DE102010002014A1 - Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges - Google Patents

Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010002014A1
DE102010002014A1 DE102010002014A DE102010002014A DE102010002014A1 DE 102010002014 A1 DE102010002014 A1 DE 102010002014A1 DE 102010002014 A DE102010002014 A DE 102010002014A DE 102010002014 A DE102010002014 A DE 102010002014A DE 102010002014 A1 DE102010002014 A1 DE 102010002014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
drive
drive shaft
shaft
oil pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002014A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver 88045 Gloge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010002014A priority Critical patent/DE102010002014A1/de
Publication of DE102010002014A1 publication Critical patent/DE102010002014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • F16H57/0439Pumps using multiple pumps with different power sources or a single pump with different power sources, e.g. one and the same pump may selectively be driven by either the engine or an electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebsanordnung für eine Ölpumpe (2) in einem Getriebe eines Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei die Ölpumpe (2) über einen Freilauf (5) von einer Hauptantriebswelle (4) des Fahrzeuges entkoppelbar ist, und wobei die Ölpumpe (2) über zumindest einen zusätzlichen Elektromotor (9) antreibbar ist. Erfindungsgemäß ist der zusätzliche Elektromotor (9) im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses (1) angeordnet, wobei die Antriebswelle (10) des Elektromotors (9) abgedichtet durch die Wand des Getriebegehäuses (1) geführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 20 2006 014 565 U1 ist eine Antriebseinrichtung für eine Ölpumpe eines Kraftfahrzeuggetriebes bekannt. Die Ölpumpe ist einerseits mittels einer Überholkupplung bzw. einem Freilauf mit dem Antriebsmotor koppelbar und andererseits mit einem zusätzlichen, vom Bordnetz des Kraftfahrzeuges gespeisten Elektromotor verbunden. Somit ist es über den Elektromotor möglich, die Hauptölpumpe auch ohne die Verbrennungskraftmaschine anzutreiben.
  • Dadurch, dass bei der bekannten Antriebseinrichtung der Elektromotor in das Getriebegehäuse integriert ist, ergibt sich der Nachteil, dass der Elektromotor gegen den Eintritt von Getriebeöl abgedichtet sein muss. Zudem sind auch die erforderlichen Versorgungskabel für den Elektromotor entsprechend auszulegen. Darüber hinaus werden durch die Anordnung des Elektromotors in dem Getriebegehäuse auch die Abmessungen des Getriebes nachteilig beeinflusst, so dass zum Beispiel Komponenten des Getriebes an anderen Positionen angeordnet werden müssen, um entsprechenden Bauraum für den Elektromotor in dem Getriebegehäuse zu schaffen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Antriebsanordnung für eine Ölpumpe eines Fahrzeuges der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welche einen möglichst geringen Bauraumbedarf aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen und der Zeichnung ergeben.
  • Demnach wird eine Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei die Ölpumpe über einen Freilauf oder dergleichen von einer Hauptantriebswelle des Fahrzeuges entkoppelbar ist und wobei die Ölpumpe bei Bedarf über zumindest einen zusätzlichen Elektromotor antreibbar ist. Erfindungsgemäß ist der zusätzliche Elektromotor im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet, wobei vorzugsweise nur die Antriebswelle des Elektromotors abgedichtet durch die Wand des Getriebegehäuses geführt wird.
  • Aufgrund der vorgesehenen Positionierung des Elektromotors im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses wird durch die Anordnung des zusätzlichen Elektromotors die Getriebebaulänge nicht verändert, so dass auch bei einem zusätzlichen Pumpenantrieb die Getriebebaukastenweise weiter verwendet werden kann, um eine optimal an die vorgegebenen konstruktiven Gegebenheiten angepasste Anordnung zu realisieren. Ferner ist auch ein besserer Wärmeabtransport bei dem außerhalb des Getriebegehäuses angeordneten Elektromotor gewährleistet. Zudem kann der gesamte Elektromotor besonders einfach ausgestaltet werden, da der Elektromotor aufgrund der erfindungsgemäßen Positionierung außerhalb des Gehäuses nicht vor schädlichen Einflüssen z. B. durch das Getriebeöl geschützt werden muss.
  • Durch die Anordnung des Elektromotors an der Außenseite der Wand des Getriebegehäuses können ohne konstruktive Änderungen an dem Getriebegehäuse unterschiedlich dimensionierte Elektromotoren verwendet werden. Dadurch ist eine vorteilhafte Baukastendimensionierung bei der vorgeschlagenen Antriebsanordnung möglich. Zudem müssen keine Versorgungskabel in das Getriebegehäuse verlegt werden, da lediglich die Antriebswelle des Elektromotors durch die Wand des Getriebegehäuses verläuft und somit notwendige Anschlüsse am Elektromotor außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet werden können. Dadurch kann ein erheblicher Entwicklungsaufwand eingespart werden, um die z. B. sonst erforderlichen Steckeranschlusssysteme bereitzustellen. Dies gilt unabhängig davon, ob die Ansteuerung des Elektromotors durch die Getriebesteuerung oder über das Fahrzeugnetzwerk erfolgt.
  • Bei der vorgeschlagenen Antriebsanordnung kann die Antriebswelle des Elektromotors vorzugsweise in etwa achsparallel bzw. achsversetzt zur Hauptantriebswelle beziehungsweise Getriebeeingangswelle des Fahrzeuges und zur Welle der Ölpumpe angeordnet sein. Dadurch, dass keine koaxiale Anordnung der vorgenanten Wellen zueinander vorgesehen ist, wie es bei bekannten Antriebsanordnungen realisiert wird, können minimale Abmessungen des Getriebegehäuses realisiert werden. Jedoch wäre auch je nach Anwendungsfall eine koaxiale oder auch andere beliebige Anordnung der Antriebswelle des Elektromotors denkbar, wenn dadurch eine besonders bausparende Anordnung möglich ist.
  • Im Rahmen einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Elektromotor und die Ölpumpe über zumindest einen Zugmitteltrieb oder dergleichen antriebsmäßig miteinander verbindbar sind. Dadurch kann das Übersetzungsverhältnis auf einfachste Weise verändert werden, um immer eine anwendungsspezifisch angepasste Übersetzung für den jeweils geforderten Betriebspunkt der Zusatzölversorgung zu realisieren. Auf diese Weise ist es zum Beispiel möglich, dass die Übersetzung an ein vorgegebenes Kennfeld eines z. B. besonders kostengünstigen Elektromotors angepasst werden kann.
  • Bei der Verwendung eines Zugmitteltriebes kann an dem in dem Getriebegehäuse befindlichen Ende der Antriebswelle des Elektromotors zum Beispiel ein erstes Rad und an der Pumpenwelle der Ölpumpe ein zweites Rad vorgesehen sein, die über das Zugmittel miteinander gekoppelt sind. Vorzugsweise kann als Zugmitteltrieb ein Kettentrieb verwendet werden. Es sind aber auch andere Antriebe, wie zum Beispiel Riemenantriebe oder dergleichen einsetzbar. Beispielsweise durch die Verwendung anderer Kettenräder, Riemenscheiben oder dergleichen kann das Übersetzungsverhältnis des Zugmitteltriebes entsprechend verändert werden. Es ist auch möglich, dass die Übersetzungsverhältnisse über zumindest eine zum Beispiel mechanische Komponente oder dergleichen einstellbar sind. Je nach Anordnungsposition des Elektromotors kann auch eine Stirnradstufe zum Beispiel mit einer Schrägverzahnung oder dergleichen zwischen der Antriebswelle des Elektromotors und der Pumpenwelle der Ölpumpe vorgesehen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann die antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Elektromotor und der Ölpumpe trennbar ausgeführt sein. Zum Beispiel durch die Verwendung eines Freilaufs oder dergleichen. Die Trennung kann auch durch einen Ausrücker realisiert werden. Gegenüber einer festen Verbindung hat dies den Vorteil, dass somit auch ein Gleichstrommotor als zusätzlicher Elektromotor verwendet werden kann, welches z. B. bei Verbrennungsmotor-Startersystemen vorteilhaft ist. Des Weiteren ist es möglich, dass der Elektromotor auch als Generator zum Beispiel während einer Schubphase im Fahrzeugbetrieb verwendet werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung kann vorzugsweise die Hauptantriebswelle beziehungsweise die Getriebeeingangswelle des Fahrzeuges über einen Zugmitteltrieb, insbesondere über eine Kette, mit der Welle der Ölpumpe antriebsmäßig verbunden werden, wobei das Kettenrad an der Hauptantriebswelle mit einem Freilauf ausgerüstet ist, um den externen Zusatzantrieb der Ölpumpe auch bei stehendem Verbrennungsmotor zu ermöglichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung weiter anhand der Zeichnung erläutert, in der eine mögliche Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges beispielhaft dargestellt ist.
  • Die Figur zeigt eine schematische Teilansicht eines Getriebegehäuses 1 eines Fahrzeuges mit einer Ölpumpe 2 zur Ölversorgung des Getriebes, die über eine Kette 3 mit einer Hauptantriebswelle 4 des Fahrzeuges antriebsmäßig verbunden ist. An der Hauptantriebswelle 4 ist über einen Freilauf 5 ein Antriebskettenrad 6 angeordnet, welches mit der Kette 3 in Eingriff steht. An der Pumpenwelle 7 der Ölpumpe 2 ist ein Pumpenrad 8 drehfest angeordnet, welches über die Kette 3 von dem Antriebskettenrad 6 an der Hauptantriebswelle 4 angetrieben wird.
  • Als Zusatzantrieb für die Ölpumpe 2 ist ein Elektromotor 9 vorgesehen, der erfindungsgemäß außerhalb des Getriebegehäuses 1 angeordnet ist, wobei nur die Antriebswelle 10 des Elektromotors 9 entsprechend abgedichtet durch die Wand des Getriebegehäuses 1 geführt ist. Der extern angeordnete Elektromotor 9 kann somit die Ölpumpe 2 antreiben, wenn zum Beispiel der Fahrzeugantrieb beziehungsweise die Verbrennungskraftmaschine nicht in der Lage ist, die notwendige Antriebsleistung zu liefern.
  • Der Elektromotor 9 ist über einen nicht weiter dargestellten Flansch oder ähnlichem an der Außenseite des Getriebegehäuses 1 derart befestigt, dass die Antriebswelle 10 des Elektromotors 9 etwa achsparallel zu der Welle 7 der Ölpumpe 2 und zur Hauptantriebswelle 4 des Fahrzeuges ausgerichtet ist. An dem in dem Getriebegehäuse 1 befindlichen Ende der Antriebswelle 10 des Elektromotors 9 befindet sich ein erstes Kettenrad 11, welches über eine Kette 12 mit einem zweiten Kettenrad 13 an dem Pumpenrad 8 der Ölpumpe 2 verbunden ist. Auf diese Weise kann die Ölpumpe 2, z. B. eine Flügelzellenpumpe oder dergleichen, von dem externen Elektromotor 9 über die Kette 12 angetrieben werden, um auch bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor eine Ölversorgung in dem Getriebe sicherzusteilen. Beispielsweise im Schubbetrieb des Fahrzeuges kann der Elektromotor 9 als Generator betrieben werden, so dass die Bordbatterie des Fahrzeuges aufgeladen werden kann. Über einen zusätzlichen Freilauf 14 kann der Elektromotor 9 von der Ölpumpe 2 getrennt werden, wenn z. B. der zusätzliche elektrische Antrieb nicht erforderlich ist. Dadurch können je nach Art des Elektromotors unerwünschte Verlustleistungen vermieden werden. Der Freilauf 14 kann, wie in der Figur dargestellt, elektromotorseitig an der Antriebswelle 10 des Elektromotors 9 vorgesehen sein. Es ist auch möglich, dass der Freilauf 14 zwischen dem ersten Kettenrad 11 und der Antriebswelle 10 des Elektromotors 9 angeordnet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebegehäuse
    2
    Ölpumpe
    3
    Kette
    4
    Hauptantriebswelle
    5
    Freilauf
    6
    Antriebskettenrad
    7
    Pumpenwelle
    8
    Pumpenrad
    9
    Elektromotor
    10
    Antriebswelle
    11
    erstes Kettenrad
    12
    Kette
    13
    zweites Kettenrad
    14
    Freilauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006014565 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Antriebsanordnung für eine Ölpumpe (2) in einem Getriebe eines Fahrzeuges, wobei die Ölpumpe (2) über einen Freilauf (5) von einer Hauptantriebswelle (4) des Fahrzeuges entkoppelbar ist, und wobei die Ölpumpe (2) über zumindest einen zusätzlichen Elektromotor (9) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Elektromotor (9) im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses (1) angeordnet ist, wobei die Antriebswelle (10) des Elektromotors (9) abgedichtet durch die Wand des Getriebegehäuses (1) geführt ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (10) des Elektromotors (9) in etwa achsparallel zur Hauptantriebswelle (4) und zur Pumpenwelle (7) der Ölpumpe (2) angeordnet ist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (9) und die Ölpumpe (2) über zumindest einen Zugmitteltrieb antriebsmäßig miteinander verbindbar sind.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in dem Getriebegehäuse (1) befindlichen Ende der Antriebswelle (10) des Elektromotors (9) ein erstes Rad (11) und an der Pumpenwelle (7) der Ölpumpe (2) ein zweites Rad (13) angeordnet sind, die über ein Zugmittel miteinander gekoppelt sind.
  5. Antriebsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugmitteltrieb ein Kettentrieb vorgesehen ist.
  6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis des Zugmitteltriebs veränderbar ist.
  7. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Elektromotor (9) und der Ölpumpe (2) trennbar ist.
  8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trennen der antriebsmäßigen Verbindung zwischen dem Elektromotor (9) und der Ölpumpe (2) ein Freilauf (14) vorgesehen ist.
  9. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptantriebswelle (4) des Fahrzeuges über einen Zugmitteltrieb mit der Pumpenwelle (7) der Ölpumpe (2) antriebsmäßig verbindbar ist.
DE102010002014A 2010-02-17 2010-02-17 Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges Withdrawn DE102010002014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002014A DE102010002014A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002014A DE102010002014A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002014A1 true DE102010002014A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002014A Withdrawn DE102010002014A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002014A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102789A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Co. Kg Hybrid-Antriebsstrang
DE102013224849A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Schmierstoffpumpe mit zuschaltbarem mechanischem Antrieb
EP2963256A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 MAN Truck & Bus AG Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015200317A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015212989A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe
DE102017216091A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Ölversorgungsanordnung eines Automatikgetriebes
DE102018103042B3 (de) 2018-02-12 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebselement einer Ölpumpe in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018215454A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe
DE102011118376B4 (de) 2010-11-16 2022-05-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Doppelantriebspumpensystem mit Einwegkupplungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342233A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Honda Motor Co Ltd Ölpumpenantriebsvorrichtung für ein Getriebe
EP1284213A2 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 BorgWarner Inc. Verfahren und Vorrichtung für die Pumpe einer hydraulischen Übertragungsanordnung mit Einrichtungskupplung
JP2005030517A (ja) * 2003-07-08 2005-02-03 Toyota Motor Corp オイルポンプの駆動装置
DE102005007879A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-15 General Motors Corp., Detroit Integrierte, von einem Elektromotor angetriebene Ölpumpe für ein Automatikgetriebe in Hybridanwendungen
US20060054445A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-16 Pashnik Richard A Dual drive pump with dual chain and roller clutch and method
DE102006012838A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE202006014565U1 (de) 2006-02-23 2007-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für die Ölpumpe eines Kraftfahrzeuggetriebes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342233A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Honda Motor Co Ltd Ölpumpenantriebsvorrichtung für ein Getriebe
EP1284213A2 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 BorgWarner Inc. Verfahren und Vorrichtung für die Pumpe einer hydraulischen Übertragungsanordnung mit Einrichtungskupplung
JP2005030517A (ja) * 2003-07-08 2005-02-03 Toyota Motor Corp オイルポンプの駆動装置
DE102005007879A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-15 General Motors Corp., Detroit Integrierte, von einem Elektromotor angetriebene Ölpumpe für ein Automatikgetriebe in Hybridanwendungen
US20060054445A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-16 Pashnik Richard A Dual drive pump with dual chain and roller clutch and method
DE102006012838A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE202006014565U1 (de) 2006-02-23 2007-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für die Ölpumpe eines Kraftfahrzeuggetriebes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118376B4 (de) 2010-11-16 2022-05-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Doppelantriebspumpensystem mit Einwegkupplungen
DE102011102789A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Co. Kg Hybrid-Antriebsstrang
US9045034B2 (en) 2011-03-08 2015-06-02 GETRAG Getriebi-und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Hybrid drive train
DE102013224849A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Schmierstoffpumpe mit zuschaltbarem mechanischem Antrieb
US10605242B2 (en) 2013-12-04 2020-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Electric lubricant pump comprising a connectable drive
EP2963256A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 MAN Truck & Bus AG Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015200317A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
US10598271B2 (en) 2015-01-13 2020-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Oil pump configuration for a motor vehicle
DE102015212989A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe
DE102017216091A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Ölversorgungsanordnung eines Automatikgetriebes
DE102018103042B3 (de) 2018-02-12 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebselement einer Ölpumpe in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018215454A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002014A1 (de) Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges
DE102011056431A1 (de) Hybridantriebsstrang für Kraftfahrzeuge
WO2013017219A1 (de) Hybridantriebsordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016200583A1 (de) Hybridgetriebe
DE102008036167A1 (de) Nebenaggregateanordnung
EP3246187A1 (de) Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102010019047A1 (de) Anlasseranordnung
DE102013211813A1 (de) Zusatzantrieb für ein Nebenaggregat und Verfahren zum Betrieb des Zusatzantriebs
DE102018215920A1 (de) Elektrische Antriebsachse für ein Fahrzeug
DE102012211516B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102013111148A1 (de) Antriebsstrang eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE102020202745A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
EP2500203A2 (de) Serieller Hybrid mit Nebenaggregate-Management
DE102008044102A1 (de) Hybridbaugruppe eines Hybridgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102009013945B4 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE102012009237A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem integrierten Startergenerator und einem gekoppelten Getriebe
DE102018113676B3 (de) KFZ-Nebenaggregatsanordnung
DE19841590A1 (de) Anordnung und antriebsmäßige Anbindung von Nebenaggregaten an einer Brennkraftmaschine
DE102014117647A1 (de) Lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE102012007623B4 (de) Motor-Getriebe-Einheit
DE102015204552A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102012221788A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Wasserfahrzeug
DE102009051478A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102017123587A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinrichtung
DE102021202092A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs, aufweisend eine E-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903