DE102007003989A1 - CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung - Google Patents

CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007003989A1
DE102007003989A1 DE102007003989A DE102007003989A DE102007003989A1 DE 102007003989 A1 DE102007003989 A1 DE 102007003989A1 DE 102007003989 A DE102007003989 A DE 102007003989A DE 102007003989 A DE102007003989 A DE 102007003989A DE 102007003989 A1 DE102007003989 A1 DE 102007003989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
stage
pressure
screw compressor
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007003989A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Mosemann
Peter Kolberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Refrigeration Germany GmbH
Original Assignee
Grasso GmbH Refrigeration Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grasso GmbH Refrigeration Technology filed Critical Grasso GmbH Refrigeration Technology
Priority to DE102007003989A priority Critical patent/DE102007003989A1/de
Priority to IT000520A priority patent/ITRM20070520A1/it
Priority to JP2008002207A priority patent/JP2008185327A/ja
Priority to GB0801330A priority patent/GB2446062B/en
Publication of DE102007003989A1 publication Critical patent/DE102007003989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • F25B1/047Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type of screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

CO<SUB>2</SUB>-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung. Aufgabe ist es, den COP zu verbessern. Das wird erreicht, indem die in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten ölüberfluteten Schraubenverdichter nur ein Ölabscheidesystem besitzen, welches nach dem Verdichter der oberen Druckstufe angeordnet ist, und für den Kältemitteldampf mehrere Entspannungsstufen vorgesehen sind, oder der Kältemittelstrom wird einstufig entspannt, nachdem er mehrere Unterkühlungsabschnitte durchlaufen hat, wobei durch Flüssigkeitsabzweige vor dem jeweiligen Flüssigkeitsunterkühlerabschnitt ein Teilstrom der Kältemittelflüssigkeit abgezweigt wird und im jeweiligen Flüssigkeitsunterkühler verdampft. Dieser Kältemitteldampf wird dem jeweiligen Economiseranschluss der Verdichter der oberen Stufe, dem Zwischendruckanschluss zwischen den Verdichtern der unteren und oberen Druckstufe und dem Economiseranschluss des Verdichters der unteren Druckstufe zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine CO2-Kälteanlage mit zweistufiger Verdichtung und Regelung der Kälteanlage.
  • Bekannt sind sogenannte Kaskadenkälteanlagen mit zwei voneinander getrennten Kältekreisläufen, in denen CO2 im unteren Temperaturbereich in einem eigenen geschlossenen Kältekreislauf verwendet wird und im oberen Temperaturbereich der Kaskadenkälteanlage ein anderes zweites Kältemittel, z. B. Ammoniak, in einem anderen zweiten geschlossenen Kältekreislauf verwendet wird, um das CO2 zu kondensieren. Siehe DKV-Tagungsbericht 2001, Ulm, Arbeitsabteilung II.2, Band II.2, Seite 45 ff. CO2 wird im sogenannten Kaskadenkondensator verflüssigt, der den CO2-Kondensator und den Verdampfer des zweiten Kältekreislaufes bildet. Die CO2-Kondensationswärme verursacht die Verdampfung im zweiten Kältekreislauf des oberen Temperaturbereichs. Die Kondensationstemperatur von CO2 liegt deutlich unterhalb des kritischen Punktes von CO2. Beide Kälteanlagenteile mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern besitzen neben dem Verdichter ein vollständiges Ölversorgungssystem, bestehend aus Ölabscheider, Ölkühler, Ölfilter, Armaturen, Rohrleitungen und Sensorik zur Druck- und Temperaturüberwachung, das auf das Kältemittel und auf die Betriebsbedingungen abgestimmt ist.
  • Nachteilig ist, dass die Kaskadenkälteanlage technisch sehr aufwändig und kostenintensiv ist, da zwei getrennte Kältekreis- Anlagenteile einschließlich der Schraubenverdichteraggregate mit zwei unterschiedlichen Kältemitteln und Schmierölen und den dafür erforderlichen Zusatzeinrichtungen des Ölsystems verwendet werden. Es sind zwei Ölabscheider, zwei Ölkühler, zwei Ölfilterbaugruppen und alle erforderlichen Rohrleitungen mit Armaturen und Sicherheitseinrichtungen und Steuerung in zweifacher Ausführung erforderlich, um die Verdichterstation für eine Kaskadenanlage zu bauen. Beide Schraubenverdichter sind mit Mitteln zur Änderung des Fördervolumens, z. B. mit je einem Regelschieber, ausgestattet, die teilweise in dem die Rotoren umfassenden Gehäuse angeordnet sind und weitere Hydraulikkomponenten und Steuerelemente zur Aktivierung benötigen. Die Dopplung dieser Komponenten in der Kaskadenanlage verursacht Kosten und verteuert damit diese Anlage.
  • Eine andere bekannte Lösung verwendet zwei Druckstufen mit dem Kältemittel CO2 ohne einen Kaskadenkondensator. Siehe Sonderdruck aus „KK DIE KÄLTE und Klimatechnik", 57. Jahrgang, 2005. Das verdichtete Gas der ersten Stufe wird in einem Zwischenkühler auf Sattdampfbedingung abgekühlt. Die dazu benötigte Flüssigkeit wird von der Hochdruckseite der oberen Druckstufe durch Entspannung auf diesen Zwischendruck bereitgestellt. Der dabei entstehende „Flash dampf" und der aus der Rückkühlung resultierende Dampfanteil infolge Verdampfung der Flüssigkeit werden gemeinsam mit dem auf Sattdampfbedingung abgekühlten Kältemittel der unteren Druckstufe vom Verdichter der oberen Druckstufe angesaugt und auf den Enddruck der Kälteanlage bis über den kritischen Druck verdichtet. Zur Fortführung des Prozesses wird die Wärme in einem Gaskühler an die Umgebung abgeführt. Die untere und die obere Druckstufe verwenden zwar das gleiche Kältemittel CO2, benötigen aber zwei vollständige Aggregate mit eigenen Ölversorgungssystemen, was auch sehr kostenintensiv ist.
  • Eine andere Lösung benutzt CO2 in beiden Druckstufen die durch einen Zwischen-Wärmeübertrager ähnlich der Lösung einer Kaskadenkälteanlage – mit zwei unterschiedlichen Kältemitteln – miteinander gekoppelt sind. Nachteilig ist der Kostenaufwand dieser Lösung. Nachteilig ist in den letzten beiden Varianten die schlechtere Energieeffizienz als in Kaskadenkälteanlagen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen und eine CO2-Kälteanlage zu schaffen, die eine effiziente Regelung besitzt, deren COP (Coefficient of Performance = Kälteleistung zu Antriebsleistung des Verdichters) verbessert ist.
  • Gemäß der Erfindung wird das Kältemittel CO2 in einer zweistufigen Anlage mit direkt in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten ölüberfluteten Schraubenverdichtern verwendet. Das dem Verdichter der unteren Druckstufe zugeführte Öl zur Schmierung, Kühlung, Abdichtung der Rotoren verlässt gemeinsam mit dem CO2 die Druckseite des Verdichters der unteren Stufe und wird zur Saugseite des Verdichters der oberen Druckstufe, der Hochdruckstufe, geführt, der ebenfalls zur Schmierung, Kühlung und Abdichtung mit Öl versorgt wird. Die Ölströme beider Verdichterstufen gelangen gemeinsam mit dem verdichteten CO2 aus dem Verdichter der oberen Stufe in den Ölabscheider der nach dem Verdichter der oberen Druckstufe angeordnet ist. Im Ölabscheider wird das Öl vom CO2 getrennt. Vorteilhaft ist das Enddruckniveau der unteren Druckstufe so gewählt, dass die COP-Werte der unteren und der oberen Druckstufe in etwa gleich groß sind. Der Ausgangs- oder Enddruck der oberen Stufe wird so weit angehoben, dass die Wärmeabfuhr an die Umgebung möglich ist. Dabei wird der kritische Punkt des Kältemittels überschritten. Im unteren Temperaturbereich bzw. in der unteren Druckstufe ist mindestens ein Schraubenverdichter ohne eigenes Ölaufbereitungssystem vorhanden und im oberen Temperaturbereich oder in der oberen Druckstufe ist mindestens ein Hochdruckverdichter angeordnet, der das CO2 bis auf einen Druck oberhalb des kritischen Punktes verdichtet. Die Verdichter der unteren und der oberen Druckstufe sind Teil eines gemeinsamen Kältekreislaufes. Das Öl der unteren Druckstufe gelangt gemeinsam mit dem verdichteten CO2 in die obere Druckstufe. Das Ölaufbereitungssystem, bestehend aus Ölabscheider, Ölkühler, Ölfilter ist gas- und ölseitig stromabwärts hinter dem Verdichter der oberen Druckstufe angeordnet. Der Ölabscheider hat einen Ölsumpf, von dem aus die untere und die obere Druckstufe mit in einem Wärmetauscher gekühlten und in einem Ölfilter gereinigtem Öl versorgt werden, die stromabwärts nach dem Ölabscheider hin zu den Verdichtern angeordnet sind. Das Öl wird den Funktionsstellen des Verdichters, z. B. den Lagern, und dem Arbeitsraum zwecks Kühlung des Verdichtungsvorganges, Schmierung und hydraulischer Abdichtung der den Arbeitsraum umgebenden Spaltflächen zugeführt. Die Schaubenverdichter beider Druckstufen haben vorteilhaft je eine an sich bekannte Zwischendrucköffnung, den sogenannten Economiseranschluss, der strömungsmäßig an die Zahnlücken der Rotoren im Gehäuse derart angrenzt, dass weder eine Strömungsverbindung zur Saugseite noch zur Druckseite besteht, solange der Economiseranschluss mit den Zahnlücken in Verbindung steht. Der Verdichter der oberen Druckstufe ist vorteilhaft wie in der deutschen Offenlegungsschrift 10334947 beschrieben, ausgeführt, d. h. die Economiser-Anschlussöffnung ist in Bezug auf die des Verdichters so angeordnet, dass eine Strömungsverbindung entsteht bevor das maximale Kammervolumen erreicht ist. In der Verbindungsleitung zwischen den Verdichtern beider Druckstufen ist vorteilhaft bei einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung ein Zwischendruckanschluss vorgesehen, über den „Flashdampf" aus einem Zwischendruckbehälter über eine Rohrleitung, die eine steuerbare Ventileinrichtung aufweist, zugeführt wird und möglicherweise auch eine Seitenlast in Form von Kältemitteldampf von einem anderen Verdampfersystem oder verdampftes Kältemittel aus einem Flüssigkeitsunterkühler zugeführt werden kann. Der Zwischendruckbehälter wird bei der ersten erfindungsgemäßen Ausführung vorteilhaft von der Sumpfseite eines oberen Hilfsflüssigkeitsabscheiders über eine „mittlere" Drosselstelle gespeist, dessen Flashdampf über eine Rohrleitung mit einer steuerbaren Ventileinrichtung in einen Economiseranschluss des Verdichters der oberen Druckstufe eingespeist wird. Die Sumpfseite des Zwischendruckbehälters ist stromabwärts über Rohrleitungen und eine „untere" Drosselstelle zwecks Flüssigkeitszufuhr in einen unteren Hilfs-Flüssigkeitsabscheider verbunden. Der hinter der unteren Drosselstelle entstehende Flashdampf wird im Hilfsflüssigkeitsabscheider abgeschieden und über eine Rohrleitung mit einer steuerbaren Ventileinrichtung in einen Economiseranschluss des Verdichters der unteren Druckstufe eingespeist. Der obere Hilfsflüssigkeitsabscheider ist stromabwärts hinter dem Gaskühler über eine Rohrleitung mit einer „oberen" Drosselstelle verbunden. In diesem „oberen" Hilfsflüssigkeitsabscheider werden die beiden Phasen Flashdampf und Flüssigkeit, die im Ergebnis der ersten Entspannungsstufe entstehen, getrennt. Der Flashdampf wird dem Economiseranschluss des Verdichters der oberen Druckstufe über ein steuerbares Ventil, das vor dem Economiseranschluss angeordnet ist, zugeführt. Die Flüssigkeit wird über die „mittlere" Drosselstelle in den Zwischendruckbehälter, auch Zwischendruckabscheider genannt, entspannt. Dabei entsteht erneut Flüssigkeit und Dampf bei tieferen Temperatur- und Druckniveau, dem mittleren Druckniveau. Im Zwischendruckabscheider werden die Phasen Flüssigkeit und Flashdampf bei einem „mittleren" Druckniveau getrennt. Der Flashdampf wird vorteilhaft über eine steuerbare Ventileinrichtung dem Zwischendruckanschluss zugeführt, während die Flüssigkeit über eine „untere" Drosselstelle in den unteren Hilfsflüssigkeitsabscheider entspannt wird. Die dabei entstehenden Phasen Flashdampf und Flüssigkeit werden hier voneinander getrennt. Erst von dort gelangt die Flüssigkeit über die „unterste" Drosselstelle in das Verdampfer-Flüssigkeitsabscheidersystem, aus dem der Flashdampf der Saugseite des Verdichters der unteren Druckstufe gemeinsam mit dem durch Wärmezufuhr in den Verdampfern entstehenden Kältemitteldampf zugeführt werden.
  • Die Anordnung von mehreren Entspannungsstufen führt zu einer enormen Prozessverbesserung, da die Entspannung des Hochdruckdampfes nach Verlassen des Gaskühlers nicht einstufig, sondern mehrstufig auf vier unterschiedlich hohe Druckniveaus entspannt wird und der Flashdampf von diesen Druckniveaus auf den Enddruck der oberen Druckstufe verdichtet werden kann.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung wird der dem Verdampfersystem zugeführte Kältemittelstrom einstufig entspannt nachdem er mehrere Unterkühlungsabschnitte durchlaufen hat. Zur Abkühlung des Kältemittelstromes in einem „oberen" Hilfsflüssigkeitsunterkühler, einem „mittleren" Flüssigkeitsunterkühler und einem „unteren" Hilfsflüssigkeitsunterkühler, die in einem Strömungspfad für den Kältemittelhauptstrom angeordnet sind, wird durch Flüssigkeitsabzweige vor dem jeweiligen Flüssigkeitsunterkühlerabschnitt ein Teilstrom der Kältemittelflüssigkeit abgezweigt und im jeweiligen Flüssigkeitsunterkühler verdampft. Dieser Kältemitteldampf wird dem jeweiligen Economiseranschluss der Verdichter der oberen Stufe, dem Zwischendruckanschluss zwischen den Verdichtern der unteren und oberen Druckstufe und dem Economiseranschluss des Verdichters der unteren Druckstufe zugeführt. In dieser erfindungsgemäßen Anordnung sind hinter Kältemittelausgang des Gaskühlers stromabwärts mindestens zwei Flüssigkeitsunterkühler in einem Strömungspfad nacheinander angeordnet, die das unter hohem Druck stehende CO2 mit einem verdampfenden CO2-Teilstrom, der dem zu unterkühlenden Hauptstrom entnommen wird, abkühlen und dadurch verflüssigen oder unterkühlen, wobei der verdampfende CO2-Teilstrom in den jeweiligen Economiseranschluss oder in den Zwischendruckanschluss eingespeist wird. Die Flüssigkeitsunterkühler werden vorteilhaft in einer Wärmetauscherbaugruppe zusammengefasst, in der der zu unterkühlende CO2-Hauptstrom ein Rohrsystem mit Abzweigen an den Umlenkdeckeln zur Entnahme Teilströme angeordnet sind. Zumindest vor Eintritt in den Verdichter der oberen Druckstufe ist vor Eintritt in den Verdichter der oberen Druckstufe ist erfindungsgemäß ein Rückschlagventil angeordnet, um die Druckbereiche der unteren und oberen Stufen abzugrenzen, wobei der Zwischendruckanschluss in Strömungsrichtung nach dem Rückschlagventil angeordnet ist. So könnte der Verdichter der unteren Druckstufe zum Beispiel auf 52 bar begrenzt werden, während der Verdichter der oberen Druckstufe zum Beispiel auf 130 bar begrenzt wäre. Außerdem ist bei der Ausführung mit einem Zwischendruckabscheider ein zwangsgesteuertes Ventil in der Ölzuführungsleitung zum Verdichter der unteren Druckstufe angeordnet, das nur beim Betrieb des Verdichters der unteren Druckstufe geöffnet ist und beim Stillstand dieses Verdichters geschlossen wird. Zusätzlich besitzt die zweistufige Verdichteranlage bekannte Mittel, um einen Betriebsparameter auf der Verbraucherseite, z. B. den Druck am Verdampferaustritt oder auf der Saugseite der unteren Stufe in der Nähe eines vorgegeben Wertes zu halten, um z. B. die Verdampfungstemperatur konstant zu halten und damit die Temperatur auf der „Verbraucherseite" zu regeln. Der Verdichter der unteren Druckstufe ist zwecks Änderung des Förderstromes zur Anpassung an den Dampfvolumenstrom aus dem Verdampfer mit bekannten Mitteln zur Leistungsregelung, z. B. mit einem Regelschieber oder einem Antrieb mit variabler Drehzahl ausgestattet, wobei der Regelschieber einen Umfangswandteil des die Rotoren umschließenden Gehäuses bildet und zwecks Änderung der Fördermenge des Verdichters eine Bypassöffnung im Gehäuse freigibt, durch die ein Teil der angesaugten Fördervolumens zurück zur Saugseite des Verdichters geführt wird. Dadurch ändert sich der durch den Verdichter geförderte Massenstrom, der mit der Enthalpiedifferenz multipliziert, die Kälteleistung ergibt.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Rohrleitungsdiagramm einer Kälteanlage gemäß der Erfindung mit einem zweistufigen Schraubenverdichteraggregat mit 4-facher Entspannung
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Rohrleitungsdiagramm einer Kälteanlage gemäß der Erfindung mit einem zweistufigen Schraubenverdichteraggregat mit einstufiger Entspannung und mehrstufiger Abkühlung und Kondensation des CO2 nach dem Gaskühleraustritt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung gemäß 1 wird das Kältemittel CO2 in einer zweistufigen Anlage mit direkt in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten ölüberfluteten Schraubenverdichtern 1 und 2 verdichtet. Zwischen den Schraubenverdichtern 1 und 2 ist ein Rückschlagventil 10 angeordnet, das beim Abschalten der Schraubenverdichter einen unzulässigen Druckanstieg infolge von Rückströmung verhindert. Das dem Schraubenverdichter 1 der unteren Druckstufe über das Ölstoppventil 16 zugeführte Öl zur Schmierung, Kühlung, Abdichtung der Rotoren verlässt gemeinsam mit dem CO2 die Druckseite des Schraubenverdichters 1 und wird zur Saugseite 13 des Schraubenverdichters 2 geführt, der ebenfalls zur Schmierung, Kühlung und Abdichtung mit Öl versorgt wird. Die gestrichelte Linie deutet den Ölkreislauf für beide Schraubenverdichter an. Die Ölströme beider Schraubenverdichter 1 und 2 gelangen gemeinsam mit dem verdichteten CO2 aus dem Schraubenverdichter 2 in den Ölabscheider 3. Das Ölaufbereitungssystem, bestehend aus Ölabscheider 3, Ölkühler 37, und nicht dargestelltem Ölfilter ist gas- und ölseitig stromabwärts hinter dem Schraubenverdichter 2 angeordnet. Die Schraubenverdichter 1 und Schraubenverdichter 2 werden mit gekühltem und gefiltertem Öl versorgt. Das Öl wird den Funktionsstellen der Schraubenverdichter 1 und 2, z. B. den Lagern und dem Arbeitsraum zwecks Kühlung des Verdichtungsvorganges, Schmierung und hydraulischer Abdichtung der den Arbeitsraum umgebenden Spaltflächen zugeführt. Die Schraubenverdichter 1 und 2 sind Teil des gemeinsamen Kältekreislaufes. Das Enddruckniveau der unteren Druckstufe ist so gewählt, dass die COP-Werte der unteren und der oberen Druckstufe in etwa gleich groß sind. Der Enddruck der oberen Stufe ist höher als der Druck am kritischen Punkt des Kältemittels. Die Schaubenverdichter 1 und 2 haben vorteilhaft je eine Kältemittels. Die Schaubenverdichter 1 und 2 haben vorteilhaft je eine Zwischendrucköffnung 25 und 26, den sogenannten Economiseranschluss, der strömungsmäßig an die Zahnlücken der Rotoren im Gehäuse derart angrenzt, dass weder eine Strömungsverbindung zur Saugseite noch zur Druckseite besteht, solange der Economiseranschluss mit den Zahnlücken in Verbindung steht. Der Schraubenverdichter 2 ist vorteilhaft wie in der deutschen Offenlegungsschrift mit der Nr. OS 10334947 beschrieben, ausgeführt. In der Verbindungsleitung zwischen den Schraubenverdichtern 1 und 2 ist ein Zwischendruckanschluss 27 vorgesehen, über den „Flashdampf" aus einem Zwischendruckbehälter 5 über eine Rohrleitung 12 mit einer steuerbaren Ventileinrichtung 20 zugeführt wird. Der Zwischendruckbehälter 5 wird von der Sumpfseite eines oberen Hilfsflüssigkeitsabscheiders 17 über eine „mittlere" Drosselstelle 28 gespeist, dessen Flashdampf über eine Rohrleitung 6 mit einer steuerbaren Ventileinrichtung 19 in einen Economiseranschluss 26 des Schraubenverdichters 2 eingespeist wird. Die Sumpfseite des Zwischendruckbehälters 5 ist stromabwärts über eine Rohrleitung zwecks Flüssigkeitszufuhr in einen unteren Hilfs-Flüssigkeitsabscheider 18 verbunden. In dieser Rohrleitung sind Stoppventil 23 und eine „untere" Drosselstelle 29 angeordnet. Das Stoppventil 23 ist nur beim Betrieb beider Verdichter geöffnet. Der hinter der unteren Drosselstelle 29 entstehende Flashdampf wird im Hilfsflüssigkeitsabscheider 18 abgeschieden und über eine Rohrleitung 7 mit der steuerbaren Ventileinrichtung 21 in den Economiseranschluss 25 des Schraubenverdichters 1 eingespeist. Der obere Hilfsflüssigkeitsabscheider 17 ist stromabwärts hinter dem Gaskühler 4 über eine Rohrleitung 30, in der die „obere" Drosselstelle 22 angeordnet ist, verbunden. In diesem „oberen" Hilfsflüssigkeitsabscheider 17 werden die beiden Phasen Flashdampf und Flüssigkeit, die im Ergebnis der ersten Entspannungsstufe entstehen, getrennt. Die Flüssigkeit wird über die „mittlere" Drosselstelle 28 in den Zwischendruckbehälter 5 entspannt. Aus dem Sumpf des unteren Hilfsflüssigkeitsabscheiders 18 gelangt die Flüssigkeit über die „unterste" Drosselstelle 24 in das Verdampfer des Schraubenverdichters 1 der unteren Druckstufe gemeinsam mit dem durch Wärmezufuhr in den Verdampfern 9 entstehenden Kältemitteldampf zugeführt werden.
  • Die Anordnung von mehreren Entspannungsstufen führt zu einer Prozessverbesserung, da die Entspannung des Hochdruckdampfes nach Verlassen des Gaskühlers nicht einstufig, sondern mehrstufig nacheinander auf vier Druckniveaus entspannt wird und der Flashdampf der einzelnen Abscheider nur von den jeweiligen Druckniveaus auf den Enddruck der oberen Druckstufe verdichtet werden muss.
  • Eine andere erfindungsgemäße Lösung gemäß 2 hat ebenfalls zwei Schraubenverdichter 1 und 2. Der dem Verdampfersystem zugeführte Kältemittelstrom wird jedoch einstufig entspannt, nachdem er mehrere Unterkühlungsabschnitte durchlaufen hat. Zur Abkühlung des Kältemittelstromes in einem „oberen" Hilfsflüssigkeitsunterkühler31, einem „mittleren" Flüssigkeitsunterkühler 32 und einem „unteren" Hilfsflüssigkeitsunterkühler 33, die in einem Strömungspfad 30 für den Kältemittelhauptstrom angeordnet sind, wird durch Flüssigkeitsabzweige vor dem jeweiligen Flüssigkeitsunterkühlerabschnitt ein Teilstrom der Kältemittelflüssigkeit abgezweigt, in den Drosselventilen 34, 35, 36 auf den jeweiligen Zwischendruck entspannt und im jeweiligen Hilfsflüssigkeitsunterkühler 31, 32, 33 verdampft. Dieser Kältemitteldampf wird dem jeweiligen Economiseranschluss 26 des Schaubenverdichters 2, dem Zwischendruckanschluss 27 zwischen den Schraubenverdichtern 1 und 2 und dem Economiseranschluss 25 des Schraubenverdichters 1 zugeführt. Das Stoppventil 23 in der Kältemittelleitung 30 ist nur geöffnet, wenn der Schraubenverdichter 2 in Betrieb ist und der Saugdruck dieses Verdichters einen vordefinierten Wert, z. B. 52 bar unterschreitet.
  • Die beschriebene erfindungsgemäße Lösung mit mehreren Entspannungsstufen von Kältemittelteilströmen zur Abkühlung des Kältemittelhauptstromes bei hohen Druckniveau ermöglicht die Vergrößerung der Kälteleistung und Effizienzverbesserungen nahezu so wie im ersten Ausführungsbeispiel.
  • 1
    Schraubenverdichter
    2
    Schraubenverdichter
    3
    Ölabscheider
    4
    Gaskühler
    5
    Zwischendruckbehälter
    6
    Rohrleitung
    7
    Rohrleitung
    8
    Flüssigkeitsabscheidesystem
    9
    Verdampfer
    10
    Rückschlagventil
    13
    Saugseite
    16
    Ölstoppventil
    17
    Hilfsflüssigkeitsabscheider
    18
    Hilfsflüssigkeitsabscheider
    19
    Ventileinrichtung
    20
    Ventileinrichtung
    21
    Ventileinrichtung
    22
    Drosselstelle
    23
    Stoppventil
    24
    Drosselstelle
    25
    Economiseranschluß
    26
    Economiseranschluß
    27
    Zwischendruckanschluß
    28
    Drosselstelle
    29
    Drosselstelle
    30
    Strömungspfad
    31
    oberer Hilfsflüssigkeitskühler
    32
    mittlerer Hilfsflüssigkeitskühler
    33
    unterer Hilfsflüssigkeitskühler
    34
    Drosselventil
    35
    Drosselventil
    36
    Drosselventil
    37
    Ölkühler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10334947 A [0007, 0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DKV-Tagungsbericht 2001, Ulm, Arbeitsabteilung II.2, Band II.2, Seite 45 ff [0002]
    • - „KK DIE KÄLTE und Klimatechnik", 57. Jahrgang, 2005 [0004]

Claims (6)

  1. CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung, wobei die ölüberfluteten Schraubenverdichter 1 und 2 in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind und jeweils einen Economiseranschluss aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schraubenverdichtern ein Rückschlagventil angeordnet ist, und dass vor dem Schraubenverdichter der unteren Druckstufe ein Ölstoppventil angeordnet ist und beide Schraubenverdichter einen gemeinsamen Ölkreislauf haben, bestehend aus Ölabscheider, Ölkühler und Ölfilter, wobei die genannten Komponenten gas- und ölseitig stromabwärts hinter dem Schraubenverdichter der oberen Druckstufe angeordnet sind und der Economiseranschluss beider Schaubenverdichter der unteren und der oberen Druckstufe strömungsmäßig an die Zahnlücken der Rotoren im Gehäuse derart angrenzen, dass weder eine Strömungsverbindung zur Saugseite noch zur Druckseite besteht, solange der Economiseranschluss mit den Zahnlücken in Verbindung steht und in der Verbindungsleitung zwischen den Schraubenverdichtern der beiden Druckstufen ein Zwischendruckanschluss vorgesehen ist, der mit einem Zwischendruckbehälter über eine Rohrleitung, die eine steuerbare Ventileinrichtung aufweist, kommunizierend verbunden ist und der Zwischendruckbehälter mit der Sumpfseite eines oberen Hilfsflüssigkeitsabscheiders über eine „mittlere" Drosselstelle kommunizierend verbunden ist, dessen Kopfteil über eine Rohrleitung, die eine steuerbare Ventileinrichtung aufweist, mit dem Economiseranschluss des Schraubenverdichters der oberen Druckstufe verbunden ist und seine Sumpfseite stromabwärts über eine Rohrleitung mit einem unteren Hilfsflüssigkeitsabscheider verbunden ist, wobei in dieser Rohrleitung ein steuerbares Stoppventil und eine „untere" Drosselstelle angeordnet sind, wobei der untere Hilfsflüssigkeitsabscheider über eine Rohrleitung, die eine steuerbare Ventileinrichtung aufweist, mit dem Economiseranschluss des Schraubenverdichters der unteren Druckstufe verbunden ist, während der obere Hilfsflüssigkeitsabscheider über eine Rohrleitung stromabwärts hinter dem Gaskühler angeordnet ist, und in der Rohrleitung eine „obere" Drosselstelle angeordnet ist, wobei der „obere" Hilfsflüssigkeitsabscheider auf seiner Sumpfseite über die „mittlere" Drosselstelle mit dem Zwischendruckbehälter verbunden ist und der Sumpf des unteren Hilfsflüssigkeitsabscheiders über die „unterste" Drosselstelle mit dem Verdampfer-Flüssigkeitsabscheidersystem kommunizierend verbunden ist.
  2. CO2-Kälteanlage mit einem zweistufigen Schraubenverdichteraggregat, wobei die ölüberfluteten Schraubenverdichter der unteren und oberen Druckstufe in zweistufiger Anordnung in Strömungsrichtung hintereinander angeordnetet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schraubenverdichtern ein Rückschlagventil angeordnet ist, und dass vor dem Schraubenverdichter der unteren Druckstufe ein Ölstoppventil angeordnet ist und beide Schraubenverdichter einen gemeinsamen Ölkreislauf haben, bestehend aus Ölabscheider, Ölkühler und Ölfilter, wobei die genannten Komponenten gas- und ölseitig stromabwärts hinter dem Schraubenverdichter der oberen Druckstufe angeordnet sind und dass zwischen Gaskühleraustritt und Eingang Verdampfersystem in dem kältemittelführenden Verbindungsrohr, das einen Strömungspfad für den Kältemittelhauptstrom bildet, eine Drosseleinrichtung vorhanden ist und mindestens drei Wärmetauscher in Bezug auf diesen Strömungspfad seriell angeordnet sind, wobei die Wärmetauscher als „oberer" Hilfsflüssigkeitsunterkühler, „mittlerer" Flüssigeitsunterkühler und „unterer" Hilfsflüssigkeitsunterkühler ausgebildet sind, wobei diese Wärmetauscher auf der einen Seite ihrer wärmetauschenden Flächen Teile dieses Strömungspfades bilden, und auf der anderen Seite mit Flüssigkeitsabzweigen vom Strömungspfad über Drosselventile verbunden sind und die Ausgänge dieser Wärmetauscherseiten mit dem Economiseranschluss des Schaubenverdichters der oberen Stufe, dem Zwischendruckanschluss zwischen den Schraubenverdichtern der unteren und oberen Stufe oder dem Economiseranschluss des Schraubenverdichters der unteren Stufe verbunden sind.
  3. Kälteanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenverdichter der oberen Druckstufe wie in der deutschen Offenlegungsschrift mit der Nr. OS 10334947 beschrieben, ausgeführt ist und in der Verbindungsleitung zwischen den Schraubenverdichtern der beiden Druckstufen ein Rückschlagventil und ein Zwischendruckanschluss vorhanden sind.
  4. Kälteanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Enddruckniveau der unteren Druckstufe so ausgestaltet ist, dass die COP-Werte der unteren und der oberen Druckstufe in etwa gleich groß sind.
  5. Kälteanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Enddruck der oberen Stufe höher ist als der Druck am kritischen Punkt des Kältemittels.
  6. Kälteanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seriell angeordneten Wärmetauscher eine einzige Wärmetauscherbaugruppe bilden.
DE102007003989A 2007-01-26 2007-01-26 CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung Ceased DE102007003989A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003989A DE102007003989A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung
IT000520A ITRM20070520A1 (it) 2007-01-26 2007-10-05 Impianto frigorifero a co2 con compressore a viti ad immersione in olio con disposizione a due stadi
JP2008002207A JP2008185327A (ja) 2007-01-26 2008-01-09 二段配置形式のオイルオーバフロー式スクリューコンプレッサを備えたco2冷凍装置
GB0801330A GB2446062B (en) 2007-01-26 2008-01-24 CO2 refrigeration system with compressors in two-stage arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003989A DE102007003989A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003989A1 true DE102007003989A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39186283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003989A Ceased DE102007003989A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2008185327A (de)
DE (1) DE102007003989A1 (de)
GB (1) GB2446062B (de)
IT (1) ITRM20070520A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013485A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Verfahren zur Regelung einer CO2-Kälteanlage mit zweistufiger Verdichtung
DE102017124385A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Technische Universität Dresden Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
CN111486609A (zh) * 2020-04-02 2020-08-04 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种空调系统和控制方法

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101713599B (zh) * 2009-11-09 2012-06-27 刘雄 空调热泵装置
KR101252173B1 (ko) * 2010-11-23 2013-04-05 엘지전자 주식회사 히트 펌프 및 그 제어방법
KR101249898B1 (ko) 2011-01-21 2013-04-09 엘지전자 주식회사 히트 펌프
JP5798830B2 (ja) * 2011-07-29 2015-10-21 三菱重工業株式会社 超臨界サイクルヒートポンプ
CN103344058B (zh) * 2013-06-26 2015-05-27 武汉新世界制冷工业有限公司 提高双机双级螺杆制冷机组运行效率的方法
CN104154687B (zh) 2014-08-22 2016-08-24 珠海格力电器股份有限公司 闪发器和具有该闪发器的空调
JP6456139B2 (ja) * 2014-12-26 2019-01-23 株式会社前川製作所 冷凍又は空調装置及びその制御方法
CN104913535A (zh) * 2015-06-08 2015-09-16 大连冷冻机股份有限公司 采用凝汽式汽轮机驱动的大型螺杆制冷压缩机组
JP6814974B2 (ja) * 2015-09-11 2021-01-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍装置
CN105509358B (zh) * 2015-12-21 2018-05-01 重庆美的通用制冷设备有限公司 制冷机组
JP6152176B2 (ja) * 2016-01-13 2017-06-21 三菱重工業株式会社 ターボ冷凍機
CN106196685A (zh) * 2016-07-22 2016-12-07 西安交通大学 一种跨临界二氧化碳制冷系统
CN106766297B (zh) * 2016-12-22 2019-08-16 广州协义自动化科技有限公司 一种能快速恢复平衡压力的超低温水汽捕集泵系统
CN109539629A (zh) * 2018-11-15 2019-03-29 珠海格力电器股份有限公司 一种热泵设备
CN111043795B (zh) * 2019-12-27 2021-08-20 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 压缩机组件和制冷设备
CN114739072B (zh) * 2022-04-13 2023-04-28 天津大学 一种冰场制冷系统
CN114739071B (zh) * 2022-04-13 2023-04-28 天津大学 一种冰场制冷设备及系统
US20240110736A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Hill Phoenix, Inc. Co2 refrigeration system with multiple receivers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334947A1 (de) 2003-07-31 2005-02-24 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Verdichter für transkritische Kälteanlagen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024323A (en) * 1932-07-01 1935-12-17 Baldwin Southwark Corp Apparatus for compressing gaseous fluids
JPS5717111Y2 (de) * 1977-10-21 1982-04-09
US4232533A (en) * 1979-06-29 1980-11-11 The Trane Company Multi-stage economizer
US4268291A (en) * 1979-10-25 1981-05-19 Carrier Corporation Series compressor refrigeration circuit with liquid quench and compressor by-pass
JP2766356B2 (ja) * 1988-12-23 1998-06-18 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 家庭用冷蔵庫用の二重蒸発器付き冷凍システム
US6385980B1 (en) * 2000-11-15 2002-05-14 Carrier Corporation High pressure regulation in economized vapor compression cycles
KR100642709B1 (ko) * 2004-03-19 2006-11-10 산요덴키가부시키가이샤 냉동 장치
JP4049769B2 (ja) * 2004-08-12 2008-02-20 三洋電機株式会社 冷媒サイクル装置
JP2006258397A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Mitsubishi Electric Corp 冷凍装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334947A1 (de) 2003-07-31 2005-02-24 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Verdichter für transkritische Kälteanlagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"KK DIE KÄLTE und Klimatechnik", 57. Jahrgang, 2005
DKV-Tagungsbericht 2001, Ulm, Arbeitsabteilung II.2, Band II.2, Seite 45 ff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013485A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Verfahren zur Regelung einer CO2-Kälteanlage mit zweistufiger Verdichtung
DE102007013485B4 (de) * 2007-03-21 2020-02-20 Gea Refrigeration Germany Gmbh Verfahren zur Regelung einer CO2-Kälteanlage mit zweistufiger Verdichtung
DE102017124385A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Technische Universität Dresden Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
CN111486609A (zh) * 2020-04-02 2020-08-04 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种空调系统和控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2446062A (en) 2008-07-30
ITRM20070520A1 (it) 2008-07-27
GB2446062B (en) 2011-10-12
JP2008185327A (ja) 2008-08-14
GB0801330D0 (en) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003989A1 (de) CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung
DE102006035784B4 (de) Kälteanlage für transkritischen Betrieb mit Economiser und Niederdruck-Sammler
EP1789732B1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
DE602004008450T2 (de) Dampfkompressionssystem mit bypass/economiser-kreisläufen
DE4115905C2 (de) Kältekreisanordnung mit zwei gleichzeitig angetriebenen Verdichtern
DE69722146T2 (de) Kälteanordnung mit einem Verdichter für ein- oder mehrstufigen Betrieb mit Leistungsregelung
DE69532107T2 (de) Kühlschrank
DE112015004059T5 (de) Zentrifugalkühler
WO2006015741A1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
DE10138255A1 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
DE2930404A1 (de) Versorgungs- und schutzeinrichtung fuer kaelteanlagen.
DE102013014543A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE102014100917A1 (de) Kälteanlage
EP3574269B1 (de) Expansionseinheit zum einbau in einen kältemittelkreislauf
DE102007013485B4 (de) Verfahren zur Regelung einer CO2-Kälteanlage mit zweistufiger Verdichtung
DE112017005948T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102012004801B4 (de) Anordnung für eine Wärmepumpe mit Schraubenverdichter
DE202011102503U1 (de) Wärmepumpenanlage
EP2846112A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE102013021822B3 (de) Vorrichtung zur ÖItrennung, Rückhaltung und Rückführung von unlöslichem Öl in Kältemaschinen und -anlagen mit Schraubenverdichter
WO2014173641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines motors
EP2674698A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE10221396A1 (de) C02-Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen
DE102005016180B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Kälteanlage mit mehreren Schraubenverdichtern
DE202016002641U1 (de) Kompressionskältemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEA GRASSO GMBH, 13509 BERLIN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA REFRIGERATION GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEA GRASSO GMBH, 13509 BERLIN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final