DE102018113676B3 - KFZ-Nebenaggregatsanordnung - Google Patents

KFZ-Nebenaggregatsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018113676B3
DE102018113676B3 DE102018113676.5A DE102018113676A DE102018113676B3 DE 102018113676 B3 DE102018113676 B3 DE 102018113676B3 DE 102018113676 A DE102018113676 A DE 102018113676A DE 102018113676 B3 DE102018113676 B3 DE 102018113676B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
motor vehicle
transmission input
assembly
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018113676.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schäfer
Serge Nassif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018113676.5A priority Critical patent/DE102018113676B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018113676B3 publication Critical patent/DE102018113676B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine KFZ-Nebenaggregatsanordnung, bei der ein KFZ-Nebenaggregat (22) mit einer Getriebeanordnung (16) in einem Antriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei ein Getriebeeingangsorgan (14, 50), das antriebstechnisch mit dem Antriebsstrang (2) verbunden ist, und zumindest ein Getriebeausgangsorgan (44, 60), das antriebstechnisch mit einem Drehorgan (20) des KFZ-Nebenaggregates (22) verbunden ist, vorgesehen sind, wobei das Getriebeeingangsorgan (14, 50) sowohl in einer ersten Drehrichtung als auch in einer zweiten Drehrichtung antreibbar ist, wobei die Getriebeanordnung (16) eine erste Freilaufanordnung (24, 52), (52), die bei erster Drehrichtung des Getriebeeingangsorgans (14, 50) eine Kraftübertragung zum Antrieb des Drehorgans (20) in zweiter Drehrichtung vorsieht, und eine zweite Freilaufanordnung (62), die bei zweiter Drehrichtung des Getriebeeingangsorgans (14, 50) eine Kraftübertragung zum Antrieb des Drehorgans (20) in zweiter Drehrichtung vorsieht, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine KFZ-Nebenaggregatsanordnung, bei der ein KFZ-Nebenaggregat mit einer Getriebeanordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei ein Getriebeeingangsorgan, das antriebstechnisch mit dem Antriebsstrang verbunden ist und zumindest ein Getriebeausgangsorgan, das antriebstechnisch mit einem Drehorgan des KFZ-Nebenaggregates verbunden ist, vorgesehen sind, wobei das Getriebeeingangsorgan sowohl in einer ersten Drehrichtung als auch in einer zweiten Drehrichtung antreibbar ist, wobei die Getriebeanordnung eine erste Freilaufanordnung, die bei erster Drehrichtung des Getriebeeingangsorgans eine Kraftübertragung zum Antrieb des Drehorgans in zweiter Drehrichtung vorsieht und eine zweite Freilaufanordnung, die bei zweiter Drehrichtung des Getriebeeingangsorgans eine Kraftübertragung zum Antrieb des Drehorgans in zweiter Drehrichtung vorsieht, aufweist.
  • KFZ-Nebenaggregate, wie zum Beispiel Hydraulik- oder Wasserpumpen, sind hinsichtlich ihres Antriebes häufig mit einem Motor oder mit einem Getriebe eines KFZ-Antriebsstranges gekoppelt. Eine Anbindung an einen Verbrennungsmotor ist unproblematisch, da der Verbrennungsmotor lediglich eine Antriebsdrehrichtung aufweist und folglich das KFZ-Nebenaggregat sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrt antreibt. Bei einer Anbindung an das Getriebe kann in bestimmten Fällen hingenommen werden, dass das KFZ-Nebenaggregat lediglich im Vorwärtsfahrbetrieb angetrieben wird. Beispielsweise für Getriebeölpumpen ist es dahingegen unerlässlich, während des Fahrbetriebes, also auch bei Rückwärtsfahrbetrieb, angetrieben zu werden, um das notwendige Getriebeöl zu fördern. Elektrisch angetriebene KFZ-Nebenaggregate bieten für dieses Problem eine Lösung, da sie völlig unabhängig vom Antriebsstrang angetrieben werden. Diese Art von KFZ-Nebenaggregaten ist jedoch teuer in der Herstellung. Darüber hinaus ist es beispielsweise aus der DE 10 2015 219 503 A1 bekannt, ein als Pumpe ausgebildetes KFZ-Nebenaggregat in zwei Drehrichtungen arbeiten zu lassen und eine Ventilanordnung vorzusehen, die einen gleich gerichteten, drehrichtungsunabhängigen Fluid-Volumenausgangsstrom gewährleistet. Eine derartig ausgebildete KFZ-Nebenaggregatsanordnung ist sehr aufwendig und damit teuer in der Herstellung und der Montage. Zudem benötigt die Ventilanordnung einen zusätzlichen Bauraum im KFZ, der gar nicht oder nur bedingt zur Verfügung steht.
  • Eine gattungsgemäße KFZ-Nebenaggregatsanordnung ist beispielsweise aus der JP H07-167 261 A bekannt, wobei eine Antriebsanordnung bei unterschiedlicher Drehrichtung des Getriebeeingangsorgans eine einzige Drehrichtung der Drehwelle des KFZ-Nebenaggregats vorsieht. Die Getriebeanordnung besteht hierbei im Wesentlichen aus zwei Stirnradstufen. In diesem Zusammenhang sind auch die US 2017/0087975 A1 und die JP H05-104 964 A bekannt. Eine derartige KFZ-Nebenaggregatsanordnung benötigt jedoch einen relativ großen Bauraum, der in modernen Fahrzeugen häufig nicht zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine KFZ-Nebenaggregatsanordnung bereitzustellen, bei der auf kostengünstige und einfache Weise gewährleistet ist, dass das Getriebeeingangsorgan sowohl in einer ersten Drehrichtung als auch in einer zweiten Drehrichtung antreibbar ist und die einen geringen Bauraum benötigt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Getriebeanordnung als Planetengetriebe und das Drehorgan als Drehwelle ausgebildet ist, wobei ein Korborgan, das antriebstechnisch mit dem Getriebeeingangsorgan verbunden ist, vorgesehen ist, wobei das Korborgan mit einem ersten Ende über die erste Freilaufanordnung drehfest in erster Drehrichtung mit der Drehwelle verbunden ist und wobei das Korborgan an einem zweiten Ende als Hohlrad mit einer Innenverzahnung ausgebildet ist, über die das Hohlrad mit positionsfest gelagerten Planetenrädern in Eingriff steht, wobei die Planetenräder mit einem Zahnrad in Eingriff stehen, das auf der zweiten Freilaufanordnung angeordnet ist, die drehfest in zweiter Drehrichtung mit der Drehwelle verbunden ist. Hierdurch kann auf besonders einfache und damit kostengünstige und bauraumsparende Art und Weise gewährleistet werden, dass das Getriebeeingangsorgan sowohl in einer ersten als auch in einer zweiten Drehrichtung antreibbar ist, wobei das Drehorgan des KFZ-Nebenaggregates lediglich in einer zweiten Drehrichtung zu betreiben ist.
  • Hierbei kann die erste und/oder die zweite Freilaufanordnung als Lagerstelle für die Drehwelle ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise ist die erste und die zweite Freilaufanordnung als Klemmkörper- oder Sperrklinkenring ausgebildet, die jeweils drehfest mit dem Drehorgan verbunden sind.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist das KFZ-Nebenaggregat als Getriebeölpumpe ausgebildet.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Antriebsstranges mit einer Ausführungsform einer KFZ-Nebenaggregatsanordnung gemäß dem Stand der Technik, und
    • 2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer KFZ-Nebenaggregatsanordnung.
  • 1 zeigt einen Antriebsstrang 2 für ein nicht weiter dargestelltes Kraftfahrzeug. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Antriebsstrang 2 einen Verbrennungsmotor 4 auf, dem sich in Reihe geschaltet ein Elektromotor 6 anschließt. Das Kraftfahrzeug wird hier also in jedem Fall durch den Elektromotor 6 angetrieben, entweder dadurch, dass der Verbrennungsmotor 4 den Elektromotor 6 antreibt, oder dadurch, dass der Elektromotor 6 alleine betrieben wird. Der Elektromotor 6 besteht im Wesentlichen aus einem Stator 8 und einem Rotor 10. Dem Elektromotor 6 schließt sich auf bekannte Weise eine Kupplungsanordnung 12 an. Diese Kupplungsanordnung 12 weist ein Kupplungsteil 14 auf, das drehfest mit dem Rotor 10 verbunden ist und als Getriebeeingangsorgan einer Getriebeanordnung 16 dient, die Teil einer KFZ-Nebenaggregatsanordnung 18 ist. Die Getriebeanordnung 16 ist antriebstechnisch mit einem hier als Drehwelle 20 ausgebildeten Drehorgan eines KFZ-Nebenaggregates 22 verbunden, um dieses in jedem Betriebszustand antreiben zu können. Das KFZ-Nebenaggregat 22 ist hier als Getriebeölpumpe ausgebildet, die ein KFZ-Getriebe in jedem Betriebszustand mit Öl zu versorgen hat.
  • Der Rotor 10 des Elektromotors 8 kann das Getriebeeingangsorgan 14 sowohl in einer ersten Drehrichtung als auch in einer zweiten Drehrichtung antreiben. Um nun zu gewährleisten, dass in beiden Drehrichtungen die Getriebeölpumpe 22, deren Drehwelle 20 lediglich in der ersten Drehrichtung anzutreiben ist, ihre Pumpfunktion erfüllt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Getriebeanordnung 16 eine erste Freilaufanordnung 24, die bei erster Drehrichtung des Getriebeeingangsorgans 14 eine Kraftübertragung zum Antrieb des Drehorgans 20 in zweiter Drehrichtung vorsieht und eine zweite Freilaufanordnung 26, die bei zweiter Drehrichtung des Getriebeeingangsorgans 14 eine Kraftübertragung zum Antrieb des Drehorgans 20 in zweiter Drehrichtung vorsieht, aufweist.
  • In einer Ausführungsform gemäß dem Stand derTechnik weist die Getriebeanordnung 16 hierzu zwei Stirnradstufen 28, 30 auf. Die erste Stirnradstufe 28 weist hierbei die erste Freilaufariordnung 24 und die zweite Stirnradstufe 30 die zweite Freilaufanordnung 26 auf.
  • Im Detail ist die Getriebeanordnung 16 in dieser ersten Ausführungsform wie folgt aufgebaut:
  • Das Getriebeeingangsorgan 14 steht mit einem ersten Stirnrad 32 in Eingriff, das einerseits mit einem zweiten Stirnrad 34 der ersten Stirnradstufe 28 in Eingriff steht und andererseits mit einem Zwischenrad 36, das drehfest auf einer Welle 38 angeordnet ist, antriebstechnisch verbunden ist. Über die Welle 38 wird ein drittes Stirnrad 40 der zweiten Stirnradstufe 30 angetrieben, das wiederum mit einem vierten Stirnrad 42 der zweiten Stirnradstufe 30 verbunden ist. Sowohl das zweite Stirnrad 34 als auch das vierte Stirnrad 42, die jeweils die Abtriebsstirnräder ausbilden, sind auf der ersten Freilaufanordnung 24 und der zweiten Freilaufanordnung 26 angeordnet.
  • Wird nun das Getriebeeingangsorgan 14 in einer ersten Drehrichtung angetrieben, so wird das erste Abtriebsstirnrad 34 der ersten Stirnradstufe 28 mit der ersten Freilaufanordnung 24 angetrieben; wodurch auch die Drehwelle 20, die die Getriebeölpumpe antreibt, in zweiter Drehrichtung in Drehung versetzt wird. Das Zwischenrad 36 treibt zwar über die Welle 38 das Stirnrad 40 und damit auch das zweite Abtriebsstirnrad 42 an, das jedoch von der Drehwelle 20 aufgrund der zweiten Freilaufanordnung 26 antriebstechnisch entkoppelt ist.
  • Bei einer Drehrichtungsumkehr, also bei einem Betrieb des Elektromotors 6 in einer zweiten Drehrichtung, sorgt die erste Freilaufanordnung 24 dafür, dass das erste Abtriebsstirnrad 34 antriebstechnisch von der Drehwelle 20 entkoppelt ist. Das ebenfalls angetriebene Zwischenrad 36 treibt wiederum die Welle 38 und damit das Stirnrad 40 an, das antriebstechnisch mit dem zweiten Abtriebsstirnrad 42 der zweiten Stirnradstufe 28 verbunden ist. Über die zweite Freilaufanordnung 24 ist bei dieser Drehrichtung auch das Abtriebsstirnrad 42 antriebstechnisch mit der Drehwelle 20 verbunden, die die Getriebeölpumpe 42 in der zweiten Drehrichtung aufgrund der Drehrichtungsumkehr antreibt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der KFZ-Nebenaggregatsanordnung 18 ist die Getriebeanordnung 16 als Planetengetriebe ausgebildet, wobei das Drehorgan 20 ebenfalls als Drehwelle ausgebildet ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein Korborgan 44 vorgesehen, das eine Außenverzahnung 46 aufweist, die wiederum mit einer Außenverzahnung 48 eines Antriebsrades 50 des Getriebeeingangsorgans 14 antriebstechnisch verbunden ist.
  • Hierbei steht das Korborgan 44 mit einem ersten Ende über eine erste Freilaufanordnung 52 drehfest in erster Drehrichtung des Antriebsrades 50 mit der Drehwelle 20 in Wirkverbindung, so dass die Drehwelle 20 in zweiter Drehrichtung angetrieben wird.
  • Des Weiteren ist das Korborgan 44 an einem zweiten Ende als Hohlrad 54 mit einer Innenverzahnung 56 ausgebildet und steht mit positionsfest gelagerten Planetenrädern 58 in Eingriff. Die Planetenräder 58 treiben wiederum ein Zahnrad 60 an, das auf einer zweiten Freilaufanordnung 62 drehfest angeordnet ist und bei Drehrichtung des Getriebeeingangsorgans 14 in zweiter Drehrichtung die Drehwelle 20 in zweiter Drehrichtung antreibt.
  • Bei beiden Ausführungsformen wird also die Drehwelle 20 unabhängig von der Drehrichtung des Elektromotors 8 in zweiter Drehrichtung angetrieben.
  • Die erste und/oder zweite Freilaufanordnung 52, 62 kann/können als Lagerstelle für die Drehwelle 20 ausgebildet sein. Die erste und die zweite Freilaufanordnung 52, 62 sind in vorteilhafter Weise als Klemmkörper- oder Sperrklinkenring ausgebildet.

Claims (4)

  1. KFZ-Nebenaggregatsanordnung, bei der ein KFZ-Nebenaggregat (22) mit einer Getriebeanordnung (16) in einem Äntriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei ein Getriebeeingangsorgan (14, 50), das antriebstechnisch mit dem Antriebsstrang (2) verbunden ist, und zumindest ein Getriebeausgangsorgan (44, 60), das antriebstechnisch mit einem Drehorgan (20) des KFZ-Nebenaggregates (22)verbunden ist, vorgesehen sind, wobei das Getriebeeingangsorgan (14, 50) sowohl in einer ersten Drehrichtung als auch in einer zweiten Drehrichtung antreibbar ist, wobei die Getriebeanordnung (16) eine erste Freilaufanordnung (52), die bei erster Drehrichtung des Getriebeeingangsorgans (14, 50) eine Kraftübertragung zum Antrieb des Drehorgans (20) in zweiter Drehrichtung vorsieht, und eine zweite Freilaufanordnung (62), die bei zweiter Drehrichtung des Getriebeeingangsorgans (14, 50) eine Kraftübertragung zum Antrieb des Drehorgans (20) in zweiter Drehrichtung vorsieht, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (16) als Planetengetriebe und das Drehorgan (20) als Drehwelle ausgebildet ist, wobei ein Korborgan (44), das antriebstechnisch mit dem Getriebeeingangsorgan (14, 50) verbunden ist, vorgesehen ist, wobei das Korborgan (44) mit einem ersten Ende über die erste Freilaufanordnung (52) drehfest in erster Drehrichtung mit der Drehwelle (20) verbunden ist und wobei das Korborgan (44) an einem zweiten Ende als Hohlrad (54) mit einer Innenverzahnung (56) ausgebildet ist, über die das Hohlrad. (54) mit positionsfest gelagerten Planetenrädern (58) in Eingriff steht, wobei die Planetenräder (58) mit einem Zahnrad (60) in Eingriff stehen, das auf der zweiten Freilaufanordnung (62) angeordnet ist, die drehfest in zweiter Drehrichtung mit der Drehwelle (20) verbunden ist.
  2. KFZ-Nebenaggregatsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Freilaufanordnung (52, 62) als Lagerstelle für die Drehwelle (20) ausgebildet ist.
  3. KFZ-Nebenaggregatsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Freilaufanordnung (52, 62) als Klemmkörper- oder Sperrklinkenring ausgebildet sind, die jeweils drehfest mit dem Drehorgan (20) verbunden sind.
  4. KFZ-Nebenaggregatsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das KFZ-Nebenaggregat (22) als Getriebeölpumpe ausgebildet ist.
DE102018113676.5A 2018-06-08 2018-06-08 KFZ-Nebenaggregatsanordnung Active DE102018113676B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113676.5A DE102018113676B3 (de) 2018-06-08 2018-06-08 KFZ-Nebenaggregatsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113676.5A DE102018113676B3 (de) 2018-06-08 2018-06-08 KFZ-Nebenaggregatsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113676B3 true DE102018113676B3 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113676.5A Active DE102018113676B3 (de) 2018-06-08 2018-06-08 KFZ-Nebenaggregatsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018113676B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4019807A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 Vhit S.P.A. Societa Unipersonale Übertragungssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05104964A (ja) 1991-05-17 1993-04-27 Honda Motor Co Ltd 電気走行車
JPH07167261A (ja) 1993-12-14 1995-07-04 Honda Motor Co Ltd オイルポンプ駆動装置
JP2013036539A (ja) * 2011-08-08 2013-02-21 Suzuki Motor Corp オイルポンプの駆動装置
WO2015065279A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Scania Cv Ab Transmission
DE102015212537A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe
US20170087975A1 (en) 2015-09-24 2017-03-30 Ferrari S.p.A, Road vehicle with an electric drive
DE102015219503A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Pumpeneinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05104964A (ja) 1991-05-17 1993-04-27 Honda Motor Co Ltd 電気走行車
JPH07167261A (ja) 1993-12-14 1995-07-04 Honda Motor Co Ltd オイルポンプ駆動装置
JP2013036539A (ja) * 2011-08-08 2013-02-21 Suzuki Motor Corp オイルポンプの駆動装置
WO2015065279A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Scania Cv Ab Transmission
DE102015212537A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe
US20170087975A1 (en) 2015-09-24 2017-03-30 Ferrari S.p.A, Road vehicle with an electric drive
DE102015219503A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Pumpeneinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4019807A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 Vhit S.P.A. Societa Unipersonale Übertragungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100816A1 (de) Antriebsanordnung
DE102006029283A1 (de) Lenkrad für Flurförderfahrzeuge
DE102011011012A1 (de) Radnabenantrieb
DE102016106910A1 (de) Getriebe mit Ritzel für verringertes Zahnspiel
DE102018113676B3 (de) KFZ-Nebenaggregatsanordnung
DE102015215256A1 (de) Antrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102007045531A1 (de) Antriebsachse
DE102017213413A1 (de) Ölpumpenantrieb
DE4024063A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein nebenaggregat von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen, insbesondere fuer eine pumpe
DE102006058430A1 (de) Fensterheberantrieb
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
DE102018220444B4 (de) Getriebeanordnung für einen Hybridantriebsstrang mit Nebenaggregaten
DE102017110581A1 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
WO2020064044A1 (de) Getriebeeinheit für ein kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehbar auf einer zwischenwelle angeordneten stirnrad
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
DE102019114801A1 (de) Elektrischer Achsantrieb mit einem Planetengetriebe
DE102019103711A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005035292A1 (de) Antriebseinheit
EP2377711B1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE19841590A1 (de) Anordnung und antriebsmäßige Anbindung von Nebenaggregaten an einer Brennkraftmaschine
EP0648638B1 (de) Antriebskombination
DE4214619B4 (de) Stufenwechselgetriebe mit Zwangsumlaufschmierung
WO2018019324A1 (de) Schaltbare ein-wellen-e-achse mit integriertem stirnraddifferenzial
DE9208118U1 (de) Motor-Anschlußgetriebe für Radantriebe von Flurfahrzeugen
DE10147853A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final