EP2963256A1 - Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2963256A1
EP2963256A1 EP15001110.4A EP15001110A EP2963256A1 EP 2963256 A1 EP2963256 A1 EP 2963256A1 EP 15001110 A EP15001110 A EP 15001110A EP 2963256 A1 EP2963256 A1 EP 2963256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
drive device
drive
drive shaft
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15001110.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Gutzeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Publication of EP2963256A1 publication Critical patent/EP2963256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0238Rotary pumps

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a motor vehicle.
  • the invention particularly relates to an arrangement for driving a lubricant pump for supplying bearings of the internal combustion engine with lubricant.
  • the internal combustion engine of a motor vehicle requires lubrication for the bearings of the internal combustion engine, in particular for highly loaded plain bearings of the crankshaft, the connecting rods and the camshafts.
  • lubricant pumps are used, which are mechanically driven by the internal combustion engine to provide lubricant under pressure for lubrication.
  • the lubricant is commonly referred to as oil, although today it is often no longer oil. Accordingly, the lubricant pumps required for this purpose are commonly referred to as oil pumps or oil pressure pumps.
  • the lubricant pump needs a certain minimum speed. This is not given when starting and running up the engine.
  • the object of the invention is in particular to provide a drive device for a motor vehicle or arrangement for driving a lubricant pump, which ensures an adequate supply of lubricant even in an engine start phase.
  • the drive device according to the invention for a motor vehicle comprises an internal combustion engine for driving the motor vehicle and a lubricant pump for supplying bearings of the internal combustion engine or generally for supplying the drive unit with lubricant.
  • the drive device further comprises a pump drive device which is drivingly connectable and / or connected to the lubricant pump and by means of which the lubricant pump can be driven independently of the internal combustion engine in an engine start phase and / or an engine shutdown phase.
  • a particular advantage of the provision of a separate pump drive device is that the lubricant pump can be driven by this independent of the engine speed and thus enables, in particular in an engine start phase and / or engine shutdown phase independent supply of the lubricant pump from the engine.
  • the pump drive means is an electric motor, i. designed as an electric motor electric machine, which allows a structurally simple implementation.
  • a particularly advantageous possibility of implementation according to the invention provides that the electric motor, which can drive the lubricant pump independently of the internal combustion engine, and a drive shaft of the internal combustion engine via a freewheel drive be connected to the lubricant pump, such that the lubricant pump by the electric motor by the freewheel faster than by the drive shaft of the internal combustion engine is driven without the drive shaft or the internal combustion engine mitzuschleppen.
  • the freewheel thus enables an advantageous drive-selective coupling of the two drive options for the lubricant pump.
  • the freewheel decouples the internal combustion engine, in particular in the low rotational speed range of the drive shaft driven by the internal combustion engine, from the lubricant pump.
  • an outer freewheeling part of the freewheel is operatively connected via a coupling device to the drive shaft of the internal combustion engine.
  • a pump drive shaft rotatably connected to the lubricant pump and rotatably connected to an inner freewheeling part of the freewheel and the electric motor is drivingly connected or connectable with a connecting shaft which is coaxial with the pump drive shaft and which is rotatably coupled to the inner freewheeling part.
  • connection via the freewheel is designed so that the outer freewheeling at stationary drive shaft of the engine is stationary and rotates frictionally with starting drive shaft as long as a speed of the drive shaft at a speed of driven by the electric motor connecting shaft lies.
  • the freewheel according to this variant is designed so that when the rotational speed of the drive shaft of the internal combustion engine exceeds the speed of the connecting shaft, the outer freewheeling part is frictionally coupled to the inner freewheeling part and thus to the pump drive shaft. This can be ensured with appropriate design of the speed of the electric motor, that the engine is coupled only to drive the lubricant pump when it has reached a sufficiently high speed to operate the lubricant pump.
  • a further variant of this embodiment provides that the connecting shaft and the pump drive shaft are arranged on opposite sides of the freewheel.
  • the connecting shafts of the electric motor and the pump drive shaft are arranged coaxially to allow a simple drive coupling of the connecting shaft with the pump drive shaft.
  • a particularly advantageous embodiment provides in this case that the connecting shaft via a toothing with the inner freewheeling part rotatably engaged can be brought.
  • the toothing is here preferably designed as axially effective, rotationally rigid intermeshing teeth with radially extending teeth, which allows a stable, positive, rotationally fixed and easily detachable connection of the two drive shafts and at the same time takes up little space.
  • the toothing can be designed, for example, in the form of a Hirth toothing.
  • the connecting shaft is advantageously axially displaceable.
  • a control device can be set up to engage or disengage the connecting shaft of the electric motor in a time- and / or speed-controlled manner with the inner freewheeling part.
  • the invention is not limited to a specific structure with regard to the structural design of the freewheel.
  • the freewheel can be designed for example as a pinch roller freewheel.
  • the inner freewheeling part may comprise a freewheel shaft stub which is arranged coaxially with the connecting shaft and the pump drive shaft and which on one of the lubricant pump side facing rotatably connected to the pump drive shaft and on a side facing away from the lubricant pump rotatably connected to the connecting shaft.
  • the aforementioned outer freewheeling part can be designed, for example, as a ring gear.
  • the coupling device by means of which the outer freewheeling part is operatively connected to the drive shaft of the internal combustion engine, be designed as a belt drive, toothing or chain drive.
  • the pump drive device or the aforementioned electric motor may be a starter or a starter generator for starting the internal combustion engine.
  • the starter motor or the starter generator in addition to the drive for the internal combustion engine can also be used to drive the lubricant pump, so that no additional electric motor is needed.
  • the starter or the starter generator is connected by means of a clutch separable with the internal combustion engine.
  • a further variant of the implementation according to the invention provides that, instead of a freewheel, the internal combustion engine is drivably connectable to the lubricant pump via a first drive shaft and a controllable clutch.
  • the electric motor is drivingly connected to the lubricant pump via a second drive shaft and a second controllable clutch, wherein the drive device is designed to actuate the first clutch and the second clutch in an engine start phase and / or an engine shutdown phase such that the lubricant pump only is driven by the electric motor.
  • the internal combustion engine in the start phase and / or the engine shutdown phase can be decoupled from the lubricant pump via the first clutch and only be reconnected when a predetermined minimum speed is reached. After coupling of the internal combustion engine, the electric motor can be decoupled via the second clutch.
  • first rotational speed sensor for monitoring a rotational speed of the first drive shaft
  • second rotational speed sensor for monitoring the rotational speed of the second drive shaft in order to use the determined rotational speed values of the first drive shaft and the second drive shaft, the coupling and decoupling of the internal combustion engine or To be able to control the electric motor.
  • the lubricant pump can also be driven exclusively by the electric motor.
  • the drive of the lubricant pump thus takes place not only in the engine start phase and / or an engine shutdown phase by the electric motor, but during the entire operating time.
  • an additional improvement in efficiency can be achieved because the purely electrically driven oil pump can be designed so that it provides only the oil pressure that is needed.
  • the drive device for a motor vehicle can be designed as a drive device for a hybrid motor vehicle, wherein in addition to the internal combustion engine for driving the Motor vehicle further comprises an electric motor for driving the vehicle, which is powered by a traction energy storage, is provided.
  • the invention further relates to a motor vehicle, preferably utility vehicle, with a drive device as disclosed herein.
  • FIG. 1A shows a freewheel 10, which is designed as a pinch roller freewheel.
  • An outer ring gear 11 of the freewheel 10 is mechanically connected via a toothed belt 7 to a shaft 6 driven by an internal combustion engine (not shown).
  • An inner freewheel part 12, also called a star comprises an inner stub shaft 4 of the freewheel 10, which is arranged coaxially to a pump drive shaft 4, which drives an oil pump, and is rotatably connected thereto, for. B. by means of a screw.
  • the inner stub shaft 4 is on the side facing away from the lubricant pump 3 rotatably connected to a connecting shaft, which is in operative connection with the electric motor 2 (see also FIG. 1B ).
  • the inner arrow indicates the direction of rotation of the driven inner stub shaft 4 of the freewheel 10.
  • Figure 1A shows also the cylindrical pinch rollers 13 and the springs 14 of the inner freewheeling part 12.
  • press springs 14 the pinch rollers 13 easily between the rotating together with the pinch rollers 13 inner part 12 and the outer ring gear 11, so that the pinch rollers depending on their rotation in their Wed recording rooms.
  • the pinch roller freewheel 10 used for this purpose is known per se from the prior art and need not be described in detail here.
  • the freewheel 10 is designed so that the outer freewheeling 11 is stationary with stationary drive shaft 6 of the engine and rotates frictionally at startup of the drive shaft 6 as long as the speed of the drive shaft 6 below the speed of the electric motor driven stub shaft 4 4 lies.
  • the outer ring gear 11 of the freewheel 10 is frictionally coupled to the inner freewheeling part 12 and in particular the stub shaft 4, which in turn transmits the torque to the pump drive shaft 4a.
  • the drive shaft 6 drives the oil pump 3 frictionally via the freewheel 10 and the electric motor 2 can be disconnected and switched off via a clutch mechanism.
  • FIG. 1B shows the mentioned oil pressure pump 3 with the corresponding connection lines 8 for the oil delivered.
  • the oil pump 3 is driven by the oil pump drive shaft 4 a, which is drivingly coupled to the oil pump 3 via a toothing.
  • the oil pump drive shaft 4a is rotatably coupled to the inner freewheel part 12 and the stub shaft 4 of the freewheel 10, as already explained above.
  • the driven by the electric motor 2 connecting shaft 5 is axially displaceable, which is represented by the arrow marked A in order to be brought into engagement or out of engagement with the stub shaft 4 can.
  • the engagement between the stub shaft 4 and the connecting shaft 5 via a toothed region 7, z. B. via a Hirth toothing, over which the two shafts 4, 5 rotatably engaged with each other can be engaged.
  • such a drive device 1 is used in a hybrid vehicle.
  • a control device is set up in a known manner to switch to a combustion engine drive of the vehicle when falling below a threshold value for the state of charge of the transaction memory of an electric drive.
  • the control device is also set up when this threshold value is undershot for the state of charge of the transaction memory, which signals an imminent start of the engine to turn on the electric motor 2 and to move the connecting shaft 5 axially and bring into engagement with the stub shaft 4 and thus rotatably coupled to the pump drive shaft 4a, so that the electric motor 2 with the pump 3 is drivingly connected.
  • the electric motor 2 can be decoupled by disengaging the connecting shaft 5 from the freewheel 10 or by decoupling from the pump drive shaft 4a of the oil pump and the electric motor. 2 be switched off subsequently. It is also possible to additionally switch on the electric motor 2 in the phase-out phase of the internal combustion engine in order to maintain the oil pressure up to the crankshaft standstill with nominal pressure.
  • FIG. 2 shows a further embodiment 20 of the invention, according to which the lubricant pump 3 is driven exclusively by an electric motor 2.
  • the electric motor 2 drives the pump drive shaft 5 directly.
  • a driven by the engine drive shaft is not drivingly connected to the oil pump 3.
  • a current sensor is further provided on the electric motor 2.
  • a sensor 17 for flow measurement in the output-side oil passage 8 of the oil pump 3 is provided.
  • a control device (not shown) for controlling the electric motor 2 can control the operation of the electric motor on the basis of the determined flow values and current values.
  • FIG. 3 shows a further drive device 30 for driving an oil pump 3.
  • the electric motor 2 and an internal combustion engine 9 are each independently via driven by them drive shafts 5, 6 drivably coupled to the oil pump 3.
  • Both the shaft 5 driven by the electric motor 2 and the shaft 6 driven by the engine 9 are axially displaceable in order to be able to be engaged and disengaged from the oil pump 3.
  • On the drive shafts 5, 6 each speed sensors 15 are arranged to monitor their speed.
  • a control unit (not shown again) is set up to bring the drive shafts 5 and 6 into and out of engagement with the oil pump 3 as a function of the determined rotational speed values of the rotational speed sensors 15.
  • the drive shaft 5 is brought into engagement with the oil pump 3 during an engine start phase and / or engine stop phase to drive it. After reaching a minimum speed the drive shaft 6 after starting the engine is then brought into engagement with the oil feed pump 3 and the drive shaft 5 is decoupled from the oil pump 3 again, so that after the starting process of the engine 9 takes over the further drive of the oil feed pump 3.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Antrieb einer Ölpumpe. Die Antriebseinrichtung umfasst einen Verbrennungsmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs, eine Schmiermittelpumpe zur Versorgung von Lagern des Verbrennungsmotors mit Schmiermittel und eine Pumpenantriebseinrichtung, die mit der Schmiermittelpumpe antriebsmäßig verbindbar und/oder verbunden ist und mittels der die Schmiermittelpumpe unabhängig von dem Verbrennungsmotor in einer Motorstartphase und/oder einer Motorausschaltphase antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Anordnung zum Antrieb einer Schmiermittelpumpe zur Versorgung von Lagern der Verbrennungskraftmaschine mit Schmiermittel.
  • Der Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs benötigt eine Schmierung für die Lager des Verbrennungsmotors, insbesondere für hochbelastete Gleitlager der Kurbelwelle, den Pleuelstangen und den Nockenwellen. Hierfür werden Schmiermittelpumpen eingesetzt, die mechanisch von dem Verbrennungsmotor angetrieben werden, um Schmiermittel unter Druck zur Schmierung zur Verfügung zu stellen.
  • Das Schmiermittel wird üblicherweise auch als Öl bezeichnet, auch wenn dies heute häufig kein Öl mehr ist. Entsprechend werden die hierfür erforderlichen Schmiermittelpumpen üblicherweise als Ölpumpen oder Öldruckpumpen bezeichnet.
  • Zur Erzeugung eines Öldrucks für eine verschleissarme Schmierung von Lager und Welle benötigt die Schmiermittelpumpe eine bestimmte Mindestdrehzahl. Diese ist beim Starten und Hochlaufen des Verbrennungsmotors nicht gegeben.
  • Solche ungünstigen Betriebsbedigungen für den Verbrennungsmotors treten bei häufigen Start- und Stoppvorgängen des Verbrennungsmotors bei Hybridantrieben auf. Insbesondere bei Nutzfahrzeugen mit Hybridantrieb wird im Stadtbetrieb häufig zwischen verbrennungsmotorischem und elektromotorischem Antrieb gewechselt. Beim Umschalten von Elektroantrieb auf Verbrennungsmotorbetrieb unterliegen die Motorlager folglich einem erhöhten Verschleiß, weil beim Motoranlauf ein ausreichender Öldruck in den Motorlagern nicht gegeben ist.
  • Auf einen gerechneten Betriebszeitabschnitt führt dies so zu teuren und zeitintensiven Instandsetzungsarbeiten der Motorlager mit außerplanmäßigen Fahrzeugstandzeiten.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, mittels in den Ölförderkreislauf eingebrachter Rückschlagventile ein Leerlaufen der Motorschmierölbohrungen beim Motorstillstand zu verhindern. Dadurch kann beim Motoranlauf ein beschleunigter Öldruckaufbau erreicht werden. Insbesondere bei hochbelasteten Motoren mit hohen Zünddrücken und erschwerten Hybridbetriebsbedingungen kann auch mit derartigen Rückschlagventilen eine hohe Lagerbelastung bzw. reduzierte Lebensdauer der Lager nicht vermieden werden.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bzw. Anordnung zum Antrieb einer Schmiermittelpumpe bereitzustellen, mit denen Nachteile herkömmlicher Techniken vermieden werden können. Die Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bzw. Anordnung zum Antrieb einer Schmiermittelpumpe bereitzustellen, die auch in einer Motorstartphase eine ausreichende Versorgung mit Schmiermittel sicherstellt.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Verbrennungsmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs und eine Schmiermittelpumpe zur Versorgung von Lagern des Verbrennungsmotors bzw. allgemein zur Versorgung der Antriebseinheit mit Schmiermittel.
  • Gemäß allgemeinen Gesichtspunkten der Erfindung umfasst die Antriebseinrichtung ferner eine Pumpenantriebseinrichtung, die mit der Schmiermittelpumpe antriebsmäßig verbindbar und/oder verbunden ist und mittels der die Schmiermittelpumpe unabhängig von dem Verbrennungsmotor in einer Motorstartphase und/oder einer Motorausschaltphase antreibbar ist.
  • Ein besonderer Vorzug des Vorsehens einer separaten Pumpenantriebseinrichtung ist, dass die Schmiermittelpumpe von dieser unabhängig von der Motordrehzahl angetrieben werden kann und somit insbesondere in einer Motorstartphase und/oder Motorausschaltphase eine vom Verbrennungsmotor unabhängige Versorgung der Schmiermittelpumpe ermöglicht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform ist die Pumpenantriebseinrichtung ein Elektromotor, d.h. eine als Elektromotor ausgebildete elektrische Maschine, was eine konstruktiv einfache Realisierung ermöglicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit der erfindungsgemäßen Realisierung sieht vor, dass der Elektromotor, der die Schmiermittelpumpe unabhängig vom Verbrennungsmotor antreiben kann, und eine Antriebswelle des Verbrennungsmotors über einen Freilauf antriebsmäßig mit der Schmiermittelpumpe verbindbar sind, derart, dass die Schmiermittelpumpe von dem Elektromotor durch den Freilauf schneller als von der Antriebswelle des Verbrennungsmotors antreibbar ist, ohne die Antriebswelle bzw. den Verbrennungsmotor mitzuschleppen. Der Freilauf ermöglicht somit eine vorteilhafte antriebsmäßig selektive Ankopplung der beiden Antriebsmöglichkeiten für die Schmiermittelpumpe. Hierbei entkoppelt der Freilauf insbesondere im niedrigen Drehzahlbereich der vom Verbrennungsmotor angetriebenen Antriebswelle den Verbrennungsmotor antriebsmäßig von der Schmiermittelpumpe.
  • Bei einer vorteilhaften Variante dieser Ausgestaltungsform ist ein äußeres Freilaufteil des Freilaufs über eine Kopplungseinrichtung mit der Antriebswelle des Verbrennungsmotors wirkverbunden. Ferner ist gemäß dieser Ausgestaltungsform eine Pumpenantriebswelle drehfest mit der Schmiermittelpumpe und drehfest mit einem inneren Freilaufteil des Freilaufs verbunden und der Elektromotor ist mit einer Verbindungswelle antriebsmäßig verbunden oder verbindbar, die koaxial zu der Pumpenantriebswelle ist und die drehfest mit dem inneren Freilaufteil koppelbar ist. Diese Variante ermöglicht eine baulich kompakte Ausgestaltungsform.
  • Gemäß dieser Variante besteht die Möglichkeit, dass die Verbindung über den Freilauf so ausgeführt ist, dass das äußere Freilaufteil bei stillstehender Antriebswelle des Verbrennungsmotors ruhend steht und bei anlaufender Antriebswelle so lange kraftschlusslos mitläuft, solange eine Drehzahl der Antriebswelle unter einer Drehzahl der vom Elektromotor angetriebenen Verbindungswelle liegt. Ferner ist der Freilauf gemäß dieser Variante so ausgeführt, dass wenn die Drehzahl der Antriebswelle des Verbrennungsmotors die Drehzahl der Verbindungswelle überschreitet, das äußere Freilaufteil kraftschlüssig mit dem inneren Freilaufteil und damit mit der Pumpenantriebswelle gekoppelt wird. Dadurch kann bei entsprechender Auslegung der Drehzahl des Elektromotors sichergestellt werden, dass der Verbrennungsmotor erst dann zum Antrieb der Schmiermittelpumpe angekoppelt wird, wenn dieser eine zum Betrieb der Schmiermittelpumpe ausreichend hohe Drehzahl erreicht hat.
  • Eine weitere Variante dieser Ausgestaltungsform sieht vor, dass die Verbindungswelle und die Pumpenantriebswelle auf gegenüberliegenden Seiten des Freilaufs angeordnet sind. Vorteilhafterweise sind die Verbindungswellen des Elektromotors und die Pumpenantriebswelle hierbei koaxial angeordnet, um eine einfache antriebsmäßige Kopplung der Verbindungswelle mit der Pumpenantriebswelle zu ermöglichen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform sieht hierbei vor, dass die Verbindungswelle über eine Verzahnung mit dem inneren Freilaufteil drehfest in Eingriff bringbar ist. Die Verzahnung ist hier vorzugsweise als axial wirksame, drehstarr ineinander eingreifende Verzahnung mit radial verlaufenden Zähnen ausgeführt, die eine stabile, formschlüssige, drehfeste und leicht lösbare Verbindung der beiden Antriebswellen ermöglicht und zugleich wenig Bauraum beansprucht. Die Verzahnung kann beispielsweise in Form einer Hirth-Verzahnung ausgeführt sein.
  • Um die Verbindungswelle kraftschlüssig mit dem inneren Freilaufteil wahlweise in Eingriff oder außer Eingriff zu bringen, ist die Verbindungswelle vorteilhafterweise axial verschiebbar. Hierbei kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Steuereinrichtung eingerichtet sein, die Verbindungswelle des Elektromotors zeit- und/oder drehzahlgesteuert mit dem inneren Freilaufteil in Eingriff oder außer Eingriff zu bringen.
  • Die Erfindung ist hinsichtlich des konstruktiven Aufbaus des Freilaufs nicht auf einen bestimmten Aufbau beschränkt. Der Freilauf kann beispielsweise als Klemmrollen-Freilauf ausgeführt sein. Ferner kann das innere Freilaufteil einen Freilaufwellenstumpf umfassen, der koaxial zu der Verbindungswelle und der Pumpenantriebswelle angeordnet ist und der auf einer der Schmiermittelpumpe zugewandten Seite drehfest mit der Pumpenantriebswelle verbunden ist und auf einer der Schmiermittelpumpe abgewandten Seite drehfest mit der Verbindungswelle verbindbar ist.
  • Das vorgenannte äußere Freilaufteil kann beispielsweise als Hohlrad ausgeführt sein. Ferner kann die Kopplungseinrichtung, mittels der das äußere Freilaufteil mit der Antriebswelle des Verbrennungsmotors wirkverbunden ist, als Riemenantrieb, Verzahnung oder Kettenantrieb ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Pumpenantriebseinrichtung bzw. der vorgenannte Elektromotor ein Anlasser oder ein Startergenerator zum Starten des Verbrennungsmotors sein. Dies bietet den Vorteil, dass der Startermotor bzw. der Startergenerator neben dem Antrieb für den Verbrennungsmotor auch zum Antrieb der Schmiermittelpumpe eingesetzt werden kann, so dass kein zusätzlicher Elektromotor vonnöten ist. Vorzugsweise ist der Anlasser oder der Startergenerator mittels einer Kupplung trennbar mit dem Verbrennungsmotor verbunden.
  • Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Realisierung sieht vor, dass anstatt eines Freilaufs der Verbrennungsmotor über eine erste Antriebswelle und eine steuerbare Kupplung antriebsmäßig mit der Schmiermittelpumpe verbindbar ist. Gemäß dieser Variante ist der Elektromotor über eine zweite Antriebswelle und eine zweite steuerbare Kupplung antriebsmäßig mit der Schmiermittelpumpe verbindbar, wobei die Antriebseinrichtung ausgeführt ist, in einer Motorstartphase und/oder einer Motorausschaltphase die erste Kupplung und die zweite Kupplung so zu betätigen, dass die Schmiermittelpumpe nur von dem Elektromotor angetrieben wird. Mit anderen Worten kann über die erste Kupplung der Verbrennungsmotor in der Startphase und/oder der Motorausschaltphase von der Schmiermittelpumpe abgekoppelt sein und erst bei Erreichen einer vorgegebenen Mindestdrehzahl wieder angekoppelt werden. Nach Ankopplung des Verbrennungsmotors kann der Elektromotor über die zweite Kupplung abgekoppelt werden.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, einen ersten Drehzahlsensor zur Überwachung einer Drehzahl der ersten Antriebswelle und einen zweiten Drehzahlsensor zur Überwachung der Drehzahl der zweiten Antriebswelle vorzusehen, um anhand der ermittelten Drehzahlwerte der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle die An- und Abkopplung des Verbrennungsmotors bzw. des Elektromotors steuern zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform kann die Schmiermittelpumpe auch ausschließlich durch den Elektromotor angetrieben werden. In diesem Fall erfolgt der Antrieb der Schmiermittelpumpe somit nicht nur in der Motorstartphase und/oder einer Motorausschaltphase durch den Elektromotor, sondern während der gesamten Betriebszeit. Hierdurch kann eine zusätzliche Wirkungsgradverbesserung erzielt werden, da die rein elektrisch angetriebene Ölpumpe so ausgelegt werden kann, dass sie nur den Öldruck liefert, der auch benötigt wird.
  • Gemäß dieser Variante ist es ferner vorteilhaft, Mittel zur Stromüberwachung des Elektromotors und Mittel zur Durchflussmessung für die Schmiermittelpumpe vorzusehen, um den Elektromotor optimal ansteuern zu können. Gleichermassen wird durch die Sensorik die Betriebssicherheit des Elektromotors und der Ölpumpe gewährleistet und im Fehlerfall eine zuverlässige Abschaltstrategie des Verbrennungsmotors ermöglicht.
  • Ferner kann die Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug als Antriebseinrichtung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug ausgeführt sein, wobei neben dem Verbrennungsmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs ferner ein Elektromotor zum Antrieb des Fahrzeugs, der von einem Traktionsenergiespeicher versorgt ist, vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, mit einer Antriebseinrichtung, wie hierin offenbart.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1A
    eine schematische Querschnittsseitenansicht einer Anordnung zum Antrieb einer Schmiermittelpumpe;
    Figur 1B
    eine schematische Draufsicht der Anordnung aus Figur 1 A;
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht einer Anordnung zum Antrieb einer Schmiermittelpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht einer Anordnung zum Antrieb einer Schmiermittelpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Querschnittsansicht in Figur 1A zeigt einen Freilauf 10, der als Klemmrollen-Freilauf ausgeführt ist. Ein äußeres Hohlrad 11 des Freilaufs 10 ist über einen Zahnriemen 7 mit einer von einem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) angetriebenen Welle 6 mechanisch verbunden. Ein inneres Freilaufteil 12, auch Stern genannt, umfasst einen inneren Wellenstumpf 4 des Freilaufs 10, der koaxial zu einer Pumpenantriebswelle 4, die eine Ölpumpe antreibt, angeordnet ist und mit dieser drehfest verbunden ist, z. B. mittels einer Verschraubung. Der innere Wellenstumpf 4 ist auf der der Schmiermittelpumpe 3 abgewandten Seite drehfest mit einer Verbindungswelle verbindbar, die in Wirkverbindung mit dem Elektromotor 2 steht (siehe auch Figur 1B). Der innere Pfeil zeigt die Drehrichtung des angetriebenen inneren Wellenstumpfes 4 des Freilaufs 10 an.
  • Figur 1A zeigt ferner die zylindrischen Klemmrollen 13 und die Federn 14 des inneren Freilaufteils 12. Hierbei drücken Federn 14 die Klemmrollen 13 leicht zwischen das mit den Klemmrollen 13 zusammen rotierende Innenteil 12 und das äußere Hohlrad 11, so dass sich die Klemmrollen abhängig von deren Drehung in ihren Aufnahmeräumen verkeilen. In Abhängigkeit von der Drehrichtung oder eines Drehzahlunterschieds zwischen der Drehzahl des inneren Freilaufteils 12 und dem äußeren Hohlrad 11 wird eine Klemmung zwischen dem inneren Freilaufteil 12 und dem äußeren Hohlrad aufgehoben oder hergestellt. Der hierzu verwendete Klemmrollen-Freilauf 10 ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt und muss hier nicht näher beschrieben werden.
  • An dieser Stelle ist lediglich anzumerken, dass der Freilauf 10 so ausgeführt ist, dass das äußere Freilaufteil 11 bei stillstehender Antriebswelle 6 des Verbrennungsmotors ruhend steht und bei Anlaufen der Antriebswelle 6 solange kraftschlusslos mitläuft, solange die Drehzahl der Antriebswelle 6 unter der Drehzahl des vom Elektromotor angetriebenen Wellenstumpfes 4 4 liegt. Bei einer Überschreitung der Drehzahl des vom Elektromotor angetriebenen Wellenstumpfes 4 wird das äußere Hohlrad 11 des Freilaufs 10 kraftschlüssig mit dem inneren Freilaufteil 12 und insbesondere dem Wellenstumpf 4 gekoppelt, der wiederum das Drehmoment an die Pumpenantriebswelle 4a überträgt.
  • Überschreitet somit die Drehzahl der vom Verbrennungsmotor angetriebenen Welle 6 die Drehzahl des Elektromotors 2, treibt die Antriebswelle 6 die Ölpumpe 3 über den Freilauf 10 kraftschlüssig an und der Elektromotor 2 kann über einen Kupplungsmechanismus getrennt und ausgeschaltet werden.
  • Figur 1B zeigt die erwähnte Öldruckpumpe 3 mit den entsprechenden Anschlussleitungen 8 für das geförderte Öl. Die Ölpumpe 3 wird durch die Ölpumpenantriebswelle 4a angetrieben, die über eine Verzahnung antriebsmäßig mit der Ölpumpe 3 gekoppelt ist. Die Ölpumpenantriebswelle 4a ist mit dem inneren Freilaufteil 12 bzw. dem Wellenstumpf 4 des Freilaufs 10 drehfest gekoppelt, wie zuvor bereits erläutert wurde. Die vom Elektromotor 2 angetriebene Verbindungswelle 5 ist axial verschiebbar, was durch den mit A gekennzeichneten Pfeil dargestellt ist, um in Eingriff oder außer Eingriff mit dem Wellenstumpf 4 gebracht werden zu können. Der Eingriff zwischen dem Wellenstumpf 4 und der Verbindungswelle 5 erfolgt über einen Verzahnungsbereich 7, z. B. über eine Hirth-Verzahnung, über den die beiden Wellen 4, 5 drehfest miteinander in Eingriff gebracht werden können.
  • Vorzugsweise wird eine derartige Antriebseinrichtung 1 bei einem Hybridfahrzeug eingesetzt. Hierbei ist eine Steuereinrichtung in bekannter Weise eingerichtet, bei Unterschreiten eines Schwellenwerts für den Ladezustand des Transaktionsspeichers eines elektrischen Antriebs zu einem verbrennungsmotorischen Antrieb des Fahrzeugs umzuschalten. Gemäß dieser Variante ist die Steuereinrichtung ferner eingerichtet, bei Unterschreiten dieses Schwellenwerts für den Ladezustand des Transaktionsspeichers, was einen bevorstehenden Start des Verbrennungsmotors signalisiert, den Elektromotor 2 anzuschalten und die Verbindungswelle 5 axial zu verschieben und in Eingriff mit dem Wellenstumpf 4 zu bringen und damit drehfest mit der Pumpenantriebswelle 4a zu koppeln, so dass der Elektromotor 2 mit der Pumpe 3 antriebsmäßig verbunden ist. Dadurch kann bei der nachfolgenden Startphase des Verbrennungsmotors ein ausreichender Druck in den Lagern des Verbrennungsmotors sichergestellt werden.
  • Nachdem die vom Verbrennungsmotor angetriebene Antriebswelle eine Mindestdrehzahl erreicht hat, die eine ausreichende Versorgung der Ölpumpe 3 ermöglicht, kann der Elektromotor 2 durch Ausrücken der Verbindungswelle 5 von dem Freilauf 10 bzw. durch Entkoppeln von der Pumpenantriebswelle 4a von der Ölpumpe antriebsmäßig entkoppelt und der Elektromotor 2 nachfolgend ausgeschaltet werden. Es ist ferner möglich, den Elektromotor 2 zusätzlich in der Auslaufphase des Verbrennungsmotors vorübergehend zuzuschalten, um den Öldruck bis zum Kurbelwellenstillstand mit Nenndruck aufrecht zu erhalten.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform 20 der Erfindung, gemäß der die Schmiermittelpumpe 3 ausschließlich durch einen Elektromotor 2 angetrieben wird. Hierzu treibt der Elektromotor 2 die Pumpenantriebswelle 5 direkt an. Eine vom Verbrennungsmotor angetriebene Antriebswelle ist antriebsmäßig nicht mit der Ölpumpe 3 verbunden. Zur Stromüberwachung ist ferner ein Stromsensor am Elektromotor 2 vorgesehen. Ferner ist ein Sensor 17 zur Durchflussmessung in der ausgangsseitigen Ölleitung 8 der Ölpumpe 3 vorgesehen. Eine nicht gezeigte Steuereinrichtung zur Steuerung des Elektromotors 2 kann anhand der ermittelten Durchflusswerte und Stromwerte den Betrieb des Elektromotors steuern.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Antriebsvorrichtung 30 zum Antrieb einer Ölpumpe 3. Hierbei sind der Elektromotor 2 und ein Verbrennungsmotor 9 jeweils unabhängig über von ihnen angetriebene Antriebswellen 5, 6 antriebsmäßig mit der Ölpumpe 3 koppelbar. Sowohl die vom Elektromotor 2 angetriebene Welle 5 als auch die vom Verbrennungsmotor 9 angetriebene Welle 6 sind axial verschiebbar, um in Eingriff und außer Eingriff mit der Ölpumpe 3 gebracht werden zu können. An den Antriebswellen 5, 6 sind jeweils Drehzahlsensoren 15 angeordnet, um ihre Drehzahl zu überwachen. Eine wiederum nicht gezeigte Steuereinheit ist eingerichtet, in Abhängigkeit von den ermittelten Drehzahlwerten der Drehzahlsensoren 15, die Antriebswellen 5 und 6 in und außer Eingriff mit der Ölpumpe 3 zu bringen. Insbesondere wird die Antriebswelle 5 während einer Motorstartphase und/oder Motorausschaltphase in Eingriff mit der Ölpumpe 3 gebracht, um diese anzutreiben. Nach Erreichen einer Mindestdrehzahl der Antriebswelle 6 nach dem Motorstart wird diese dann in Eingriff mit der Ölförderpumpe 3 gebracht und die Antriebswelle 5 von der Ölpumpe 3 wieder entkoppelt, so dass nach dem Startvorgang der Verbrennungsmotor 9 den weiteren Antrieb der Ölförderpumpe 3 übernimmt.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen ausgeführt werden können und Äquivalente als Ersatz verwendet werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Zusätzlich können viele Modifikationen ausgeführt werden, ohne den zugehörigen Bereich zu verlassen. Folglich soll die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt sein, sondern die Erfindung soll alle Ausführungsbeispiele umfassen, die in den Bereich der beigefügten Patentansprüche fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinrichtung
    2
    Elektromotor
    3
    Ölpumpe
    4
    Wellenstumpf des inneren Freilaufteils
    4a
    Pumpenantriebswelle
    5
    Verbindungswelle
    6
    vom Verbrennungsmotor angetriebene Antriebswelle
    7
    Zahnriemen
    8
    Ölleitung
    9
    Verbrennungsmotor
    10
    Freilauf
    11
    Äußeres Hohlrad
    12
    Inneres Freilaufteil
    13
    Klemmrolle
    14
    Feder
    15
    Drehzahlsensor
    16
    Stromsensor
    17
    Durchflusssensor
    20, 30
    Antriebseinrichtung

Claims (15)

  1. Antriebseinrichtung (1; 20; 30) für ein Kraftfahrzeug, umfassend
    einen Verbrennungsmotor (9) zum Antrieb des Kraftfahrzeuges,
    eine Schmiermittelpumpe (3) zur Versorgung von Lagern des Verbrennungsmotors mit Schmiermittel; und
    eine Pumpenantriebseinrichtung, die mit der Schmiermittelpumpe (3) antriebsmäßig verbindbar und/oder verbunden ist und mittels der die Schmiermittelpumpe (3) unabhängig von dem Verbrennungsmotor (9) in einer Motorstartphase und/oder einer Motorausschaltphase antreibbar ist.
  2. Antriebseinrichtung (1; 20; 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenantriebseinrichtung ein Elektromotor (2) ist.
  3. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) und eine Antriebswelle (6) des Verbrennungsmotors über einen Freilauf (10) antriebsmäßig mit der Schmiermittelpumpe (3) verbindbar sind, derart, dass die Schmiermittelpumpe (3) von dem Elektromotor (2) durch den Freilauf (10) schneller als von der Antriebswelle (6) des Verbrennungsmotors (9) antreibbar ist, ohne diese mitzuschleppen.
  4. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    (a) dass ein äußeres Freilaufteil (11) des Freilaufs (10) über eine Kopplungseinrichtung (7) mit der Antriebswelle (6) des Verbrennungsmotors wirkverbunden ist; und
    (b) dass eine Pumpenantriebswelle (4a) drehfest mit der Schmiermittelpumpe (3) und drehfest mit einem inneren Freilaufteil (12) des Freilaufs (10) verbunden ist; und
    (c) dass der Elektromotor (2) mit einer Verbindungswelle (5) antriebsmäßig verbunden oder verbindbar ist, die koaxial zu der Pumpenantriebswelle (4a) ist, und die drehfest mit dem inneren Freilaufteil (12) koppelbar ist.
  5. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung über den Freilauf (10) so ausgeführt ist, dass das äußere Freilaufteil (11) bei still stehender Antriebswelle (6) des Verbrennungsmotors ruhend steht und bei anlaufender Antriebswelle (6) so lange kraftschlusslos mitläuft, solange eine Drehzahl der Antriebswelle (6) unter einer Drehzahl der vom Elektromotor (2) angetriebenen Verbindungswelle (5) liegt, und dass bei einer Überschreitung der Drehzahl der Verbindungswelle (5) das äußere Freilaufteil (11) kraftschlüssig mit dem inneren Freilaufteil (12) und damit mit der Pumpenantriebswelle (4a) gekoppelt wird.
  6. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswelle (5) und die Pumpenantriebswelle (4a) auf gegenüberliegenden Seiten des Freilaufs (10) angeordnet sind.
  7. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    (a) dass die Verbindungswelle (5) über eine Verzahnung (7) mit dem inneren Freilaufteil (12) drehfest in Eingriff bringbar ist; und
    (b) dass die Verbindungswelle (5) axial verschiebbar ist, um die Verbindungswelle (5) in Eingriff und außer Eingriff mit dem inneren Freilaufteil (12) zu bringen.
  8. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Freilaufteil einen Freilaufwellenstumpf (4) umfasst, der koaxial zu der Verbindungswelle (5) und der Pumpenantriebswelle (4a) angeordnet ist und der auf einer der Schmiermittelpumpe (3) zugewandten Seite drehfest mit der Pumpenantriebswelle (4a) verbunden ist und auf einer der Schmiermittelpumpe (3) abgewandten Seite drehfest mit der Verbindungswelle verbindbar ist.
  9. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    (a) dass das äußere Freilaufteil (11) als Hohlrad ausgeführt ist; und/oder
    (b) dass die Kopplungseinrichtung (7) als Riemenantrieb, Verzahnung oder Kettenantrieb ausgebildet ist.
  10. Antriebseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenantriebseinrichtung ein Anlasser oder ein Startergenerator zum Starten des Verbrennungsmotors ist.
  11. Antriebseinrichtung (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    (a) dass der Verbrennungsmotor (9) über eine erste Antriebswelle (6) und eine steuerbare erste Kupplung antriebsmäßig mit der Schmiermittelpumpe (3) verbindbar ist;
    (b) dass der Elektromotor (2) über eine zweite Antriebswelle (5) und eine steuerbare zweite Kupplung antriebsmäßig mit der Schmiermittelpumpe (3) verbindbar ist, wobei die Antriebseinrichtung (30) ausgeführt ist, in einer Motorstartphase und/oder einer Motorausschaltphase die erste Kupplung und die zweite Kupplung so zu betätigen, dass die Schmiermittelpumpe (3) nur von dem Elektromotor (2) angetrieben wird.
  12. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen ersten Drehzahlsensor (15) zur Überwachung einer Drehzahl der ersten Antriebswelle (6) und einen zweiten Drehzahlsensor (15) zur Überwachung einer Drehzahl der zweiten Antriebswelle (5).
  13. Antriebseinrichtung (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelpumpe (3) ausschließlich durch den Elektromotor (2) angetrieben wird.
  14. Antriebseinrichtung (30) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Mittel zur Stromüberwachung (16) des Elektromotors (2) und Mittel zur Durchflussmessung (17) für die Schmiermittelpumpe.
  15. Kraftfahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, mit einer Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP15001110.4A 2014-07-03 2015-04-16 Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP2963256A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009857.5A DE102014009857A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2963256A1 true EP2963256A1 (de) 2016-01-06

Family

ID=52991421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001110.4A Withdrawn EP2963256A1 (de) 2014-07-03 2015-04-16 Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2963256A1 (de)
CN (1) CN105298583B (de)
DE (1) DE102014009857A1 (de)
RU (1) RU2680480C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001913A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Bewertung der Schmierung einer mittels eines Schmiermittel-Kreislaufs schmierbaren Einrichtung
CN108252763A (zh) * 2017-12-29 2018-07-06 潍柴动力股份有限公司 一种混合动力汽车的发动机润滑系统及混合动力汽车
DE102020001107A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Daimler Ag Ölversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050187066A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Moses Robert L. Integrated electric motor-driven oil pump for automatic transmissions in hybrid applications
US20080156555A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Hybrid drive for a motor vehicle
WO2010142042A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Magna Powertrain Inc. Dual power input fluid pump
DE102010002014A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges
EP2497668A2 (de) * 2011-03-10 2012-09-12 Audi AG Kraftfahrzeug mit Getriebe und Getriebeölpumpe
DE102011079752A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine mit permanent verbundenem Startermotor und Verfahren zu deren Betrieb
US20130274047A1 (en) * 2010-08-23 2013-10-17 Andreas Gotz Drive train

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1728505A1 (ru) * 1990-06-25 1992-04-23 Центральный научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт Модульна силова установка транспортного средства
DE19538633A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Pumpenaggregat
GB9913584D0 (en) * 1998-10-12 1999-08-11 S U Automotive Limited Improvements in or relating to a pumping apparatus
BR0311872A (pt) * 2002-06-12 2005-03-15 Lubriquip Inc Sistema automático de lubrificação
US7055486B2 (en) * 2003-03-28 2006-06-06 Caterpillar Inc. Fluid delivery control system
DE102008041637A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Hybridantriebseinrichtung
RU87463U1 (ru) * 2009-06-26 2009-10-10 Константин Владимирович Лебедьков Система смазки двигателя внутреннего сгорания с предпусковой прокачкой масла

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050187066A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Moses Robert L. Integrated electric motor-driven oil pump for automatic transmissions in hybrid applications
US20080156555A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Hybrid drive for a motor vehicle
WO2010142042A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Magna Powertrain Inc. Dual power input fluid pump
DE102010002014A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges
US20130274047A1 (en) * 2010-08-23 2013-10-17 Andreas Gotz Drive train
EP2497668A2 (de) * 2011-03-10 2012-09-12 Audi AG Kraftfahrzeug mit Getriebe und Getriebeölpumpe
DE102011079752A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine mit permanent verbundenem Startermotor und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN105298583A (zh) 2016-02-03
RU2015121155A3 (de) 2019-01-09
RU2680480C2 (ru) 2019-02-21
DE102014009857A1 (de) 2016-01-07
CN105298583B (zh) 2020-07-31
RU2015121155A (ru) 2016-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017220296A1 (de) Schmierstoffversorgung für einen elektroantrieb und kraftfahrzeug mit einer solchen schmierstoffversorgung
DE102012108857B4 (de) Hydrostatische Startereinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102013226804B4 (de) Antriebsanordnung mit integrierter Schmierung
DE10329215A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102009056368A1 (de) Schaltbare Antriebsscheibe mit einer elektrisch betätigten, eine Reibscheibe aufweisenden Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102015203462A1 (de) Getriebeschmiersystem
EP2963256A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015206036A1 (de) Kupplungssystem zum Koppeln eines Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Nebenaggregat
EP3308991B1 (de) Antriebseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
EP3225811A1 (de) Anordnung von nebenaggregaten bei einer brennkraftmaschine
DE102008054164A1 (de) Kupplungskompressor- und Lenkhilfepumpenanordnung sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE102005032226A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE112011102089B4 (de) Pumpenanordnung
DE102010014943B4 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Hubkolben-Antriebseinheiten und einem Starter-Generator
EP2318670B1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE102017211416B4 (de) Verteilergetriebe mit Trennschmierung
EP3225810A1 (de) Nebentrieb einer brennkraftmaschine
DE102019117346B3 (de) Elektromechanische Wasserpumpe mit Freilauf
DE10324314B4 (de) Lüfterantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102019120235B3 (de) Elektromechanische Wasserpumpe mit einem Gehäuse
DE102016219803A1 (de) Pumpe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013208737A1 (de) Anordnung zum Antrieb zumindest eines Nebenaggregats eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb
DE102009036721A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP3124761A1 (de) Turbinenanlage
WO2021047728A1 (de) Drehmoment-übertragungssystem mit konzentrisch angeordneten wälzlagern, antriebseinheit und antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180613

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211103