DE102017123587A1 - Elektrische Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinrichtung - Google Patents

Elektrische Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017123587A1
DE102017123587A1 DE102017123587.6A DE102017123587A DE102017123587A1 DE 102017123587 A1 DE102017123587 A1 DE 102017123587A1 DE 102017123587 A DE102017123587 A DE 102017123587A DE 102017123587 A1 DE102017123587 A1 DE 102017123587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electric drive
drive device
motor vehicle
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017123587.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017123587B4 (de
Inventor
Wael Mohamed
Falk Heilfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017123587.6A priority Critical patent/DE102017123587B4/de
Publication of DE102017123587A1 publication Critical patent/DE102017123587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017123587B4 publication Critical patent/DE102017123587B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K2025/005Auxiliary drives driven by electric motors forming part of the propulsion unit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine elektrische Antriebseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug wenigstens ein Rad (R) und mindestens einen Nebenaggregat (N) aufweist, und wobei die elektrische Antriebseinrichtung einen Stator (3) aufweist, wobei dem Stator ein erster Rotor (5.1) zugeordnet ist welche kraftübertragend mit dem wenigstens einen Rad verbunden ist, und wobei dem Stator ein zweiter Rotor (5.2) zugeordnet ist welcher vermittels einer Koppeleinrichtung (K) kraftübertragend mit dem oder den Nebenaggregaten verbunden ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotor in axialer Richtung neben dem zweiten Rotor angeordnet und die Länge (L1) des ersten Rotors wenigstens doppelt so groß wie die Länge (L2) des zweiten Rotors ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kraftfahrzeuge weisen üblicherweise Nebenaggregate auf, beispielsweise eine Wasserpumpe oder einen Klimakompressor. Im Stillstand des Kraftfahrzeuges müssen diese Nebenaggregate weiterhin angetrieben werden. Dazu wird üblicherweise derselbe Antrieb verwendet, welcher auch das bzw. die Räder des Kraftfahrzeuges antreibt, beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor.
  • Weiterhin ist es bereits bekannt, dem bzw. den Nebenaggregaten separate Betriebseinrichtungen zuzuordnen, beispielsweise einen Elektromotor. Dadurch kann das eigentliche Antriebsaggregat des Kraftfahrzeuges im Stillstand abgestellt werden. Diese Lösung erhöht jedoch das Gewicht und den Bauraum im Kraftfahrzeug.
  • Aus der US 6,501,190 B1 ist eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die einen Stator und zwei koaxial ineinander angeordnete Rotoren aufweist. Dabei ist der eine Rotor zum Antrieb eines Nebenaggregates vorgesehen, während der andere Rotor als Generator dem Verbrennungsmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeuges zugeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine flexible und nur wenig Bauraum beanspruchende Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Nebenaggregat und einem Rad bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der hauptsächlich mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht in einfachen und platzsparenden Aufbau der elektrischen Antriebseinrichtung. Indem beide Rotoren innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet und einem einzigen Stator zugeordnet sind, ergibt sich eine besonders klein bauende elektrische Antriebseinrichtung. Dennoch ermöglicht die in axialer Richtung gesehen nebeneinander angeordneten beiden Rotoren eine besonders flexible Konfiguration. Insbesondere wird durch die stark unterschiedliche Länge der Rotoren sichergestellt, dass eine entsprechende Antriebskraft für die Räder des Kraftfahrzeuges bereitstellbar ist. Demgegenüber reicht für den Betrieb der Nebenaggregate üblicherweise eine kleine Elektromaschine aus. Abhängig von der benötigten elektrischen Antriebsleistung für die Nebenaggregate bzw. für die Räder des Fahrzeuges kann die Länge des ersten und zweiten Rotors entsprechend gewählt werden.
  • Vorzugsweise ist die Rotorwelle des einen Rotors zumindest teilweise koaxial innerhalb der Rotorwelle des anderen Rotors geführt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Lagerung der jeweiligen Rotoren der elektrischen Antriebseinrichtung.
  • Mit Vorteil wird vorgeschlagen, dass an einem axialen Emde der elektrischen Antriebseinrichtung beide Rotorwellen aus dem Gehäuse herausgeführt sind. Dies ermöglicht einen einfachen Zugang zum ersten und zum zweiten Rotor der Elektromaschine.
  • Besonders vorteilhaft ist es, eine Koppeleinrichtung vorzusehen, welche die beiden herausgeführten Rotorwellen mechanisch miteinander koppelt. Diese Koppeleinrichtung ist beispielsweise als Kupplung, Freilauf oder Klaue ausgebildet und ermöglicht eine mechanische Verbindung der beiden Rotoren. Anders ausgedrückt ergibt sich durch diese Verblockung aus den zwei voneinander getrennten Rotoren ein einziger Rotor.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung näher dargestellt. Dabei zeigt die Fig. einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Dargestellt ist eine elektrische Antriebseinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug. Die Antriebseinrichtung umfasst ein Gehäuse 2 mit einem darin angeordneten Stator 3. Zur Leistungserhöhung weist das Gehäuse zudem eine Kühleinrichtung 4 auf.
  • In dieser Ausführungsform sind innerhalb des Gehäuses 2 ein erster Rotor 5.1 und ein zweiter Rotor 5.2 angeordnet. Der erste Rotor 5.1 und der zweite Rotor 5.2 sind in axialer Richtung nebeneinander und benachbart zueinander angeordnet. Somit ist in axialer Richtung der elektrischen Antriebseinrichtung 1 gesehen nur ein kleiner Zwischenraum zwischen dem ersten Rotor 5.1 und dem zweiten Rotor 5.2 vorgesehen. Mithin ist die aktive Länge der elektrischen Antriebseinrichtung 1 vollständig nutzbar.
  • Dabei ist der erste Rotor 5.1 in axialer Richtung gesehen wesentlich länger als der zweite Rotor 5.2, nämlich mindestens doppelt so lang.
  • Der erste Rotor 5.1 ist dabei kraftübertragend mit wenigstens einem Rad R des Kraftfahrzeuges verbunden. Dazu weist die erste Rotorwelle 6.1 des ersten Rotors 5.1 eine Ausnehmung auf, in der im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Welle W eingreift, welche mit einem (nicht dargestellten) Getriebe verbunden ist, zum Antrieb des bzw. der Räder R des Kraftfahrzeuges.
  • Der zweite Rotor 5.2 weist eine zweite Rotorwelle 6.2 auf, welche die erste Rotorwelle 6.1 des ersten Rotors 5.1 - über die axiale Längserstreckung des zweiten Rotors 5.2 gesehen - überdeckt. Anders ausgedrückt durchgreift die Rotorwelle 6.1 die gesamte Länge des Stators 3, wohingegen die Rotorwelle 6.2 nur einen Teil der Länge des Stators 3 durchgreift. Dabei ist, wie ausgeführt, die in axialer Richtung der elektrischen Antriebseinrichtung 1 gesehene Länge L1 des ersten Rotors 5.1 mindestens doppelt so groß wie die Länge L2 des zweiten Rotors 5.2.
  • Weiterhin sind dem Gehäuse 2 an seinen beiden Enden zwei Deckel zugeordnet, welche jeweils ein Lager zur Lagerung der Rotorwellen tragen. Dabei weist der erste Deckel ein erstes Lager 7.1 auf, in dem die erste Rotorwelle 6.1 des ersten Rotors 5.1 drehbar gelagert ist. Der zweite Deckel weist ein zweites Lager 7.2 auf, in dem die zweite Rotorwelle 6.2 des zweiten Rotors 5.2 drehbar gelagert ist. Dabei ist die Rotorwelle 6.1 des ersten Rotors 5.1 anteilig über die Länge L2, radial gesehen, innerhalb der zweiten Rotorwelle 6.2 des zweiten Rotors 5.2 drehbar gelagert.
  • In axialer Richtung der elektrischen Antriebseinrichtung 1 gesehen treten aus dem zweiten Deckel sowohl die erste Rotorwelle 6.1 als auch die zweite Rotorwelle 6.2 aus. Die zweite Rotorwelle 6.2 überdeckt, in axialer Richtung gesehen, die erste Rotorwelle 6.1 und ist damit radial gesehen außerhalb der ersten Rotorwelle 6.1 angeordnet. Insoweit ist die zweite Rotorwelle 6.2 vermittels eines Koppelmechanismus K kraftübertragend mit dem oder den Nebenaggregaten N verbunden. Der Koppelmechanismus K ist beispielsweise als Zahnradanordnung oder als Riementrieb ausgestaltet und ermöglicht etwa den Antrieb einer Wasserpumpe, eines Klimaaggregats oder eines Luftpressers.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zudem mittels einer Verbindungseinrichtung V eine mechanische Verkopplung der beiden Rotorwellen möglich. Vorliegend ist die Verbindungseinrichtung V als Kupplung ausgebildet. Wenn die Kupplung geöffnet ist, ist der erste Rotor 5.1 unabhängig vom zweiten Rotor 5.2 betreibbar. Beispielsweise treibt der erste Rotor 5.1 das oder die Räder R des Kraftfahrzeuges an, während der zweite Rotor 5.2 die Nebenaggregate N des Kraftfahrzeugs antreibt. Wenn die Kupplung geschlossen ist, sind der erste Rotor 5.1 und der zweite Rotor 5.2 mechanisch miteinander verkoppelt. Dadurch wird die maximale Leistung der elektrischen Antriebseinrichtung 1 zum Antrieb des oder der Räder R des Kraftfahrzeuges nutzbar.
  • Wenn das Kraftfahrzeug stillsteht, beispielsweise vor einer Ampel, und der Stator 3 weiter mit elektrischem Strom versorgt wird, entsteht sowohl am ersten Rotor 5.1 als auch am zweiten Rotor 5.2 ein entsprechendes mechanisches Drehmoment. Hier wird nun eine dem jeweiligen Rad R zugeordnete Bremse betätigt, um das Rad R zu halten. In dem Fall, dass die Kupplung geöffnet ist, entspricht das von der betätigten Bremse jeweils auf ein Rad R aufgebrachte Moment gerade dem antreibenden Drehmoment des ersten Rotors 5.1. Somit steht das Kraftfahrzeug still, obwohl die elektrische Antriebseinrichtung 1 bestromt wird und an dem oder den Rädern R ein entsprechendes Drehmoment bereitstellt. Hier sind also keine aufwändigen Kupplungen oder Schaltvorgänge notwendig, um den ersten Rotor 5.1 von den Rädern R des Kraftfahrzeuges abzukoppeln.
  • Beim Anfahren des Kraftfahrzeuges wird die einem jeweiligen Rad R zugeordnete Bremse gelöst. Nunmehr wird das weiterhin vom Rotor 5.1 bereitgestellte Moment an dem bzw. den Rädern R anliegen, und so das Kraftfahrzeug antreiben.
  • Für einen besonders kraftvollen bzw. schnellen Anfahrvorgang des Fahrzeuges wird zusätzlich die Verbindungseinrichtung V geschlossen. Damit liegen das Drehmoment des ersten Rotors 5.1 und des zweiten Rotors 5.2 gemeinsam an dem bzw. den Rädern R an.
  • Unabhängig davon rotiert stets der zweite Rotor 5.2, da die elektrische Antriebseinrichtung 1 ja fortlaufend mit elektrischem Strom versorgt wird. Somit sind die vermittels des Koppelmechanismus K angetriebenen Nebenaggregate N stets in Betrieb.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6501190 B1 [0004]

Claims (7)

  1. Elektrische Antriebseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug wenigstens ein Rad (R) und mindestens einen Nebenaggregat (N) aufweist, und wobei die elektrische Antriebseinrichtung einen Stator (3) aufweist, wobei dem Stator ein erster Rotor (5.1) zugeordnet ist welche kraftübertragend mit dem wenigstens einen Rad verbunden ist, und wobei dem Stator ein zweiter Rotor (5.2) zugeordnet ist welcher vermittels einer Koppeleinrichtung (K) kraftübertragend mit dem oder den Nebenaggregaten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotor in axialer Richtung neben dem zweiten Rotor angeordnet und die Länge (L1) des ersten Rotors wenigstens doppelt so groß wie die Länge (L2) des zweiten Rotors ist.
  2. Elektrische Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rotorwelle eines Rotors zumindest abschnittsweise koaxial innerhalb der Rotorwelle des anderen Rotors geführt ist.
  3. Elektrische Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, wobei an einem axialen Ende der elektrischen Antriebseinrichtung die erste Rotorwelle und die zweite Rotorwelle aus dem Gehäuse (2) der elektrischen Antriebseinrichtung herausgeführt sind.
  4. Elektrische Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, wobei benachbart zur elektrischen Antriebseinrichtung eine Verbindungseinrichtung (V) vorgesehen ist, um die beiden herausgeführten Rotorwellen mechanisch miteinander zu verkoppeln.
  5. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Stillstand des Kraftfahrzeuges die elektrische Antriebseinrichtung betrieben wird, während eine dem jeweiligen Rad zugeordnete Bremse betätigt wird um den ersten Rotor am Rotieren zu hindern und so das Kraftfahrzeug im Stillstand zu halten, während der zweite Rotor rotiert und den oder die Nebenaggregate antreibt.
  6. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Einrichtung nach Anspruch 5, wobei beim Anfahren des Kraftfahrzeuges die oder jede Bremse gelöst wird, womit zusätzlich der erste Rotor rotiert und das Kraftfahrzeug antreibt.
  7. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinrichtung nach Anspruch 6, wobei weiterhin beim Anfahren eine gegebenenfalls vorhandene Verbindungseinrichtung geschlossen wird um den ersten Rotor mit dem zweiten Rotor mechanisch zu verkoppeln.
DE102017123587.6A 2017-10-11 2017-10-11 Elektrische Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinrichtung Active DE102017123587B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123587.6A DE102017123587B4 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Elektrische Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123587.6A DE102017123587B4 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Elektrische Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017123587A1 true DE102017123587A1 (de) 2019-04-11
DE102017123587B4 DE102017123587B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=65816860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123587.6A Active DE102017123587B4 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Elektrische Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123587B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117296A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit zumindest zwei Rotoren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6501190B1 (en) 1999-10-28 2002-12-31 Denso Corporation Accessory device driving apparatus for vehicles
US20080100168A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Deere And Company Dual rotor electromagnetic machine
DE112010003782T5 (de) * 2009-09-25 2012-11-22 Honda Motor Co., Ltd. Antriebsvorrichtung
DE102013225242A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Continental Automotive Gmbh Aufladevorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung der Aufladevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6501190B1 (en) 1999-10-28 2002-12-31 Denso Corporation Accessory device driving apparatus for vehicles
US20080100168A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Deere And Company Dual rotor electromagnetic machine
DE112010003782T5 (de) * 2009-09-25 2012-11-22 Honda Motor Co., Ltd. Antriebsvorrichtung
DE102013225242A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Continental Automotive Gmbh Aufladevorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung der Aufladevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117296A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit zumindest zwei Rotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017123587B4 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318949C1 (de) Elektrische Maschine mit mindestens einer Kupplung
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102012202460A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse
EP2684728B1 (de) Kraftfahrzeug mit von einem elektromotor angetriebenen nebenaggregaten
DE112008001344T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
EP2497665B1 (de) Hybrid-Antriebsstrang
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
WO2019238160A1 (de) Antriebseinheit für einen antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs und antriebsanordnung
DE10255772A1 (de) Elektrische Maschine mit integrierten Nasskupplungen
DE10011343A1 (de) Antriebsvorrichtung für wenigstens ein Nebenaggregat
DE102017123587A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinrichtung
EP4031391A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10016782B4 (de) Ausfallsichere und kompakte Hydraulikpumpe
DE102010014943A1 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Hubkolben-Antriebseinheiten und einem Starter-Generator
DE102015215877A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102018215454A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe
WO2018158029A1 (de) Getriebeanordnung und verfahren zum betreiben einer getriebeanordnung
DE102012009237A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem integrierten Startergenerator und einem gekoppelten Getriebe
DE10033424A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015008721A1 (de) Lüfterantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102015005575B3 (de) Schaltbare Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102014202051A1 (de) Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb und Zugmitteltrieb
DE102018111151A1 (de) Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102012007623A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit
DE102021115593B3 (de) Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final