DD210273A5 - Verfahren zur herstellung von 2-phenylimidazo (4,5-c) pyridinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-phenylimidazo (4,5-c) pyridinen Download PDF

Info

Publication number
DD210273A5
DD210273A5 DD83250552A DD25055283A DD210273A5 DD 210273 A5 DD210273 A5 DD 210273A5 DD 83250552 A DD83250552 A DD 83250552A DD 25055283 A DD25055283 A DD 25055283A DD 210273 A5 DD210273 A5 DD 210273A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
imidazo
pyridine
alkoxy
substituents
hydrogen
Prior art date
Application number
DD83250552A
Other languages
English (en)
Inventor
Robertson
Hayes
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Publication of DD210273A5 publication Critical patent/DD210273A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Herstellung von 2-Phenylimidazo(4,5-c)pyridinen der aus dem Formelblatt hervorgehenden allgemeinen Formel (I) und (Ia), worin R tief1 fuer Wasserstoff, C tief1-C tief4-Alkyl oder Chlor steht, R tief2 und R tief3jeweils unabhaengigWasserstoff, C tief1-C tief4-Alkyl, Ctief1-C tief4-Alkoxy, Allyloxy, C tief1-C tief4-Alkylthio, Ctief1-Ctief4-Alkylsulfinyl, C tief1-C tief4-Alkylsulfonyl, Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Mono-oder Di-(C tief1-C tief4-alkyl)amino, Trifluormethyl oder Z-Q-substituiertes C tief1-C tief4-Alkoxy bedeuten, worin Q Sauerstoff, Schwefel, Sulfinyl, Sulfonyl oder eine Bindung ist und Z fuer C tief1-C tief4-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, dessen Substituenten Halogen, C tief1-C tief4-Alkyl, Ctief1-C tief4-Alkoxy, Hydroxy, Nitro, Amino, C tief1-C tief4-Alkylthio, C tief1- C tief4-Alkylsulfinyl oder C tef1-C tief4-Alkylsulfonyl sind, und R tief4 Wasserstoff, Ctief1-C tief4-Alkyl oder C tief1-C tief4-Alkoxy ist und der pharmazeutisch unbedenklichen Salze hiervon unter Anwendung an sich bekannter Methoden.Diese neuen 2-Phenylimidazo-(4,5-c)pyridine stellen wertvolle Heilmittel dar, die besonders wirksame positive inotrope Mittel sind und den Blutdruck sowie die Herzgeschwindigkeit nur minimal beeinflussen. Sie werden vorzugsweise oral verabreicht. Ferner sind diese Verbindungen auch als Vasodilatoren, bronchodilatoren und Antikoagulantien wirkam. Einebevorzugte erfindungsgemaess erhaeltliche Verbindung ist 2-(2,4-Dimethoxyphenyl)imidazo(4,5-c)pyridin, das vorzugsweise in Form seines Hydrochlorids angewandt wird.

Description

Z5C 5SZ 3
Anwendungsgebiet der Erfindung:
™ Die Erfindung bezieht sich auf neue 2-Phenylimidazo[4,5-c]-pyridine, die sich als oral wirksame positive inotrope Mittel eignen und den Blutdruck sowie die Herzgeschwindigkeit nur minimal beeinflussen. Ferner verfügen diese Verbindungen auch über vasodilatorische, bronchodilato-
rische und antikoagulierende Wirksamkeiten. Darlegung des Wesens, der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf pharmazeutisch
brauchbare Imidazopyridinverbindungen der Formeln (I)
oder (Ia)
7 •f \ j! 1 Λ 6'
,9 Λ
</
R - >
1
χ ,
"a ·'
L/ Γ=-
κ (Ia) Α
10 und ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze,
worin E. für Wasserstoff, C -C.-Alkyl oder Chlor steht,
R2 und R jeweils unabhängig Wasserstoff, C -C.-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Allyloxy, C1 -C^Alkylthio, C1-C^Alkylsulfinyl, C.-C-Alkylsulfonyl, Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Mono- oder Di- (C1-C ,-alkyl)amino, Trifluormethyl oder Z-Q-substituiertes C1-C4-AIkOXy bedeuten, worin Q Sauerstoff, Schwefel, Sufinyl, Sulfonyl oder eine Bindung ist und Z für C1-C.-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, dessen Substituenten Halogen, C1-C.-Alkyl, C1-C-AIkOXy, Hydroxy, Nitro, Amino, Cj-C.-Alkylthio, C.-C.-Alkylsulfinyl oder C -C.-illkylsulfonyl sind, und " .
R. Wasserstoff, C.-C^-Alkyl oder C1-C4-AIkOXy ist.
Die Formeln (I) und (Ia) sind tautomer.e Strukturen. Die Imidazöpyridine, die am Stickstoffatom in Stellung 1 ein
. Wasserstoff atom aufweisen und deren Pyridinstickstoffatom sich in Stellung 5 befindet (genau werden die Verbindungen der Formel I als 2-Phenyl-1H-imidazo['4, 5-c] pyridine bezeichnet), haben entsprechende tautomere Formen, bei denen sich das Wasserstoffatom am Stickstoffatom in Stellung 3 befindet (Verbindungen der Formel (Ia) mit der Bezeichnung . 2-Phenyl-3H-imidazo[4,5-c3pyridine). Als N-unsubstituierte Verbindungen kommt jede tautomere Form im Gleichgewicht mit der anderen vor und kann nicht ohne Anwesenheit der
anderen hergestellt oder isoliert werden- Vorliegend werden daher beide Formen zusammen betrachtet und als 2-Phenyl-1(3)H-imidazo[4,5-c]pyridine, 2-Phenylimidazo-[4,5-c]pyridine oder Verbindungen der Formeln (I) oder
5 (Ia) bezeichnet.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen zur Behandlung von Säugetieren sind die Verbindungen der Formeln (I) oder (Ia), worin R1 und R. jeweils Wasserstoff sind und R und R_ jeweils unabhängig Wasserstoff, C.-C.-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Halogen, C -C.-Alkylthio, C -C -Alkylsulfinyl, C.-C.-Alkylsulfonyl oder Z-Q-substituiertes C -C.-Alkoxy bedeuten, und die pharmazeutisch unbedenklichen Salze hiervon.
Bevorzugte Verbindungsgruppen sind die Verbindungen, worin R2 und R3 an den Stellungen 3' und 4' oder insbesondere den Stellungen 2' und 4' des Phenylrings substituiert
sind. 20
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der obigen Art sind diejenigen, bei denen C^C.-Älkyl Methyl ist, C.-C.-Alkylsulfinyl Methylsulfinyl ist, C1-C,-Alkylsulfonyl Methylsulf onyl ist und C1-C4-AIkOXy Methoxy bedeutet. Bevorzugte
nc I 4
Z-Q-substituierte C.-^-Azoxyverbindungen sind diejenigen, bei denen C-C4-AIkOXy Ethoxy oder n-Propoxy ist, Q Sauerstoff, Schwefel, SuIfinyl oder Sulfonyl bedeutet und Z für C -C4-AZyI, Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, dessen Substituenten Halogen, C1-C.-Alkoxy oder
Hydroxy sind. Verbindungen, die in Stellung 2' des Phenylrings durch C -C -Alkoxy, insbesondere Methoxy, oder durch die bevorzugten Z-Q-substituierten C-C4-AIkOXysubstituenten substituiert sind und in Stellung 4' des Phenylrings durch C1-C -Alkoxy, C1-C,-Alkylsulfinyl oder 14 14
C..-C4-Alkylsulfonyl substituiert sind, sind besonders bevorzugt, wobei 2-(2,4-Dimethoxyphenyl)imidazo [4,5-c]-pyridin, 2-(2-Methoxy-4-methylsulfinylphenyl)imidazo-[4,5-c]pyridin und 2-(2-Methoxy-4-methylsulfony!phenyl)-
-A-
] imidazo [4, 5-c] pyridin die am meisten bevorzugten Verbindungen darstellen.
Zusätzlich zu den inotropen und sonstigen Wirksamkeiten, c über die die erfindungsgemäßen Verbindungen verfügen, hat sich gezeigt, daß bestimmte Verbindungen der Formeln (I) oder (Ia) den Blutdruck erniedrigen, ohne jedoch die erwartete Reflextachykardie hervorzurufen, so daß sie über eine bradikardische Wirksamkeit zu verfügen scheinen.
IQ Dieses pharmakologische Profil kann für eine Verbindung wünschenswert sein, die zur Behandlung von Hypertension und Herzversagen verwendet wird. Hierbei handelt es sich allgemein um solche Verbindungen aus den Formeln (I) oder (Ia), worin R1 und R. jeweils Wasserstoff sind,' Rj für Z-Q-substituiertes Alkoxy in Stellung 2' des Phenylrings steht und R3 für C1-C4-AIkOXy, C^C.-Alkylthio, C-C4-Alkylsulfinyl oder C.-C.-Alkylsulfonyl in Stellung 4' steht. Bevorzugt sind die Verbindungen, die die oben angegebenen bevorzugten Funktionen enthalten.
Die folgenden Definitionen beziehen sich auf die verschiedenen vorliegend verwendeten Ausdrücke.
Die Angabe Halogen bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
Die Angabe C1-C.-Alkyl bezieht sich auf die geradkettigen und verzweigtkettigen aliphatischen Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen unter Einschluß von Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, s-Butyl und t-Butyl. Die Angabe C -C^-Alkyl bezieht sich auf Methyl und Ethyl.
Die Angabe C1-C4-AIkOXy bezieht sich auf die geradkettigen und verzweigten aliphatischen Etherreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, s-Butoxy und t-Butoxy· Die Abgabe C.-Cj-Alkoxy bezieht sich, auf Methoxy und Ethoxy.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln (I) und (Ia) können nach irgendeinem von mehreren an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Ein bevorzugtes Verfahren zu ihrer Herstellung besteht in einer Umsetzung eines Pyridins der Formel (III)
10 R -4— il III
worin A für Amino steht und R. die oben angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (IV)
β—«γ /y iv
X-J worin B für -COOH und R^, r sowie R ^e °^en angegebenen Bedeutungen haben.
Diese Umsetzung kann in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, wird im allgemeinen jedoch in einem
geeigneten nichtreaktionsfähigen Lösungsmittel vorgenommen, wie Benzol, Toluol, Xylol, Ethylenglykol, Pyridin, Aceton, Phosphoroxychlorid, Polyphosphorsäure und dergleichen,, wobei gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, wie Pyridin oder Triethylamin, oder gegebenenfalls in
' ··- . - - .
Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure, wie p-Toluolsulfonsäure, oder gegebenenfalls in Anwesenheit eines Dehydratisierungsmittels, wie Phosphoroxychlorid, Phosphorpentoxid oder Thionylchlorid, gearbeitet wird.
-S-
Die Umsetzung kann bei Temperaturen im Bereich von -200C x bis 2500C durchgeführt werden, wobei der Temperaturbereich von 50 bis 2000C bevorzugt ist.
Es gibt auch andere ähnliche Verfahren, durch die sich die vorliegenden Verbindungen herstellen lassen.. So können bei der obigen Reaktionsfolge unter geeigneter Abwandlung der Reaktionsbedingungen auch Carbonsäurederivate der Formel (IV) eingesetzt werden. So kann man beispielsweise anstelle der Benzoesäure ein Amidderivat der Formel (IV) verwenden, wenn man mit dem Diaminopyridin der Formel (III) kondensiert, wobei dann vorzugsweise in Anwesenheit eines Dehydratisierungsmittels oder einer Base bei erhöhten Temperaturen, insbesondere im Temperaturbereich von 100 bis 1500C, gearbeitet wird. Steht der Substituent B bei der.Formel (IV) für Cyano, dann wird die Umsetzung mit dem Pyridindiamin am besten in Anwesenheit einer katalytisehen Menge einer Säure, wie p-Toluolsulfonsäure, und normalerweise bei Temperaturen von 120 bis 1800C durch geführt. Bedeutet B ein Thioamidderivat, dann wird die Kondensation mit dem Aminopyridin am besten in einem Lösungsmittel, wie Ethylenglykol, bei Temperaturen von 100 bis. 1500C durchgeführt. Bedeutet in der Formel (III) der Substituent A ein Halogen, dann wird die Umsetzung .5 mit dem entsprechenden Amidinderivat der Formel (IV) durchgeführt. Das hierbei gebildete Zwischenprodukt kann entweder zuerst isoliert oder im Reaktionsgemisch erzeugt werden, worauf sich dann eine Cyclisierung bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 2000C,
ou anschließt.
. Beim bevorzugten obigen Reaktionsschema, nämlich, falls die Benzoesäure der Formel (IV), worin 3 für -COOH steht unsubstituiert oder durch nichtreaktionsfähige Funktionen,
wie Alkyl, Halogen und dergleichen, substituiert ist, wird das jeweilige Imidazopyridin am einfachsten und vorzugsweise durch Erhitzen des Diaminopyridins in PoIyphosphorsäure (PPA) hergestellt. Dieses Verfahren wird in
J. Het. Chem 17,' 1757 (1980) für die Herstellung von Imidazo [4,5-blpyridinen und Imidazo [4,5-c]pyridinen beschrieben.
. 5 Sind die Benzoesäuren der Formel (IV) durch Gruppen substituiert, wie Alkoxy, dann kann eine Behandlung mit PPA zu einer Dealkylierung führen und diese Umsetzung wird daher vorzugsweise unter Rückflußsieden der Raaktanten in Phosphoroxychlorid oder Xylol und azeotroper
10 Entfernung von Wasser durchgeführt.
Enthalten die Benzoesäuren der Formel (IV) Phenol- oder Aminosubstituenten, dann wendet man am besten ein anderes Herstellungsverfahren an. Dieses Verfahren besteht in
'5 einer Behandlung eines substituierten Benzaldehyds der Formel (IV), worin B für -CHO steht, mit Schwefel und Morpholin unter Bildung des jeweiligen substituierten Thiobenzoesäuremorpholids, durch dessen Weiterbehandlung mit Methyliodid das S-Methyl-substituierte-thiobenzoe-
säuremorpholidiodidderivat gebildet wird. Durch Behandlung dieses Zwischenprodukts mit dem jeweiligen Diaminopyridin der Formel (III), worin A für Amino steht, in einem Lösungsmittel, wie Ethylenglykol, unter Erhitzen
gelangt man zum gewünschten Produkt der Formeln (I) oder nc
(Ia). Hiernach überführt man beispielsweise 2-Methoxybenzaldehyd zuerst in 2-Methoxythiobenzoesäuremorpholid und dann in S-Methyl-2-methoxythiobenzoesäuremorpholidiodid, welches nach Erhitzen in Ethylenglykol mit 3,4-Diaminopyridin ein Produkt der Formeln (I) oder (Ia) ergibt, worin
R1, R- und R_ jeweils Wasserstoff sind und R. für 2'-Meth-
oxy steht.
Das als Ausgangsmaterial benötigte 3,4-Diaminopyridin ist im Handel erhältlich. Andere benötigte Pyridine der
Formel (III) sind entweder ebenfalls im Handel erhältlich oder können in üblicher Weise aus zugänglichen Ausgangsmaterialien durch eine geeignete Folge aus Nitrierungen, Reduktionen, Acylierungen, Hydrolysen, Halogenierungen
und Aminierungen hergestellt werden. Die benötigten Benzoesäuren und Derivate der Formel (IV) sind entweder im Handel erhältlich, oder in der Literatur bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. . .
Darüberhinaus lassen sich einige der Verbindungen der Formeln (I) oder (Ia) auch herstellen, indem man andere Verbindungen der Formeln (I) oder (Ia) unter Anwendung an sich bekannter Methoden in entsprechende Derivate überführt. So kann man beispielsweise Aminderivate herstellen, indem man entsprechende Halogenderivate als Zwischenprodukte verwendet, Phenolsubstituenten selektiv alkyliert und dergleichen.
Herstellung von Sulfoxid- und Sulfonderivaten
Die erfindungsgemäßen Sulfoxid- und Sulfoderivate, nämlich die Verbindungen der Formeln (I) oder (Ia), worin R oder R3 für C -C.-Alkylsulfinyl, C -C^-Alkylsulfonyl oder C.-C^-Alkoxy stehen,- das mit einer Gruppe Z-Q-substituiert ist,- wobei Q Sulfinyl oder Sulfonyl bedeutet und Z für durch C.-C^-Älkylsulfinyl oder C. -C^-Alkylsulfonyl substituiertes Phenyl steht, können durch Umsetzung
ZJ der entsprechenden Zwischenprodukte der Formeln (III) und (IV) hergestellt werden.
Wahlweise kann man ein Sulfid der Formel (I) oder (Ia) unter Anwendung irgendeines aus einer Reihe an sich be-
kannter Verfahren zum entsprechenden Sulfoxid der Formeln
, (I) oder (Ia) oxidieren. Das hierzu zu verwendende Oxidationsmittel ist nicht kritisch. Geeignete Oxidationsmittel sind beispielsweise Peroxysäurederivate, wie m-Chlorbenzoe-
säure oder Peroxydodecansäure, Natriumperiodat, positive 35
Halogenquellen, wie t-Butylhypochlorit, N-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid oder 1-Chlorbenzotriazol, oder Quellen für aktives Mn0~ · Zu Beispielen für brauchbare Oxidationsmittel gehören Natriummetaperiodat in wässrigem Methanol,
] m-Chlorperoxybenzoesäure in einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid oder Ethylacetat, t-Butylhypochlorid in Methanol oder Wasserstoffperoxid in Aceton. Zur Vermeidung einer Überoxidation zum Sulfon empfiehlt c sich häufig ein Arbeiten bei der niedrigsten Temperatur, die vom jeweiligen Lösungsmittel zugelassen wird. Pro " Äquivalent Sulfoxid wird ein Äquivalent Oxidationsmittel verwendet. Die Sulfonderivate der Formeln (I) oder (Ia) lassen sich herstellen durch Oxidation der Sulfide und
IQ Sulfoxide der Formeln (I) oder (Ia). Stellt man das Sulfon aus dem entsprechenden Sulfid her, dann ist das Sulfoxid ein Zwischenprodukt. Auch hier ist das zu verwendende Oxidationsmittel wiederum nicht kritisch. Zu brauchbaren Oxidationsmitteln gehören beispielsweise Wasserstoffperoxid, m-Chlorperoxybenzoesäure, Kaliumpermanganat,
Natriumdichromat und t-Butylhypochlorid.
Es können verschiedene Lösungsmittel verwendet werden, wie Methanol oder Essigsäure. Wird das Sulfon durch Oxidation des entsprechenden Sulfids hergestellt, dann werden wenigstens zwei Äquivalent Oxidationsmittel pro Äquivalent Sulfid angewandt.
Zur Erfindung gehört daher.auch ein Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylimidazo[4,5-cjpyridinen der Formeln (I) oder (Ia)
2'
(Ia)
5' R
worin R1 für Wasserstoff, C1-C.-Alkyl oder Chlor steht,
R2 und R_ jeweils unabhängig Wasserstoff, C -C.-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Allyloxy, C.-C.-Alkylthio, C -C.-Alkylsulfinyl, C -C^j-Alkylsulfonyl, Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Mono- oder Di-(C1-C4-alkyl)amino, Trifluormethyl oder Z-Q-substituiertes C1-C4-AIkOXy bedeuten, . worin Q Sauerstoff, Schwefel, Sufinyl, Sulfonyl oder eine 2Q Bindung ist und Z für C-C -Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, dessen Substituenten Halogen, C^-Ca~ Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Hydroxy, Nitro, Amino,.C1-C.-Alkylthio, C.-C.-Alkylsulfinyl oder C.-C .-Alkylsulfonvl sind, und . "
R Wasserstoff, C1-C4-AlJCyI oder C1-C4-AIkOXy ist,
mit den Maßgaben, daß
(a)
falls R1 und zwei der Substituenten R3, R3 und R4 alle Wasserstoff sind, der andere der Substituenten R9, R, und R4 dann nicht Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, Dibedeutet,
,-C -alkyl) amino, oder
(b) falls R und einer der Substituenten R , R- und R
jeweils Wasserstoff sind und einer der Substituenten R_, R_ und R. für C -C2-Alkoxy steht, der andere der Substituenten R„ , R und R. dann nicht Hydroxy oder bedeutet, . .
(c) falls R Chlor ist und zwei der Substituenten R„ , R, und R. jeweils Wasserstoff sind, der andere der Substituenten R_ , R-. und R. dann nicht Wasserstoff, Halogen, Cj-C^-Alkyl oder Nitro bedeutet und
(d) falls R1 Chlor, ist und R. Wasserstoff bedeutet, die Substitu
sein können,
die Substituenten R„ und R dann nicht beide Nitro
ώ «J
oder der pharmazeutisch unbedenklichen Salze hiervon,
dadurch gekennzeichnet, daß man
20 (a) ein Diaminopyridin der Formel (III)
\ ,NHs
Ri- t
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (IV)
Ay
B-f Λ <IV>
worin B für Carboxyl, ein Carboxylderivat, Cyano
oder Thioamid steht, in einem nichtreaktionsfähigen
Lösungsmittel umsetzt oder
(b) eine Verbindung der Formeln (I) oder (Ia), worin wenigstens einer der Substituenten R_ und R-. für C.-C.-Alkylthio oder C.-C.-Alkoxy steht, das mit einer Gruppe Z-Q- substituiert ist, worin Z Schwefel 5. bedeutet oder Q Phenyl ist, das durch C. -C.-Alkylthio substituiert ist, zu einer Verbindung der Formeln (I) oder (Ia) oxidiert, worin wenigstens einer der Substituenten R_ und R-. für C.-C .-Alkylsulf inyl, C.-C^Alkylsulfonyl oder C -C4~Alkoxy steht, das durch eine Gruppe Z-Q- substituiert ist, worin Q SuIfinyl oder Sulfonyl bedeutet oder Z Phenyl ist, das durch C -C -Alkylsulfinyl oder C -C.-Alkylsulfonyl substituiert ist,
"!5 (c) eine Verbindung der Formeln (I) oder (Ia) , worin wenigstens einer der Substituenten R9 und R für C -C.-Alkylsulfinyl oder C.-C.-Alkoxy steht, das mit einer Gruppe Z-Q- substituiert ist, worin Q SuIfinyl ist oder Z für Phenyl steht, das mit C1-C4-..14
zu Alkylsulfinyl substituiert ist, zu einer Verbindung
der Formeln (I) oder (Ia) oxidiert, worin wenigstens einer der Substituenten R„ und R, für C^C^-Alkylsulfonyl oder C1-C4-AIkOXy steht, das mit einer Gruppe Z-Q- substituiert ist, worin Q Sulfonyl £-J bedeutet oder Z für Phenyl steht, das mit C1-C4-Alkylsulfonyl substituiert ist, oder
(d) ein Diaminopyridin der in Stufe (a) angegebenen Formel (III) mit einem 3-Methyl-substituierten-
thiobenzoesäuremorpholidiodidderivat der Formel (IVa)
7\ (IVa)
35 \—^ ΐθ
S /
worin R_, R-. und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind folgende:
5 _
2-[2-(ß-Methylsulfinylethoxy)-4-methoxyphenyl]imidazole ,5-c]pyridin,
2- {2->lethoxy-5-methylsulf onylphenyl) imidazo [ 4 ,5-c] pyridin, 10
2-[2-Methoxy-4-(γ-methylmercaptopropoxy)phenyl]imidazo-. [4,5™c]pyridin,
2-[2-Methoxy-4-(ß-ethylsulfinylethoxy)phenyl]imidazo-[4,5-c]pyridin,
2-(2-Butoxy-4-methylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-[2-(γ-Methylsulfinylpropoxy)-4-methoxyphenyl]imidazo-[4,5-cjpyridin,
2-[2-(0-Methy lsulfinylethoxy)-4-chlorphenyl]imidazo-[4,5-c]pyridin,
2-(2-Methoxy-4-methylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2-Methoxy-4-methylsulfinylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-[2-(ß-Methylmercaptoethoxy)-5-methylmercaptophenyl]-imidazo[4,5-c]pyridin,
2-[2-{ß-EthyIsulfinylethoxy)-4-methoxyphenyl]imidazo-[4,5-c]pyridin,
2-(2-Methoxy-4-hydroxyphenyl)imidazo ί 4,5-c]pyridin,
2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-7-methylimidazo[4,5-c]pyridin.
- 14 "j 2-(2,3-Dimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2,4,5-Trimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-[2-(ß-Methylsulfinylethoxy)-4-methylphenyl]imidazo-[4,5-c3pyridin,
2-[2-Methoxy-4-(ß-methylmercaptoethoxy)phenyl]imidazo-[4,5-c]pyridin,
2-(2,5-Dimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2- (2-Fluor-5-methylsulf inylphenyl) imidazo [ 4 ,5-c] pyridin, 2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-6-methylimidazo[4,5-c]pyridin,
2-{2-Ethoxy—4-propyIsulfinylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-[2-(ß-Methoxyethoxy)-4-methoxyphenyl]imidazo[4,5-c]-pyridin,
2-(2-Ethoxy-4-ethylsulfonylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(4-Iropropoxyphenyl)-7-butylimidazo[4,5-c]pyridin, 25
2- (2-ß-Phenylsulf inylethoxy-4-methoxyphenyl) imidazo-[4,5-c]pyridin,
2-[2-(0-Methylmercaptoethoxy)-4-methylmercaptophenyl]-imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2-Methylmercaptophenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-[2,4-Bis{methy!mercapto)phenyl]imidazo[4,5-c]pyridin, 35
2-(2,4-Diethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-[2-(β-Ethylmercaptoethoxy)-4-methoxyphenyl]imidazole , 5-c] pyridin,
2-(2-Methoxy-4-propylsulfonylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2-Ethoxy-5-methylsulfinylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(4-Aminophenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, ]0 2-(2,4-Dimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2-Ethoxy~4-ethylsulfinylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 2-(2,4 r 6-Trimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2-Ethoxy-4-butylsulfiny!phenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 2-(2-Methoxy-5-methylsulfinylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 2-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 2-(2,6-Dichlorphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2-Ethoxy-4-butylsulfonylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, .
2-[2-β-{4-Hydroxyphenylsulfinyl)ethoxy-4-methoxyphenyl]-imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2-Fluor-4-methoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 30
2-(2-Methylaminophenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2- (4-Methylinercaptophenyl) imidazo [4,5-c3 pyridin, 2-(2-Allyloxy-4-methoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-[2-Methoxy-4-(0-ethylmercaptoethoxy)phenyl]irnidazo-[4,5-c]pyridin,
- 16 "I 2- (2 , 4-Dimethoxyphenyl) -β-chlorimidazo [4 , 5-c] pyridin , 2-(2-Methoxyphenyl)-7-butylimidazo[4,5-c]pyridin, 2-(2-Fluor-4-methylsulfinylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 2-(3-Butylr4-methoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 10
2-(2-Chlorphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2-Ethoxy-4-butylmercaptophenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 2-(2-Fluor-5-methylmercaptophenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 2-(4-Hydroxyphenyl)imidazo[4,5-cIpyridin,
2-(2-Ethoxy-4-methylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(4-Methoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2—[2-Methoxy-4-(0-methylsulfinylethoxy)phenyl]imidazole , 5-c ] pyridin ,
2-[2-γ-(3,4-Dichlorphenoxy)propoxyphenyl]imidazo[4,5-c] pyridin,
2-[2-(3-Methylsulfinylethoxy)-4-methylmercaptophenyl]-
imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2,4-Dimethoxy-3-hydroxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 35
2-(2-Ethoxy-4-propylmercaptophenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, ' 2-(2-Fluor-5-methylsulfony!phenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
- 17 2-(2-Methoxy-4-butylmercaptophenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-[2-(γ-Ethylsulfinylpropoxy)-4-methoxyphenyl]-imidazo-[4,5-c]pyridin,
2-[2-(ß-Methylsulfinylethoxy)-4-methylsulfinylphenyl]imidazo [4, 5-c] pyridin,
' 2-(2-Methoxy-4-propylsulfinylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 10
2-(3,5-Dimethoxyphenyl) imidazo [4 ,5-c] pyridin.,
2- [2- (ß-Methylinercaptoethoxy) -4-methoxyphenyl] imidazole , 5-c]pyridin, 15
2-(2,6-Dimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 2-(2-Methoxy-4-ethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, ^ 2-{2-Methoxy-4-dimethylaminophenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 2-(4-Nitro-2-hydroxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(3-Cyanophenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(4-Isopropylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2-ß-Phenylethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-6-ethylimidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2,4-Dihydroxyphenyl)imidazo[4,5-c3 pyridin,
2-(2-Methoxy-4-methvlsulfonylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 35
2-(2-Methoxy-4-propylmercaptophenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-[2-Methoxy-4-(γ-ethylsulfinylpropoxy)phenyl]imidazo-[4,5-c]pyridin,
2-(2-Methoxy-4-chlorphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-[2-(Y-Ethylmercaptopropoxy)-4-methoxyphenyl]imidazo-
[4,5-c]pyridin, · . 2-(4-Methylsulfonylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2- (2-Hexyloxy-4-methylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 2- (^-Octyloxy-^-methoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 2-(2-Methoxy-4-ethylmercaptophenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 2-(4-Dimethylaminophenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-[2-Methoxy-4-{γ-ethylmercaptopropoxy)phenyl]imidazo-[4,5-c]pyridin,
2-(2,4-Dimethy!phenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2-Methylsulfinylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 25
2- [2- (ß-n-Butylsulf inylethoxy) -5-methylmercaptophenyl] imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2,4-Dimethöxyphenyl)-5-methylimidazo[4,5-c]pyridin, 30
2-(2-Methoxy-4-methylmercaptophenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 2-(2,3,4-Trimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, ^ 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 2- (2-Methoxy-4-ethyls.ulf iny!phenyl) imidazo [4 , 5-c] pyridin,
2-[2-(ß-Methylsulfinylethoxy)phenyl]imidazo[4,5-c]pyridin,
2-[2-(ö-Methylmercaptobutoxy)-4-methoxyphenyl]imidazo- [4,5-c]pyridin, .
2-(4-Iodphenyl)-6-chlorimidazo[4,5-c]pyridin,
2-[2-Methoxy-4-(ß-butylsulfinylethoxy)phenyl]imidazo-[4,5-c]pyridin, 10
2-[2-{0-Methoxyethoxy)phenyl]imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(2-Fluorphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin, 15 2-(3-Isopropoxyphenyl)imidazo C4,5-c]pyridin,
2-(2-Ethoxy-4-ethylmercaptophenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)imidazo[4,5-cj pyridin, 20
2-- (2-"Methoxy-5-methylmercaptophenyl) imidazo L 4 , 5-c] pyridin,
2- (2-Fluor-4-methylinercaptophenyl) imidazo [4, 5-c] pyridin,
2-[2-Methoxy-4-(γ-methylsulfinylpropoxy)phenyl]imidazo-
[4,5-c]pyridin,
2-(2-Methylsulfonylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
ou 2-(4-Butoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin,
2-(4-Methylsulfinylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin
und 35
2-(2-Methoxy-4-benzyloxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin.
] Zu pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzen der Erfindung gehören sowohl Salze von anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoff säure, Phosphorige Säure und dergleichen als auch Salze von nichttoxischen organischen Säuren, wie aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren, phenylsubstituierte Alkancarbon-.säuren, Hydroxyalkancarbonsäuren und Hydroxyalkandicarbonsäuren, aromatischen Säuren, aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren und dergleichen. Zu solchen pharmazeutisch unbedenklichen Salzen gehören daher Sulfate, Pyrosulfate, Bisulfate, Sulfite, Bisulfite, Nitrate, Phosphate, Monohydrogenphosphate, Dihydrogenphosphate, Metaphosphate, Pyrophosphate, Chloride, Bromide, Iodide, Fluoride, Acetate, Propionate, Decanoate, Caprylate, Acrylate, Formiate, Isobutyrate, Caprate, Heptanoate, Propiolate, Oxalate, Malonate, Succinate, Suberate, Sebacate, Fumarate., Maleate, Mandelate, Butin-1 ,4-dioate,. Hexin-1,6-dioate, Benzoate, Chlorbenzoate, Ilethylbenzoate, Dinitrobenzoate, Hydroxybenzoate, Methoxybenzoate, Phthalate, Terephthalate, Benzolsulfonate, Toluolsulfonate, Chlorbenzolsulfonate, Xylolsulfonate, Phenylacetate, Phenylpropionate, Phenylbutyrate, Citrate, Lactate, ß-Hydroxybutyrate, Glykolate, Malate, Tartrate, Methansulfonate, Propansulfonate, Naphthalin-1-sulfonate, Naphthalin-2-sulfonate und ähnliche Salze. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Salze sind die von anorganischen Säuren, insbesondere von Chlorwasserstoff säure, abgeleiteten Salze.
ou Die Verbindungen können auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, beispielsweise oral, rektal, transdermal, subkutan, intravenös, intramuskulär oder intranasal, wobei sie gewöhnlich in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung angewandt werden, obwohl ein besonderes Merkmal dieser Erfindung darin besteht, daß sie nach . oraler Verabreichung wirksame positive inotrope Mittel, Vasodilatoren oder Bronchodilatoren darstellen. Solche Zusammensetzungen werden in üblicher Weise hergestellt
und enthalten wenigstens eine wirksame Verbindung. Zur Erfindung gehört daher auch eine pharmazeutische Zusammensetzung aus einer Verbindung der Formeln (I) (Ia) oder einem Säureadditionssalz hiervon als Wirkstoff in Verbindung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff normalerweise mit einem Träger vermischt, durch einen Träger verdünnt oder in einen Träger eingeschlossen, der in Form einer Kapsel, eines Sachets, eines Papiers oder eines sonstigen Behältnisses vorliegen kann. Dient der Träger als Verdünnungsmittel, dann kann es sich hierbei um ein festes, halbfestes oder flüssiges Material handeln, das als Trägersubstanz, Hilfsstoff oder
"15 Medium für den Wirkstoff dient. Eine solche Zusammensetzung kann daher in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern Pastillen, Sachets, Cachets, Elixiren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Aerosolen (als Feststoff oder in einem flüssigen Medium), Salben mit beispiels- .
weise bis zu 10 Gewichtsprozent Wirkstoff, Weich- und Hartgelatinekapseln, Suppositorien, sterilen . Injektionslösungen und steril verpackten Pulvern vorliegen.
Einige Beispiele für geeignete Träger sind Lactose, Dextrose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken, Akaziegummi, Calciumphosphat, Alginate, Tragacanth, Gelatine, Calciumsilikat, mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Wasser, Sirup, Methylcellulose, Methyl- und Propylhydroxybenzoate, Talkum, Magnesium-
stearat oder Mineralöl. Die Formulierungen können zusätzlich Gleitmittel, Netzmittel, Emulgiermittel, Suspendiermittel, Konservierungsmittel, Süßstoffe oder Aromastoffe enthalten. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich in üblicher Weise so formulieren, daß sich nach
Verabreichung an den jeweiligen Patienten eine rasche, verschobene oder verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs ergibt.
Die Zusammensetzungen sind in Einheitsdosierungsforin formuliert, wobei jede Dosis im allgemeinen 5 bis 500 mg, und normalerweise 25 bis 300 mg, Wirkstoff enthält. Unter einer Einheitsdosierungsform werden physikalisch diskrete Einheiten verstanden, die sich als einheitliche Dosen für Mensch und Tier eignen, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Wirkstoffmenge, die so berechnet ist, daß sich der gewünschte therapeutische Effekt ergibt, in Verbindung mit dem benötigten pharmazeutischen Träger enthält. ' .
Die Verbindungen sind über einen breiten Dosierungsbereich wirksam. Entsprechende Tagesdosen fallen beispielsweise normalerweise in den Bereich von 0,5 bis 300 mg/kg. Für die Behandlung erwachsener Menschen ist ein Dosierungsbereich von etwa 1 bis 50 mg/kg in Form einer Einzeldosis oder unterteilter Dosen bevorzugt. _Die tatsächlich zu verabreichende Wirkstoffmenge wird jedoch selbstverständlich vom Arzt' bestimmt und richtet sich nach den jeweiligen Umständen unter^ Einschluß des zu behandelnden Zustandes, der Wahl der jeweils zu verabreichenden Verbindung, dem gewählten Verabreichungsweg, dem Alter, dem Gewicht und der Reaktion des einzelnen Patienten sowei der Strenge der Krankheitssymptome beim Patienten, so daß die obigen Dosierungsbereiche keinesfalls als Beschränkung der Erfindung aufzufassen sind.
Zur Erfindung gehört weiter auch eine pharmazeutische Formulierung aus einer Verbindung der oben angegebenen Formeln (I) oder (Ia) als Wirkstoff in Verbindung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger hierfür.
1 Ausfuhrungsbeispiele
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert, die die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen und Formulierungen zeigen.
Beispiel 1 ]0 2-(3-Fluorphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid
Ein Gemisch aus 3,4-Diaminopyridin (1,09 g, 10 mMol), 3-Fluorbenzoesäure (1,40 g, 10 mMol) und Polyphosphorsäure (PPA, 40 g) wird unter Rühren 3,5 Stunden auf etwa 2000C erhitzt. Sodann wird die Lösung langsam zu Wasser gegeben. Die Lösung wird hierauf durch Zugabe von 50%-igem wässrigem Natriumhydroxid neutralisiert und der erhaltenen Niederschlag durch Filtration gesammelt. Durch ümkristallisation aus einem Gemisch aus Isopropanol und Wasser gelangt man zu 1,72 g (Ausbeute = 81 %) 2-(3-Fluorphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin (Base) mit einem Schmelzpunkt von etwa 2 90 bis 2910C.
Analyse für C1^H0FN0:
I Z ο J
Berechnet: C 67,60, H 3,78, N 19,71, F 8,91, Gefunden: C 67,44, H 3,97, N 19,51, F.8,63.
Zur Herstellung des im Titel genannten Hydrochloridsalzes behandelt man die obige Base mit.ethanolischem Chlorwasserstoff und kristallisiert aus einem Gemisch aus Ethanol und Wasser um. Dieses Hydrochlorid schmilzt dann bei etwa 269 bis 272°C.
η λ -Τι
- 24 1 Analyse für C12H9ClFN3:
Berechnet: C 57,73, H 3,63, N 16,83, F 7,61, Cl 14,20, Gefunden: C 57,50, H 3,85, N 16,57, F 7,80, Cl 13,98. 5
Beispiel 2
2- (3-Methylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin
Ausgehend von 3-Methy!benzoesäure und 3,4-Diaminopyridin stellt man nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren die Titelverbindung her, die dabei in einer Ausbeute von 70 % anfällt. Durch Umkristallisation aus einem Gemisch aus Methanol und Wasser gelangt man zu hellohfarbenen Kristallen, die bei etwa 202, 5 bis 2040C schmelzen.
Analyse für C13H .N,:
20 Berechnet: C 7 4,62, H 5,30, N 20,08, Gefunden: c'74,39, H 5,00, N 19,88.
Beispiel 3 25
2-(3,5-Dichlorphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren setzt man 3,4-Dichlorbenzoesäure und 3,4-Diaminopyridin um, wodurch man zur Titelverbindung (Base) gelangt. Nach Umwandlung zum Hydrochloridsalz und Umkristallisation aus einem Gemisch aus Ethanol, Dimethylformamid und Wasser erhält man reines 2-(3,5-Dichlorphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid in 61%-iger Ausbeute in Form cremefarbener
Nadeln, die bei über 32 00C schmelzen.
- 25 1 Analyse für C19HgCl3N3:
Berechnet: C 47,95, H 2,68, N 13,98, Cl 35,39, Gefunden: C 47,71, H 2,51, N 13,78, Cl 35,37. 5
Beispiel 4
2-(4-Methylsulfonylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydro-Chlorid
Man setzt 4-Methylsulfony!benzoesäure und. 3,4-Di aminopyridin nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren um, wodurch man zur Titelverbindung in Form der freien Base gelangt. Durch Umwandlung zum Hydrochloridsalz und Umkristallisation. aus einem Gemisch aus Methanol und Wasser erhält man das gewünschte Produkt in Form kleiner flockiger Nadeln, die bei über 32O0C schmelzen.
20 Analyse für C13H12ClN3O9S:
Berechnet: C 50,41, H 3,90, N 13,57, S 10,35, Cl 11,44,
O 10,33,
Gefunden: C 50,41, H 4,02, N 13,33, S 10,20, Cl 11,24, , O 10,21.
Beispiel 5
2- (4-Fluorphenyl)imidazo[ 4,5-c]pyridinhydrochlorid
Man setzt 4-Fluorbenzoesäure und 3,4-Diaminopyridin nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren um, wodurch man zur freien Base der Titelvarbindung gelangt. Das Hydrochloridsalz fällt in Form eines hellohfarbenen Feststoffes an, der bei etwa 3200C unter Zersetzung schmilzt.
- 26 Analyse für C12H9ClFN3:
Berechnet: C 57,73, H 3,63, N 16,83, Gefunden: C 57,94, H 3,87, N 16,42. 5
Beispiel. 6
2-(2-Fluorphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid
Man setzt 2-Fluorbenzoesäure und 3,4-Diaminopyridin gemäß Beispiel 1 um, wodurch man zur freien Base der Titelverbindung gelangt, bei der es sich um einen hellgrünen Feststoff handelt. Das Hydrochloridsälz dieser
Verbindung schmilzt bei etwa 243 bis 2450C.
Analyse für C12H9ClFN3:
Berechnet: C 57,04, H 3,63, N 16,83, Gefunden: C 56,65, H 3,54, N 16,67.
Beispiel 7 ' 2-Phenylimidazo [4 ,.5-c] pyridin
Die Titelverbindung wird unter Anwendung des in J. Het. Chem. 17, 1757 (1980) beschriebenen Verfahrens hergestellt,
und sie schmilzt bei etwa 225.bis 226°C, 30
Analyse für C 2H N :
Berechnet: C 73,83, H 4,65, N 21,52, Gefunden: C 73,72, H 4,85, N 21,61.
- 27 1 Beispiel 8
2-(2,4-Dimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid
Man gibt ein Gemisch aus 3,4-Diaminopyridin (10,90 g, 100 mMol) und 2,4-Dimethoxybenzoesäure (18,20 g, 100 mMol) zu 400 ml Phosphoroxychlorid und erwärmt das erhaltene Gemisch etwa 4 Stunden auf Rückflußtemperatur. Nach Abkühlen wird das überschüssige Phosphoroxychlorid unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand mit 200 ml 1n Chlorwasserstoffsäure behandelt. Die erhaltene Lösung wird mit 50%-igem wässrigem Natriumhydroxid neutralisiert und das ausgefallene Produkt durch Filtration gesammelt. Durch BlitzChromatographie- über Siliciumdioxidgel (Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol, 15 : 1) und Umkristallisation aus einem Gemisch aus Ethanol und Wasser, das mit Chlorwasserstoff gesättigt ist, gelangt man zum Titelprodukt (16,54 g, Ausbeute = 57 %) in Form hell-' lohfarbener Nadeln, die bei etwa 231 bis 2340C schmelzen.
Analyse für' C, 4H 4ClN3O3:
Berechnet: C 57,64, H 4,84, N 14,40, Cl 12,15, Gefunden: C 57,59, H 5,04, N 14,17, Cl 11,82. 25
Beispiele 9 bis 23
Unter Anwendung des im Beispiel 8 beschriebenen Verfahrens werden ausgehend von der jeweiligen Benzoesäure und dem entsprechenden 3,4-Diaminopyridin folgende weitere Verbindungen hergestellt:
9. 2-(4-Methylmercaptophenyl)imidazof4,5-c]pyridinhydrochlorid:
hellgelbe Kristalle, die bei etwa 307 bis 3090C schmelzen.
1 Analyse für C 3H ClN S:
Berechnet: C 56,21, H 4,35, N 15,13, S 11,54,
Cl 12,76,
Gefunden: C 55,97, H 4,16, N 14,90, S 11,37,
Cl 12,78.
.10. 2- (3 , 4 , 5-Trimethoxyphenyl) imidazo [4 , 5-c] pyridin-
hydrochlorid:
hellgelbe Kristalle, die bei etwa 248 bis 2500C schmelzen.
Analyse für C15H16ClN3O3:
Berechnet: C 55,99, H 5,01, N 13,06, Cl 11,02, Gefunden: C 55,7 3, H 5,19, N 12,97, Cl 10,77.
11. 2-{2,3-Dimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid:
hellgelbe Kristalle, die bei etwa 279 bis 281 0C
schmelzen.^
Analyse für C14H14ClN3O2:
Berechnet: C 57,64, H 4,84, N 14,40, Cl 12,15, Gefunden: C 57,40, H 4,90, N 14,25, Cl 12,04.
12. 2-(3-Nitrophenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid: weiße Kristalle, die bei etwa 2650C unter Zersetzung schmelzen.
Analyse für C.-H ClN.O :
.Berechnet: C 52,09, H 3,28, N 20,25, 35 Gefunden: C 52,31, H 3,37, N 19,98.
13. 2-(4-Sthoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid: hellohfarbener Feststoff, der bei etwa 284 bis 286°C schmilzt.
Analyse für
Berechnet: C 59,66, H 4,62, N 16,06, Gefunden: C 60,01, H 4,75, N 15,84.
14. 2-(4-Cyanophenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid gelber Feststoff mit einem Schmelzpunkt von über 320
0C.
Analyse für C13H9ClN4: 15
Berechnet: C 60,83, H 3,53, N 21,83, Gefunden: C 60,56, H 3,71, N 21,64.
15. 2-(4-Methoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid; hellohfarbene Nadeln mit einem Schmelzpunkt von
etwa 271 bis 2730C.
Analyse für C13H-ClN3O:
Berechnet: C 59,66, H 4,62, N 16,06, Cl 13,55, Gefunden: C 59,85, H 4,45, N 15,97, Cl 13,11.
16. 2-(3-Methoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid: hellohfarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt von
30 etwa 258 bis 2600C.
Analyse für C13H 2C1N 0:
Berechnet: C 59,66, H 4,62, N 16,06, Cl 13,55, Gefunden: C 59,39, H 4,72, N 15,80, Cl 13,32.,
' 17. 2-(4-Dimethylaminophenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid:
orange Kristalle mit einem Schmelzpunkt von etwa 296 bis 297°C
5
Analyse für C14H ClN.:
• . Berechnet: C 61,20, H 5,50, N 20,39,
Gefunden: C 60,19, H 5,73, N 19,98. 10
18. 2-(2-Methoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid
lohfarbene Nadeln mit einem Schmelzpunkt von etwa . 173 bis 1750C.
15 Analyse, für C13H1
Berechnet: C 59,66, H 4,62, N 16,06, Gefunden: C 59,32, H 4,81, N 16,10.
19. 2-(4-n-Butoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid; hellgrüne Nadeln mit einem Schmelzpunkt von etwa bis 248°C.
Analyse für C1 .H1 „ClN.,0: nc . IbIo J
Berechnet: C 63,26, H 5,77, N 13,83, Cl 11,67, Gefunden: C 63,45, H 5,98, N 13,92, Cl 11,93.
•20. 2-(4-Chlor-2-methoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid :
hellohfarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 227 bis 228°C.·
Analyse für C1-,H
35 13 1 ι j
Berechnet: C 52,72, H 3,74, N 14,19, Cl 23,94,
Gefunden: C 52,56, H 3,83, N 13,98, Cl 23,83.
21. 2-(3,5-Dimethyl-4-methoxyphenyl)imidazo[4,5-c]-
pyridinhydrochlorid:
braune Kristalle mit einem Schmelzpunkt von etwa
258 bis 259°C. 5
Analyse für C15HgClN3O:
Berechnet: C 62,18, H 5,57, N 14,50, Cl 12,24, Gefunden: C 61,89, H 5,52, N 14,18, Cl 11,98. 10
22. 2-(2,3,4-Trimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin™ hydrochlorid:
cremefarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 19O0C.
Analyse für C 5H^ClN3O :
Berechnet: C 55,99, H 5,01, N 13,06, Cl 11,02, Gefunden: C 55,75, H 4,82, N 12,94, Cl 11,28.
23. 2-(2-Methoxy-4-methylmercaptcphenyl)imidazo[4,5-c]-pyridinhydrochlorid:
hellgelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von etwa 218 bis 221°C (Zersetzung).
Analyse für C14H .ClN-OS:
Berechnet: C 54,63, H 4,58, 'ν- Ί3,65, S 10,42, Cl 11 ,52,
Gefunden: C 54,39, H 4,42, N 13,31, S 10,22, Cl Ί1 ,23.
- 32 1 Beispiel 24
2-(2,4-Dimethylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid
Unter Anwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens setzt man 2,4-Diaminobenzoesäure mit 3,4-Diaminopyridin um, wodurch man zur Titelverbindung in Form braungrüner Nadeln gelangt, die bei etwa 295 bis 296°C schmelzen.
10 Analyse für C14H14ClN :
Berechnet: C 64,74, H 5,43, N 16,18, Cl 13,65, Gefunden; C 64,96, H 5,27, N 15,97, Cl 13,69.
Beispiel 25
2-(4-Methy!phenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid
Ein Gemisch aus 3,4-Diaminopyridin (10 g, 92 mMol), p-Toluolsäure (12,5 g, 92 mMol) und 150 ml Phosphorpentoxid/Methansulfonsäure (1:10) wird 3,5 Stunden auf 100 bis 1200C erhitzt. Nach Abkühlen wird das.Gemisch in 200 ml Eiswasser gegossen. Die erhaltene homogene Lösung
wird mit 50%-igem Natriumhydroxid neutralisiert und der angefallene Niederschlag durch Filtration gesammelt. Der Niederschlag wird über Siliciumdioxidgel unter Eluierung mit einem 9:1-Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol . blitzchromatographiert. Das erhaltene Produkt wird aus
einem Gemisch aus Ethanol und Wasser, das mit Chlorwasserstoff gesättigt ist kristallisiert und dann aus einem Gemisch aus Ethanol und Wasser umkristallisiert, wodurch man zu 5,0 g (Ausbeute = 22 %) des Titelprodukts in Form cremefarbener flockiger Kristalle gelangt, die bei etwa 266 bis 267,50C schmelzen.
- 33 1 Analyse für C -H ClN :
Berechnet: C 63,55, H 4,92, N 17,10, Cl 14,43, Gefunden: C 63,40, H 5,14, N 16,83, Cl 14,20, 5
Beispiel 26
2-(2-Methylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid
Unter Anwendung des im Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens und Einsatz von o-Toluolsäure gelangt man zum Titelprodukt in Form hellohfarbener Nadeln mit einem Schmelzpunkt von etwa 2 62,5 bis 263,50C. 15
Analyse für C13H 2C1N:
Berechnet: C 63,55, H 4,92, N 17,10, Cl 14,43, Gefunden: C 63,25, H 5,01, N 16,71, Cl 14,23. 20
Beispiel 27
2-(2-Methoxy-4-methylsulfinylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin 25
Eine Lösung von 911 mg (4,22 mMol) m-Chlorperoxybenzoesäure in 50 ml Chloroform wird tropfenweise zu einer Lösung von 1,15 g (4,23 mMol) 2-(2-Methoxy-4-methylmercaptophenyl)-imidazo[4,5-c]pyridin in 150 ml Chloroform bei 00C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei 00C gerührt und mit verdünntem wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen, worauf man das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wird über Siliciumdioxidgel unter Verwendung eines Lösungsmittelgemisches aus Dichlormethan und Methanol
O>J (9:1) blitzchromatographiert, wodurch man zu 620 mg (Ausbeute =51 %) des Titelprodukts mit einem Schmelzpunkt von etwa 143 bis 1460C (Zersetzung) gelangt.
- 34 - . Analyse für C34H13N3O2S:
Berechnet: C 58,52., H .4,56, N 14,62, S 11,16, Gefunden: C 58,31, H 4,72, N 14,27, S 11,03. 5
Beispiele 28 bis 45
Unter Anwendung des im Beispiel 8 beschriebenen Verfahrens stellt man durch Umsetzung von 3,4-Diaminopyridin mit der jeweiligen Bezoesäure die. folgenden weiteren Verbindungen her:
28. 2-{2-Ethoxy-4-methoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin: '5 cremefarbene Kristalle mi± einem Schmelzpunkt von
etwa 157 bis 158°C.
Analyse für C1 c-H^N-CL·:
Berechnet: C 66,90, H 5,61, N 15,60, Gefunden: C 67,12, H 5,53, N 15,47.
29. 2-(2-n-Propoxy-4-methoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin: cremefarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt von
J 25 etwa 125 bis 1260C.
Analyse für C16H7N3O.:
Berechnet: C 67,83., H 6,05, N 14,33,
30
Gefunden: C 67,63, H 5,74, H 14,54.
30. 2-{2-n-Butoxy-4-methoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin: cremefarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 123 bis 124°C.
35 ; .
Analyse für C17H gN O :
Berechnet: C 68,67, H 6,44, N 14,13, Gefunden: C 68,88, H 6,54, N 13,96.
31. 2-(2,5-Dimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydro 5 chlorid:
grüner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 257 bis 259°C.
Analyse für C14H1432 10
Berechnet: C 57,64, H 4,84, N 14,40, Gefunden: C 55,51, H 4,85, N 13,70.
32. 2-(3,5-Dimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin:
15 lohfarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 136 bis 139°C.
Analyse für C 4H 3N3O :
Berechnet: C 65,87, H 5,13, N 16,46, Gefunden: C 66,17, H 5,49, N 16,22.
33. 2-{2,6-Dimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid:
25 lohfarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 175 bis 177°C.
Analyse für
Berechnet: C 57 , 64, H 4,84 , N 14 , 40, Gefunden: C 48,44, H 5,24, N 11,67.
34. 2-(2,4-Trimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin: roter Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 132 bis 133°C.
- 36 Analyse für C15H15N3O3:
Berechnet: C 63,15, H 5,30, N 14,73,·. Gefunden: C 63,05, H 5,58, N 15,05. 5
35. 2-(2-n-Pentoxy-4-methoxyphenyl)imidazo[4,5-C] pyridinhydrochlorid:
lohfarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 188 bis 189°C.
Analyse für
10H00ClN-O0:
Berechnet: C 62,15, E 6,38, N 12,08,
Gefunden: C 61,94, H 6,51, N 11,79.. 15
36. 2-[2-(γ-Methoxypropoxy)-4-methoxyphenyl]imidazo [4,5-c]pyridin: gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von etwa.
123 bis 124,5°C. 20
Analyse für.C. 7H
Berechnet: C 65,16, H 6,11, N 13,41,
Gefunden: C 65,16, H 5,99, N 13,34. 25
37. 2- [2- (ß-Methoxyethoxy.)-4-methoxyphenyl) imidazo [4 ,5-c] pyridin: . gelber Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa
137 bis 138,50C. 30
Analyse für C.. gH N 0 ·
Berechnet:. C 64,20, H 5,72, N 14,04, Gefunden: C 63,99, H 5,47, N 13,90.
38. 2-[2-(ß-Phenylmercaptoethoxy)-4-methoxyphenyl]imidazole 4 , 5-c] pyridine
gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von etwa bis 123°C.
Analyse für C„ H N3O3S:
Berechnet: C 66,82, H 5,07, N 11,13, O 8,48,
.. S 8,49,
Gefunden: C 67,09, H 5,33, N 10,93, O 8,61,
S 8,19.
39. 2-[2-(ß-Methylmercaptoethoxy)-4-methoxyphenyl]- .
imidazo [ 4 ,5-c] py-ridin:
T5 gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von etwa bis 1420C.
Analyse für CgH7N3O2S:
Berechnet: C 60,93, H 5,43, N 13,32, S. 10,19, Gefunden: C 61,17, H 5,45, N 13,35, S 9,96.
. 2-(2,4,5-Trimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin-
hydrochlorid:
gelber Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 247 bis 248°C unter Zersetzung.
Analyse für C15H16ClN O :
Berechnet: C 55,99, H 5,01, N 13,06, Cl 11,02, Gefunden: C 55,65, H 5,23, N 12,77, Cl 10,81.
.41. 2-(2-Methoxy-4-ethyImercaptopheny1)imidazo[4,5-c]
pyridinhydrochlorid:
gelber Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 242 bis 243°C.
- 38 ] Analyse für C1 CH . rClN-,OS:
I D I b J
Berechnet: C 55,98, & 5,01, N 13,06, Gefunden: C 55,61, H 4,82, N 13,15.
42. 2- (2-Ethoxy-4-methylmercaptophenyl)imidazo[4,5-c] -
pyridin:
gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von etwa
136 bis 138°C.
Analyse für C.' H -N3OS:
Berechnet: C 63,13, H 5,30, N 14,73, Gefunden: C 63,35, H 5,41, N 14,86. 15
43. 2- ^-n-Propoxy-^-methylmercaptophenyl)imidazole 4 , 5-c] pyridin:
lohfarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 144 bis 145°C
20
Analyse für C gH_N OS:
Berechnet: C 64,19, H 5,72, N 14,04, Gefunden: C 64,26, H 5,98, N 13,80. 25
44. 2-[2-(γ-Methylmercaptopropoxy)-4-methoxyphenyl]-imidazo[4,5-c]pyridin: ". . lohfarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 105 bis 1070C.
Analyse für C17H19N3O2S:
Berechnet: C 61,98, H 5,81, N 12,76, 0 9,71,
S 9,73,
35 Gefunden: C 61,89, H 5,57, N 12,59, O 10,00,
S 9,46.
45. .2-[2-(ß-Ethylmercaptoethoxy)-4-methoxyphenyl]imidazo-
[4,5-c]pyridinhydrochlorid: . . . grüner Feststoff mit einem Schmelzpunkt, von etwa
153 bis 156°C.
Analyse für
Berechnet: C 55,81, H 5,51, N 11,48, 0 8,75,
. S 8,76, Cl 9,69,
Gefunden:· C 55,55, H 5,60, N 11,28, O 8,93', . S 9,05, Cl 9,52.
Beispiele 46 bis 49 15
Unter Anwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens setzt man 3,4-Diaminopyridin mit dem jeweiligen Benzoesäurederivat zu folgenden weiteren Verbindungen um:
46. 2-(3,4-Dimethylphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid :
lohfarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 286 bis 287°C.
ΑΏ Analyse für C14H14ClN-:
Berechnet: C 64,74, H 5,43, N 16,18, Cl 13,65, Gefunden: C 64,52, H 5,18, N 15,89, Cl 13,37.
47. 2-(2,4-Dichlorphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin:
lohfarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 179 bis .1810C.
Analyse für C H^Cl N : 35 ό
Berechnet: C 54,57, H 2,67, N 15,91, Gefunden: C 54,27, H 2,93, N 15,67.
1 48. 2-(3-Chlorphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin:
lohfarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 277 bis 279°C.
5 Analyse für C10H0ClN.:
I Δ O J
Berechnet: C 62,76, H 3,51, N 18,30, Gefunden: C 62,37, H 3,71, N 18,14.
10 49. 2-(4-Chlorphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin:
lohfarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt vo| etwa 293 bis.295°C.
Analayse für C0H0ClN.-,:
: I λ O J
Berechnet: C 62,76, H 3,51, N 18,30, Gefunden: C 62,74, H 3,44, N 18,48.
20 Beispiel 50
2-(2-Methoxy-4-methylsulfonylphenyl)imidazo[4,5-c] pyridin
Man gibt eine Lösung von 21,7 g Natriummetaperiodat in 200 ml Wässer zu einer Lösung von 25,0 g 2-{2-Methoxy-4-methylmercaptophenyl)imidazo[4,5-c]pyridin in 750 ml Methanol. Nach etwa 2,5 Stunden langem Rühren bei Raumtemperatür wird das Reaktionsgemisch mit einer Lösung von 16g Kaliumpermanganat in 200 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wird, eingedampft und der Rückstand 30 Minuten mit siedendem 50%-igem Chloroform/Methanol behandelt. Das Material wird filtriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Feststoff wird zuerst mit siedendem Methylenchlorid, dann mit siedendem Wasser und schließlich mit siedendem Ethanol behandelt, wodurch man zu 19,8 g des Titelprodukts in Form eines gelben Pulvers
- 41 - . 1 gelangt, das bei etwa 234 bis 2350C schmilzt.
Analyse für C14H13N3O3S:
5 Berechnet: C 55,43, H 4,32, N 13,85, Gefunden: C 55,25, H 4,51, N 13,57.
Beispiel 51 ' 2-(2-Methoxy-4-methylsulfiny!phenyl)imidazo[4 ,5-c]pyridinhydrochlorid
Man löst 2 g 2-(2-Methoxy-4-methylmercaptophenyl)imidazo-[4,5-c]pyridin in 50 ml heißem Ethanol und kühlt das Ganze dann ab. Die Lösung wird mit 100 ml Chloroform versetzt und dann über ein äußeres Kühlbad auf -30 bis -400C gekühlt. Hierauf wird die Lösung über eine Zeitdauer von 1 Stunde mit einer Lösung von 1,455 g 85%-iger m-Chlorperbenzoesäure in 10 ml Chloroform versetzt. Die Lösung wird weitere 3 Stunden bei -30 bis -400C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur erwärmt und unter Vakuum eingedampft. Der zurückbleibende Schaum wird in 20 ml Dimethylformamid gelöst, worauf man 1,3 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugibt. Sodann wird Diethylether bis zum Trübungspunkt zugesetzt und die Lösung 30 Minuten gerührt. Hierauf wird die Suspension gekühlt und gerührt, wodurch man zu 2,1 g des Titelprodukts in Form brauner Kristalle gelangt, die bei etwa 210 bis 2120C
™ schmelzen.
Analyse für C ^1432
Berechnet: C 51,93, H 4,3β, Ν 12,98,, Cl 10,95, Gefunden: C 51,68, H 4,54, N 12,89, Cl 11,95.
- 42 1 Beispiele 52 bis 54
Unter Anwendung des im Beispiel 27 beschriebenen Verfahrens stellt man aus den entsprechenden Mercaptoderivaten folgende weitere Verbindungen her:
.5.2. 2- [2- (ß-Methylsulf inylethoxy) -4-methoxyphenylj imidazo [4,5-c]pyridin:
hellgelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von etwa 195,5 bis 197°C.
Analyse für C gH _N O S:
Berechnet: C 57,99, H.5,17, N 12,68, S 9,68, Gefunden: C 57,75, H 4,99, N .12,41, S 9,45.
53. 2-[2-(ß-Phenylsulfinylethoxy)-4-methoxyphenyl] imidazo[4,5-c]pyridin:
fahlgelber Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 183 bis 184,5°C.
Analyse für C21H gN O3S:
Berechnet: C 64,11, H 4,87, N 10,68, O 12,20, S 8,15, Gefunden: C 64,31, H 4,66, N 10,43, O 12,05, S 8,55.
54. 2-(2-n-Propoxy-4-methylsulfinylphenyl)imidazo-[4,5-c]pyridin:
hellgelber Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 98 bis 1000C.
Analyse für C,rH1_N_O_S:
Berechnet: C 60,93, H 5,43, N 13,32, 35 Gefunden; C 60,34, H 5,72, N 12,21.
- 43 ,Beispiele 55 bis 57
Unter Anwendung des im Beispiel 8 beschriebenen Verfahrens stellt man ausgehend von der jeweiligen Benzoesäure und 5 dem entsprechenden 3,4-Diaminopyridin folgende weitere Verbindungen her.:
55. 2-(3-Methoxy-4-methylmercaptopheny1)imidazo[4,5-c]-
pyridinhydrochldrid:
10 gelber Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 287 bis 288°C.
Analyse für C14H14ClN3OS:
Berechnet: C 54,63, H 4,58, N 13,65, Gefunden: C 54,36, H 4,31, N 13,37.
. 56. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)imidazo C4,5-c]pyridinhydro-
chlorid:
20 gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von etwa 263 bis 265°C.
Analyse für C14H14ClN3O2:
Berechnet: C 57,64, H 4,84, N 14,40, Gefunden: C 53,62, H 4,86, N 13,57.
57. 2-(2-methoxy-4-bromphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin-
hydrochlorid: .
on 0 lohfarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt von
etwa 177 bis 182°C.
Analyse für C13H ..BrClN-O:
Berechnet: C 45,84, H 3,26, N 12,34, Gefunden: C 45,61, H 3,29, N 12,32.
- 44 1 Beispiel 58
2- (3-Methoxy-4-rnethylsulfinylphenyl) imidazo [ 4 ,5-c] pyridin-
hydrochlorid 5
Unter Anwendung des im Beispiel 27 beschriebenen Verfahrens stellt man ausgehend vom entsprechenden Mercaptoderivat die im Titel genannte Verbindung her. Diese Verbindung ist ein lohfarbenes Pulver mit einem Schmelzpunkt von etwa 252 bis 259°C unter Zersetzung.
Analyse für C1,H ,ClN 0-S:
Berechnet: C 51,93, H 4,36, N 1.2,98, Gefunden: C 51,78, H 4,24, N 12,67,
Bei den folgenden Formulierungsbeispielen kann man als Wirkstoffe irgendwelche erfindungsgemäße pharmazeutische
Verbindungen verwenden. 20
Beispiel 59
Ausgehend von folgenden Bestandteilen werden Hartgelatinekapseln hergestellt:
Menge (mg/Kapsel)
Wirkstoff · 250
' Getrocknete Stärke . . 200
Magnesiumstearat 10
Die obigen Bestandteile werden miteinander vermischt und in Mengen von 460 mg in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
- 45 1 Beispiel 60
Ausgehend von folgenden Bestandteilen wird eine Tablettenformulierung hergestellt:
Menge (mg/Tablette)
Wirkstoff . 250
IQ Mikrokristalline Cellulose. . 400
Pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid 10
Stearinsäure 5
Die Bestandteile werden miteinander vermischt und dann zu ic Tabletten verpreßt, die jeweils 6 65 mg wiegen.
Beispiel 61
2Q. Ausgehend von folgenden Bestandteilen wird eine Aerosollösung hergestellt:
Gewichtsprozent
25 Wirkstoff Ethanol Chlordifluormethan (Propellant 22)
Der Wirkstoff wird mit Ethanol vermischt und das Gemisch zu einem Anteil des Treibmittels Chlordifluormethan (Propellant 22) gegeben, worauf man das Ganze auf -300C abkühlt und in eine Füllanlage überträgt. Darin wird die erforderliche Menge in einen Behälter aus rostfreiem Stahl eingeführt und mit dem Rest des Treibmittels weiter ver-„-dünnt. Auf die Behälter werden dann die jeweiligen Ventile aufgesetzt.
0 ,25
29 ,75
70
60 mg
45 mg
35 mg
4 mg
4 ,5 mg
O ,5 mg
1 mg
- 46 ] Beispiel 62
Ausgehend von folgender Zusammensetzung werden Tabletten hergestellt, die jeweils 60 mg Wirkstoff enthalten:
Wirkstoff Stärke
Mikrokristalline Cellulose Polyvinylpyrrolidon "IO (als 10%-ige Lösung in Wasser) Natriumcarboxymethylstärke Magne s iums te arat Talkum
Gesamt 150 mg
Wirkstoff, Stärke und Cellulose werden durch ein Sieb mit 0,34 mm lichter.Maschenweite gesiebt und gründlich ver-
2Q mischt. Die Lösung von Polyvinylpyrrolidon wird mit den erhaltenen Pulvern vermischt und das Ganze dann durch ein Sieb mit 0,64 mm lichter Maschenweite geführt. Die so gebildeten Granulate werden bei 50 bis 600C getrocknet und durch ein Sieb mit 0,91 mm lichter Maschenweite geleitet.
λ·/- Das Granulat wird mit Natriumcarboxymethylstärke, Magnesiums tear at und Talkum, welche man vorher durch ein Sieb mit 0,18m lichter Maschenweite geführt hat, versetzt und dann nach Vermischen auf einer Tablettenmaschine zu Tabletten verpreßt, die jeweils 150 mg wiegen.
30
Beispiel 63 .
Ausgehend von folgenden Bestandteilen werden Kapseln mit einem Wirkstoffgehalt von jeweils 80 mg hergestellt:
1 Wirkstoff 80 mg
Stärke 59 mg
Mikrokristalline .Cellulose 59 mg
Magnesiumstearat 2 mg
5
Gesamt 200 mg
Wirkstoff, Cellulose, Stärke und Magnesiumstearat werden miteinander vermischt, worauf man das Gemisch durch ein Sieb mit 0,3 4 mm lichter Maschenweite führt und in Mengen von jeweils 200 mg in Hartgelatinekapseln abfüllt.
Beispiel 64 15
Ausgehend von folgender Zusammensetzung werden Suppositorien mit jeweils 225 mg Wirkstoffgehalt hergestellt:
Wirkstoff 225 mg
20 Gesättigte Fettsäureglyceride
auf 200 0 mg
Der Wirkstoff wird durch ein Sieb mit 0,18 μ lichter Maschenweite geführt und dann in den gesättigten Fett- . säureglyceriden suspendiert, die man vorher unter Anwendung der minimal erforderlichen Wärme geschmolzen hat. Sodann gießt man das Gemisch in eine Suppositorienform mit einem Nominalfassungsvermögen von 2 g und läßt es
abkühlen
30
Beispiel 65
Ausgehend von folgender Zusammensetzung werden Suspensionen
35 '
mit einem Wirkstoffgehalt von jeweils 50 mg auf eine
Dosis von 5 ml hergestellt:
1 Wirkstoff 50 mg
Natriumcarboxymethylcellulose 50 mg
Sirup 1,25 ml
Benzoesäurelösung 0,10 ml
5 Aroma q.ν.
Farbstoff q.v.
Gereinigtes Wasser auf 5 ml
Der Wirkstoff wird durch-ein Sieb mit 0,34 mm lichter Maschenweite geführt und mit der Natriumcarboxymethylcellulose und dem Sirup unter Bildung einer glatten Paste vermischt. Sodann verdünnt man die Benzoesäurelösung, das Aroma und den Farbstoff in einer gewissen Menge des Wassers und setzt das Ganze unter Rühren zu. Anschließend wird soviel Wasser zugegeben,'daß sich das erforderliche.. Volumen ergibt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze zeichnen sich durch interessante pharmakologische Eigenschaften aus, wie beispielsweise eine positive Inotropie,eine Vasodilation und eine Antikoagulation. Weiter eignen sich diese Verbindungen aus zur Behandlung irgendwelcher Zustände, die sich durch eine übermäßige Freisetzung langsam reagierender Substanzen einer Anaphylaxie (slow reacting substances of anaphylaxis = SRS-A), wozu Reaktionen vom Typus einer sofortigen Hypersensibilität gehören, wie Asthma. Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen sind bezüglich ihrer pharmako-
dynamischen. Wirkungen unter Anwendung der folgenden-Unteren
suchungssysteme untersucht worden.
Positive inotrope Wirksamkeit an isolierten Papillarmuskeln der Katze
Man anesthesiert Katzen beiderlei Geschlechts mit Metofan (1,1-Difluor-2,2-dichlorethylmethylether, Pittman-Moore), entnimmt ihnen unmittelbar darauf die Herzen und schneidet dann die Papillarmuskeln heraus, die man in einzelnen
1 Organbädern suspendiert. Mit einem Platinhaken wird ein Ende des Muskels an einer Elektrode gesichert, die am Boden des Bades angeordnet ist, während ein an der Sehne befestigter Seidenfaden mit einem isometrischen Umsetzer von Statham verbunden ist. Die Bäder enthalten eine Krebs-Henseleit-Lösung (36°C, in die ein Gemisch aus 95 % Sauerstoff und 5 % Kohlendioxid eingeleitet wird), welche folgende Zusammensetzung in mMol aufweist:
118 mMol NaCl, 4,5 mMol KCl, 2,5 mMol CaCl3, 1,1 mMol KH2PO4, 1,2 mMol MgSO., 25 mMol NaHCO3 und 11 mMol Glucose.
An jeden Muskel wird eine Grundlinienspannung von 1,5 g angelegt. Quadratwellenstöße (5 Millisekunden Dauer, dreifache Schwellenspannung), die von der Hakenelektrode und einer zweiten Elektrode erzeugt werden, welche nahe an der Spitze des Muskels angeordnet ist, rufen 12 Kontraktionen pro Minute hervor, die man auf einem Polygraph von Grass aufzeichnet. Nach 60 Minuten langer Gleichgewichtseinstellung der Muskeln wird die Anzeigeverstärkung so eingestellt, daß die Nadel 10 mm abweicht. Der Wirkstoff wird einer normalen Kochsalzlösung in solcher Menge zugesetzt, daß sich darin eine Endkonzentration für den Wirkstoff von
-5-4 10 oder 10 Mol ergibt. Die Erhöhungen der Kontraktilitat werden in mm Nadelabweichung über dem Grundlinienwert aufgezeichnet. Bei jedem Versuch wird das Maximum an Kontraktilität gemessen. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt und als Prozentwerte .gegenüber der Kontrolle (Kontrolle = 100 %) ausgedrückt. Die Werte stellen Mittelwerte von 2 bis 8 Muskeln dar. . .
- 50 Tabelle I
Einfluß von Imidazo[4,5-c]pyridinen auf die .Kontraktilität von Papillarmuskeln von Katzen
Verbindung von Beispiel Nr.
ίο — :
1 2 3
4 5
10 11. 12 13. 14
15 16 17 13 . · :
' 19 20
21 22 23 24
25
Kontraktilität von Papillarmuskeln*
Konzentration des Wirkstoffs
10~5 Mol 10~4 Mol
112 157
116 181
117 146
117 139
105 163
108 152
107 192
158 172
113 205
109 150
102 90
102 105
104 157
112 164
104 204- ·
114 213
95 175
115 163
114 288
147 146
127 215
117 221
141 142
87 9 4
95 130
Tabelle I (Fortsetzung)
Kontraktilität von Papillarmuskeln*
Verbindung von Beispiel Nr.
26
27
23 29 30 31 32
33 35 36 37
33 20
39
40 44 45 46
47
4S 49 50
52
53 56
Konzentration des Wirkstoffs
10"5 Mol 10~4 Mol
106. 188
245 200
108 130
13 4 335
100 140
110 194
115 179
88 184
105 .81.
100 147
109 . 116
103 109
118 · 140.
108 129: ..:
118 129
122 125
133 225
105 157
107 176
107 175
176 221
122 . 185
107 96
163 252
* Die angegebenen Versuchswerte sind Maxiinalsignale bei den angeführten Wirkstoffkonzentrationen und als Prozentwerte gegenüber der Kontrolle {Kontrolle = 100 %) ausgedrückt.
Untersuchungen an anesthesierten Hunden
Für diese Untersuchungen werden Bastardhunde beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 7 bis 14 kg verwendet. Die Anethesie wird unter Verwendung von Natriumpentobarbital (30 mg/kg, i.v„) eingeleitet und dem Bedarf entsprechend durch ergänzende Dosen aufrechterhalten. Die Hunde werden mit einem Endotrachealtubus über eine Pumpe
]5 mit positivem Druck beatmet (18 Hübe/Minute/ 20 ml/kg χ Hub ) und mit einem Heiz von 37 bis 38°C gehalten.
Hub ) und mit einem Heizkissen auf der Körpertemperatur
Der Blutdruck der Femoralarterie wird mit einem Polyethylenkatheter gemessen, der mit Heparinlösung (16 Einheiten/ml) gefüllt ist und mit einem Druckumsetzer von Statham in Verbindung steht. Über eine Zugspannungslehre, die an der rechten Herzkammer befestigt ist, wird die Herzkontraktilität gemessen. Die Spannung der Zugspannungslehre wird auf 50 g eingestellt, und die Verstärkung des Aufzeichnungsgerätes (Dynograph von Beckman) wird so einreguliert, daß eine Spannung von 50 g eine Nadelabweichung von 10 mm ergibt. Die Herzkontraktilitätsspannung wird in mm Nadelabweichung oder g Spannung, gemessen. Nach einer Äquilibrierungszeit von 30 bis 45 Minuten wird der Wirkstoff als intravenöser Bolus (2 bis 5 ml) in einem Träger aus normaler Kochsalzlösung verabreicht. Bei einem Kontrollversuch zeigt eine rasche intravenöse Injektion von 50 ml 5%-igem 'Dextran und eine mechanische Kompression der Aorta, daß die Kontraktilitätsmessungen unabhängig sind von Veränderungen der Vorlast oder der Nachlast. Die Herzgeschwindigkeit wird mittels einer Kardiospange ermittelt, die . über das Stößsignal des Arteriendruckes getriggert und
j auf dem Polygraph angezeigt wird. Die maximalen Einflüsse auf die Kontraktilität bei verschiedenen Wirkstoffdcsen werden ermittelt und aufgetragen, wobei die Dosis, die zur Bildung einer 50%-igen Zunahme der Kontraktilität
c (EDc-.-Wert) erforderlich ist, durch Interpolation bestimmt wird. Die für jede untersuchte Verbindung erhaltenen Εϋ,-Q-Werte gehen aus der folgenden Tabelle II hervor.
Tabelle II
Einfluß von Imidazo[4,5-c]pyridinen auf die Ventrikularkontraktilität bei anesthesierten Hunden
Verbindung von Beispiel Nr.
ED5Q-Werte (mg/kg)*
4 7**
23
24
26
27
50
52
54
56
7,5
2,5
0,27
4,0
2,5
1,7
0,21
1,4
2,2
0,03
1,3
1,1 2,2
1,0
0,67
0,02
5,2
1,0
0,38
] * Intravenöse Dosis, die zur Bildung einer maximalen Erhöhung der Kontraktilität von 50 % benötigt wird.
** Untersucht in Form des Hydrochloridsalzes. 5
Hemmung der SRS-A (Langsamreagierende Substanz von Anaphylaxie) bei der Lunge von Meerschweinchen
Man sensibilisiert männliche Meerschweinchen (Hartley) mit einem Alter von gewöhnlich 1 bis 2 Wochen gegenüber Eialbumin durch intraperitoneale Verabreichung von 0,15 ml Hyperiinmunserum, das von Meerschweinchen stammt, die gegenüber Eialbumin aktiv sensibilisiert sind. Nach 2 oder mehr Tagen schneidet man den Tieren die Köpfe ab, schneidet die Lungen heraus und durchspült diese durch die Pulmonararterie mit einer Bicarbonatlösung nach Krebs mit folgender Zusammensetzung in mMol/1: 4,6 mMol.KCl, 1,8 mMol CaCl2-2H2O, 1,2 mMol KH2PO4, 1,2 mMol MgSO4-TH2O, 118,2
mMol NaCl, 24,8 mMol NaHCO3 und 10,0 mMol Dextrose.
Schlecht durchspülte und blutige Bereiche werden verworfen. Normale Lungen schneidet man mit einem Gewebehackmesser (Mcllwain) in 1 mm große Würfel auf, wäscht sie mit Krebs-Lösung und teilt sie in Mengen von jeweils 400 mg auf. Das zerkleinerte Gewebe inkubiert man dann bei 370C über eine Zeitdauer von 15 Minuten in einer Krebs-Lösung, die zur optimalen Freisetzung von SRS-A-Indomethacin und eine geeignte Konzentration des jeweils zu untersuchenden Wirkstoffs enthält. Anschließend wird Antigen (Eialbumin) in einer Menge zugesetzt, daß sich eine Endkonzentration von 1 χ 10 g/ml ergibt. 15 Minuten später dekantiert man das Inkubationsmedium und zentrifugiert das Ganze unter einer Geschwindigkeit von 3000 g bei 40C über eine Zeitdauer von 5 Minuten. Die überstehende Lösung wird
gesammelt und bezüglich ihres Gehalts an SRS-A unter Einsatz eines cumputerisierten Bioversuchs untersucht, für den das isolierte Ileum von Meerschweinchen verwendet wird (J. Parhmacol. Exp. Ther. 209, 238 bis 243 (1979)).
Die Freisetzung von SRS-A in Anwesenheit des zu untersuchenden Wirkstoffs wird mit einer Kontrollprobe verglichen, und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind als prozentuale Hemmung der Freisetzung von SRS-A ausgedrückt, 2-(2,4-Dimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridinhydrochlorid hemmt demnach die Freisetzung von SRS-A in einem Ausmaß von 19,4 % bei 1x10 Mol und in einem Ausmaß von 45,1 -. bei 1 χ 10 Mol.

Claims (8)

1 Erfindungsansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylimidazo[4,5-c] pyridinen der Formel (I) oder (Ia)
SM;
(D
5' ,R
(la)
/ 3
worin R1 für Wasserstoff, C.-C.-Alkyl oder Chlor steht,
R_ und R_ jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C C1-C4-AIkOXy, Allyloxy, Cj-C^Alkylthio, C^C^j finyl, C -C^-Alkylsulfonyl, Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, 'Amino, Mono- oder Di-(C -C^-alkyl)amino, Trifluormethyl oder Z-Q-substituiertes C1-C4-AIkOXy bedeuten, worin Q Sauerstoff, Schwefel, Sufinyl, Sulfonyl oder eine Bindung ist und Z für C -C^Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, dessen Substituenten Halogen, C1-C-Alkyl, C.-C4-AIkOXy, Hydroxy, Nitro, Amino, Cj-C.-Alkylthio, C.-C.-Alkylsulfinyl oder C.-C.-Alkylsulfonyl sind, und ' .
ff,
oder C1-C4-AIkOXy ist,
mit den Maßgaben, daß
.(a) falls
und zwei der Substituenten R
R- und R4
alle Wasserstoff sind, der andere der Substituenten R_, R und R. dann nicht Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, Di-(C.-C- -alkyl)amino oder bedeutet,
(b)
(c)
{d)
falls R1 und einer der Substituenten R„ , R-. und R4 jeweils Wasserstoff sind und einer der Substituenten R-, R und R4 für C-C--Alkoxy steht, der andere der Substituenten R-, R und R4 dann nicht Hydroxy oder bedeutet,
falls R Chlor ist und zwei der Substituenten R-, und R, jeweils Wasserstoff sind, der andere: der Substituenten R2, R- und R4 dann nicht Wasserst Halogen, C -C--Alkyl oder Nitro bedeutet und
falls R1 Chlor ist und R4 Wasserstoff bedeutet, die Substitu
sein können,
die Substituenten R und R dann nicht beide Nitro
oder der pharmazeutisch unbedenklichen Salze hiervon,
dadurch gekennzeichnet, daß man
35
(a) ein Diaminopyridin der Formel (III)
(III)
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (IV)
Rs
worin B für Carboxyl, ein Carboxylderivat, Cyano oder Thioamid steht, in einem nichtreaktionsfähigen Lösungsmittel umsetzt oder
20 Ib)
eine Verbindung der Formeln (I) oder (Ia), worin wenigstens einer der Substituenten R_ und R-. für C.-G.-Alkylthio oder C -C.-Alkoxy steht, das mit einer Gruppe Z-Q- substituiert ist, worin Z Schwefel bedeutet oder Q Phenyl ist-, das durch C -C^-Alkylthio substituiert ist, zu einer Verbindung der Formeln (I) oder (Ia) oxidiert, worin wenigstens einer der Substituenten R- und R_ für C.-C.-Alkylsulfinyl^ Cj-C.-Alkylsulfonyl oder C -C.-Alkoxy steht, das durch eine Gruppe Z-Q- substituiert ist, worin Q SuIfinyl oder Sulfonyl bedeutet oder Z Phenyl ist, das durch C1-C.-Alkylsulfinyl oder C -C -Alkylsulfonyl substituiert ist,
(c) eine Verbindung der Formeln (I) oder (Ia), worin wenigstens einer der Substituenten R- und R für C.-C.-Alkylsulfinyl oder C1-C4-AIkOXy steht, das
mit einer Gruppe Z-Q- substituiert ist, worin Q SuIfinyl ist oder Z für Phenyl steht, das mit C1-C4-Alkylsulfinyl substituiert ist, zu einer Verbindung der Formeln (I) oder (Ia) oxidiert, worin wenigstens einer der Substituenten R0 und R_ für C, -C.-Alkvl-2 3 14
sulfonyl oder C1-C4-AIkOXy steht, das mit einer Gruppe Z-Q- substituiert ist, worin Q Sulfonyl bedeutet oder Z für Phenyl steht, das mit C1-C4-Alkylsulfonyl substituiert ist, oder
(d) ein Diaminopyridin der in Stufe (a) angegebenen
Formel (III) mit einem 3-Methyl-substituiertenthiobenzoesäuremorpholidiodidderivat der Formel (IVa)
B2
(IVa)
worin R3, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff ist.
3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, dadurch' gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Substituenten R~ und R_
für C-C4-AIkOXy, C -C.-Alkylsulfinyl, C -C.-Alkylsulfonyl oder C.-C4-Alkyl steht.
4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formeln (I) oder (Ia)
7 H . ρ
ι! >—
3 (I)
(la)
oder Chlorwasserstoffsalze hiervon herstellt, wobei diese Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe von Verbindungen, für die jeweils zur Identifizierung die Beispiels-Nummerη zusammen mit den Bedeutungen und Stellungen für ou die-Reste R ,.R , R_ und R angegeben sind, wie sie aus folgender Aufstellung hervorgehen:
CTl U)
5. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-(2-Methoxy-4-methylsulfinylphenyl)imidazo[4,5-c]-pyridin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz hiervon herstellt.
6. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-(2-Methoxy-4-methylmercaptophenyl)imidazo[4,5-c]-pyridin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz hiervon herstellt.
7. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-(2-Methoxy-4-methylsulfonylphenyl)imidazo[4,5-c]-. pyridin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz hiervon herstellt.
8. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-(2,4-Dimethoxyphenyl)imidazo[4,5-c]pyridin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz hiervon herstellt.
DD83250552A 1982-05-03 1983-05-03 Verfahren zur herstellung von 2-phenylimidazo (4,5-c) pyridinen DD210273A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37393282A 1982-05-03 1982-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD210273A5 true DD210273A5 (de) 1984-06-06

Family

ID=23474501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83250552A DD210273A5 (de) 1982-05-03 1983-05-03 Verfahren zur herstellung von 2-phenylimidazo (4,5-c) pyridinen

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP0093593A3 (de)
JP (1) JPS58203991A (de)
KR (1) KR840004748A (de)
AU (1) AU1410983A (de)
DD (1) DD210273A5 (de)
DK (1) DK194183A (de)
EG (1) EG16037A (de)
FI (1) FI831437L (de)
GB (1) GB2119377B (de)
GR (1) GR78253B (de)
HU (1) HU189652B (de)
IL (1) IL68495A0 (de)
MY (1) MY8700792A (de)
NZ (1) NZ204022A (de)
PH (1) PH19246A (de)
PL (1) PL241757A1 (de)
PT (1) PT76607B (de)
RO (1) RO86850B (de)
ZA (1) ZA832938B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES517193A0 (es) * 1981-11-10 1983-12-01 Wellcome Found Un procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de imidazo (4,5-c)piridina.
US4904785A (en) * 1982-05-03 1990-02-27 Eli Lilly And Company 2-phenylimidazo[4,5-c]pyridines
DE3324115A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Neue imidazole, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4515796A (en) * 1983-09-08 1985-05-07 Eli Lilly And Company Certain naphthalenyl imidazo compounds and their pharmaceutical use
US4533734A (en) * 1983-11-10 1985-08-06 Eli Lilly And Company Inotropic agents
CA1271477A (en) * 1983-11-18 1990-07-10 John F. Gerster 1h-imidazo[4,5-c]quinolin-4-amines
DE3346602A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Neue imidazo(4,5-c)pyridin-one, deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3347290A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Neue 2-phenyl-imidazole, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
ZA851236B (en) * 1984-02-24 1986-09-24 Lilly Co Eli 2-arylimidazo 4,5-cpyridines
US4578387A (en) * 1984-03-05 1986-03-25 Eli Lilly And Company Inotropic agents
DE3445299A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Neue imidazoderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
IL78241A0 (en) * 1985-03-29 1986-07-31 Lilly Co Eli Synthesis of inotropic imidazo(4,5-c)pyridine
DE3522230A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Thomae Gmbh Dr K Neue 2-arylimidazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
US4740599A (en) * 1986-10-03 1988-04-26 Eli Lilly And Company Synthesis of alkylsulfinyl substituted 2-phenylimidazo(4,5-c)pyridines
ZA889365B (en) * 1987-12-22 1990-08-29 Lilly Co Eli Hydrates of andinotropic agent
US5019581A (en) * 1988-03-14 1991-05-28 G. D. Searle & Co. 5-substituted (4,5-c) imidazopyridine compounds which have useful platelet activating factor antagonistic activity
US4988707A (en) * 1989-09-13 1991-01-29 G. D. Searle & Co. Pharmacologically active phenylalkanoyl substituted imidazo (4,5-C) pyridines
WO2001096336A2 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Warner-Lambert Company 6,5-fused bicyclic heterocycles
KR100919147B1 (ko) * 2001-11-16 2009-09-25 닛뽕 케미파 가부시키가이샤 크산틴 옥시다제 저해제

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI58126C (fi) * 1973-02-03 1980-12-10 Thomae Gmbh Dr K Foerfarande foer framstaellning av kardiotona och blodtryckssaenkande 2-fenyl-1h-imidatso(4,5-b)pyridiner
US4281005A (en) * 1979-03-05 1981-07-28 Merck & Co., Inc. Novel 2-pyridylimidazole compounds
EP0072926B1 (de) * 1981-08-19 1986-09-24 MERCK PATENT GmbH 2-Aryl-imidazopyridine
ES517193A0 (es) * 1981-11-10 1983-12-01 Wellcome Found Un procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de imidazo (4,5-c)piridina.

Also Published As

Publication number Publication date
MY8700792A (en) 1987-12-31
JPS58203991A (ja) 1983-11-28
AU1410983A (en) 1983-11-10
KR840004748A (ko) 1984-10-24
IL68495A0 (en) 1983-07-31
PH19246A (en) 1986-02-14
GB8311819D0 (en) 1983-06-02
FI831437A0 (fi) 1983-04-27
PT76607B (en) 1986-03-12
EP0093593A3 (de) 1984-07-25
RO86850B (ro) 1985-05-31
PL241757A1 (en) 1985-02-13
ZA832938B (en) 1984-12-24
EP0093593A2 (de) 1983-11-09
GR78253B (de) 1984-09-26
RO86850A (ro) 1985-05-20
PT76607A (en) 1983-05-01
NZ204022A (en) 1986-03-14
FI831437L (fi) 1983-11-04
EG16037A (en) 1986-12-30
GB2119377A (en) 1983-11-16
DK194183A (da) 1983-11-04
GB2119377B (en) 1985-10-09
HU189652B (en) 1986-07-28
DK194183D0 (da) 1983-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD210273A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-phenylimidazo (4,5-c) pyridinen
EP0049355B1 (de) 7-Amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-(naphthyridin oder chinolin)-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0004279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE3142982C2 (de) Carbostyrilverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2300491C3 (de) Pyrrole» [3,4-b] pyrazinderivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
CH675722A5 (de)
DD254202A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazole(4,5-c)chinolin-derivaten
DD205904A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazo (4,5-c) pyridin-derivaten
AT391867B (de) Verfahren zur herstellung neuer 6-vinyl-furo(3,4-c)-pyridinderivate
DE3441788A1 (de) Alkyl-1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
CH617196A5 (de)
EP0072926B1 (de) 2-Aryl-imidazopyridine
DE2742725A1 (de) 2,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazole und deren salze
DE3622036A1 (de) Benzimidazolderivate
DE2453977A1 (de) Neue ferrocen verbindungen und verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zusammensetzungen
JP2564509B2 (ja) 新規化合物およびそれらの製造方法
DE2149645A1 (de) 2-Phenyl-as-triazin-3.5-(2H,4H)-dione und die Verwendung dieser Verbindungen zur Bekaempfung der Coccidiose
DE1620138C3 (de) Substituierte 2-Piperazino-4-amino-6,7-dimethoxychinazoline und Verfahren zu deren Herstellung
DE2931418C2 (de)
DE2602643A1 (de) 1,2-benzisothiazolinone-3, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DD266355A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-benzodiozepinen
EP0014390B1 (de) 2-Amino-8-cyclopropyl-5-oxo-5,8-dihydro-pyrido (2,3-d) pyrimidin-6-carbonsäuren, sie enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2301069C2 (de) Neue Isoindolinonderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DD210689A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter imidazopyrimidine, imidazopyrazine und imidazotriazine
DE1695812B2 (de) Dibenzo [cfl -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung