr des Kühlerwassers. Wie aus dem zuvor beschriebenen ersichtlich, erstreckt sich die Abdeckplatte 2 über die gesamte Grundfläche des Kurbelgehäuses 1. Auf dieser Abdeckplatte 2 sind die Hilfsaggregate, insbesondere Wärmetauscher und Pumpen sowie Olfilter, montiert. Diese bilden zusammen mit der Abdeckplatte 2 eine bauliche Einheit. Hierdurch können die Abdeckplatte 2 mit den darauf montierten Hilfsaggregaten in einem Arbeitsgang in das Kurbelgehäuse, von der Unterseite her, montiert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile:
1. eine einfachere Kanalführung für die Medien. Hieraus ergeben sich weniger Schnittstellen und eine Verringerung der Strömungsverluste.
2. weniger Durchführungsöffnungen für die Medienkanäle im Kurbelgehäuse. Hierdurch lässt sich das Kurbelgehäuse mit weniger Aufwand, also kostengünstiger, herstellen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Funktionseinheit
Kurbelgehäuse/Abdeckplatte besser an Kundenwünsche adaptiert werden kann. Daneben wird die Ausfallwahrscheinlichkeit, z. B. auf Grund von Porositäten, verringert. 3. erhöhte Servicefreundlichkeit.
4. die seitlichen Deckel zum Verschließen der Kammern 5 entfallen. Hieraus resultiert eine Steigerung der Steifigkeit des Kurbelgehäuses insgesamt.
5. Die Motorlagerung kann an der Abdeckplatte 2 angreifen bzw. der Motor kann darauf abgestellt werden.
Bezugszeichenliste
Kurbelgehäuse
Abdeckplatte
Stirnwand
Seitenwand
Kammer
Wärmetauscher
Pumpen
Rädertrieb
Kurbelwellenraum erste Saugstelle zweite Saugstelle
Fluidführungs-Einrichtung
Kanal zur Kammer 5
Kanal für Kühlwasser
Saugkanal (Druckpumpe)
Kanal zum Olfilter
Kanal zum Wärmetauscher
Kanal, erste Saugstelle
Kanal, zweite Saugstelle
Ausnehmungen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Abdeckplatte (2) für ein Kurbelgehäuse (1) einer Brennkraftmaschine, bei der das Kurbelgehäuse (1) neben einem Kurbelwellenraum (9) wenigstens eine zusätzliche Kammer (5) aufweist, in welcher Hilfsaggregate (6, 7), insbesondere
Wärmetauscher (6) und Pumpen (7), angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (2) sich über die gesamte Grundfläche des Kurbelgehäuses (1) erstreckt.
2. Abdeckplatte (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsaggregate (6, 7) und Filter auf der Abdeckplatte (2) montiert sind.
3. Abdeckplatte (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (2) Kanäle (13 bis 19) zur Medien-Führung und Ausnehmungen (20) aufweist.
4. Abdeckplatte (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (2) Kanäle (14) für die Kühlwasserführung aufweist.
5. Abdeckplatte (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (2) eine erste (10) und zweite Saugstelle (11) für die Pumpen (7) aufweist.
6. Abdeckplatte (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (2) eine Fluidführungs-Einrichtung (12) aufweist, mittels der Schmiermittel aus dem Kurbelwellenraum (9) der ersten (10) und zweiten Saugstelle (11) zugeleitet wird.
7. Verfahren zur Montage einer Abdeckplatte (2) nach Anspruch 1, bei dem die Abdeckplatte (2) mit den darauf montierten Hilfsaggregaten, insbesondere Pumpen (7) und Wärmetauscher (6) sowie Filter, in einem Arbeitsgang in das Kurbelgehäuse (1) eingesetzt wird.
EP01949459A 2000-07-08 2001-07-03 Abdeckplatte für ein kurbelgehäuse Expired - Lifetime EP1299633B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033416 2000-07-08
DE10033416A DE10033416C1 (de) 2000-07-08 2000-07-08 Abdeckplatte für ein Kurbelgehäuse
PCT/EP2001/007577 WO2002004802A1 (de) 2000-07-08 2001-07-03 Abdeckplatte für ein kurbelgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1299633A1 true EP1299633A1 (de) 2003-04-09
EP1299633B1 EP1299633B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=7648373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01949459A Expired - Lifetime EP1299633B1 (de) 2000-07-08 2001-07-03 Abdeckplatte für ein kurbelgehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6817335B2 (de)
EP (1) EP1299633B1 (de)
KR (1) KR100734650B1 (de)
DE (2) DE10033416C1 (de)
WO (1) WO2002004802A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0106510D0 (en) * 2001-03-16 2001-05-02 Perkins Engines Co Ltd An engine lubricant system
GB0106506D0 (en) 2001-03-16 2001-05-02 Perkins Engines Co Ltd A cylinder block apron
DE10306152B4 (de) * 2003-02-14 2006-07-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit Ausgleichswellen
DE10325670B4 (de) * 2003-06-06 2006-03-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abdeckplatte für ein Kurbelgehäuse
DE10329762A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abdeckplatte für ein Kurbelgehäuse
DE10357175B4 (de) * 2003-12-06 2006-03-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse
DE102004031011B4 (de) * 2004-06-26 2006-04-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Räderkasten
DE102004053717B4 (de) 2004-11-06 2006-08-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse
AT501798B1 (de) * 2005-04-25 2006-11-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Aufgeladene brennkraftmaschine
DE102005030850B4 (de) * 2005-07-01 2008-05-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kurbelgehäuse mit Bodenplatte
DE102007009955B4 (de) 2007-03-01 2009-10-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kurbelgehäuse
DE102007014546B4 (de) 2007-03-27 2015-10-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kurbelgehäuse
DE102007024937B3 (de) * 2007-05-29 2008-07-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse
US20090106221A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Microsoft Corporation Ranking and Providing Search Results Based In Part On A Number Of Click-Through Features
DE102010050459B4 (de) * 2010-10-27 2015-05-07 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Verfahren und Fertigungssystem zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses sowie Fertigungshilfsplatte
DE102011117435A1 (de) 2011-10-29 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölwanne und Verfahren zur Herstellung der Ölwanne
CN107559100B (zh) * 2017-08-29 2024-01-16 力帆实业(集团)股份有限公司 曲轴箱及曲轴箱端盖
US11548604B1 (en) 2020-10-02 2023-01-10 Brunswick Corporation Marine engine crankcase cover with integral oil cooler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1049870A (en) * 1974-11-26 1979-03-06 International Harvester Company Internal combustion engine with sound proofing cowling
DE2923993A1 (de) 1979-06-13 1980-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Einteilig gegossene oelwanne fuer brennkraftmaschinen
IE832140L (en) 1983-09-13 1985-03-13 Seamus Gearoid Timoney Modular i.c. engine comprising a cylinder for a pair of¹opposed pistons
US5408965A (en) * 1993-10-04 1995-04-25 Ford Motor Company Internal combustion engine oil pan with oil cooler
DE19619977C2 (de) 1996-05-17 1998-07-02 Daimler Benz Ag Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
JP3619340B2 (ja) 1996-11-19 2005-02-09 本田技研工業株式会社 車両用v型内燃機関におけるシリンダブロック構造
DE59706806D1 (de) * 1996-12-21 2002-05-02 Volkswagen Ag Stützstruktur für das kurbelgehäuse einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE19704209A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Mann & Hummel Filter Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19855562C1 (de) 1998-12-02 2000-05-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kurbelgehäuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0204802A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030036596A (ko) 2003-05-09
US20030000495A1 (en) 2003-01-02
KR100734650B1 (ko) 2007-07-02
WO2002004802A1 (de) 2002-01-17
DE10033416C1 (de) 2001-06-21
EP1299633B1 (de) 2006-08-30
DE50110888D1 (de) 2006-10-12
US6817335B2 (en) 2004-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033416C1 (de) Abdeckplatte für ein Kurbelgehäuse
DE4400952C1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE102006005553B4 (de) Doppel-Getriebefilterkonstruktion
DE60009627T2 (de) Integrierter Kraftstofffilter und Zusammenbau einer Brennstoffpumpe
DE102016118987B4 (de) Schmierfluidsystem mit selbstausgleichender Platte für ein Fahrzeug
WO2006000268A1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
EP1761689A1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE1937122A1 (de) Rohrfoermige Waermeuebertragungsvorrichtung
DE102005030850B4 (de) Kurbelgehäuse mit Bodenplatte
DE102019201863B3 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
EP0494726B1 (de) Zentralschmieraggregat
DE102018221052A1 (de) Ölfiltermodul
DE102019201864A1 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
DE3841097A1 (de) Ansaugeinrichtung fuer die verbrennungsluft eines kraftfahrzeug-frontmotors
DE112019004003T5 (de) Ventilblock für ein hydraulisches Bremssystem
EP3990320B1 (de) Retarder
DE102007014546B4 (de) Kurbelgehäuse
DE102012020178A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102004043936B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ölauffangvorrichtung
DE102019213522A1 (de) Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung
DE10357175B4 (de) Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse
DE680694C (de) Foettinger-Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer Kupplung und einem Wandler, welche durch Fuellen und Entleeren wechselweise in Betrieb genommen werden
DE102020128320B3 (de) Getriebe für eine Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE2940235A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen ergaenzen des schmieroels in der kurbelwanne einer brennkraftmaschine
WO2005003526A1 (de) Abdeckplatte für ein kurbelgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061101

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110888

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202