DD207922A5 - Koksofenbeschickungsmaschine mit einer ausdrueckeinrichtung - Google Patents

Koksofenbeschickungsmaschine mit einer ausdrueckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD207922A5
DD207922A5 DD23399281A DD23399281A DD207922A5 DD 207922 A5 DD207922 A5 DD 207922A5 DD 23399281 A DD23399281 A DD 23399281A DD 23399281 A DD23399281 A DD 23399281A DD 207922 A5 DD207922 A5 DD 207922A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
machine
feeding device
door
drive
squeezing
Prior art date
Application number
DD23399281A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Isermann
Original Assignee
Didier Eng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Eng filed Critical Didier Eng
Publication of DD207922A5 publication Critical patent/DD207922A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B35/00Combined charging and discharging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/06Charging devices for charging horizontally
    • C10B31/08Charging devices for charging horizontally coke ovens with horizontal chambers
    • C10B31/10Charging devices for charging horizontally coke ovens with horizontal chambers with one compact charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/14Coke guides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG IST IM KOKEREIWESEN ANWENDBAR. WAEHREND DAS ZIEL DER ERFINDUNG IN EINER ERHOEHUNG DER BESCHICKUNGSHAEUFIGKEIT PRO ZEITEINHEIT UND IN EINER SENKUNG DER WAERMEVERLUSTE ZU SEHEN IST, BESTEHT DIE AUFGABE DARIN, EINE MASCHINE DER GATTUNGSGEMAESSEN ART ZU SCHAFFEN, DIE SO AUSGELEGT IST, DASS DER ABLAUF DER DRUCK- UND BESCHICKUNGSVORGAENGE SO VEREINFACHT IST, DASS SICH KURZE VERFAHRWEGE U. KURZE VERFAHRZEITEN UND DAMIT EINE BERGROESSERTE SPIELZAHL PRO TAG ERGEBEN. DIESE AUFGABE WIRD IM WESENTLICHEN DADURCH GELOEST, DASS DIE BESCHICKUNGSEINRICHTUNG UND DIE AUSDRUECKEINRICHTUNG IM ABSTAND DES MEHRFACHEN DER OFENTEILUNG DER KOKSOFENBATTERIE ENTSPRECHEND DEM JEWEILIGEN DRUCKPLAN AN DER MASCHINE ANGEORDNET SIND UND DASS SOWOHL BEI DER AUSDRUECKEINRICHTUNG ALS AUCH BEI DER BESCHICKUNGSEINRICHTUNG JE EINE TUERABHEBEEINRICHTUNG VORGESEHEN IST. VORTEILHAFTERWEISE IST FUER DIE BESCHICKUNGSEINRICHTUNG UND DIE AUSDRUECKEINRICHTUNG JE EIN EIGENER ANTRIEB VORGESEHEN.

Description

^ _ Berlin, den 17,12.1981
23 3 99 2 7 Λρ c 10 8/233 992/7
59 815/26
Koksofenbeschickungsmaschine mit einer Ausdrückeinrichtung Anivenduncjsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Maschine mit einer Kohlestampf- und Beschickungseinrichtung, einer Koksausdrückeinrichtung und einer Türabhebeeinrichtung, die im Kokereiwesen ein~ setzbar ist,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Eine derartige Maschine ist in der Literaturstelle 0, Grosskinsky "Handbuch des Kokereiwesens", Band 1/1955, Seite 252, erwähnt» In der DE~PS 550 114 ist eine ähnliche Maschine beschrieben.
Mit derartigen Maschinen soll ein in einem Stampfkasten gestampfter Kohlekuchen horizontal einer Ofenkammer zügeführt werden. Nach dem Verkokungsvorgang wird der Kokskuchen mittels der Ausdrückeinrichtung zur Koksseite hin ausgedrückt. Die bekannten Maschinen müssen zum Ausdrucken einer Ofenkammer und zum Beschicken der gleichen Ofen~ kammer jeweils erneut vor diese gefahren werden. Dies bedeutet beträchtliche Verfahrwege und Verfahrzeiten, wodurch die Beschickungshäufigkeit pro Zeiteinheit begrenzt ist und zahlreiche Steuervorgänge notwendig sind. Außerdem steht während des Verfahrens der Maschine - nach dem Ausdrück- und nach dem Beschickungsvorgang - die Ofenkammer offeni Hierdurch entstehen IVärrneverluste«,
23 3
17,12,1981 AP C 10 B/233 992/7 - 2 - 59 816/26
Eine Untersuchung dos Druckplans, einer Koksofenbatterie hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs der Druck- und Beschikkungsvorgänge hat ergeben, daß eine Ofenkammer ausgedrückt und eine andere Ofenkammer beschickt werden kann, ohne die Maschine zu verfahren.
Ziel der Er fInduncj ,
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Maschine mit einer Kohlestampf- und Beschickungseinrichtung der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß die Seschickungshäufigkeit pro Zeiteinheit erhöht und Wärmeverluste gesenkt werden und insgesamt gesehen damit die Produktivität der Maschine erhöht wird»
Darlegung, des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die so ausgelegt ist, daß der Ablauf der Druck- und Beschickungsvorgänge so vereinfacht ist, daß sich kurze Verfahrwege und kurze Verfahrzeiten und damit eine vergrößerte Spielzahl pro Tag ergeben»
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Maschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Beschickungseinrichtung und die Ausdrückeinrichtung im Abstand des Hehrfachen der Ofenteilung der Koksofenbatterie entsprechend dem jeweiligen Druckplan an der Maschine angeordnet sind und daß sowohl bei der Ausdrückeinrichtung als auch bei der Beschickungseinrichtung je eine Türabhebeeinrichtung vorgesehen ist.
17*12.1981
AP C IQ B/233 992/7
3 992 7-3- . *> <****
Bei einem 5/2 Druckplan beispielsweise sind die Beschikkungseinrichtung und die Ausdrückeinrichtung im Abstand des Fünffachen der Ofenteilung angeordnet.
Ist die Maschine mit ihrer Ausdrückeinrichtung vor eine Ofenkammer gefahren, dann steht ihre Beschickungseinrichtung so vor einer* anderen Kammer der Koksofenbatterie, daß diese andere Kammer ohne weiteres Verfahren der Maschine beschickt werden kann« Sowohl der Ausdrückeinrichtung als auch der Beschickungseinrichtung ist eine Türabhebeeinrichtung zugeordnet, damit vor dem Ausdrucken bzw» Beschicken die jeweilige Kammer ohne ein Verfahren der Maschine geöffnet werden kann» Außerdem sind während des Verfahrens der Maschine zwischen den Ofenspielen alle Kammern geschlossen. Die Wärmeverluste sind geringer»
Zum Antrieb der Beschickungseinrichtung und der Ausdrückeinrichtung ist bekannterweise ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen. Erfindungsgemäß erhält jede der beiden Einrichtungen einen eigenen Antrieb* Diese Ausführung hat den Vorteil, daß der Ausdrück- und Beschickungsvorgang gleichzeitig ablaufen können und damit eine weitere Zeitersparnis erreicht wird,
Zweckmäßigerweise ist bei der Türabhebeeinrichtungs die der" Ausdrückeinrichtung zugeordnet ist, eine Türreinigungseinrichtung vorgesehen»
Ferner zeichnet sich die Maschine dadurch aus, daß bei der Ausdrückeinrichtung ein Türrahmenreiniger angeordnet ist *
17,12.1981
AP C 10 B/233 992/7
2.0 Q QQ 0 7» 4 .- " 59 815/26
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeis'piel näher erläutert werden* In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig.* 1 bis 5: unterschiedliche .Betriebsstellungen der Maschine an einer Koksofenbatterie in schematischer Darstellung,
Die Maschine 1 ist auf Schienen 2 längs der Maschinenseite 3 einer Koksofenbatterie 4 verfahrbar. '"*''
Die Maschine 1 weist eine Druckstange 5 auf, die mit einem Antrieb 6 gekoppelt ist»
Die Maschine 1 trägt einen Stampfkasten 7, dessen Stampfkastenboden mittels eines Antriebs 8 verfahrbar ist. Die- Mittelachsen der Druckstange 5 und des Stampfkastens stehen im Ausführungsbeispiel, bei dem von einem 5/2 Druckplan ausgegangen ist, im Abstand von fünf Ofenteilungen,
Neben der Druckstange 5 ist eine Türabhebeeinrichtung 9 angeordnet, der eine Türreinigungseinrichtung 10 zugeordnet ist. Auf der anderen Seite der Druckstange 5 ist ein Türrahmenreiniger 11 vorgesehen, Neben dem Stampfkasten 7 ist eine weitere Türabhebeeinrichtung 12 angeordnet,
/ '
Anhand der Fig, 1 bis 5 wird der Ablauf eines Maschinenspi&s erläutert.
ν 17,12,1981
^ O O η ft O ·? AP ClO Β/233 992/7
Z J J y.y Z / - 5 - 59 816/26
In .der Stellung nach Fig, 1 ist die Maschine 1 mit ihrer Druckstange 5 vor eine Ofenkammer X gefahren» Der Stampfkasten 7 steht dabei vor einer Ofenkammer (X~5)# Die Türen 13 der Ofenkammern der Batterie sind geschlossen»
In dieser Stellung der Maschine 1 werden die Türabhebeeinrichtungen 9 und 12 an die Türen 13 der Ofenkammer X und ν (-X-5) gefahren (vgl. Fig, 2), Die Türen 13 werden abge«· hoben und abgeschwenkt»
Anschließend wird dann mittels des Antriebs 5 die Druckstange 5 in die auszudrückende Ofenkammer X gefahren und der Koks ausgedrückt. Gleichzeitig wird mittels des Antriebs 8 der in dem Stampfkasten 7 gestampfte Kohlekuchen mittels des Stampf kastenbodens in die zu beschickende Ofenkammer (X-5) eingefahren. Die Tür 13 der Ofenkammer X wird gleichzeitig von der Türreinigungseinrichtung 10 gesäubert (vgl, Fig. 3).
Nach dem Zurückfahren der Druckstange 5 wird der Türrahmenreiniger 11 an die Ofenkammer X angefahren und οθγ Türrahmen gereinigt. Der Stampfkastenboden wird zurückgefahren (vgl. Fig, 4),
Schließlich werden mittels der Türabhebeeinrichtung 9 und die Türen vor die Ofenkammern X und (X-5) gefahren und eingesetzt (vgl* Fig, 5), Damit ist die Ofenkammer X geleert und die Ofenkammer (X~5) beschickt,
Im Anschluß an die beschriebenen Vorgänge wird die Maschine 1 so verfahren, daß die Druckstange 5 vor der Ofenkammer (X-5) steht. Der Stampfkasten 7 steht somit vor der Ofen-
17.12.1981
ΛΡ c 10 Β/233 992/7
- 5 - " 59 816/26
kammer Χ» Es wiederholen sich sodann die beschriebenen Vorgänge,
Die zwischen den genannten Cfenkamrnern liegenden Ofenkammern werden dem Druckplan entsprechend ebenfalls paarweise mit der beschriebenen Maschine geleert bzw» beschickt«
Ersichtlich entfällt bei der beschriebenen Maschine die Notwendigkeit, die Maschine zwischen jedem Druck- und - ι Seschick'ungsvorgang zu vorfahren* ,Die getrennten Antriebe erlauben eine, gleichzeitige Betätigung der Druckstange und des Stampfkastenbodens, Außerdem entstehen geringere wärme ve rl u s te ,τ weil alle Öfenkammern während des Verfahrens der Hasch ine geschlossen sind.

Claims (5)

1, Maschine mit einer Kohlestampf- und 3eschickungsein~ richtung, einer Koksausdrückeinrichtung und einer Türabhebeeinrichtung für eine Koksofenbatterie, gekenn~ zeichnet dadurch, daß die Beschickungseinrichtung, ζ» bestehend aus Stampfkasten (7) und Antrieb (8), und die Ausdrückeinrichtung, z, B, bestehend aus öruckstange (5) und Antrieb (5), im Abstand' des Mehrfachen der üfentoi-
lung entsprechend dem Druckplan der Koksofenbatterie (4) an der Maschine (1) angeordnet sind und daii sowohl. bei der Ausdrückeinrichtung als auch bei der Beschikkungseinrichtung 'je eine Türabhebeeinrichtung (9; 12) vorgesehen ist«
2, Maschine nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß für die Beschickungseinrichtung und die Ausdrückeinrichtung je ein eigener Antrieb (5; S) vorgesehen ist,
3, Maschine nach einem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß bei der Türabhebeeinrichtung (9)4 die der Ausdrückeinrichtung zugeordnet ist, eine Tur~ reinigungseinrichtung (10) vorgesehen ist,
4« Maschine nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß bei der Ausdrückeinrichtung ein Türrahmenreiniger (11) angeordnet ist,
Hierzu
5 Seiten Zeichnurnen
DD23399281A 1980-10-13 1981-10-09 Koksofenbeschickungsmaschine mit einer ausdrueckeinrichtung DD207922A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038666 DE3038666C1 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Koksofenbeschickungsmaschine mit einer Ausdrueckeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD207922A5 true DD207922A5 (de) 1984-03-21

Family

ID=6114293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23399281A DD207922A5 (de) 1980-10-13 1981-10-09 Koksofenbeschickungsmaschine mit einer ausdrueckeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5794086A (de)
DD (1) DD207922A5 (de)
DE (1) DE3038666C1 (de)
FR (1) FR2491944A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124414B4 (de) * 2016-12-14 2020-01-30 Vecon Gmbh Beschick-Ausdrückmaschine
CN109628111B (zh) * 2018-12-24 2021-08-27 太原重工股份有限公司 导焦装置及拦焦车
CN111584919A (zh) * 2020-04-30 2020-08-25 惠州市多科达科技有限公司 一种电池自动放电机
BE1030694B1 (de) * 2022-07-07 2024-02-06 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag SCP-Maschine für eine Koksofenanlage, Koksofenanlage, sowie Verfahren zur Betätigung einer SCP-Maschine und/oder einer Koksofenanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36097C (de) * J. QUAGLIO in Berlin W., Kurfürstenstr. 139 Einrichtung zum Beschicken von Koksöfen, in Verbindung mit einem Apparat, um die Kohlen vorher zu komprimiren
FR697618A (fr) * 1929-06-20 1931-01-20 Firme Carl Still Appareil enfourneur pour fours à coke
DE550114C (de) * 1929-06-21 1932-05-13 Still Fa Carl Koksofenbeschickungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5794086A (en) 1982-06-11
FR2491944A1 (fr) 1982-04-16
DE3038666C1 (de) 1982-07-08
FR2491944B1 (de) 1985-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD207922A5 (de) Koksofenbeschickungsmaschine mit einer ausdrueckeinrichtung
DE2448043C2 (de) Auf der Koksseite von Verkokungsofenbatterien verfahrbarer Bedienungswagen
EP0827692A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Fördern einer Mehrzahl von Backgutträgern durch einen Gär- oder Backraum
DE1200524B (de) Verfahren zum Auswechseln der Beilage- und Distanzleisten bei Etagenpressen sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Etagenpresse
DE2132382A1 (de) Kokskuchenfuehrungswagen
DE102016124414B4 (de) Beschick-Ausdrückmaschine
DE1935887A1 (de) Plattenpresse mit Entleereinrichtung
DE2848776A1 (de) Kokskuchenfuehrung
DE550114C (de) Koksofenbeschickungsmaschine
DE915062C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen
DE473092C (de) Verfahren zum Backen von Kasten- und Landbrot in einem Backofen mit vorgeschalteter Gaerkammer
DE3129226A1 (de) &#34;verkokungsofen&#34;
DE219118C (de)
DE10154786B4 (de) Verkokungsanlage
DE448534C (de) Schraegkammerofen mit Ausstossvorrichtung
DE392243C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung besonders hoher Stampfkuchen fuer die Beschickung von Koksoefen
DE914846C (de) Koksofenanlage mit Ausdrueckmaschine
DE2559118C2 (de) Betriebsverfahren zum Füllen eines Schrägkammerverkokungsofens und Schrägkammerverkokungsofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1227644B (de) Etagenpresse mit Vorrichtung zum Auswechseln der Beilage- oder Distanzleisten
DE19855752C1 (de) Koksofenbedienungseinrichtungen
DE373349C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Koksofentueren in Verbindung mit einer Kokskuchenfuerhrung
DE3323358C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kammerdruckregelung von Verkokungsöfen
DE867385C (de) Planierstange fuer Koksoefen
DE2327563A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kokerei und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE443262C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von Papierhohlkoerpern aus Faserstoffwasser