DE102015212537A1 - Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015212537A1
DE102015212537A1 DE102015212537.8A DE102015212537A DE102015212537A1 DE 102015212537 A1 DE102015212537 A1 DE 102015212537A1 DE 102015212537 A DE102015212537 A DE 102015212537A DE 102015212537 A1 DE102015212537 A1 DE 102015212537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
freewheel
gear
oil pump
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212537.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Kniess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015212537.8A priority Critical patent/DE102015212537A1/de
Publication of DE102015212537A1 publication Critical patent/DE102015212537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe (1), umfassend ein Planetengetriebe (3), das ein erstes, ein zweites und ein drittes Element sowie einen ersten und einen zweiten Freilauf (11, 12) aufweist vorgeschlagen, wobei die Elemente in vorgegebener Weise mit einer Motorwelle (5) eines Antriebsmotors (2) sowie einer Eingangswelle (4) zum Antrieb einer Ölpumpe (1) drehfest verbindbar sind. Diese Vorrichtung soll die Drehrichtung der Pumpe (1) bei einer Umkehr der Drehrichtung des Antriebsmotors (2) gleichhalten. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Motorwelle (5) eines Antriebsmotors (1) über den ersten Freilauf (11) mit dem ersten Element des Planetengetriebes und über den zweiten Freilauf (12) mit dem zweiten Element des Planetengetriebes zu verbinden und die Eingangswelle (4) zum Antrieb einer Ölpumpe (1) mit dem zweiten Element des Planetengetriebes (3) drehfest zu verbinden und das dritte Element drehfest festzulegen, sowie die Freiläufe (11, 12) so anzuordnen, dass sie jeweils unterschiedliche Sperrrichtungen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe, umfassend ein Planetengetriebe sowie einen ersten und einen zweiten Freilauf, wobei die Motorwelle eines Antriebsmotors über den ersten Freilauf mit einem ersten Element des Planetengetriebes und über den zweiten Freilauf mit einem zweiten Element des Planetengetriebes verbindbar ist und die Eingangswelle der Ölpumpe mit dem zweiten Element des Planetengetriebe drehfest verbunden ist, wobei das dritte Element drehfest festgelegt ist und der erste und der zweite Freilauf so angeordnet sind, dass sie jeweils unterschiedliche Sperrrichtungen aufweisen.
  • Bei Antrieben, die eine Ölpumpe zur Schmiermittelversorgung aufweisen, muss aufgrund des Wirkprinzips der Pumpe die Drehrichtung der Pumpe in der Regel konstant sein. Bei Drehrichtungsumkehr des Antriebs, beispielsweise durch Rückwärtsfahrt von elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen, muss sichergestellt werden, dass sich die Drehrichtung der Pumpe nicht ändert, um eine Schmiermittelversorgung auch bei Drehrichtungsumkehr des Antriebs sicherzustellen.
  • Aus der US 2011/027105 A ist es bekannt, eine Ölpumpe über ein Planetengetriebe und einen Freilauf so anzutreiben, dass die Geschwindigkeit der Ölpumpe verändert werden kann. Eine Umkehr der Drehrichtung des Antriebes führt hier jedoch stets zu einer Umkehr der Drehrichtung der Pumpe.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für Antriebe, bei der sich die Drehzahl des Antriebsmotors umkehren kann, beispielsweise für Antriebe elektrischer Fahrzeuge, einen mechanischen Pumpenantrieb zu entwickeln, der unabhängig von der Fahrtrichtung und der Drehrichtung des Antriebsmotors immer gleich dreht, und somit in den gleichen Saug- und Druckkanal der Pumpe befördert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung umfasst ein Planetengetriebe, das ein erstes, ein zweites und ein drittes Element aufweist. Bei den drei Elementen handelt es sich um in der Regel um ein Sonnenrad, ein Hohlrad und um einen Steg (Planetenträger), an dem die Planeten des Planetengetriebes befestigt sind. Die Antriebsvorrichtung umfasst ferner einen ersten und einen zweiten Freilauf. Dabei sind verschiedene Wirkprinzipien eines Freilaufs einsetzbar. Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung wird eine Motorwelle eines Antriebsmotors, der einerseits zum Antrieb beispielsweise eines Fahrzeuges oder einer Maschine, andererseits gleichzeitig zum Antrieb der Ölpumpe dient, über den ersten Freilauf mit dem ersten Element des Planetengetriebes und über den zweiten Freilauf mit dem zweiten Element des Planetengetriebes verbunden. Eine Eingangswelle, mit der die Ölpumpe angetrieben wird, wird hingegen drehfest mit dem zweiten Element des Planetengetriebes verbunden. Das dritte Element des Planetengetriebes wird hingegen drehfest festgelegt, indem es beispielsweise am Gehäuse der Antriebsvorrichtung oder an einem Getriebegehäuse befestigt wird. Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung werden der erste und der zweite Freilauf so angeordnet, dass sie jeweils unterschiedliche Sperrrichtungen aufweisen. Die beiden Freiläufe sind somit gegenläufig angeordnet.
  • Eine im Sinne der Erfindung ausgebildete Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass mit wenigen Bauteilen und einem mechanisch einfachen Aufbau die Drehrichtung des Antriebs einer Ölpumpe trotz Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors beibehalten werden kann. Dafür werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich ein herkömmliches einfaches Planetengetriebe sowie zwei Freiläufe benötigt. Es wird keine Elektronik zum Umsteuern der Drehzahlen notwendig. In der einen Drehrichtung des Antriebsmotors erfolgt der Antrieb der Pumpe über den ersten Freilauf und das erste Element des Planetengetriebes. Kehrt sich die Drehzahl um, so erfolgt der Antrieb der Ölpumpe hingegen über den zweiten Freilauf mit dem zweiten Element des Planetengetriebes. Einer der Freiläufe sperrt jeweils, während der jeweils andere Freilauf frei dreht.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung liegt darin, dass über die Standübersetzung des Planetengetriebes die Möglichkeit besteht, beispielsweise für die Rückwärtsfahrt eines Elektrofahrzeuges und die damit verbundene geringere Geschwindigkeit die Drehzahl entsprechend mit einer passenden Übersetzung zu optimieren. Damit können für die beiden verschiedenen Drehrichtungen verschiedene Übersetzungen, und damit verschiedene Drehzahlen der Pumpe erzielt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. In dieser Ausführung ist das erste Element des Planetengetriebes ein Hohlrad, während das zweite Element ein Sonnenrad und das dritte Element ein Planetenträger ist. Eine Motorwelle eines Antriebsmotors ist somit über den ersten Freilauf mit dem Hohlrad des Planetengetriebes und über den zweiten Freilauf mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes drehfest verbunden. Das dritte Element, der Planetenträger in dieser Ausführung, ist hingegen drehfest am Gehäuse der Antriebsvorrichtung oder beispielsweise an einem Getriebegehäuse festgelegt. Eine Eingangswelle zum Antrieb einer Ölpumpe ist dabei mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes drehfest verbunden. In der einen Drehrichtung treibt der Antriebsmotor die Ölpumpe somit über den ersten Freilauf und das Hohlrad, die Planetenräder und das Sonnenrad an, während in der zweiten Drehrichtung über den zweiten Freilauf durch den Antriebsmotor direkt das Sonnenrad, und die damit drehfest verbundene Pumpenwelle angetrieben wird. In der zweiten Drehrichtung dreht sich damit die Pumpenwelle mit derselben Drehzahl wie der Antriebsmotor, während in der ersten Drehrichtung die Drehzahl der Pumpenwelle durch die Standübersetzung des Planetengetriebes gegenüber der Drehzahl des Antriebsmotors verändert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Element des Planetengetriebes hingegen ein Hohlrad, das zweite Element ein Planetenträger und das dritte Element ein Sonnenrad. Eine Motorwelle eines Antriebsmotors ist damit über den ersten Freilauf mit dem Hohlrad des Planetengetriebes und über den zweiten Freilauf mit dem Planetenträger verbindbar. Eine Eingangswelle zum Antrieb einer Ölpumpe ist mit dem Planetenträger drehfest verbunden. Das Sonnenrad als drittes Element ist hier drehfest festgelegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Element des Planetengetriebes ein Sonnenrad, das zweite Element ein Hohlrad und das dritte Element ein Planetenträger. Damit ist eine Motorwelle eines Antriebsmotors über den ersten Freilauf mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes und über den zweiten Freilauf mit dem Hohlrad des Planetengetriebes drehfest verbindbar, und eine Eingangswelle zum Antrieb einer Ölpumpe ebenfalls mit dem Hohlrad des Planetengetriebes drehfest verbindbar. Der Planetenträger als drittes Element ist hier drehfest festgelegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Element des Planetengetriebes ein Sonnenrad, das zweite Element ein Planetenträger und das dritte Element ein Hohlrad. Damit ist eine Motorwelle eines Antriebsmotors über den ersten Freilauf mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes und über den zweiten Freilauf mit dem Planetenträger des Planetengetriebes verbindbar. Die Eingangswelle zum Antrieb der Ölpumpe ist hingegen mit dem Planetenträger drehfest verbunden, und das Hohlrad als drittes Element ist drehfest festgelegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Element des Planetengetriebes hingegen ein Planetenträger, das zweite Element ein Hohlrad und das dritte Element ein Sonnenrad. Damit ist eine Motorwelle eines Antriebsmotors über den ersten Freilauf mit dem Planetenträger des Planetengetriebes und über den zweiten Freilauf mit dem Hohlrad des Planetengetriebes verbindbar. Die Eingangswelle zum Antrieb der Ölpumpe ist hingegen mit dem Hohlrad des Planetengetriebes drehfest verbindbar, und das Sonnenrad als drittes Element ist drehfest festgelegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Element des Planetengetriebes hingegen ein Planetenträger, das zweite Element ein Sonnenrad und das dritte Element ein Hohlrad. Bei dieser Ausführung ist eine Motorwelle eines Antriebsmotors über den ersten Freilauf mit dem Planetenträger des Planetengetriebes und über den zweiten Freilauf mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes verbindbar. Die Antriebswelle zum Antrieb der Ölpumpe ist hier hingegen mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes drehfest verbindbar, und das Hohlrad als drittes Element ist drehfest festgelegt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine Ausführung, bei der das erste Element des Planetengetriebes (3) ein Hohlrad (8), das zweite Element des Planetengetriebes (3) ein Sonnenrad (7) und das dritte Element des Planetengetriebes (3) ein Planetenträger (9) mit Planetenrädern (10) ist. Der Antriebsmotor ist hier ein Elektromotor (2), die beispielsweise vom Antrieb eines Elektrofahrzeuges verwendet werden kann. Der Elektromotor (2) weist bei der dargestellten Ausführung eine Welle (5) auf. Diese Welle ist mit den beiden in gegenläufige Sperrrichtungen angeordneten Freiläufen (11, 12) verbunden. Der erste Freilauf (11) ist abtriebsseitig mit dem Hohlrad (8) eines Planetengetriebes verbunden, während der zweite Freilauf (12) abtriebsseitig mit dem Sonnenrad (7) des Planetengetriebes drehfest verbunden ist. Das Sonnenrad (7) ist auch mit der Pumpen-Abtriebswelle (4) einer Ölpumpe (1) drehfest verbunden. Der Planetenträger (Steg) (9) des Planetengetriebes (3), an dem die Planetenräder (10) angeordnet sind, ist hingegen bei der dargestellten Ausführung mit dem Gehäuse (6) der Antriebsvorrichtung oder eines Getriebes drehfest festgelegt.
  • Dreht der Elektromotor (2) in der einen Drehrichtung, so erfolgt der Antrieb der Pumpe (1) direkt über den dann sperrenden Freilauf (12) und die antriebsseitig mit diesem Freilauf (12) verbundene Pumpenantriebswelle (4). Der andere Freilauf (11) dreht hierbei hingegen frei.
  • Dreht sich die Drehrichtung des Elektromotors (2), und damit der Elektromotorwelle (5) hingegen um, so dreht der Freilauf (12) frei. Dann sperrt jedoch der Freilauf (11), so dass der Antrieb der Ölpumpe über den Freilauf (11), das abtriebsseitig mit dem Freilauf (11) verbundene Hohlrad, die Planetenträger (19) und das Sonnenrad (7), mit dem die Antriebswelle (4) der Ölpumpe (1) verbunden ist, erfolgt. Da der Planetenträger (9) drehfest am Gehäuse (6) festgelegt ist, erfolgt die Übersetzung zwischen der Welle (5) des Elektromotors (2) und der Eingangswelle (4) der Ölpumpe mit der Standübersetzung des Planetengetriebes (3).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölpumpe
    2
    Antriebsmotor
    3
    Planetengetriebe
    4
    Pumpenantriebswelle
    5
    Welle
    6
    Gehäuse
    7
    Sonnenrad
    8
    Hohlrad
    9
    Planetenträger
    10
    Planetenräder
    11
    Erster Freilauf
    12
    Zweiter Freilauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/027105 A [0003]

Claims (7)

  1. Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe (1), umfassend – ein Planetengetriebe (3), ein erstes, ein zweites und ein drittes Element aufweisend, – sowie einen ersten und einen zweiten Freilauf (11, 12), wobei eine Motorwelle (5) eines Antriebsmotors (2) über den ersten Freilauf (11) mit dem ersten Element des Planetengetriebes (3) und über den zweiten Freilauf (12) mit dem zweiten Element des Planetengetriebes (3) verbindbar ist, und wobei eine Eingangswelle (4) zum Antrieb einer Ölpumpe (1) mit dem zweiten Element des Planetengetriebes (3) drehfest verbunden ist, und wobei das dritte Element drehfest festgelegt ist, und wobei der erste und der zweite Freilauf (11, 12) so angeordnet sind, dass sie jeweils unterschiedliche Sperrrichtungen aufweisen.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Element des Planetengetriebes (3) ein Hohlrad (8), das zweite Element ein Sonnenrad (7) und das dritte Element ein Planetenträger (9) ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Element des Planetengetriebes (3) ein Hohlrad (8), das zweite Element ein Planetenträger (9) und das dritte Element ein Sonnenrad (7) ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Element des Planetengetriebes (3) ein Sonnenrad (7), das zweite Element ein Hohlrad (8) und das dritte Element ein Planetenträger (9) ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Element des Planetengetriebes (3) ein Sonnenrad (7), das zweite Element ein Planetenträger (9) und das dritte Element ein Hohlrad (8) ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Element des Planetengetriebes (3) ein Planetenträger (9), das zweite Element ein Hohlrad (8) und das dritte Element ein Sonnenrad (7) ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Element des Planetengetriebes (3) ein Planetenträger (9), das zweite Element ein Sonnenrad (7) und das dritte Element ein Hohlrad (8) ist.
DE102015212537.8A 2015-07-03 2015-07-03 Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe Withdrawn DE102015212537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212537.8A DE102015212537A1 (de) 2015-07-03 2015-07-03 Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212537.8A DE102015212537A1 (de) 2015-07-03 2015-07-03 Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212537A1 true DE102015212537A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=57582473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212537.8A Withdrawn DE102015212537A1 (de) 2015-07-03 2015-07-03 Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212537A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113676B3 (de) * 2018-06-08 2019-05-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft KFZ-Nebenaggregatsanordnung
US11319954B2 (en) 2018-07-11 2022-05-03 Vitesco Technologies GmbH Pump device
DE102022214152A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529992A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Volkswagen Ag Antrieb fuer schrauber
DE102007020345A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung mit einem zweistufigen, reversierenden Antrieb
JP2009262872A (ja) * 2008-04-28 2009-11-12 Toyota Motor Corp 車両用のインホイールモータ
US20110027105A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Oil pump for an automatic transmission and control method thereto
JP2011169375A (ja) * 2010-02-17 2011-09-01 Honda Motor Co Ltd 補機駆動装置及び油圧制御装置
JP2013036539A (ja) * 2011-08-08 2013-02-21 Suzuki Motor Corp オイルポンプの駆動装置
US20140162829A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 Tai-Her Yang Bi-rotating directional input and constant rotating directional output wheel system capable of preventing reverse rotation wheel system from generating following damp
WO2015065279A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Scania Cv Ab Transmission

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529992A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Volkswagen Ag Antrieb fuer schrauber
DE102007020345A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung mit einem zweistufigen, reversierenden Antrieb
JP2009262872A (ja) * 2008-04-28 2009-11-12 Toyota Motor Corp 車両用のインホイールモータ
US20110027105A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Oil pump for an automatic transmission and control method thereto
JP2011169375A (ja) * 2010-02-17 2011-09-01 Honda Motor Co Ltd 補機駆動装置及び油圧制御装置
JP2013036539A (ja) * 2011-08-08 2013-02-21 Suzuki Motor Corp オイルポンプの駆動装置
US20140162829A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 Tai-Her Yang Bi-rotating directional input and constant rotating directional output wheel system capable of preventing reverse rotation wheel system from generating following damp
WO2015065279A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Scania Cv Ab Transmission

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113676B3 (de) * 2018-06-08 2019-05-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft KFZ-Nebenaggregatsanordnung
US11319954B2 (en) 2018-07-11 2022-05-03 Vitesco Technologies GmbH Pump device
EP3594505B1 (de) * 2018-07-11 2023-12-13 Vitesco Technologies GmbH Pumpenvorrichtung
DE102022214152A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116537B4 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102015116533A1 (de) Antriebsstrangkomponente mit Differential und Parksperrmechanismus
DE102016223110B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1425231A1 (de) Zahnprofil fuer drehfeste Verbindungen von Wellen und Naben,insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE102013102188A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE1500473C3 (de) Antrieb für rotierende Trommeln
DE102015212537A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe
DE102018111800A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102018116197A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Stufenplanetenrädern
DE102018111798A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE4023797A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE102017111040A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111036A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
DE102017115358A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101269A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102012212032A1 (de) Getriebeanordnung
DE102017109764A1 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit Torque-Vectoring-Einheit
DE102016221178A1 (de) Planetengetriebe mit gestuften Planeten
DE102018128837A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2453359A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102009031214A1 (de) Achsgetriebe
DE102015203407A1 (de) Bauteil zur axialen Sicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102017128448A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102018101267B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee