DE2742725A1 - 2,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazole und deren salze - Google Patents
2,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazole und deren salzeInfo
- Publication number
- DE2742725A1 DE2742725A1 DE19772742725 DE2742725A DE2742725A1 DE 2742725 A1 DE2742725 A1 DE 2742725A1 DE 19772742725 DE19772742725 DE 19772742725 DE 2742725 A DE2742725 A DE 2742725A DE 2742725 A1 DE2742725 A1 DE 2742725A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- radicals
- value
- mol
- dihydroimidazo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/46—Friedel-Crafts reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/63—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/65—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/72—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/84—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/84—Sulfur atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
u.Z.: M 366
Case: BENDER 1-2
SMITHKLINE CORPORATION
Philadelphia, Pa., V.St.A.
Case: BENDER 1-2
SMITHKLINE CORPORATION
Philadelphia, Pa., V.St.A.
"2,3-Dihydroimidazo/2#1-b7thiazole und deren Salze"
Die Erfindung betrifft 2,3-Dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazole der
allgemeinen Formel I
(I)
in der K^ und Rp gleich oder verschieden sind und Phenylreste,
die gegebenenfalls durch Chlor-, Fluor- oder Bromatome, niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkylthio-, niedere Alkylsulfinyl-,
2,2,2-Trifluoräthoxy-, Allyloxy-, Hydroxy-, niedere Alkanoyloxy-,
3,4-Methylendioxy-, Trifluormethyl-, Amino-, N-nieder-Alkanoylamino-,
Di-N,N-nieder-alkylamino-, N-nieder-Alkanoyl-N-nieder-
809813/0918
alkylamino-, 4—nieder-Alkoxy-3-halogen- oder 4—nieder-Alkoxy-3-nieder-alkylreste
substituiert sind, bedeuten, wobei mindestens einer der beiden Reste R^ und Rp einen substituierten Phenylrest
bedeutet, oder einer der Reste R^ und Rp einen 3,4—Dinieder-alkoxyphenylrest
bedeutet, und η den Wert 0, 1 oder 2 hat, sowie deren Salze mit Säuren, insbesondere die pharmakologisch
verträglichen Salze.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R* und Rp niedere Alkoxyphenylgruppen und in der die niederen
Alkoxygruppen jeweils in p-Stellung stehen.
Eine bevorzugte Verbindung der Erfindung weist die allgemeine Formel I auf, in der R^ und Rp p-Methoxyphenylgruppen bedeuten,
d.h. 5»6-Bis-(p-anisyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol.
Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung weisen die allgemeine Formel I auf, wobei R- und Rp beide p-Äthoxyphenyl-,
p-Fluorphenyl- oder p-Methylthiophenylgruppen bedeuten. Ferner
sind Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, in der η den Wert 0 oder 1 hat, insbesondere wenn R- und Rp die vorstehend
angegebenen bevorzugten substituierten Ehenylreste bedeuten.
Die Verbindungen der Erfindung lassen sich gemäss nachstehendem
Reaktionsschema folgendennassen herstellen:
809813/0916
1°
CH-Br R2
Gemäss diesem Verfahren wird ein a-Bromdesoxybenzoin mit 2-Amino-5-dihydrothiazol
umgesetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem wasserfreien polaren organischen Lösungsmittel, wie
Acetonitril oder Dimethylformamid, oder einem niederen Alkanol, wie Methanol, oder in einem Gemisch dieser Lösungsmittel, insbesondere
in Acetonitril oder Dimethylformamid, bei Baumtemperatur in Gegenwart einer zugesetzten Base, wie Kaliumcarbonat
oder Triethylamin, durchgeführt.
Die Verbindungen der Erfindung lassen sich auch herstellen, indem man ein 4,5-Diphenyl-2-mercaptoimidazol mit einem Äthylen-1,2-dihalogenid
in Dimethylformamid oder einem anderen polaren Lösungsmittel, vorzugsweise bei der Bückflusstemperatur in
Gegenwart einer schwach nukleophilen Base, wie Kaliumcarbonat, oder bei Baumtemperatur in Gegenwart von Kaliumhydrid, umsetzt.
Die dazu erforderlichen ^^-Diphenyl^-mercaptoimidazole werden
durch Kondensation eines Benzoins mit Thioharnstoff in einem hoch siedenden polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid
oder Hexanol ähnlich dem Verfahren von P. M. Kochergin, Zhur. öbshchei Khim., Bd. 31 O961), S. 1093 (Chem. Abs tr., Bd. 55,
23503 f) herstellen. Verbindungen der Erfindung, in denen die
Phenylsubstituenten in B^ oder Bp niedere Alkylthio-, niedere
Alkylsulfinyl-, N-nieder-Alkanoylamino-, 3»4—Methylendioxy-,
809813/0916
4-nieder-Alkoxy-3-halogen- oder 4~nieder-Alkoxy-3-nieder-alkylreste
sind, werden gemäss dieser Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens hergestellt.
Sulfoxide, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der η den Wert 1 hat, werden durch Oxidation der 5,6--Diphenyl-2,3-dihydroimidazo/~2,'1-b_7thiazole,
vorzugsweise mit Natriumperjodat, in wässrigem Methanol/Methylenchlorid gemäss dem Verfahren
von N.J. Leonard und CR. Johnson, J. Qrg. Chem., Bd.
(1962), S. 282, oder mit einem äquivalenten Oxidationsmittel, mit Wasserstoffperoxid oder einer organischen Persäure, wie
m-Chlorperbenzoesäure, hergestellt.
Sulfone, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der η den
Wert 2 hat, erhält man durch Oxidation der entsprechenden 5,6-Diphenyl-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazole
oder deren Sulfoxide mit überschüssiger m-Chlorperbenzoesäure in einem halogenierten
Lösungsmittel oder mit einem Überschuss an 3Oprozentigem
Wasserstoffperoxid in Aceton.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der Sulfoxide und Sulfone besteht in der Oxidation der 2-Amino-4-,5-dihydrothiazole
unter Verwendung der vorstehend angegebenen Oxidationsmittel, wobei man S-Oxide und S-Dioxide erhält, die anschliessend mit
den α-Bromdesoxybenzoinen umgesetzt werden.
Weitere Verfahrensweisen, die sich für bestimmte Verbindungen der Erfindung als vorteilhaft erweisen können, sind in den
809813/0916
Beispielen erläutert. Beispielsweise können die Hydroxyphenylverbindungen
durch Demethylierung der entsprechenden Methoxyphenylverbindungen
hergestellt werden.
Bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel I werden zweckmässigerweise
aus anderen Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt. Die niederen Alkanoyloxy- und Allyloxyphenylverbindungen
werden hergestellt, indem man die entsprechenden Hydroxyphenylverbindungen acyliert oder alkyliert. Die Aminophenylverbindungen
lassen sich durch Hydrolyse der niederen Alkanoylaminophenylverbindungen herstellen. Die N-nieder-Alkanoyl-N-nieder-alkylaminophenylverbindungen
werden durch Alkylierung der N-nieder-Alkanoylaminophenylverbindungen und die N,N-Dinieder-alkylaminophenylverbindungen
durch Hydrolyse der N-nieder-Alkanoyl-N-nieder-alkylaminophenylverbindungen
unter anschliessender Alkylierung der erhaltenen N-nieder-Alkylaminophenylverbindungen
hergestellt.
Die Salze mit Säuren und insbesondere die pharmakologisch verträglichen
Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I werden nach an sich üblichen Verfahren mit starken oder massig
starken organischen oder anorganischen Säuren hergestellt. Beispielsweise wird die Base mit einer organischen oder anorganischen
Säure in einem wässrigen, mischbaren Lösungsmittel, wie Äthanol, umgesetzt, wobei das Salz durch Entfernung des
Lösungsmittels isoliert wird, oder die Umsetzung wird in einem wässrigen, nicht mischbaren Lösungsmittel, sofern die Säure
809813/0916
darin löslich ist, wie Diäthyläther, durchgeführt, wobei das
gewünschte Salz direkt abgetrennt oder durch Entfernen des Lösungskittels isoliert wird. Beispiele für entsprechende Salze
sind Maleate, Fumarate, Lactate, Oxalate, Methansulfonate, Äthansulfonate, Benzolsulfonate, Tartrate, Citrate, Hydrochloride,
Hydrobromide, Sulfate, Phosphate und Nitrate.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten a-Bromdesoxybenzoine sind bekannt oder lassen sich durch Bromierung der entsprechenden
Desoxybenzoine herstellen. Die Desoxybenzoine sind bekannt oder werden beispielsweise durch Umsetzung eines substituierten
Benzonitrils mit einem substituierten Benzylmagnesiumchlorid hergestellt. Die Desoxybenzoine können auch durch Reduktion von
Benzoinen, beispielsweise unter Verwendung von Zinn und Salzsäure, hergestellt werden. Verfahren zur Herstellung von Benzoinen
und Desoxybenzoinen sind bekannt; vgl. beispielsweise
Organic Reactions, Bd. IV, Kapitel 5 "The Synthesis of Benzoins", John Wiley & Sons, Inc., New York, 1948.
Die Verbindungen der Erfindung weisen eine antiarthritische
Wirkung auf und sind wertvolle Wirkstoffe zur Behandlung von rheumatoider Arthritis. Durch die nachstehenden Untersuchungen
wird die pharmakologische Aktivität der Verbindungen der Erfindung
erläutert.
Eine Hemmung von Adjuvans-induzierter Polyarthritis bei Ratten,
wie sie sich durch die Verringerung von Rattenpfotenödemen
809813/0916
messen lässt, wird durch Verabreichung der Verbindungen der Erfindung in täglichen oralen Dosen von etwa 12,5 bis 100 mg/kg
hervorgerufen. Bei diesem Test wird die Adjuvans-Arthritis bei Batten durch eine einmalige intradermale Injektion von 0,75
Mycobacterium butyricum, suspendiert in weissem Paraffinöl, in den
der
Ballen/linkenHinterpfote hervorgerufen. Die injizierte Pfote entzündet sich (Volumenvergrösserung) und erreicht innerhalb von 3 bis 5 Tagen die maximale Grosse (Primärschädigung). Während der Anfangsperiode zeigen die Tiere eine Abnahme des Körpergewichts. Die Adjuvans-Arthritis (SekundärSchädigung) tritt nach etwa 10 Tagen auf und ist durch eine Entzündung der nicht injizierten rechten Hinterpfote, eine Abnahme des Körpergewichts und einen weiteren Anstieg des Volumens der injizierten Hinterpfote gekennzeichnet. Die zu untersuchenden Verbindungen werden 17 Tage, beginnend am Tag nach der Adjuvans-Injektion mit Ausnahme der Tage 4, 5, "Ί und 12 verabfolgt. Die antiarthritische Aktivität zeigt sich an der Schutzwirkung gegen die Entwicklung von primären und sekundären Schädigungen der Adjuvans-Arthritis.
Ballen/linkenHinterpfote hervorgerufen. Die injizierte Pfote entzündet sich (Volumenvergrösserung) und erreicht innerhalb von 3 bis 5 Tagen die maximale Grosse (Primärschädigung). Während der Anfangsperiode zeigen die Tiere eine Abnahme des Körpergewichts. Die Adjuvans-Arthritis (SekundärSchädigung) tritt nach etwa 10 Tagen auf und ist durch eine Entzündung der nicht injizierten rechten Hinterpfote, eine Abnahme des Körpergewichts und einen weiteren Anstieg des Volumens der injizierten Hinterpfote gekennzeichnet. Die zu untersuchenden Verbindungen werden 17 Tage, beginnend am Tag nach der Adjuvans-Injektion mit Ausnahme der Tage 4, 5, "Ί und 12 verabfolgt. Die antiarthritische Aktivität zeigt sich an der Schutzwirkung gegen die Entwicklung von primären und sekundären Schädigungen der Adjuvans-Arthritis.
Bei der Untersuchung an durch Carrageenan induzierten Rattenpfoten-Ödemen
zeigt sich eine entzündungshemmende Wirkung der Verbindungen der Erfindung in oralen Dosen von etwa 25 bis
100 mg Ag.
Verbindungen, die eine immunoregulatorische Aktivität aufweisen,
erweisen sich bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis als
809813/0918
vorteilhaft; vgl. Stiller und Mitarb., Annals of Internal Medicine,
Bd. 82 (1975), S. 405 bis 410, Froland und Mitarb., Scandinavian
J. Immunol., Bd. 3 (1977O* S. 223 bis 228 und The Lancet,
11. Januar 1975, S. 111. Es wurde festgestellt, dass die Verbindungen der Erfindung, insbesondere eine bevorzugte Verbindung
der Erfindung, nämlich 5>6-Bis-(p-anisyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7-thiazol,
in der Lage sind, die durch Zellen vermittelte Immunität, die sich beispielsweise beim mit Oxazolon
induzierten Kontakt-Empfindlichkeitstest, bei dem die Mäusepfote gemessen wird, zeigt, zu regulieren. Dieses Verfahren
wird von Griswold und Mitarb., Cellular Immunology, Bd. 11 (1974)1 S. 198 bis 204 beschrieben. Im Gegensatz zu entzündungshemmenden
Mitteln, wie Indomethacin, und immunosuppressiv wirkenden Mitteln, wie Methotrexat und Cyclophosphamid, die
beide die durch Oxazolon induzierte Reaktion hemmen, wirkt die bevorzugte Verbindung der Erfindung bei oralen Dosen von
pro kg
etwa 12,5 ^is 100 mg/nicht nur nicht hemmend, sondern verstärkt
etwa 12,5 ^is 100 mg/nicht nur nicht hemmend, sondern verstärkt
sogar die durch Oxazolon induzierte Reaktion.
Aufgrund des pharmakologisehen Profils der genannten bevorzugten
Verbindung der Erfindung, d.h. aufgrund der entzündungshemmenden, antiarthritisehen und immunoregulatorisehen Aktivität, ist anzunehmen,
dass diese Verbindung gleichzeitig die Wirkung von entzündungshemmenden Mitteln auf Nichtsteroidbasis (Acetylsalicylsäure),
remissionsinduzierenden Wirkstoffen (Goldnatriumthiomalat) und Immunomodulatoren (Levamisol) aufweist.
809813/0916
Zusätzlich zu ihrer Verwendbarkeit bei rheumatoider Arthritis
besteht die Möglichkeit immunoregulativ wirkende Mittel bei anderen Krankheiten einzusetzen, wo die durch Zellen vermittelte
Immunität beeinträchtigt ist. Beispiele für derartige Erkrankungen sind systemischer Lupus erythematodes und autoimmune
Thyroiditis (vgl. Stiller und Mitarb., a.a.O.). Auch Krankheiten, wie atopische Dermatitis, rezidivierende aphtöse Ulzeration,
rezidivierende Infektionen des oberen Atmungstrakts bei Kindern und Grippe, Lungen- und Brustkrebs, vorübergehende Granulocylopenie
und allergische Hautreaktionen wurden erfolgreich mit Levamisol, einem Mittel, das beeinträchtigte, durch Zellen
vermittelte Immunreaktionen wiederherstellt, erfolgreich behandelt; vgl. Symoens und Mitarb., Journal of the Reticuloendothelial
Society, Bd. 21 (1977), S. 175 bis 221.
Einige Verbindungen der Erfindung, beispielsweise die Verbindungen
der allgemeinen Formel 1, in der R^ und Rp beide
o-Methoxyphenyl- (o-Anisyl), m-Methoxyphenyl- (m-Anisyl),
p-Butoxyphenyl-, p-Tolyl-, p-Trifluormethylphenyl- oder p-Acetamidophenylreste
bedeuten, erweisen sich hauptsächlich beim Test auf die immunoregulative Aktivität als aktiv, d.h. sie
verstärken die durch Oxazolon induzierte Reaktion. Weitere Verbindungen der Erfindung, beispielsweise solche, bei denen
Rj und Ro beide p-Chlorphenyl- oder 3,4—Methylendioxyphenylreste
bedeuten, erweisen sich hauptsächlich beim Test auf die Hemmung der Adjuvans-induzierten Polyarthritis bei Ratten als
aktiv. Ferner zeigen weitere Verbindungen, wie die bevorzugte
809813/0918
Verbindung 5»6-Bis-(p-anisyl)-2,3-dihydroimidazo^~2,1-b7thiazol,
eine Aktivität bei beiden vorgenannten Untersuchungen sowie auch beim Test mit durch Carrageenan induzierten Rattenpfotenödemen.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der IL1 und Rp
beide p-Äthoxyphenyl-, p-Fluorphenyl- oder p-Methylthiophenyigruppen
bedeuten, erweisen sich sowohl beim Test mit Adjuvans-
induzierter Polyarthritis und beim Oxazolontest als aktiv. Obgleich alle diese Verbindungen wertvolle Wirkstoffe zur Behandlung
von Arthritis sind, sind Verbindungen, die bei beiden Tests aktiv sind, zur Behandlung von Arthritis besonders vorteilhaft.
Die Verbindungen der Erfindung werden in üblichen Dosisformen, die durch Kombination einer Verbindung der allgemeinen Formel
I in einer zur Erzeugung einer antiartnritischen Aktivität ausreichenden
Menge mit üblichen pharmakologisehen Trägern nach herkömmlichen Verfahren hergestellt worden sind, verabfolgt.
Zu diesen Verfahren gehört Mischen, Granulieren und Verpressen oder Lösen der Bestandteile, je nach Art des gewünschten Präparats.
Die dabei erhaltenen Arzneipräparate sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Als pharmakologisehe Trägerstoffe können beispielsweise feste
oder flüssige Trägerstoffe dienen. Beispiele für feste Trägerstoffe sind Lactose, Kaolin, Saccharose, Talkum, Gelatine, Agar,
Pektin, Gummi arabicum, Magnesiurastearat und Stearinsäure.
Beispiele für flüssige Trägerstoffe sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl und Wasser. Ferner können die Trägerstoffe oder Ver-
809813/0916
-H*
dünnungsmittel bekannte, die Wirkstoffabgabe verzögernde Mittel
enthalten, wie Glycerinmonostearat oder Glycerindistearat gegebenenfalls zusammen mit einem Wachs.
Es können eine Reihe von verschiedenen Arzneiformen Anwendung finden. Beispielsweise können die Präparate bei Verwendung von
festen Trägerstoffen tablettiert, in Pulver- oder Pelletform in Hartgelatinekapseln gefüllt oder in Form von Pastillen
gebracht werden. Die Menge an festen Trägerstoffen kann stark variieren, beträgt aber vorzugsweise etwa 25 mg bis etwa 1 g.
Bei Verwendung eines flüssigen Trägerstoffs können die Präparate in Form von Sirups, Emulsionen, Weichgelatinekapseln, sterilen
Injektionsflüssigkeiten, beispielsweise in Ampullen, oder nicht wässrigen flüssigen Suspensionen vorliegen.
Um eine wasserlösliche Form zu erhalten, wird ein pharroakologisch
verträgliches Salze mit einer Säure, vorzugsweise ein Sulfat, einer Verbindung der allgemeinen Formel I in einer
wässrigen Lösung einer organischen oder anorganischen Säure, wie einer 0,3 υ Lösung von Bernsteinsäure oder vorzugsweise
Citronensäure, gelöst. Beispiele für weitere wasserlösliche Salze sind Methansulfonate, Phosphate und Hydrochloride.
Vorzugsweise enthalten die einzelnen Dosiseinheiten den Wirkstoff in einer Menge von etwa 25 mg bis etwa 200 mg.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden zur Erzielung einer antiarthritisehen Aktivität intern verabfolgt. Dabei werden
809813/0916
die Verbindungen in solchen Mengen verabfolgt, die ausreichen, um die gewünschte antiarthritische Wirkung zu erzielen. Die
Verabfolgung kann oral oder parenteral erfolgen. Die tägliche Dosis beträgt vorzugsweise etwa 75 bis etwa 600 -ng.
Selbstverständlich wird der Fachmann bei der Ermittlung der Wirkstoffmenge in den Arzneipräparaten der Erfindung die
Aktivität des Wirkstoffs sowie Grosse und Gewicht der zu behandelnden
Person bzw. des Tieres berücksichtigen.
Unter dem Ausdruck "niederer Alkylrest" und "niederer Alkoxyrest",
sind vorzugsweise Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
(a) 180 g Desoxy-p-anisoin werden in 1 Liter Benzol, das vorher
durch Abdestillicren von 400 ml aus 1400 ml getrocknet worden ist, suspendiert. Sodann werden innerhalb von 15 Minuten
g Brom zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird sodann 15 Minuten
mit Stickstoff gespült und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus 100 ml Methylenchlorid und
200 ml Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält a-Bromdesoxy-p-anisoin.
(b) 10,2 g 2-Amino-4,5-dihydrothiazol in 50 ml Methanol werden
unter Stickstoff und unter Rühren zu einer Lösung von 33,5 g
80981 3/0916
ZO
α-Bromdesoxy-p-anisoin in 230 ml Acetonitril gegeben. Nach
2 bis 3-tägigem Stehen bei Raumtemperatur wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird
der Verteilung zwischen 200 ml Methylenchlorid und eine*·
lOprozentigen wässrigen Natriumcarbonatiösung unterworfen.
Die organische Lösung wird 2 mal mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird 2 mal aus Acetonitril unikristallisiert.
Man erhält 5,6-Bis-(p-anisyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol
vom F. 154-,5 bis 156,50C.
Eine Lösung der vorstehend hergestellten Base in 3 Teilen Methylenchlorid und 1 Teil wasserfreiem Äthanol wird mit
einer äquimolaren Menge an Bromwasserstoff in wasserfreiem Äthanol versetzt. Das Lösungsmittel wird aus diesem Gemisch
abgestreift. Der Rückstand wird aus 95prozentigem Äthanol mit einem Gehalt an einer geringen Menge an 48prozentigem
Bromwasserstoff umkristallisiert. Man erhält 5,6-Bis-(panisyl)-2,3-dihydroimidazo/"~2,1-b7thiazol-hydrobromid
vom P. 2050C.
Nachstehend wird eine weitere und bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung von 5,6-Bis-(p-anisyl)-2,5-dihydroimidazo/2", 1·
b_7thiazol erläutert.
809813/0916
(c) Eine Suspension von 145 g (0,433 Mol) oc-Bromdesoxy-p-anisoin,
88,36 g (0,865 Mol) fein pulverisiertem 2-Amino-4,5-dihydrothiazol und 179,5 g O>3 Mol) pulverisiertem Kaliumcarbonat
in 1 Liter "siebgetrocknetem" Acetonitril wird 3 Tage bei 25°C unter Stickstoff gerührt. Sodann wird das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Methylenchlorid und einer 5Prozen"tigen wässrigen
Natriumcarbonatiösung behandelt. Die organische Phase wird
entfernt, 1 mal mit einer lOprozentigen wässrigen Natriumcarbonatlösung
und 3 mal mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck
eingedampft. Eine Lösung des Rückstands in Methylenchlorid wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert und mit Hexan versetzt.
Der Niederschlag wird filtriert und aus Methylenchlorid umkristallisiert. Man erhält 5,6-Bis-(p-anisyl)-2,3-d.ihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol.
Dieses Produkt lässt sich auch nach folgendem Verfahren herstellen.
(d) Eine Suspension von 108,8 g (0,4 Mol) p-Anisoin und 60,8 g
(0,8 Mol) Thioharnstoff in 500 ml 1-Hexanol wird unter Rückfluss
erwärmt, wobei gerührt und kontinuierlich durch azeotrope Destillation Wasser entfernt wird. Die erhaltene
klare orangefarbene Lösung wird 2 1/2 Stunden unter Rückfluss erwärmt und sodann auf 250C abgekühlt. Die Suspension
äther wird filtriert. Die erhaltenen Kristalle werden mit Diäthyl/
809813/0918
gewaschen. Aus der Mutterlauge scheidet sich eine zweite Ausbeute ab, die mit der ersten vereinigt wird. Das vereinigte
Produkt wird in Äthanol erwärmt, abgekühlt und filtriert. Man erhält 4,5-Bis-(p-anisyl)-2-mercaptoimidazol
vom F. 2700C.
Ein Gemisch aus 4 g (0,0128 Mol) des vorstehend erhaltenen Mercaptoimidazols, 2,4 g (0,0128 Mol) 1,2-Dibromäthan und
2,65 g (0,0192 Mol) Kaliumcarbonat in 50 ml siebgetrockneteni
Dimethylformamid wird unter Stickstoff und unter Rühren mit einem Magnetrührer J Stunden auf die Rückflusstemperatur
erwärmt. Nach dem Abkühlen werden 550 ml Wasser zugesetzt und mit einer lOprozentigen wässrigen Natriumhydroxidlösung
ein pH-Wert von 11 eingestellt. Der Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und in Methylenchlorid
gelöst. Die organische Phase wird 8 mal mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert, 2 mal
unter vermindertem Druck mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und/eingedampft. Der
Rückstand wird aus Acetonitril, Chlorcform/Hexan, Methylenchlorid/Hexan
und wässrigem Methanol umkristallisiert. Man erhält 5,6-Bis-(p-anisyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol.
g Brom werden tropfenweise bei Raumtemperatur zu 40 g ρ,ρ'-Dimethyldesoxybenzoin
in 250 ml Benzol gegeben. Nach 20-minütigem
Rühren wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der verbleibende Peststoff in Hexan/Benzol gelöst, mit
809813/0916
Aktivkohle behandelt, filtriert und abgekühlt. Man erhält PiP'-Dimethyl-oc-bromdesoxybenzoin vom F. 96 bis 97°C.
10 g ρ,ρ '-Dimethyl-oc-bromdesoxybenzoin und 3,4 g 2-Amino-4,5-dihydrothiazol
in 60 ml Acetonitril werden 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert,
mit Diäthyläther gewaschen, getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 5,6-Bis-(p-tolyl)-2,3-dihydroimidazo
/~2,1-b_7thiazol-hydrobi'omid vom F. 258 bis 2600C.
6,33 g (0,04 Mol) Brom werden tropfenweise zu 10,0 g (0,038 Mol)
ρ,ρ'-Dichlordesoxybenzoin in 100 ml Benzol gegeben und bei
Raumtemperatur gerührt. Nach 25 Minuten wird das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck entfernt. Nach Kristallisation des
Rückstands aus Äthanol erhält man p,p'-Dichlor-a-bromdesoxybenzoin.
Eine Lösung von 10,0 g (0,03 Mol) des vorstehend hergestellten a~Brom-desoxybenzoins und 3,1 S (0,05 Mol) 2-Amino-4,5-<iihydrothiazol
in Acetonitril wird 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Gemisch abgekühlt und der Rückstand abfiltriert.
Nach Umkristallisation aus Methanol erhält man das Hydrobromid
von 5>6-Bis-(p-chlorphenyl )-2, 3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol
vom F. 289 bis 2900C.
809813/0916
Beispiel 4
ELn Gemisch aus 500 g (1,39 Mol) p-Bromphenylessigsäure und 663,8 g
(5,58 Mol) Thionylchlorid wird 1 Stunde unter Stickstoff auf die
Rückflusstemperatur erwärmt. Das überschüssige Thionylchlorid wird sodann unter vermindertem Druck entfernt. Ein Gemisch aus
diesem Rückstand, 436,5 g (2,78 Mol) Brombenzol (destilliert)
und 1 Liter siebgetrocknetem Methylenchlorid wird unter Rühren und unter Stickstoff portionsweise mit 222,4 g (1,67 Mol) Aluminiumchlorid
behandelt. Das Gemisch wird 75 Minuten unter Rückfluss erwärmt, sodann auf Raumtemperatur abgekühlt und langsam
zu wässriger Salzsäure gegeben. Anschliessend wird weiteres Methylenchlorid zugesetzt. Die organische Phase wird mit verdünnter
wässriger Natriumcarbonatlosung und 2 mal mit Wasser gewaschen, über Natriumcarbonat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand wird aus Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert. Man erhält p,p'-Dibromdesoxybenzoin vom F. I3I bis 137CC.
52,2 g (0,147 Mol) ρ,ρ'-Dibromdesoxybenzoin in 500 ml Benzol
werden tropfenweise mit 23,56 g (0,147 Mol) Brom versetzt. Die Lösung wird 1 Stunde gerührt und sodann unter vermindertem Druck
eingedampft. Das Material wird aus Benzol/Hexan umkristallisiert.
Man erhält a,p,p!-Tribromdesoxybenzoin.-
Ein Gemisch aus 22,21 g (0,0507 Mol) α,ρ,ρ'-Tribromdesoxybenzoin,
10,36 g (0,101 Mol) 2-Amino-4,5-dihydrothiazol und 21,02 g (0,152 Mol) Kaliumcarbonat wird 3 Tage bei Raumtemperatur in
150 ml Acetonitril unter Stickstoff gerührt. Nach Filtrieren
If
dieses Gemisches erhält man einen Peststoff, der mit Wasser
gewaschen und an der Luft getrocknet wird. 37 Prozent dieses Peststoffs werden in 100 ml Methanol unter inerter Atmosphäre
gerührt und tropfenweise mit 8,9 g einer 45,1proζentigen Lösung
von Chlorwasserstoff in Methanol versetzt. Die Lösung wird 30
Minuten unter Eückfluss erwärmt und anschliessend unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Peststoff wird in
heissem Methanol gelöst, mit Aktivkohle behandelt, filtriert, mit Wasser behandelt, mit wässriger Natriumhydroxidlösung auf den
pH-Wert 11 eingestellt, gekühlt und filtriert. Man erhält 5i6-Bis-(p-bromphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol
vom F. 208 bis 2100C.
Im Verfahren von Beispiel 1 werden anstelle von Desoxy-p-anisoin
folgende Ausgangsprodukte eingesetzt: 3'-Methyl-2-(p-tolyl)-acetophenon
2 *-Methyl-2-(p-tolyl)-acetophenon
2'-Methyl-2-(m-tolyl)-acetophenon
4-'-Chlor-2-(o-chlorphenyl)-acetophenon 4-' -Chlor-2- (p-methoxyphenyl )-ace tophenon Man erhält folgende Produkte:
2 *-Methyl-2-(p-tolyl)-acetophenon
2'-Methyl-2-(m-tolyl)-acetophenon
4-'-Chlor-2-(o-chlorphenyl)-acetophenon 4-' -Chlor-2- (p-methoxyphenyl )-ace tophenon Man erhält folgende Produkte:
6-(m-Tolyl)- 5-(p-tolyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol
6-(o-Tolyl)-5-(p-tolyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol
6-(o-Tolyl)-5-(m-tolyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b/thiazol
5_(o-Chlorphenyl)-6-(p-chlorphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol
809813/0916
6-(p-Chlorphenyl )-5-(p-anisyl )-2,3-dihydroimidazo/"~2,1-b_7thiazol.
Beispiel 6
Die nachstehend aufgeführten substituierten Benzoine: ρ,ρ'-Diisopropylbenzoin,
m,m'-Dibrombenzoin,
n^m'-Dichlorbenzoin und
ο,ο'-Dichlorbenzoin
m,m'-Dibrombenzoin,
n^m'-Dichlorbenzoin und
ο,ο'-Dichlorbenzoin
werden gemäss Beispiel 11 zu den entsprechenden Descxybenzoinen
reduziert.
Bei Verwendung dieser Desoxybenzoine als Ausgangsprodukte im Verfahren von Beispiel 1 (a) sowie bei Verwendung der erhaltenen
Bromdesoxybenzoine im Verfahren von Beispiel 1 (c) erhält man folgende Produkte:
5,6-Bis-(p-isopropylphenyl )-2,3-dihydroimidazo^2,1-b/rthiazol,
5,6-Bis-(m-bromphenyl )-2,3-dihydroimidazo/~*2,1-b7thiazol,
5,6-Bis-(m-chlorphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol und
5,6-Bis-(o-chlorphenyl )-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol.
11,2 g (0,07 Mol) Brom in 65 ml Benzol werden tropfenweise zu
einer bei 00C gerührten Benzolaufschlämmung (65 ml) von 16,3 g
(0,07 Mol) ρ,ρ-Difluordesoxybenzoin gegeben. Anschliessend wird
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält ρ ,p ·-Dif luor-ot-bromde soxybenzoin.
809813/0916
Eine Aufschlämmung von 14,3 g (0,07 NoI) ρ,ρ-Difluor-a-bromdesoxybenzoin,
11,2 g (0,06 Mol) 2-Amino-4,5-dihydrothiazol und 18,6 g (0,12 Mol) Natriumcarbonat in I50 ml Acetonitril wird über
Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird der Niederschlag abfiltriert und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird
mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält
5,6-Bis-(p-fluorphenyl)~2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol
vom F. 159 "bis 1600C. Dieses Produkt wird in Äthanol gelöst und
mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther versetzt. Die Lösung wird abgekühlt. Die erhaltenen Kristalle werden entfernt.
Man erhält 5,6-Bis-(p-fluorpbenyl)-2,3-dihydroimidazo/2,1-b7-thiazol-hydrochlorid
vom F. 280 bis 282°C.
Beispie. 1 8
Gemäss Beispiel 11 wird ρ,ρ-Diäthylbenzoin mit Zinn und Salzsäure
zu ρ,ρ'-Diathyldesoxybenzoin reduziert. Durch Bromierung
dieses Desoxybenzoins gemäss Beispiel 1 (a) erhält man p,p'-Diäthyl-a-bromde
soxybenzoin.
Ein Gemisch aus ρ,ρ'-Diäthyl-α-bromdesoxybenzoin, 2-Ainino-4 ,5-dihydrothiazol,
Kaliumcarbonat und Acetonitril wird 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Aufarbeiten gemäss Beispiel 1 (c)
erhält man 5i6-Bis-(p-äthylphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol.
Nach dem gleichen Verfahren werden als Ausgangsprodukte die Benzoine
ρ,p-Di-sek.-butylbenzoin und p,p'-Dipropoxybenzoin eingesetzt.
809813/0916
Vi
Als Produkte erhält man:
5,6-Bis-(p-sek.-butylphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol und
5,6-Bis-(p-propoxyphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol.
Beispiel 9
Eine Lösung von 5i6-Bis-(p-anisyl)-2,3-dihydroimidazo/"~2,1-b7-thiazol
in 3 Teilen Methylenchlorid und 1 Teil wasserfreiem Äthanol wird mit einer Lösung mit einem Gehalt an einer äquimolaren Menge
an Schwefelsäure, gelöst in wasserfreiem Äthanol, versetzt. Aus
diesem Gemisch wird das Lösungsmittel abgestreift. Der Rückstand wird aus wasserfreiem Äthanol/Diäthyläther mit einem Gehalt an
einer geringen Menge an Schwefelsäure umkristallisiert. Man erhält 5 ·>6-Bis-(p-anisyl )-2,3-dihydroiinidazo/~2,1 -b_7thiazol-sulfat
vom F. 268 bis 273°C (Zers.).
Eine Lösung von 5,6-Bis-(p-anisyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7-thiazol
in wasserfreiem Äthanol wird mit einer Lösung einer äquimolaren Menge Weinsäure in Äthanol versetzt. Aus diesem
Gemisch wird das Lösungsmittel abgestreift. Man erhält 5»6-Bis-(p-anisyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol-tatrat
vom F. bis 2000C.
Nach dem gleichen Verfahren wird Methansulfonsäure anstelle von Weinsäure verwendet. Man erhält das Methansulfonat. Bei Verwendung
von Phosphorsäure erhält man 5i6-Bis-(p-anisyl)-2,3- '
dihydroimidazo/~2,1-b/thiazol-phosphat.
809813/0916
Beispiel 11
Nachstehend sind allgemeine Verfahren zur Herstellung der Benzoin-Ausgangsprodukte,
die zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung eingesetzt werden, angegeben.
0,56 Mol Benzaldehyd werden in I50 ml eines 1:1-Gemisches aus
Äthanol und Wasser mit 0,07 Mol Kaliumcyanid unter Rückfluss
erwärmt, bis sich durch Dünnschichtchromatographie oder Gas-Flüssig-Chromatographie
keine weitere Reaktion mehr nachweisen lässt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser auf ein Volumen von
400 ml verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene rohe Benzoin wird durch Destillation
oder Umkristallisation gereinigt.
0,075 Mol des Benzoins werden in 80 ml Alkohol gelöst und mit 20 g Zinn (lichte Maschenweite 0,841 mm; 20 mesh) versetzt. Das
Gemisch wird massig erwärmt und mit einer Lösung mit einem Gehalt an 28 ml konzentrierter Salzsäure, 0,8 g wasserfreiem Kupfer(ll)-sulfat
und 0,5 nil Wasser versetzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch
unter Rückfluss erwärmt, bis sich dunnschichtchromatographisch
kein Ausgangsprodukt mehr nachweisen lässt. Das Zinngranulat wird abfiltriert und das Filtrat zu einem öl eingedampft, das mit
400 ml Wasser verdünnt und sodann mit Chloroform extrahiert wird. Der organische Extrakt wird mit einer 5prozentigen wässrigen
Natriumcarbonatlösung (3 mal 45 ml), mit Wasser (2 mal 45 ml) und
809813/0916
mit Kochsalzlösung gewaschen. Sodann wird über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen erhält man Desoxybenzoin.
5,2 g (0,020 Mol) p,p'-Diäthoxyd3SOxybenzoin werden in 80 ml
Tetrachlorkohlenstoff gelöst und langsam mit einer äquivalenten Menge (1,0 ml) Brom in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt.
Sobald der Reaktionsverlauf zu langsam wird, wird die Umsetzung
lampe durch Bestrahlung mit einer 275 W Sonnenlicht/beschleunigt. Nach
beendeter Bromzugabe wird die Lösung weitere 30 Minuten gerührt.
Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält ρ,ρ'-Diäthoxy-oc-bromdesoxybenzoin.
Gemäss Beispiel 1 wird das vorstehend hergestellte Broindesoxybenzoin
mit 2-Amino-4,5-dihydrothiazol und Kaliumcarbonat in Acetonitril umgesetzt. Man erhält 5i6-Bis-(p-äthoxyphenyl)-2,3~
dihydroimidazo/~2,1-b7-thiazol (Sulfat F. 214 bis 215°C).
Beispiel 13
Gemäss Beispiel 11 wird o-Anisoin zu Desoxy-o-anisoin reduziert.
Gemäss Beispiel 11 wird o-Anisoin zu Desoxy-o-anisoin reduziert.
Gemäss Beispiel 12 wird Desoxy-o-anisoin zu a-Bromdesoxy-o-anisoin
bromiert. Dieses Produkt wird gemäss Beispiel 1 (c) mit 2-Amino-4-,5-dihydrothiazol
zu 5,6-Bis-(o-anisyl )-2,3-dihydr ο imidazo/~2,1-b7-thiazol
umgesetzt (Kydrobromid F. 238 bis 2400C).
809813/0918
27A2725
Nach dem gleichen Verfahren erhält man unter Verwendung von m-Anisoin 5,6-Bis-(m-anisyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol
(Hydrobromid F. 212 bis 213°C).
Beispiel 14
0,020 Mol der Benzoine m,m'-Dimethylbenzoin, m,m'-Difluorbenzoin,
und Bis-(4-methoxy-3-niethyl )-benzoin
Bis-(3-fluor-4-methoxy)-benzoin/werden mit 0,040 Mol Thioharnstoff
vermischt und 2 1/2 Stunden in 40 ml Dimethylformamid unter Rückfluss erwärmt. Das heisse Reaktionsgemisch wird in Eiswasser
gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 4,5-Bis-(m-tolyl)-2-mercaptoiraidazol,
4,5-Bis-(m-fluorphenyl)-2-mercaptoimidazol, 4,5-Bis-(3-fluor-4-
2-methoxyphenyl)-/mercaptoimidazol
bzw. 4,5-Bis-(4-methoxy-3-methyl-
phenyl)-2-mercaptoimidazol.
Jeweils 0,007 Mol der vorstehend erhaltenen Mercaptoimidazole
werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst und mit 0,010 Mol 2-Chloräthylbromid
versetzt. Die Lösung wird 1 1/2 Stunden unter Rückfluss erwärmt, abgekühlt und mit 0,010 Mol wasserfreiem Kaliumcarbonat
versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Sodann wird das Gemisch in Eiswasser gegossen.
Der Niederschlag wird abfiltriert und umkristallisiert. Man erhält folgende Verbindungen:
5,6-Bis-(m-tolyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol,F. 118 bis
5,6-Bis-(m-tolyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol,F. 118 bis
,6-Bis-(m-fluorphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol,
. 145,5 bis 146,5°C,
809813/0916
5,6-Bis-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-2,3-dihydroiinidazo/~2,1-b7-thiazol,
F. 185 bis 187°C, bzw.
5,6-Bis-(4-methoxy-3-niethylphenyl )-2,3-dihydroimidazo/"*2,1-b7-thiazol
(Perchlorat F. 221 bis 222°C).
Beispiel 15
38,15 g (0,23 Mol) p-Methoxyphenylessigsäure werden in 200 ml
Thionylchlorid gerührt, bis sich keine Chlorwasserstoffentwicklung
mehr feststellen lässt. Das überschüssige Thionylchlorid wird
unter vermindertem Druck entfernt. Das restliche Säurechlorid wird bei 140 bis 150°C/10 Torr abdestilliert. Eine Lösung des Säurechlorids
in 200 ml Methylenchlorid wird langsam zu 500 ml Benzol mit einem Gehalt an 100 g Aluminiumchlorid gegeben. Die Reaktionstemperatur wird durch periodisches Kühlen mit einem Eisbad
kontrolliert. Nach Umsetzung über Nacht bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch langsam mit 100 ml Wasser behandelt. Die
organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und zu einem öl eingedampft. Das p'-Methoxydesoxybenzoin wird durch
Destillation unter vermindertem Druck bei I50 bis 165°C/2,5 Torr
isoliert.
0,020 Mol des Desoxybenzoins werden in 80 ml Tetrachlorkohlenstoff
gelöst und langsam mit einer äquivalenten Menge (1,0 ml) Brom in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Sobald die Reaktion
sich verlangsamt, wird sie durch Bestrahlung mit einer Sonnenlichtlampe beschleunigt. Nach beendeter Bromzugabe wird die
Lösung weitere 30 Minuten gerührt. Sodann wird das Lösungsmittel
809813/0916
unter vermindertem Druck abgedampft. Man erhält p'-Methoxy-ocbromdesoxybenzoin.
Durch Umsetzung des vorstehend erhaltenen p'-Methoxy-a-bromdesoxybenzoins
mit 2-Amino-4-,5-dihydrothiazol gemäss Beispiel 1 (c)
erhält man 5-(p-Anisyl)-6-phenyl-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol
(Hydrobromid F. 228 bis 2310C).
5,0 g (0,023 Mol) p-Hydroxydesoxybenzoin werden in 40 ml einer
5 η wässrigen Natriumcarbonatlosung gelöst. Die Lösung wird tropfenweise mit 10 ml Dimethylsulfat behandelt. Der pH-Wert
der Lösung wird überwacht und durch Zusatz von Natriumcarbonat nach Bedarf oberhalb von 9 gehalten. Der Niederschlag wird abfiltriert
und aus Methanol zu p-Methoxydesoxybenzoin umkristallisiert. Gemäss Beispiel 12 wird dieses Desoxybenzoin bromiert und
mit 2-Amino-4-,5-dihydrothiazol umgesetzt. Man erhält 6-(p-Anisyl )-5-phenyl-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol
(Hydrobromid F. 273 bis 27^°C).
Eine Lösung von 50,0 g (0,199 Mol) Bortribromid in 200 ml siebgetrocknetem
Methylenchlorid wird tropfenweise bei -600C unter Rühren und unter Stickstoff zu einem Gemisch aus 39,92 g (0,118
Mol) 5,6-Bis-(p-anisyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol und
500 ml viasserfreiem Methylenchlorid gegeben. Nach Rühren über
Nacht bei Raumtemperatur wird das Gemisch tropfenweise mit 250 ml
809813/0916
Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird in 500 ml Wasser
gegossen. Das rohe Produkt wird abfiltriert und aus Methanol/ Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält 5,6-Bis-(p-hydroxyphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol-hydrobromid
vom F. 34-1 bis 3500C (Zers.).
Beispiel 18
2»5 E (8 mMol) 5»6-Bis-(p-hydroxyphenyl)-2,3-dihydroimidazo-
werden in 25 ml Pyridin
^~2,1-b7thiazol/gelöst und mit 5 ml Essigsäureanhydrid versetzt« Die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und in ein Gemisch aus Eis und 25 ml verdünnte Salzsäure gegossen. Der Niederschlag wird nach etwa 25 bis 30 Minuten filtriert und an Siliciumdioxid unter Elution mit Diäthyläther chromatographiert. Man erhält 5»6-Bis-(p-acetoxyphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7-thiazol vom P-. 172 bis 1730C.
^~2,1-b7thiazol/gelöst und mit 5 ml Essigsäureanhydrid versetzt« Die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und in ein Gemisch aus Eis und 25 ml verdünnte Salzsäure gegossen. Der Niederschlag wird nach etwa 25 bis 30 Minuten filtriert und an Siliciumdioxid unter Elution mit Diäthyläther chromatographiert. Man erhält 5»6-Bis-(p-acetoxyphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7-thiazol vom P-. 172 bis 1730C.
Durch Behandlung von 5»9 g p,p'-Dihydroxydesoxybenzoin mit 6>5 ml
n-Butyljodid und 7,5 g Kaliumcarbonat unter anschliessender
Behandlung mit 2,1 g Natriumhydrid und 5»0 ml Jodid erhält man
Bis-(p-butoxy)-desoxybenzoin, das durch Umkristallisation aus
Methanol gereinigt wird.
Das vorstehend hergestellte Desoxybenzoin wird gemäss Beispiel 12
bromiert. Das erhaltene p,p-Dibutoxy-a-bromdesoxybenzoin wird gemäss Beispiel 1 mit 2-Amino-4-,5-dihydrothiazol und Kaliumcarbonat
in Acetonitril umgesetzt. Man erhält 5>6-Bis-(p-butoxyphenyl)-
809813/0916
2i3-dihydroimidazo^,1-b7thiazol (Sulfat F. 149 bis 151°C).
Beispiel 20
Eine Lösung von 10,0 g (0,03 Mol) 5,6-Bis-(p-an:.syl)-2,3-dihydroimidazol/~2,1-b_7thiazol
in 294 ml Methanol und 147 ml Methylenchlorid wird bei 00C tropfenweise unter Rühren zu 60 ml einer
wässrigen Lösung von 7,1 g (0,03 Mol) Natriumperjodet gegeben.
Das Gemisch wird anscbliessend mehrere Tage bei Raumtemperatur
gerührt. Sodann wird das Gemisch mit einem gleichen Volumen Wasser behandelt und mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert.
Der Extrakt wird eingedampft und an einer Aluminiumoxid-Trockensäule chromatographiort, wobei als Laufmittel ein 1:1 (Volumteile)-Gemisch
aus Chloroform und Essigsäureäthylester verwendet wird. Das Produkt wird vom Aluminiumoxid mit Methanol extrahiert. Die
Methanollösung wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, über Magnesiumsulfat
getrocknet und filtriert. Nach dem Eindampfen des FiItrats erhält
man 5,6-Bis-(p-anisyl)-2, 3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol-1-oxid
vom F. 190 bis 191°C.
Eine Lösung von 8,0 g (0,0238 Mol) 5,6-Bis-(p-anisyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol
in 80 ml Methylenchlorid und 80 ml Ä'thanol wird tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 18,4 g 85prozentiger
(0,091 Mol) m-Chlorperbenzoesäure in 160 ml Äthanol
gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 470C gerührt und an-'
schliessend filtriert. Das erhaltene feste Material wird mit
809813/0916
Äthanol gewaschen und der Trocken-Säulenchromatographie an Aluminiumoxid
unter ELution mit Tetrahydrofuran unterworfen. Anschliessend wird aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält
5,6-Bis-(p-ani syl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol-1,1-dioxid
vom F. 231 bis 232°C.
Ein Gemisch aus 90 g (0,276 Mol) p,p'-Diacetamidobenzoin und
42 g (0,553 Mol) Thioharnstoff i*Q 700 ml Hexanol wird 3 1/2
Stunden unter Stickstoff gerührt und unter Rückfluss erwärmt, wobei durch kontinuierliche azeotrope Destillation Wasser entfernt
wird. Nach Abkühlen über Nacht auf Raumtemperatur wird der Niederschlag abfiltriert, mit Petroläther gewaschen, in
kaltem Methanol suspendiert, wieder abfiltriert, mit Methanol und Petroläther gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält
4,5-Bis-(p-acetamidophenyl)-2-mercaptoimidazol vom F. 368 bis
3820C (Zers.).
Ein Gemisch aus 10,0 g (0,027 Mol) 4,5-Bis-(p-acetamidophenyl)-2-mercaptoimidazol
und 4,9 g (0,034 Mol) 2-Chloräthylbromid in 80 ml siebgetrocknetem Dimethylformamid wird 75 Minuten unter Stickstoff
gerührt und unter Rückfluss erwärmt. Sodann werden 3,8 g (0,027 Mol) Kaliumcarbonat zugesetzt. Die Suspension wird 2 Stunden
unter Rückfluss erwärmt, anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt
und in 650 ml Wasser gewaschen. Das gebildete guramiartige
Produkt wird abfiltriert und aus 50 ml heissem Methanol kristallisiert.
Die Kristalle werden mit kaltem Methanol und Diäthyläther
809813/0916
gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 5,6-Bis-(pacetamidophenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol
vom F. 285 bis 29O°C.
Eine Suspension von 25 g (0,064 Mol) 5,6-Bis-(p-acetauiidophenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol,
hergestellt gemäss Beispiel 22, in 25O ml 6 η Salzsäure wird 1,75 Stunden unter Stickstoff gerührt
und unter Rückfluss erwärmt. Diese Lösung wird gekühlt, mit einer lOprozentigen wässrigen Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht
und filtriert. Der Niederschlag wird mit einer geringen Menge an Acetonitril gewaschen und unter Verwendung von Aktivkohle aus
Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 5i&~Bis~(p~an)in°Pnenyl)-2,3-dihydj?oimidazo/~2,1-b7thiazol
vom F· 2°5 bis 206,50C.
Ein Gemisch aus 3,2 g (0,0104 Mol) 5,6-Bis-(p-aminophenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol,
4,8 g (0,026 Mol) Pivalinsäureanhydrid und 3,18 g (0,031 Mol) Pivalinsäure wird 75 Minuten unter
Stickstoff gerührt und bei 195 bis 2100C unter Rückfluss erwärmt.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Gemisch in beissem
Chloroform gelöst. Die Lösung wird mit einer 5prozentigen wässrigen
Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, anschliessend über
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter
vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol/ Diäthyläther und anschliessend aus Chloroform umkristallisiert.
Man erhält 5,6-Bis-(p-pivalamidophenyl)-2,3-dinydroircidazo/~2,1-b_7-
809813/0918
thiazol vom F. 210 bis 2150C.
Beispiel 25
Ein Gemisch aus 10,0 g (0,0256 Mol) 5>6-Bis-(p-hydroxyphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol-hydrobromid,
7,42 g (0,0614 Mol) Allylbromid und 3,69 g Natriumhydrid (50prozentige Dispersion in
öl, 0,0768 Mol) in 100 ml siebgetrocknetem Dimethylformamid wird 1 Stunde unter Stickstoff gerührt und auf 60 bis 750C erwärsat.
Sodann wird die Suspension in 500 ml Wasser gegossen. Das Gemisch
wird mit lOprozentiger wässriger Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 11 eingestellt und 3 mal mit Methylenchlorid extrahiert.
Die organische Lösung wird mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit
Petroläther zu einem kristallinen Feststoff verrieben. Dieser Peststoff wird an Aluminiumoxid chromatographiert, wobei mit
einem Gemisch aus Äther,Methylenchlorid und Petroläther (1:1:1)
eluiert wird. Die Hauptfraktion wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Methylenchlorid und Hexan
umkristallisiert. Man erhält 5»6-Bis-(p-allyloxyphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol
vom F. 135 t>is 137,5°C.
Eine Lösung von 52,6 g (0,312 Mol) Trifluormethansulfonylchlorid (frisch destilliert) in 65 ml Methylenchlorid (über Calciunhydrid
destilliert) wird bei -58°C unter Rühren tropfenweise mit einem Gemisch aus 32,6 g (0,322 Mol) Triethylamin (über
Kaiiumhydroxid getrocknet) und 32,2 g (0,322 Mol) Trifluoräthanol
809813/0916
-5sl
(frisch destilliert) unter Stickstoff behandelt. Man lässt das Gemisch über Nacht auf Raumtemperatur kommen. Die Methylenchloridlösung
wird mit 5prozentiger Salzsäure und 3 mal mit Wasser gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und destilliert. Das 2,2,2-Trifluoräthyl-trifluormethansulfonat vom Kp. 92 bis 93°C
wird gewonnen.
Eine Lösung von 6,14 g Natriumhydrid /~5Oprozentige Dispersion
in öl (0,128 MolJJin 150 ml Tetrahydrofuran (über Lithiumaluminiumhydrid
destilliert) wird bei 00C unter Stickstoff gerührt
und mit 10,0 g (0,0256 Mol) 5,6-Bis-(p-hydroxyphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol-hydrobromid
versetzt. Nach 30 Minuten werden 17,82 g (0,0768 Mol) 2,2,2-Trifluoräthyl-trifluormethansulfonat
zugetropft, wobei die Temperatur unter 00C gehalten
wird. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wird die Suspension portionsweise unter Stickstoff zu 500 ml Eiswasser
gegeben und 3 mal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische
Phase wird mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus
Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert. Man erhält 5,6-Bis-/~p-(2,2,2-trifluoräthoxy)-phenyl7-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol
vom F. 163 bis 164°C.
Eine Lösung von 15 g (0,042 Mol) p,p-Bis-(trifluormethyl)-aphenylzimtsäure
und 60 ml Thionylchlorid in 100 ml Benzol wird 2 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Die flüchtigen Bestandteile
809813/0916
werden unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in 50 ml Aceton gelöst. Die Acetonlösung wird tropfenweise
unter Rühren bei 10 bis 150C mit einer Lösung von 2,7 g (0,042
Mol) Natriumazid in 20 ml Wasser versetzt. Nach 1 Stunde wird die kalte Lösung mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird
mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Gemisch wird filtriert und die Säureazidlösung 30 Minuten unter
Rückfluss erwärmt. Das Benzol wird unter vermindertem Druck entfernt. Das restliche Säureisocyanat wird mit 7? ml einer 2:1-Lösung
von Essigsäure und Wasser 1 Stunde bei 65°C behandelt. Der erhaltene Niederschlag wird gewonnen, mit Wasser gewaschen und
aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält p,p'-Di-(trifluormethyi)-desoxybenzoin
vom F. 113 bis 115°C.
Eine Lösung von 6,2 g (0,039 Mol) Brom in 20 ml Benzol wird
tropfenweise zu 8,3 g (0,025 Mol) p,p'-Di-(trifluormethyl)-desoxybenzoin
in 100 ml Benzol gegeben. Zur Einleitung der Bromierung wird anfangs eine Infrarotlampe verwendet. Nach 20
Minuten wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Man erhält p,p l-Di-(trifluonnethyl)-cx--bromdesoxybenzoin
vom F. 59 bis 600C (aus Hexan).
Das Bromdesoxybenzoin wird in 100 ml Acetonitril gelöst. Die Lösung wird mit 2,6 g (0,025 Mol) 2-Amino-4,5-dihydrothiazol
und 7,0 g (0,05 Mol) Kaliumcarbonat versetzt und 60 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in 300 ml Chloroform gelöst.
809813/0918
Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen und über Kaliumcarbonat
getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 6-Hydroxy-5,6-bis-(p-trifluormethylphenyl)-2,5,5,6-tetrahydroimidazol/~2,1-b7thiazol
vom F. 175 bis 1770C
Eine Lösung von 2,9 g (6,7 mMol) 6-Hydroxy-5,6-bis-(p-trifluormethylphenyl)-2,3,5i6-tetrahydroimidazo/~2,1-b7thiazol
in 200 ml Toluol wird unter kontinuierlicher azeotroper Destillation des
erhaltenen Wassers unter Rückfluss erwärmt. Sodann wird das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in Äthanol gelöst und mit 48prozentiger wässriger Bromwasserstoff
säure behandelt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und mit 40 ml heissem Benzol behandelt.
Der Feststoff wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 5»6-Bis-(4-trifluormethylphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazolhydrobromid
vom F. 314 bis
42,8 g (0,32 Mol) Aluminiumchlorid werden in Portionen zu einer
Lösung von 4-5,9 g (0,2 Mol) Hcmoveratrylchlorid und 25 ml Benzol
in 300 ml Methylenchlorid gegeben. Das Gemisch wird 11/2 Stunden
unter Rückfluss erwärmt, abgekühlt und in ein Gemisch aus 300 ml Eis, 100 ml Wasser und 225 ml konzentrierter Salzsäure gegossen.
Die organische Phase wird abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen'
werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet
' 809813/0916
und filtriert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man ein öl. Nach 2 maliger Chromatographie
an Aluminiumoxid unter Verwendung von Essigsäureäthylester erhält man nach Behandlung mit Diäthyläther 3' ,4'-Dimethoxydesoxybenzoin
vom F. 80 bis 810C.
15»^ g (0,06 Mol)3' ,4'-Dimethoxydesoxybenzoin in 50 ml Dimethylformamid
werden zu einer Lösung von 7»8 g (0,07 Mol) Trimethylsilylchlorid und 14,6 g (0,14 Mol) Triäthylamin in 25 ml Dimethylformamid
gegeben. Das Gemisch wird 11 Stunden unter Rückfluss erwärmt, abgekühlt und mit 200 ml Petroläther verdünnt. Anschliessend
wird nacheinander mit 5prozentiger Natriumhydrogancarbonatlösung,
1,5 m Salzsäure und 5prozentiger Natriumhydrogencarbonatlösung
extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abfiltrieren wird das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck entfernt. Der erhaltene Enoläther wird in 40 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und auf 00C gekühlt. Sodann werden 5,8 g (0,036
Mol) Brom in 40 ml Tetrachlorkohlenstoff zugetropft. Die flüchtigen Bestandteile werden unter vermindertem Druck abgedampft. Man erhält
31,4'-Dimethoxy-a-bromdesoxybenzoin als Rückstand. Dieser
Rückstand wird in 40 ml Acetonitril gelöst und mit 0,5 g (0,09 Mol) Natriumcarbonat und 4,6 g (0,045 Mol) 2-Amino-4,5-dihydrothiazol
versetzt. Nach Rühren über Nacht wird der erhaltene gelbe Feststoff gewonnen und mit Wasser gewaschen. Sodann wird
in einer möglichst geringen Menge an Dimethylformamid gelöst, gekühlt und filtriert. Die erhaltenen Kristalle werden mit
Diäthyläther gewaschen. Man erhält 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-6-
809813/0916
phenyl-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol vom F. I76 bis 177»5°C.
Die freie Base wird in Äthanol gelöst und mit 48prczentiger Bromwasserstoffsäure behandelt. Man erhält 5-(3>4~Dimethoxyphenyl)-6-phenyl-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol-hydrobromid
vom F. 244 bis 245°C.
Eine Lösung von 6,7 g (0,02 Mol) 3,4-Dimethoxy-a-bromdesoxybenzoin
und 9,2 g (0,09 Mol) 2-Amino-4,5-dihydrothiazol in 75 nil
Acetonitril wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird sodann unter vermindertem Druck entfernt.
Der Rückstand wird in Methanol und 48prosentiger wässriger Bromwasserstoff
säure gelöst. Nach dem Abkühlen erhält man 5-Phenyl-6-(3/+-diinethoxyphenyl)-2,3-dihydroimid.azo/~2,1-b7thiazol-hydrobromid
vom F. 221 bis 2230C.
3OO ml einer Hexano]lösung von I5 g (0,2 Mol) Thioharnstoff und
29,3 g (0,1 Mol) ρ,ρ'-Di-(methylthio)-benzoin v/ird 3 Stunden
unter Rückfluss und unter kontinuierlicher azeotroper Entfernung des V/assers erwärmt. Sodann wird die Lösung auf 00C
gekühlt. Die erhaltenen gelben Kristalle werden abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 4,5-Bis-(p-methylthiophenyl)-2-mercaptoimidazol
vom F. 2800C.
Ein Gemisch aus 19,5 g (0,06 Mol) 4,5-Bis-(p-methylthiophonyl)-2-mercaptoimidazol,
10,7 g (0,06 Mol) 1,2-Dibromäthan und 7,9 g
80981 3/0916
(0,06 Mol) Kaliumcarbonat in 250 ml Dimethylformamid wird 3 Stunden
unter Rückfluss erwärmt. Sodann wird das Gemisch, in 1 Liter Eiswasser
gegossen. Der gelbe Niederschlag wird gewonnen und mit Wasser gewaschen. Das Material wird sodann in Chloroform gelöst,
über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene
Rückstand wird mit Chloroform/Diäthyläther behandelt. Die gebildeten
weissen Kristalle von 5i6-Bis-(p-methylthiophenyl)-2, J>-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol
werden gewonnen. Dieses Produkt wird in Methanol gelöst und mit einer wässrigen Bromwasserstoffsäurelösung
behandelt. Nach dem Abfiltrieren und Umkristallisieren aus Methanol erhält man 5»6-Bis-(p-methylthiophenyl)-2,3-diky<iroimidazo/~2,1-b_7thiazol-hydrobromid
vom F. 2700C.
Beispiel y\ Eine Hexanollösung(170 ml) von 10,9 S (0,036 Mol) Piperoin und
5i5 S (0,072 Mol) Thioharnstoff wird 4 Stunden unter Rückfluß
erwärmt. und unter Entfernung des Wassers durch azeotrope Destillation /
Das Gemisch wird auf 00C abgekühlt. Der Feststoff wird gesammelt,
lather
mit Diäthy/gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man 4,5~Bis-(3,4-methylendioxyphenyl)-2-mercaptoimidazol vom F. 282 bis 2830C.
mit Diäthy/gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man 4,5~Bis-(3,4-methylendioxyphenyl)-2-mercaptoimidazol vom F. 282 bis 2830C.
Eine Aufschlämmung von 3,5 g (0,01 Mol) 4,5-Bis-(3,4-methylendioxyphenyl)-2-mercaptoimidazol,
2,0 g (0,01 Mol) 1,2-Dibromäthan und 2 g (0,014 Mol) Kaliumcarbonat in 45 ml Dimethylformamid'wird
2 1/2 Stunden unter Rückfluss erwärmt und sodann in 500 ml Eis-
809813/0916
wasser gegossen. Der Niederschlag wird gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach chromatographischer Behandlung
(Aluminiumoxid/Chloroform) erhält man 5,6-Bis-(3,4-methylendioxyphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7thiazol.
Dieses Produkt
und mit wässriger Bromwasserstoffsäure behandelt
wird in Methanol gelöst/.Der nach dem Entfernen des Lösungsmittels
erhaltene Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 5,6-Bis-(3,4-methylendioxyphenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b_7-thiazol-hydrobromid
vom F. 278 bis 2800C.
Ein Gemisch aus 18,6 g (0,047 Mol) 5,6-Bis-(p-acetamidophenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol
in 185 ml siebgetrocknetero
Dimethylformamid wird bei -100C unter Stickstoff gerührt und mit
6,8 g Natriumhydrid (5Oprozentige Öldispersion, 0,142 Mol) behandelt.
Sodann lässt man die Lösung erwärmen. Nach 1 Stunde bei 25°C wird die Lösung auf 50C gekühlt, mit einer Lösung von 11,4 g
(0,105 Mol) Bromäthan in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid versetzt
und 1 Stunde bei 5°C geiührt. Anschließend wird das Gemisch
auf Raumtemperatur erwärmt und 2 Stunden gerührt. Die
Reaktion wird durch Zutropfen dieses Gemisches zu 1 Liter Ei.swassor
abgebrochen, wobei unter Stickstoff gerührt wird. Die erhaltene
25Ο ml Methylenchlorid extrahiert
Suspension wird 3 mal niit je / . Die organische Phase wird mit
Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an
Aluminiumoxid unter ELution mit Essigsäureäthylester und Chloroform
(2:1) chromatographiert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Nach dem Umkristallisieren des
Produkts aus Essigsäureäthylester erhält man 5*6-Bis-(p-N-äthyl-
809813/0916
acetamidophenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol-hämihydrat vom
F. 170,5 bis 171,5OC.
Beispiel 33
Ein Gemisch aus 5,4 g (0,012 Mol) 5,6-Bis-(p-N-äthyl-acetamidophenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-Tb7thiazol-hämihydrat
und 80 ml 6 η wässriger Salzsäure wird 3 Stunden unter Stickstoff gerührt und unter Rückfluss erwärmt, abgekühlt und mit einer lOprozentigen
Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht. Das Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase v/ird über
wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 5,6-Bis-(p-N-äthylaminophenyl
)-2,3-dihydroiinidazo^f"2,1 -b/thiazol.
Eine Lösung von 3,64 g (0,01 Mol) 5,6-Bis-(p-N-äthylaminophenyl)-2,3-dihydroimidazo/~2,1-b7thiazol,
20 ml Methanol und 2,84 g (0,02 Mol) Jodmethan wird in einem verschlossenen Gefäss unter
Rühren auf 1000C erwärmt. Nach 24 Stunden wird das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird mit einer lOprozentigen wässrigen Natriumhydroxidlösung behandelt.
Sodann wird das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet,
filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an Aluminiumoxid unter Elution mit Chloroform und
Methylenchlorid (1:1) chromatographiert. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 5,6-Bis-(p-N-methyl-N-äthylaminophenyl
)-2,3-dihydroimidazo/~"2,1-b7thiazol.
809813/0916
Beispiel 34-
Eine Chloroformlösung (400 ml) von 42 g (85 Prozent, 35,7 g,
0,21 Mol) m-Chlorperbenzoesäure wird tropfenweise zu einer Aufschlämmung
von 30,4 g (0,1 Mol) ρ,ρ'-Di-(methylthio)-benzoin in
500 ml Chloroform, deren Temperatur auf 00C gehalten wird, zugesetzt.
Nach "beendeter Zugabe wird das Gemisch auf Raumtemperatur
erwärmt und filtriert. Die Lösung wird 3 mal mit je 100 ml einer 5prozentigen wässrigen Natriumcarbonatlösung gewaschen, über
Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man p,p'-Di-(methylsulf
irjyl )-benzoin.
Eine Hexanollösung (I50 ml) von 9,0 g (0,12 Mol) Thioharnstoff
und 20 g (0,06 Mol) p,p'-Di-(methylsulfinyl)-benzoin wird 3
Stunden unter kontinuierlicher azeotroper Entfernung des Wassers unter Rückfluss erwärmt. Sodann wird die Lösung abgekühlt. Der
Rückstand wird abfiltriert, mit Äthanol und dann mit Diäthyläther gewaschen und an der Luft getrocknet. Nach Umkristallisation aus
einer möglichst geringen Menge an heissem Methanol erhält man
4,5-Bis-(p-methylsulfinylphenyl)-2-mercaptoimidazol vom F. 261
bis 262°C.
3 g einer Mineralölsuspension von 0,64 g (15»9 mMol) Kaliumhydrid
wird mit 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid überschichtet und unter Rühren auf 00C gekühlt. Sodann wird eine Lösung von
3*0 S (7,9 mMol) 4,5-Bic-(p-methylsulfinylphenyl)-2-iaercaptoimidazol
in 20 ml Dimethylformamid zugegeben. Nach 15 Minuten
80981 3/0916
werden 1,5 g (7»9 mMol) 1,2-Dibromäthan in 10 ml Dimethylformamid
zugesetzt. Das Gemisch wird über Nachtkühlgestellt, sodann
auf Baumtemperatur erwärmt und in 600 ml Eiswasser gegossen. Das erhaltene Gemisch wird 4 mal mit je 50 ml Methylenchlorid
extrahiert. Die vereinigten Extrakte weixLen 2 mal mit je 100 ml
Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Nach
Trocken-Säulenchromatographie (Aluminiumoxid, Chloroform) erhält
man 5,6-Bis-(p-methylsulfinylphenyl )-2,3-dihydroimidazol/~2, I-b_7-thiazol.
Beispiel 35 Bestandteile Menge
5,6-Bis-fp-anisyl)-2,3-dihydroimidazo2f2,1-b_7thiazol
50 mg
Magnesiumstearat 5 mg
Lactose 100 rag
Die vorstehenden Bestandteile v/erden gesiebt, vermischt und in Hartgelatinekapseln gefüllt.
Beispiel 36
Bestandteile Menge
5,6-Bi s-(p-anisyl)-2,3-dihydroimidazo/2,1-b_7thiaiol
100 mg
Calciumsulfat-Dihydrat 150 mg
Saccharose 20 mg
Stärke 10 mg
809813/0918
Talkum 5 mg
Stearinsäure 3 mg
Die Saccharose, das Calciumsulfat-Dihydrat und das 5»6-Bis-(panisyl)-2,3-dihydroiraidazo/~2,1-b7thiazol
werden vermischt und mit einer lOprozentigen Gelatinelösung granuliert. Das feuchte
Granulat wird gesiebt, getrocknet, mit der Stärke, dem Talkuia und der Stearinsäure vermischt, gesiebt und zu Tabletten verpresst.
Beispiel 37 Bestandteile Mengre
5,6-Bis-(p-anisyl)-2,3-dihydro-
imidazo/2,1-b7thiazol-sulfat 50 mg
Magnesiumstearat 5
Lactose 75
Die vorstehenden Bestandteile v/erden gesiebt, vermischt und in Hartgelatinekapseln gefüllt.
In ähnlicher Weise können gemäss den Beispielen 35 bis 37 die
übrigen Verbindungen der allgemeinen Formel I zu Arzneipräparaten verarbeitet werden.
Diese Arzneipräparate werden je nach der gewünschten antiarthritischen
Aktivität in den vorstehend angegebenen Dosen auf oralem Wege verabfolgt.
809813/0916
Claims (1)
- VOSSIUS VOSiUIS H I L Γ i.PATENTANWÄLTEStEUERTSTRASSE 4 - BOOO MÜNCHEN βό · PHONE: (Οβθ) 47 4O 75 CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN · TELEX 0-98403 VOPAT Du.Z.: M 366 10 3LP. 1977Case: BENDER 1-2
SMITHKLINE CORPORATION
Philadelphia, Pa., V.St.A."2,3-Dihydroimidazo/2,1-b7thiazole und deren Salze"Priorität: 27. September 1976, V.St.A., Nr. 727 184 18. August 1977, V.St.A., Nr. 825 612Patentansprüche
lIJ 2,3-Dihydroimidazo/2,1-b7thiazole der allgemeinen Formel I(Din der R1 und Rp gleich oder verschieden sind und Phenylreste,009813/0918ORIGINAL INSPECTEDdie gegebenenfalls durch Chlor-, Fluor- oder Bromatome, niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkylthio-, niedere Alkylsulfinyl-, 2,2,2-Trifluoräthoxy-, Allyloxy-, Hydroxy-, niedere Alkanoyloxy-, 3»4-Methylendioxy-, Trifluormethyl-, Amino-, N-nieder-Alkanoylamino-, Di-N,N-nieder-alkylamino-, N-nieder-Alkanoyl-N-nieder-alkylamino-, 4~ nieder-Alkoxy-3-halogen- oder 4-nieder-Alkoxy-3-nieder-alkylreste substituiert sind, bedeuten, wobei mindestens einer der beiden Beete R1 und Ro einen substituierten Rienylrest bedeutet, oder einer der Reste R1 und Bo einen 3»4~Di-nieder-alkoxyphenylrest bedeutet, und η den Wert O, 1 oder 2 hat, sowie deren Salze mit Säuren.2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und B9 gleich oder verschieden sinddurch ^und/Chlor-, Fluor- oder Bromatome, niedere Alkoxy-, niedere Alkyl- oder niedere Alkylthioreste substituierte Phenylreste bedeuten und η den Wert O hat.3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R, und B2 niedere Alkoxyphenylreste bedeuten.M-. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die niederen Alkoxyreste jeweils in p-Stellung stehen.809813/09165- Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ILj und IL, p-Methoxyphenylgruppen bedeuten.6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass It] und Rp beide p-Methoxyphenyl-, p-Äthoxyphenyl- oder ρ-Fluorphenylgruppen bedeuten und η den Wert 0 oder 1 hat.7. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R- und Rp beide p-Methoxyphenylgruppen bedeuten und η den Wert 1 hat.8. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R^ und Rp beide p-Äthoxyphenyl grupp en bedeuten und η den Wert 0 hat.9. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R^ und Rp beide ρ-Fluorphenylgruppen bedeuten und η den Wert 0 hat.10. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rx| und R2 beide p-Methylthiophenylgruppen bedeuten und η den Wert 0 hat.11. Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dinydroimidazo/2", 1-b7thiazolen der allgemeinen Formel I809813/0916in der Rj und R^ gleich oder verschieden sind und Phenylreste, die gegebenenfalls durch Chlor-, Fluor- oder Bromatome, niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkylthio-, niedere Alkylsulfinyl-, 2,2,2-Trifluoräthoxy-, Allyloxy-, Hydroxy-, niedere Alkanoyloxy-, 3*4—Methylendioxy-, Trifluormethyl-, Amino-, N-nieder-Alkanoylamino-, Di-NiN-nieder-alkylamino-, N-nieder-Alkanoyl-N-nieder-alkylamino-, 4—nieder-Alkoxy-3-halogen- oder 4-nieder-Alkoxy-3-nieder-alkylreste substituiert sind, bedeuten, wobei mindestens einer der beiden Reste R^ und Ro einen substituierten Phienylrest bedeutet, oder einer der Reste R1 und R2 einen 3,4-Di-nieder-alkoxyphenylrest bedeutet, und η den Wert O, 1 oder 2 hat, sowie deren Salzen mit Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) ein oc-Bromdesoxybenzoin der allgemeinen Formel^H-Br
/
R2in der R>j und R^ gleich oder verschieden sind und Hienylreste, die gegebenenfalls durch Chlor-, Fluor- oder Brom-809813/0918atome, niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, 2,2,2-Trifluoräthoxy- oder Trifluormethylreste substituiert sind, bedeuten, wobei mindestens einer der Reste ILj und Rp einen substituierten Fhenylrest bedeutet, oder einer der Reste R1 und R2 einen 3,4-Di-nieder-alkoxyphenylrest bedeutet, mit 2-Amino-4,5-dihydrothiazol der FormelH2Iumsetzt,b) ein 4-Ryp5-fip~^~^ercaP*'o:'"In:'-<*azC)-'-' wobei R^ und Rp mit Ausnahme eines niederen Alkanoyloxyphenylrests die vorstehend für die Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Äthylen-1,2-dihalogenid umsetzt,c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel in der der Phenylsubstituent 1) ein niederer Alkanoyloxy- oder Allyloxyrest ist, die entsprechenden Hydroxyphenylverbindungen acyliert oder alkyliert, 2) ein Aminorest ist, die entsprechenden N-nieder-Alkanoylaminoverbindungen hydrolysiert, 3) ein N-nieder-Alkanoyl-N-nieder-alkylaminorest ist, die entsprechenden N-nieder-Alkanoylaminoverbindungen alkyliert oder 4) ein Di-N,N-nieder-alkylaminorest ist, die entsprechenden N-nieder-Alkanoyl-N-nieder-alkylaminoverbindungen hydrolysiert und anschliessend die N-nieder-Alkylaminoverbindungen alkyliert undd) zur Herstellung von Verbindungen, in denen η den Wert 1 hat, Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der η den809813/0916Wert O hat, oxidiert und zur Herstellung von Verbindungen, in denen η den Wert 2 hat, Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der η den Wert 0 oder 1 hat, oxidiert, undgegebenenfalls das erhaltene Produkt mit einer saure in ein Salz überführt.12. Verfahren nach Anspruch 11 a), dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem wasserfreien polaren organischen Lösungsmittel bei Raumtemperatur in Gegenwart einer zugesetzten Base durchgeführt wird.13. Verfahren nach Anspruch 11 a), dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Acetonitril oder Dimethylformamid bei Raumtemperatur in Gegenwart von Kaliumcarbonat durchgeführt wird.14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass R^ und Ro beide p-Methoxyphenyl-, p-Äthoxyphenyl- oder p-Fluorphenylreste bedeuten und η den Wert O oder 1 hat.15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 beide p-Methylthiophenylgruppen bedeuten und η den Wert O hat.16. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet, dass R^ und R2 beide p-Methoxy-609813/0918phenylgruppen bedeuten und η den Wert O hat. 27A272 517· Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 10 zur Behandlung von Polyarthritis.809813/0916
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72718476A | 1976-09-27 | 1976-09-27 | |
US05/825,612 US4263311A (en) | 1976-09-27 | 1977-08-18 | 5,6-Phenyl-2,3-dihydroimidazo [2,1-b] thiazoles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2742725A1 true DE2742725A1 (de) | 1978-03-30 |
Family
ID=27111468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772742725 Withdrawn DE2742725A1 (de) | 1976-09-27 | 1977-09-22 | 2,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazole und deren salze |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4263311A (de) |
JP (1) | JPS5340797A (de) |
AU (1) | AU2882977A (de) |
DD (1) | DD132587A5 (de) |
DE (1) | DE2742725A1 (de) |
DK (1) | DK406077A (de) |
ES (1) | ES462445A1 (de) |
FI (1) | FI772829A (de) |
FR (1) | FR2365572A1 (de) |
GR (1) | GR63698B (de) |
IT (1) | IT1143693B (de) |
LU (1) | LU78172A1 (de) |
NL (1) | NL7710528A (de) |
NO (1) | NO773296L (de) |
NZ (1) | NZ185169A (de) |
PL (1) | PL201082A1 (de) |
PT (1) | PT67046B (de) |
SE (1) | SE7710762L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000353A2 (de) * | 1977-07-07 | 1979-01-24 | Ciba-Geigy Ag | Bicyclische Thiadiazaverbindungen, Verfahren und Zwischenprodukte bei deren Herstellung, und Arzneimittel welche diese Verbindungen oder Zwischenprodukte enthalten |
EP0011111A1 (de) * | 1978-09-27 | 1980-05-28 | Smithkline Beckman Corporation | 5-(4-Pyridyl)-6-(4-fluorphenyl)-2,3-dihydroimidazo-(2,1-b)-thiazol, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung |
EP0013561A1 (de) * | 1979-01-05 | 1980-07-23 | Ciba-Geigy Ag | Neue linksdrehende bicyclische Thia-diaza-Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Verwendung |
EP0231622A2 (de) * | 1985-12-12 | 1987-08-12 | Smithkline Beecham Corporation | Hemmung von Stoffwechselweg von 5-Lipoxygenasen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5687553A (en) * | 1979-11-23 | 1981-07-16 | Sandoz Ag | Improved alkylation |
US4444770A (en) * | 1980-05-29 | 1984-04-24 | Bayer Aktiengesellschaft | New imidazoazole-alkenoic acid amide compounds, intermediate products for their production, their production, and their medicinal use |
JPS59172328A (ja) * | 1983-03-16 | 1984-09-29 | Hitachi Ltd | スラリ−連続圧送装置 |
US5145858A (en) * | 1985-12-12 | 1992-09-08 | Smithkline Beecham Corp. | Pyrrolo [1,2-a] imidazole and imidazo [1,2a] pyridine derivatives and their use as 5-lipoxygenase pathway inhibitors |
US5134150A (en) * | 1985-12-12 | 1992-07-28 | Smithkline Beecham Corporation | Inhibition of the 5-lipoxygenase pathway |
US5002941A (en) * | 1985-12-12 | 1991-03-26 | Smithkline Beecham Corporation | Pyrrolo(1,2-a)imidazole and imidazo(1,2-a)pyridine derivatives and their use as 5-lipoxygenase pathway inhibitors |
US4751310A (en) * | 1985-12-12 | 1988-06-14 | Smithkline Beckman Corporation | Inhibition of the 5-lipoxygenase pathway |
US4719218A (en) * | 1985-12-12 | 1988-01-12 | Smithkline Beckman Corporation | Pyrrolo[1,2-a]imidazole and pyrrolo[1,2-a]pyridine derivatives and their use as 5-lipoxygenase pathway inhibitor |
US4794114A (en) * | 1986-08-19 | 1988-12-27 | Smithkline Beckman Corporation | Inhibition of interleukin-1 production by monocytes and/or macrophages |
JP2816224B2 (ja) * | 1990-03-16 | 1998-10-27 | 株式会社日立製作所 | 多筒式水ピストン型流体圧送装置 |
US5698711A (en) | 1991-01-28 | 1997-12-16 | Rhone-Poulenc Rorer Limited | Compounds containing phenyl linked to aryl or heteroaryl by an aliphatic- or heteroatom-containing linking group |
US5935978A (en) * | 1991-01-28 | 1999-08-10 | Rhone-Poulenc Rorer Limited | Compounds containing phenyl linked to aryl or heteroaryl by an aliphatic- or heteroatom-containing linking group |
GB9311281D0 (en) * | 1993-06-01 | 1993-07-21 | Rhone Poulenc Rorer Ltd | Novel composition of matter |
US5679696A (en) * | 1992-07-28 | 1997-10-21 | Rhone-Poulenc Rorer Limited | Compounds containing phenyl linked to aryl or heteroaryl by an aliphatic-or heteroatom-containing linking group |
US5552422A (en) * | 1995-01-11 | 1996-09-03 | Merck Frosst Canada, Inc. | Aryl substituted 5,5 fused aromatic nitrogen compounds as anti-inflammatory agents |
CN109748831A (zh) * | 2018-12-17 | 2019-05-14 | 南通正达农化有限公司 | 一种三氟甲磺酸三氟乙酯的制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900974A1 (de) * | 1968-01-09 | 1969-07-31 | Rhone Poulenc Sa | Neue Imidazo[2,1-b]thiazolderivate und deren Herstellung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2969369A (en) * | 1959-10-23 | 1961-01-24 | Searle & Co | Derivatives of 3-phenyl-5, 6-dihydroimidazo-[2. 1-b] thiazoles |
NL129432C (de) * | 1964-02-29 | |||
NL131034C (de) * | 1964-05-11 | |||
US4059588A (en) * | 1965-07-19 | 1977-11-22 | Ici Australia Limited | Process for preparing 6-phenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo[2,1-b]thiazole |
US3455924A (en) * | 1967-02-08 | 1969-07-15 | Upjohn Co | Dianisylimidazoles |
US3732215A (en) * | 1971-02-08 | 1973-05-08 | Squibb & Sons Inc | Imidazole derivatives |
HU169255B (de) * | 1973-06-20 | 1976-10-28 | ||
US3895021A (en) * | 1973-09-04 | 1975-07-15 | Smithkline Corp | N-heterocyclic pulvinic acid amides |
FR2271213A1 (en) * | 1974-05-16 | 1975-12-12 | Aries Robert | Tetramisole anthelmintics prepn. - by reaction of ethylene thiourea with vinyl halide and base |
GB1541321A (en) * | 1976-03-10 | 1979-02-28 | Metabio | 2,3-dihydroimidazo(2,1-b)thiazole derivatives and process for their preparation |
-
1977
- 1977-08-18 US US05/825,612 patent/US4263311A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-09-12 NZ NZ185169A patent/NZ185169A/xx unknown
- 1977-09-13 DK DK406077A patent/DK406077A/da unknown
- 1977-09-15 AU AU28829/77A patent/AU2882977A/en active Pending
- 1977-09-17 ES ES462445A patent/ES462445A1/es not_active Expired
- 1977-09-19 PT PT67046A patent/PT67046B/pt unknown
- 1977-09-22 FR FR7728627A patent/FR2365572A1/fr active Granted
- 1977-09-22 DE DE19772742725 patent/DE2742725A1/de not_active Withdrawn
- 1977-09-23 LU LU78172A patent/LU78172A1/xx unknown
- 1977-09-23 IT IT27901/77A patent/IT1143693B/it active
- 1977-09-26 GR GR54426A patent/GR63698B/el unknown
- 1977-09-26 SE SE7710762A patent/SE7710762L/xx unknown
- 1977-09-26 NO NO773296A patent/NO773296L/no unknown
- 1977-09-26 FI FI772829A patent/FI772829A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-09-27 DD DD7700201224A patent/DD132587A5/de unknown
- 1977-09-27 JP JP11654177A patent/JPS5340797A/ja active Granted
- 1977-09-27 NL NL7710528A patent/NL7710528A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-09-27 PL PL20108277A patent/PL201082A1/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900974A1 (de) * | 1968-01-09 | 1969-07-31 | Rhone Poulenc Sa | Neue Imidazo[2,1-b]thiazolderivate und deren Herstellung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Chem.Abstract, Bd.80, (1974), Ref.3449r * |
Pharmazie, 34, 1979, S.5 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000353A2 (de) * | 1977-07-07 | 1979-01-24 | Ciba-Geigy Ag | Bicyclische Thiadiazaverbindungen, Verfahren und Zwischenprodukte bei deren Herstellung, und Arzneimittel welche diese Verbindungen oder Zwischenprodukte enthalten |
EP0000353A3 (en) * | 1977-07-07 | 1979-06-13 | Ciba-Geigy Ag | Bicyclic thiadiaza compounds, process and intermediates for their preparation, and medicaments containing these compounds or the intermediates |
EP0011111A1 (de) * | 1978-09-27 | 1980-05-28 | Smithkline Beckman Corporation | 5-(4-Pyridyl)-6-(4-fluorphenyl)-2,3-dihydroimidazo-(2,1-b)-thiazol, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung |
EP0013561A1 (de) * | 1979-01-05 | 1980-07-23 | Ciba-Geigy Ag | Neue linksdrehende bicyclische Thia-diaza-Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Verwendung |
EP0231622A2 (de) * | 1985-12-12 | 1987-08-12 | Smithkline Beecham Corporation | Hemmung von Stoffwechselweg von 5-Lipoxygenasen |
EP0231622A3 (en) * | 1985-12-12 | 1989-05-24 | Smithkline Beckman Corporation | Inhibition of the 5-lipoxygenase pathway |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR63698B (en) | 1979-11-30 |
NO773296L (no) | 1978-03-29 |
DD132587A5 (de) | 1978-10-11 |
NZ185169A (en) | 1979-10-25 |
JPS5340797A (en) | 1978-04-13 |
PT67046B (en) | 1979-02-16 |
FR2365572A1 (fr) | 1978-04-21 |
LU78172A1 (de) | 1978-01-24 |
FI772829A (fi) | 1978-03-28 |
DK406077A (da) | 1978-03-28 |
PT67046A (en) | 1977-10-01 |
NL7710528A (nl) | 1978-03-29 |
JPS6247875B2 (de) | 1987-10-09 |
US4263311A (en) | 1981-04-21 |
SE7710762L (sv) | 1978-03-28 |
FR2365572B1 (de) | 1980-11-28 |
PL201082A1 (pl) | 1978-12-18 |
AU2882977A (en) | 1979-03-22 |
IT1143693B (it) | 1986-10-22 |
ES462445A1 (es) | 1978-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2742725A1 (de) | 2,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazole und deren salze | |
EP0004279B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0049355B1 (de) | 7-Amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-(naphthyridin oder chinolin)-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DD200371A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,4-disubstituierten thiazolen | |
DD216929A5 (de) | Verfahren zur herstellung von thiazolidinderivaten | |
EP0017976A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinderivaten | |
DD266355A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-benzodiozepinen | |
DE3038593C2 (de) | ||
EP0061056A1 (de) | 5,6-Dimethyl-pyrrolo(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2248741B2 (de) | 5-Phenoxy-und 5-Thiophenoxy-2(lH)-Pyrimidinone | |
CH634839A5 (de) | Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien. | |
DE3246148A1 (de) | Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2346466A1 (de) | Neue pyrazolopyridobenzodiazepinone mit ihren salzen | |
EP0313935A2 (de) | Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE2225433A1 (de) | Aminopyrazolo(3,4-b)pyridin-5-ketone mit ihren Salzen, Herstellungsverfahren dafür und Arzneimittel daraus | |
DE2530289A1 (de) | Neue benzopyranderivate verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE1947226C3 (de) | 1 l-Chlor-8,12b-dihydro-23-dimethyll2b-phenyl-4H [13] -oxazino [3,2-d] [1,4] benzodiazepin-4,7(6H)dion und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung | |
EP0280868B1 (de) | Neue Imidazo- und Triazolothiadiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung, die sie enthaltenden Arzneimittel und ihre Verwendung, sowie einige bei der Herstellung der genannten Verbindungen gebildete Zwischenprodukte | |
EP0088323A2 (de) | Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE2114563A1 (de) | Substituierte 6 Phenyl imidazo eckige Klammer auf 2,1 b eckige Klammer zu thiazole | |
DE2117826C3 (de) | Phenoxyphenylessigsäurederivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2629756A1 (de) | 1-amidin-3-substituierte phenylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2512974A1 (de) | Neue sulfonyl-, sulfinyl- und sulfenylderivate von 1h-pyrazol(3,4-b) pyridinen | |
DE2311020A1 (de) | Substituierte benzoesaeuren und arzneimittel | |
DE2403416A1 (de) | 1-phenylimidazol-derivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |