DE102018215454A1 - Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe - Google Patents

Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102018215454A1
DE102018215454A1 DE102018215454.6A DE102018215454A DE102018215454A1 DE 102018215454 A1 DE102018215454 A1 DE 102018215454A1 DE 102018215454 A DE102018215454 A DE 102018215454A DE 102018215454 A1 DE102018215454 A1 DE 102018215454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
transmission
freewheel
shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018215454.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Brussa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018215454.6A priority Critical patent/DE102018215454A1/de
Publication of DE102018215454A1 publication Critical patent/DE102018215454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/06Auxiliary drives from the transmission power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • F16H57/0439Pumps using multiple pumps with different power sources or a single pump with different power sources, e.g. one and the same pump may selectively be driven by either the engine or an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K2025/005Auxiliary drives driven by electric motors forming part of the propulsion unit

Abstract

Es wird ein hydraulisches Betätigungssystem (5) eines Getriebes (3) mit einer Pumpe (6) beschrieben. Eine Antriebswelle (7) der Pumpe (6) ist im Bereich ihres einen Endes (7B) über einen Freilauf (9) mit einer elektrischen Maschine (14) in Wirkverbindung bringbar. Im Bereich ihres zweiten Endes (7A) ist die Antriebswelle (7) über einen weiteren Freilauf (8) mit einer Welle (12) des Getriebes (3) oder einer Welle (17) einer Antriebsmaschine (2) koppelbar. Der weitere Freilauf (8) ist über eine Kettenradstufe (10) mit der Welle (12) des Getriebes (3) oder der Antriebsmaschine (2) in Wirkverbindung bringbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Klassische Automatikgetriebe umfassen in der Regel eine einzelne Ölpumpe, die über den Fahrzeugmotor angetrieben wird. Die Einzelpumpe wird so ausgelegt, dass ein Automatikgetriebe in allen Fahrsituationen mit ausreichend Öl versorgbar ist. Bei neueren Fahrzeugsystemen, bei denen der Fahrzeugmotor im Stop-and-Go-Betrieb abgestellt und/oder während des Rollens im Leerlauf betrieben oder abgestellt wird, sind so genannte Mehrpumpensysteme zur Ölversorgung des Getriebes in Verwendung, die wenigstens zwei separate Pumpen umfassen. Auch Getriebe für Hybridanwendungen sind oftmals mit solchen Mehrpumpensystemen ausgebildet. Die einzelnen Pumpen der Mehrpumpensysteme werden bedarfsabhängig betrieben bzw. zu- oder abgeschaltet, wobei hier häufig elektromotorische Antriebe für die Pumpen zum Einsatz kommen.
  • Bei weiteren bekannten Lösungen wird das Wellenende einer Antriebswelle einer Einzelpumpe in Kombination mit Freiläufen wechselweise oder durch Überlagerungsantriebe mit variierenden Drehzahlen angetrieben. Mit diesen Lösungen ist eine Schmierung und Kühlung des Getriebes bei rollendem Fahrzeug auch bei abgestelltem Fahrzeugmotor sicherstellbar. Des Weiteren können während eines Rollens eines Fahrzeuges bei gleichzeitig abgestelltem Fahrzeugmotor Gänge im Bereich eines Automatikgetriebes nachgeführt werden, so dass der Fahrzeugmotor beim Wiederstart verzögerungsfrei in Kombination mit der passenden Gangstufe betreibbar ist.
  • Aus der DE 199 23 154 A1 ist ein hydraulisches Betätigungssystem mit einer Pumpe bekannt. Die Pumpe kann beispielsweise als Zahnradpumpe, Flügelzellenpumpe oder als Mehrkolbenpumpe mit positiver Verdrängung ausgeführt sein. Eine Antriebswelle der Pumpe weist in beide Richtungen seitwärts von der Pumpe weg. Auf der einen Seite der Pumpe ist die Antriebswelle über ein Räderwerk und einen ersten Freilaufmechanismus mit einem Motor oder einem Getriebe eines Fahrzeugs verbunden. Auf der anderen Seite der Pumpe ist die Antriebswelle über einen zweiten Freilaufmechanismus mit einem Elektromotor gekoppelt. Die Freilaufmechanismen können jede geeignete Form aufweisen und beispielsweise als Freilaufkupplungen ausgeführt sein. Durch den Einsatz solcher Freilaufkupplungen besteht die Möglichkeit, dass das Räderwerk und der Elektromotor die Pumpenwelle in eine Richtung drehen, während die Wirkverbindung zwischen der Pumpenwelle und dem Elektromotor getrennt ist.
  • Die vorstehend näher beschriebenen Lösungen sind in einem sehr bauraumbeschränkten Frontquergetriebe nur mit erheblichem konstruktiven Aufwand zur Schmierung, Kühlung und Gangnachführung insbesondere während eines Fahrzeugrollens bei abgestelltem Fahrzeugmotor verwendbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Stand der Technik in vorteilhafter Weise weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem hydraulischen Betätigungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße hydraulische Betätigungssystem eines Getriebes umfasst eine Pumpe. Eine Antriebswelle der Pumpe ist im Bereich ihres einen Endes über einen Freilauf mit einem Elektromotor in Wirkverbindung bringbar. Im Bereich ihres zweiten Endes ist die Antriebswelle über einen weiteren Freilauf mit einer Welle des Getriebes oder einer Welle einer Antriebsmaschine koppelbar. Die Antriebswelle der Pumpe wird jeweils über den Freilauf angetrieben, dessen Antriebsseite die jeweils höhere Drehzahl aufweist.
  • Das hydraulische Betätigungssystem ist aufgrund der Tatsache, dass der weitere Freilauf über eine Kettenradstufe mit der Welle des Getriebes oder der Antriebsmaschine in Wirkverbindung bringbar ist, mit konstruktiv geringem Aufwand und ohne ein Gesamtgewicht eines Getriebes in unerwünschtem Umfang zu erhöhen, in bestehende Getriebe- und Fahrzeugsysteme implementierbar. Die Verwendung der Kettenradstufe bietet auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, die Pumpe jeweils im Bereich von bereits vorhandenen Bauräumen bestehender Getriebesysteme anzuordnen, auch wenn hierfür ein entsprechender Achsversatz zwischen der Antriebswelle der Pumpe und der Welle des Getriebes oder der Antriebsmaschine zu überbrücken ist. Die Wirkverbindung zwischen der Antriebswelle der Pumpe bzw. dem weiteren Freilauf und der Welle des Getriebes oder der Antriebsmaschine ist über die Kettenradstufe auch dann realisierbar, wenn zwischen dem Bauraum, in dem die Pumpe angeordnet ist, und der Welle nur wenig Bauraum für die Wirkverbindung zur Verfügung steht.
  • Wenn der Freilauf über eine Zahnradstufe einer Übersetzungseinheit mit der elektrischen Maschine in Verbindung steht, ist ein Achsversatz zwischen der elektrischen Maschine und der Antriebswelle der Pumpe überbrückbar. Des Weiteren ist ein Antriebsmoment der elektrischen Maschine transformierbar und die elektrische Maschine mit geringer Leistung auslegbar und bauraumgünstig ausführbar.
  • Steht auch der Freilauf über eine Kettenradstufe mit der elektrischen Maschine in Verbindung, ist das hydraulische Betätigungssystem mit hohem Freiheitsgrad und mit geringem Bauraumbedarf bei gleichzeitig geringem Eigengewicht in bestehende Getriebesysteme bzw. Fahrzeugsysteme integrierbar.
  • Bei einer weiteren bauraumgünstigen Ausführungsform des hydraulischen Betätigungssystems kann die Pumpe als Flügelzellenpumpe ausgebildet sein.
  • Der elektrische Antrieb der Pumpe über die elektrische Maschine ist über den Freilauf bei abgestelltem Verbrennungsmotor möglich. Im Unterschied hierzu wird ein Mitschleppen der elektrischen Maschine über den Freilauf verhindert, wenn die Antriebsmaschine mit der Antriebswelle der Pumpe in Wirkverbindung steht. Dadurch ist gewährleistet, dass entsprechende Schleppverluste und unerwünschte Induktionsströme vermieden werden.
  • Es wird entweder die elektrische Maschine oder die Antriebsmaschine für den Antrieb der Pumpe verwendet. Eine Überlagerung der beiden Antriebe wird über die Freiläufe vermieden. Um das hydraulische Betätigungssystem innerhalb des im Getriebe zur Verfügung stehenden Bauraumes oder innerhalb des mit dem Fahrzeugantriebsstrang ausgeführten Fahrzeuges anordnen zu können, kann die Anordnung so gewählt werden, dass die Antriebswelle der Pumpe auf beiden Seiten aus der Pumpe herausragt. Je nach Einsatzbedingung wird die Antriebswelle der Pumpe von einem der beiden Wellenenden direkt oder indirekt über den jeweiligen Antrieb angetrieben. Im vorliegenden Fall wird entweder ein Wellenende über die vorzugsweise als Verbrennungsmotor ausgebildete Antriebsmaschine und eine Kettenradstufe oder ausgehend vom gegenüberliegenden Wellenende vorzugsweise über eine Getriebestufe von der elektrischen Maschine angetrieben.
  • Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Betätigungssystems angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematisierte Darstellung eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine, mit einem Getriebe und mit einem Abtrieb.
  • In der Figur ist ein Fahrzeugantriebsstrang 1 mit einer Antriebsmaschine 2, mit einem Getriebe 3 und mit einem Abtrieb 4 gezeigt. Die Antriebsmaschine 2 ist vorliegend als Brennkraftmaschine ausgebildet und kann bei weiteren Ausführungsformen des Fahrzeugantriebsstranges 1 auch mehrere Antriebsmaschinen aufweisen. Dabei ist es denkbar, dass die Antriebsmaschine 2 eine Kombination aus wenigstens einer Brennkraftmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine umfasst.
  • Das Getriebe 3 ist als Automatgetriebe ausgebildet, innerhalb dem mehrere Übersetzungen einlegbar sind. Übersetzungswechsel werden im Getriebe 3 mittels hydraulisch betätigbaren und in der Zeichnung nicht näher dargestellten Schaltelementen, wie Bremsen oder Kupplungen durchgeführt. Die dafür erforderliche hydraulische Versorgung des Getriebes 3 erfolgt über ein hydraulisches Betätigungssystem 5, das eine Pumpe 6 aufweist. Die Pumpe 6 ist beispielsweise als bauraumgünstige Flügelzellenpumpe ausgebildet, deren Antriebswelle 7 in axialer Richtung beidseits aus der Pumpe 6 vorkragt. Die Antriebswelle 7 ist im Bereich beider Enden 7A und 7B jeweils mit einem Freilauf 8, 9 verbunden.
  • Dabei steht die Antriebswelle 7 über einen ersten Freilauf 8 der beiden Freiläufe 8, 9 und eine mit einer Kettenradstufe 10 ausgebildete Koppeleinheit 11 mit einer Welle 12 des Getriebes 3 in Wirkverbindung, wenn die Drehzahl einer Antriebsseite 8A des ersten Freilaufes 8 größer ist als die Drehzahl einer Antriebsseite 9A des zweiten Freilaufes 9. Die Welle 12 stellt vorliegend die Getriebeeingangswelle des Getriebes 3 dar und ist mit einer Antriebswelle 17 der Antriebsmaschine 2 verbunden. Ist die Drehzahl der Antriebsseite 9A des zweiten Freilaufes 9 größer als die Drehzahl der Antriebsseite 8A des ersten Freilaufes 8, wird die Antriebswelle 7 der Pumpe 6 von einer über eine Koppeleinheit 13 mit der Antriebsseite 9A des zweiten Freilaufes 9 verbundenen elektrischen Maschine 14 angetrieben.
  • Hiervon abweichend kann es auch vorgesehen sein, dass die Antriebsseite 8A des ersten Freilaufes 8 in nicht näher dargestelltem Umfang über die Kettenradstufe 10 direkt mit der Antriebswelle 17 verbunden ist.
  • Die Koppeleinheit 13 ist bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Zahnradstufe 15 ausgebildet. In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles kann es auch vorgesehen sein, dass die Koppeleinheit 13 eine Kettenradstufe umfasst.
  • Im Betrieb des Fahrzeugantriebsstranges 1 saugt die Pumpe 6 Öl aus einem Ölreservoir 16 an und fördert das Öl in Richtung eines Ölkreislaufes des Getriebes 3, über den die Schaltelemente des Getriebes hydraulisch betätigbar und Bereiche des Getriebes 3 zur Schmierung und Kühlung mit Öl beaufschlagbar sind. Dabei ist die Pumpe 6 während nicht ausreichender Drehzahlen der Welle 12 des Getriebes 3 von der elektrischen Maschine 14 antreibbar. Damit ist das Getriebe 3 von der Pumpe 6 mit dem für die Darstellung der Funktionsweise des Getriebes 3 erforderlichen Ölvolumenstrom versorgbar.
  • Wenn der zweite Freilauf 9 sperrbar und die elektrische Maschine 14 auch als Generator betreibbar ist, ist während eines wellenseitigen Antriebs der Pumpe 6 über den ersten Freilauf 8 auch die elektrische Maschine 14 über den zweiten Freilauf 9 und die Koppeleinheit 13 antreibbar, so dass in deren Bereich elektrische Energie erzeugbar ist.
  • Für den Fall, dass der erste Freilauf 8 sperrbar ist und die elektrische Maschine 14 mit entsprechender Leistungsfähigkeit ausgelegt ist, besteht wiederum die Möglichkeit das Antriebsmoment der elektrischen Maschine 14 nicht nur für den Antrieb der Pumpe 6 zu nutzen. Dann kann auch die Antriebsmaschine 2 und/oder der Abtrieb 4 von der elektrischen Maschine 14 mit Drehmoment beaufschlagt werden. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Antriebsmaschine 2 mittels der elektrischen Maschine 14 in einen zugeschalteten oder in einen abgeschalteten Betriebszustand überführt wird. Des Weiteren besteht dann auch die Möglichkeit, einen rein elektrischen Fahrbetrieb eines mit dem Fahrzeugantriebsstrang 1 ausgeführten Fahrzeuges darzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugantriebsstrang
    2
    Antriebsmaschine
    3
    Getriebe
    4
    Abtrieb
    5
    hydraulisches Betätigungssystem
    6
    Pumpe
    7
    Antriebswelle der Pumpe
    7A, 7B
    Ende der Antriebswelle der Pumpe
    8
    Freilauf
    8A
    Antriebsseite des Freilaufs
    9
    Freilauf
    9A
    Antriebsseite des Freilaufs
    10
    Kettenradstufe
    11
    Koppeleinheit
    12
    Welle des Getriebes
    13
    Koppeleinheit
    14
    elektrische Maschine
    15
    Zahnradstufe
    16
    Ölreservoir
    17
    Antriebswelle der Antriebsmaschine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19923154 A1 [0004]

Claims (3)

  1. Hydraulisches Betätigungssystem (5) eines Getriebes (3) mit einer Pumpe (6), wobei eine Antriebswelle (7) der Pumpe (6) im Bereich ihres einen Endes (7B) über einen Freilauf (9) mit einer elektrischen Maschine (14) in Wirkverbindung bringbar ist und im Bereich ihres zweiten Endes (7A) über einen weiteren Freilauf (8) mit einer Welle (12) des Getriebes (3) oder einer Welle (17) einer Antriebsmaschine (2) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Freilauf (8) wenigstens über eine Kettenradstufe (10) einer Übersetzungseinheit (11) mit der Welle (12, 17) des Getriebes (3) oder der Antriebsmaschine (2) in Wirkverbindung bringbar ist.
  2. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (9) über eine Zahnradstufe (15) einer Koppeleinheit (13) mit der elektrischen Maschine (14) in Verbindung steht.
  3. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (9) über eine Kettenradstufe mit der elektrischen Maschine (14) in Verbindung steht.
DE102018215454.6A 2018-09-12 2018-09-12 Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe Withdrawn DE102018215454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215454.6A DE102018215454A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215454.6A DE102018215454A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215454A1 true DE102018215454A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69621677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215454.6A Withdrawn DE102018215454A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018215454A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126678B3 (de) 2021-10-14 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021122046A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebeanordnung, Kraftfahrzeug mit einer Getriebeanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Getriebeanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810374A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19923154A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dualer Pumpenantrieb
DE102005007879A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-15 General Motors Corp., Detroit Integrierte, von einem Elektromotor angetriebene Ölpumpe für ein Automatikgetriebe in Hybridanwendungen
DE102004036505A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang
DE102010002014A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges
DE102011053957A1 (de) * 2010-09-29 2016-01-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810374A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19923154A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dualer Pumpenantrieb
DE102005007879A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-15 General Motors Corp., Detroit Integrierte, von einem Elektromotor angetriebene Ölpumpe für ein Automatikgetriebe in Hybridanwendungen
DE102004036505A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang
DE102010002014A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges
DE102011053957A1 (de) * 2010-09-29 2016-01-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122046A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebeanordnung, Kraftfahrzeug mit einer Getriebeanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Getriebeanordnung
DE102021126678B3 (de) 2021-10-14 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055885B4 (de) Hybridantriebsstrang und Doppelkupplungsgetriebe
EP2496429B1 (de) Hybridfahrzeuggetriebe
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102013222984A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem
DE102015104203A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102008058080A1 (de) Hydraulikversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006059005B4 (de) Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE102018130528A1 (de) Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems
DE112016003612T5 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102020005394A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102017127522A1 (de) Verteilergetriebe-Schmiersystem mit Dämpfer
EP1556634A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung
DE102011081764A1 (de) Antriebsanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102020202664A1 (de) Getriebeanordnung für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102018215454A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe
DE102018127710A1 (de) Elektrische Antriebseinheit sowie Antriebsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit
DE102018210329A1 (de) Antriebsaggregat für ein Fahrzeug mit zwei E-Maschinen und einem gemeinsamen Summiergetriebe
DE102009042933A1 (de) Antriebsstranganordnung
DE102018104097A1 (de) Getriebeeinrichtung mit Nebenaggregatanbindung für einen hybriden Antriebsstrang; sowie Antriebsstrang
DE10016782B4 (de) Ausfallsichere und kompakte Hydraulikpumpe
DE102010041417A1 (de) Vorrichtung zur Druckölversorgung eines Getriebes eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
WO2009067998A1 (de) Baukastensystem für ein hydrostatisch mechanisches lastschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee