DD155991A5 - Verfahren zur herstellung von imidazolin-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von imidazolin-derivaten Download PDF

Info

Publication number
DD155991A5
DD155991A5 DD81227377A DD22737781A DD155991A5 DD 155991 A5 DD155991 A5 DD 155991A5 DD 81227377 A DD81227377 A DD 81227377A DD 22737781 A DD22737781 A DD 22737781A DD 155991 A5 DD155991 A5 DD 155991A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compound
formula
imidazoline
presynaptic
clonidine
Prior art date
Application number
DD81227377A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher B Chapleo
Peter L Myers
Original Assignee
Reckitt & Colmann Prod Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt & Colmann Prod Ltd filed Critical Reckitt & Colmann Prod Ltd
Publication of DD155991A5 publication Critical patent/DD155991A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/201,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with substituents attached to the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Imidazolinderivaten und ihren nicht-toxischen Salzen. Nach der Erfindung wird 2-&2-(1,4-Benzodioxanyl)!-2-imidazolin, das im wesentlichen frei von 2-Methyl-2-&2-(1,3-Benzdioxolyl)!-2-imidazolin ist, bereitgestellt. Zur Herstellung von beispielsweise 2-Methyl-2-&2-(1,3-benzodioxolyl)!-2-imidazolinhydrochlorid wird 1,4-Benzodioxan-2-carbonsaeure mit Aethylendiamin umgesetzt. Die erfindungsgemaess hergestellten Verbindungen haben in einer protonierten Form ein magnetisches Kernresonanzspektrum, das Multipletts im Bereich von tau 4,4 und tau 5,4 aufweist. Die Verbindungen haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften.

Description

Verfahren zur Herstellung; von Imidazolinderivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Imidazolinderivaten und ihren nicht-toxischen Salzen.
Charakteristik der bekannten· technischen Lösungen:
Die US-PS 2. 979.511 enthält die Beschreibung von Verbindungen der allgemeinen Formel:
CH-(CH2Jx-C
(CHR4).
und Säureadditionssalzen derjenigen Verbindungen, die ein
-1
basisches Stickstoffatom enthalten, worin R und R gleich oder unterschiedlich sind und Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, niederes Alkyl, Alkenyl
2 7J 4 R^ und R
oder niederes Alkoxy darstellen; R
4 und R gleich
oder unterschiedlich sind und Wasserstoff oder niederes Alkyl darstellen; χ gleich 0 oder 1 ist, y gleich 0 oder 1 ist und Z -NH- oder -!!(niederes Alkyl)- ist. Besonders
i 2 -5
bevorzugt werden Verbindungen, in denen R, R , R , R und
4 R Wasserstoff sind, y 0 ist und Z -NH- ist.
Die' Verbindungen werden durch Erhitzen einer Verbindung der allgemeinen Formel:
.R 1
CH-(CH0) COOA
(II)
worin R,. R1 und χ die oben angeführte Bedeutung haben und A Y/asserstoff oder niederes Alkyl (vorzugsweise Methyl)
ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
H2N - OHR
(CHR4) - CHR^ - ZH
O 7) Ü.
worin R1", Br t R , y und Z die oben angeführte Bedeutung haben, hergestellt.
In dieser US-PS wird in Beispiel 1 die Herstellung einer Verbindung, bei der es sich um 2-γ2-(1,4-BenzodioxanylH **2-*imidazolinhydrochlorid handeln soll, nach der oben erwähnten Methode beschrieben, wobei ein Gemisch von 1,4-Benzodioxan-2-carbbnsäure mit Xthylendiamin unter Rückf.luß gekocht und anschließend das entstandene Wasser entfernt wird. In dem Beispiel wurde das Reaktionsgemisch durch fraktionierte Destillation behandelt, um die vorgesehene Verbindung als Base zu gewinnen, die dann in das bei etwa 241 bis. 243 G (unter Zersetzung) schmelzende Hydrochloridsalz umgewandelt wurde«
Die Herstellung wurde (wie unten in Beispiel 2 beschrieben) wiederholt und es wurde ermittelt, daß die isolierte Verbindung tatsächlich die Struktur:
»HC1
(III)
hatte, wobei es sich bei der Verbindung um 2-Hethy1-2-[j2~(1,3~Benzo-dioxolylj]~2-imidazolinhydrochlorid handelte.
227377 3
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von 2-[2-(1,4-Benzodioxanyl)J-2-imidazolin der Formel IV in Form seines Hydrochloridsalzes zur Verfugung zu stellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Nach der Erfindung wird 2-[2-(1,4-Benzodioxanyl)J-2-imidazolin oder ein nicht-toxisches Salz davon, das im wesentlichen frei von 2-Methyl-2-jj2-(1,3~Benzodioxolyl)J -2-imidazolin oder einem nicht-toxischen Salz davon ist, bereitgestellt.
Man wird feststellen, daß die Verbindung von Formel IV ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthält, und es ist vorgesehen, daJ3 die Erfindung das razemische Gemisch und die optisch aktiven Enantiomere umfaßt.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird 2-£2-(1,4-BenzodioxanyI)Jf-2-imidazolin oder ein nicht-toxisches Salz davon zur Verfugung gestellt, gekennzeichnet dadurch, daß das magnetische Kernresonanzspektrum der Verbindung in einer protonisierten Form Multipletts in den Regionen t'4,4 und-^5,4 aufweist. Pharmazeutische Zusammensetzungen können 2-£2-(.1,4-Benzodioxanyl)J-2-imidazolin oder ein nicht-toxisches Salz davon, das im wesentlichen frei von 2-Methyl-2-[2-(1,3-BenzodioxolylfJ-2-imidazolin oder einem nicht-toxischen Salz davon ist, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungs- oder Trägermittel umfassen.
Beispiele für nicht-toxische Salze sind diejenigen mit anorganischen Säuren wie Salzsäure, Schwefel- oder
Phosphorsäure; oder organischen Säuren wie Essig-, Propion-, Malon-, Suezin-, Fumar-, Weinstein-, Zitronen·- oder Zimtsäure· Ein bevorzugtes Salz ist das Plydrochlorid«
Die Adrenorezeptoren des sympathischen Nervensystems sind jahrelang in zwei Haupttypen klassifiziert worden, und zwar Alpha (σό ) und Beta (ß). In den letzten Jahren mußte diese Klassifizierung modifiziert werden, da Untergruppen von jedem Typ identifiziert worden sind, so daß die vollständige Klassifizierung c£. $ cC^ und ß^,, ßp lautet. Beide ß^j" und ßp- sowie o£.-Adrenorezeptoren "befinden sich vorwiegend auf der Oberfläche glatter Muskelzellen (postsynaptisch). Im Gegensatz dazu wurde durch viele Wissenschaftler (Langner, S.Z., Br. J* Pharmac, 1977, 6£» 481) nachgewiesen, daß 06 -Adrenorezeptoren vorwiegend an den Mervenendungen (präsynaptisch) noradrenergischer Nerven sitzen» Diese Rezeptoren inhibieren, wenn sie unter physiologischen Bedingungen durch die Mittlersubstanz, Noradrenalin, stimuliert werden, deren exocytotische Freisetzung» So initiieren präsynaptische Adrenorezeptoren eine negative Rückkopplungsschleife,die die Mittlersubstanzkonzentration innerhalb des synaptischen Spaltes reguliert.
Es gibt Mittel, die selektiv Adrenorezeptoren des K^, ß^ und ßp-Typs stimulieren (Agonisten) oder blockieren (Antagonisten), und einige von ihnen haben klinische Verwendung gefunden. Doch bis jetzt gibt es noch kein Mittel mit einem hohen Grad an Selektivität bei der Blockierung präsynaptischer c^-Adrenorezeptoren. Die Erfindung betrifft eine derartige Verbindung.
Selektiver Antagonismus vonp6 -Adrenorezeptoren würde die negative Rückkopplungsschleife inhibieren, die bei
der Freisetzung von Noradrenalin aus den Endfasern sympathischer Nerven wirksam 7/ird. Eine derartige Inhibition würde zu einer Erhöhung der synaptischen Konzentration von Noradrenalin mit daraus folgender Erhöhung der Aktivität des sympathischen Nervensystems führen. Ein solches Uiiittel würde seinen Wert bei Zuständen erweisen, von denen behauptet wurde, daß sie in Verbindung mit einem Mangel an verfügbarem Noradrenalin an postsynaptischen Adrenorezeptorstellen im zentralen und/oder peripheren Nervensystem auftreten. Diese Zustände umfassen endogene Depression, Herzschwäche und in Verbindung mit übermäßiger Bronchokonstriktion wie Asthma und Heuschnupfen auftretende Zustände. Präsynaptische °6~Adrenorezeptoren sind auch bei Humoralprozessen beteiligt gewesen. Beispielsweise wurde demonstriert, daß c^p-Adrenorezeptor-Agonisten die menschliche Blutplättchenaggregation initiieren und Antogonisten diese inhibieren (Grant, J.Α., und Scruton, Ivl.C, Nature, 19?9> 277» 659)· Somit v/ird ein selektiver präsynaptischer oCp-Adrenorezeptor-Antagonist klinisch bei pathogenen Zuständen, bei denen Blutplättchenaggregation beteiligt ist, zum Beispiel Migräne, wünschenswert sein.
Es ist kürzlich.die Meinung vertreten worden, daß Glucose- und Lipidstoffwechsel entweder direkt oder indirekt (über Insulin) durch einen Inhibitionsmechanismus mit Hilfe von oC^-AaxenoxezeptOTen gesteuert werden kann (Berthelsen & Pettinger, Life Sciences, 1977, 21, 595). oCp-Adrenorezeptor-Antagonisten könnte somit eine Rolle bei der Behebung von Stoffwechselstörungen wie Diabetes und Fettleibigkeit zufallen.
Schließlich sind die proximalen ICanälchen der Meerschweinchen-Niere reich an <*S -Adrenorezeptoren, deren Aktivierung zu Natriumretention führt (Young & Kuhar, Eur. J". Pharmac, 1980, 5_2, 493), was darauf hindeutet,·
daß ©^p-Adrenorezeptof-Antagonistan Diurese erzeugen können und daß die Verbindung daher als Diuretikum von Nutzen sein kann.
Es ist möglich, 2-{_2-(1,4-Benzodioxanyl)} -2-imidazolin oder ein nicht-toxisches Salz davon zur Behandlung von Depressionen zu verwenden, und zwar indem Menschen eine als Antidepressivum wirksame Menge von 2-jj2-(1,4-Benzodioxanyl)j?-2~imidazolin oder einem nicht-toxischen Salz davon verabreicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Verbindung der Formel IV aus einer Verbindung der Formel V
OR
HX
(V)
worin R Alkyl-C,,^ ist und HX eine Säure ist (vorzugsweise eine pharmazeutisch annehmbare Säure), durch Behandlung mit mindestens einem Mol-Äquivalent von Athylendiamin gewonnen. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel wie Methanol oder Äthanol ausgeführt. Vorzugsweise sind R methyl oder Äthyl, HX Chlorwasserstoff und wird die Reaktion in Methanol bzw, Äthanol vorgenommen» . .
Die Verbindung der Formel V kann von einer Verbindung der Formel VI .·
(VI)
durch Behandlung mit.einem Alkohol der Formel ROH, worin R die oben angeführte Bedeutung hat, in Gegenwart einer
227377 3
Saure HX, worin HX die oben angeführte Bedeutung hat, gewonnen. Am zweckmäßigsten wird als Alkohol Äthanol verwendet und ist HX Chlorwasserstoff, wobei die Reaktion in wasserfreiem Diäthyläther als Lösungsmittel durchgeführt wird. ·
Eine besonders geeignete Methode'zur Durchführung des Prozesses umfaßt die Erzeugung der Verbindung der Formel Y in situ von der Verbindung, der Formel VI. So wird beispielsweise di-e in einem Alkohol der Formel ROH (z.B. Methanol oder Äthanol) gelöste Verbindung der Formel VI mit einem Natriumalkoxid (RONa (z.B. Natriummethoxid oder·-—äthoxid) behandelt und anschließend mit Chlorwasserstoff (am besten in einem Alkohol ROH,, z.B. Methanol oder Äthanol gelöst) und mindestens einem Mol-Äquivalent Äthylendiamin umgesetzt»
Ausführungsbeispiele:
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuartigen erfindungsgemäßen Verbindung und die des Strukturisomeren, das früher nach dem in der oben genannten US-PS beschriebenen Prozeß hergestellt wurde, wobei eine verbesserte Methode der Isolierung angewandt wird.
. In den Beispielen werden die Temperaturen in Grad Celsius angegeben. Säulenchromatographie wurde auf Aluminiumoxid (Woelm, neutrales Aluminiumoxid, Sorte T) durchgeführt. Die Dünnschichtchromatographie wurde auf Aluminiumoxid (Merck, Aluminiumoxid.60 3Pp54» ^^ E^ und-(Merck, Kieselgel 60 F21-Zi.) vorgenommen. Die Schmelzpunkte wurden auf einem Kofler-Heißstufen-Apparat oder einem Buchi-Apparat in G-laskapillarröhrciien ermittelt und wurden nicht korrigiert. Magnetische Kernresonanzspektren
w - 8 -
(N.II.R*) wurden mit Hilfe eines Spektrometer T-60 von Varian Associates bei Raumtemperatur mit Tetr.amethylsilan als internem Standard ermittelt.
Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie "(H.P.L.C.) wurde durchgeführt unter Anwendung von:- Lösungsmittel-Abgabesystem: Water Associates Ltd.,
' Modell-M45 Mobile Phase: 0*1 Ge%,$/Yo.l. Ammoniumacetat in Methanol:
Wasser (55:45) Säule: Spherisorb 5 -Wi Silicagel, in ein Rohr von 25 cm " χ 0,46 cm Innendurchmesser eingefüllt.
Nachweis: UV-Absorption bei 215 nm (Pye LC3.UV-Detektor) Injektion von Proben durch Rheodyne-Ventil 7120 und 20 wi-Schleife. .
Beispiel 1:
2~£?-(1 ,4-Benzodioxanyl)J -2-imidazolinhydro chlor id
(a) Äthyl/2~(1,4-benzodioxanyl)} -imidoathydrochlorid. Ein ständiger Strom gasförmigen Chlorwasserstoffs mirde 4 yz Stunden lang: durch eine gerührte gekühlte Lösung von 2-Cyano-1,4-benzodioxan (88-g) in wasserfreiem Diathyläther (1 Liter) und Äthanol (30,8 ml) geblasen, wobei die Reaktionstemperatur auf <10 0C gehalten wurde. Nach weiteren 24 h bei 0 bis 10 0C wurde der Feststoff gesammelt, mit wasserfreiem Diäthyläther gewaschen und zur Gewinnung des vorgesehenen Produktes in Form des Eydro-
chlorids (100 g, 83 $) getrocknet; I.R. >)L„V (NuJoI) „1 mo.x
1670, 1595: cm \ . .· .
(b) 2- L.2-(1,4~Benzodioxanyl)J -Z-imidazolinhydrochlorid. Eine Lösung von Ä'thylendiamin· (16,7 ml) in Äthanol (50 ml) wurde im Laufe- einer Stunde zu einer gerührten und gekühlten (0 bis 10 0C) Lösung' von Äthyl [2-(1,4-benzodioxanyli/
227377 3
-imidoathydrochlorid (50 g) in Äthanol (200 ml) gegeben. Nach weiteren 24 h bei 0 bis 10 0C wurde alles ausgefällte Äthylendiamindihydrochlor.id entfernt und das Volumen des üfiltrats reduziert (auf^5Q ml). Weiteres Äthylendiamindihydrochlorid ?/urde dann entfernt, und das zurückbleibende Filtrat-wurde mit einem Überschuß einer Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther behandelt. Durch die Zugabe einer v/eiteren Menge Diäthyläther entstand ein Prazipitat des rohen Produktes (44 g), das aus Isopropanol rekristallisiert wurde, so daß ein weißes kristallines Produkt gewonnen wurde (34 g; 68 c/o) , Schmelzpunkt 207 bis 208 0C; I.R. Omax (Nu j öl) 1625, 1590 cm"*1; M*S. m/e 204(M+), 174 (100 c/o); N.H.R. T (DMSO) -1,4 (2H, s, MH und HGl - ausgetauschtes D2O)1 3,05 (4H, s,Aryl-H), 4,4 (Hi, t,-J 4 Hz, -OCH-), 5,4 (2H, d, J 4 Hz, -OCH2-), 6,1 (4H, s, H-CH2CH2-N);-
Gefunden: C, 5^,98; H, 5,67; H, 11,68; C11 erfordert C, 54,89; H, 5,44; N, 11,64 $.
Die folgenden T.I.e. (Dünnschichtchromatographie)·-Systeme ergaben, daß das Produkt homogen ist:
Aluminiumoxid - Chloroform . R^ /v/ 0,5
Siliziumdioxid - Chloroform : Methanol 4:1 Rf ^ 0,1 Siliziumdioxid - Chloroform : Methanol 1:1 Rf ^ 0,2 Siliziumdioxid - Chloroform : Methanol 1:4 R- ^ 0,3 Die H. P. L. C.-Analyse ergab daß die Probe "2:99 ausmachte. 2-Methyl-2-£2-(1,3-benzodioxolyl)J -2-imidazolin und N-(2-AmiMäthyl)-1,4-benzodioxan-2-carboxamid konnten in diesem Produkt nicht nachgewiesen werden (beide -^ 0,1 ja).
Beispiel 2:
2-Me-thyl-2-^2-(1,3-benzodioxolyl)J-2-imidazolinhydrochlorid Ein Gemisch von 1,4-3enzodioxan-2-carbonsäure (39 g) un^· Äthylendiämin (69 ml) wurde 18 h lang unter Rückfluß gekocht. Eine Portion Destillat (I5 ΐαΐ) wurde zur Entfernung
von 'wasser gesammelt; und eine weitere Portion Xthylendiamin (15 ml) wurde zugegeben. Das Gemisch ΉμΓαθ weitere 8 h lang unter Rückfluß gekocht und anschließend durch Destillation eingeengt. Der Rückstand wurde der fraktionierten Destillation unterzogen, wodurch ein fast farbloses Produkt (15»2 g) mit einem Schmelzpunkt von 156 bis 160 °C/1 mm Hg gewonnen wurde. [Die T.I.e. ergab, daß die Hauptkömponente der Reaktion zusammen mit Catechol während dieses Destillationsschrittes gebildet wurde. H.P.L.C.Analyse ergab, daß folgende Verbindungen anwesend sind: 2~Hethyl-2~[2~(1,3-benzodioxolyl)J -2-iiaidazolin ~ 49 ?i; Catechol * 24 %; *N-C-2-Aminoäthyl)-1,4-benzodioxan-2-carboxamid ^ 11 0Jo\ 2-£2-(1,4-Benzodioxanyl)J -2-imidazolin ~4
Catechol τ/urde durch Aufteilen des Destillats auf Äthylacetat und 211 wäßrige Natriumhydroxidlösung entfernt, und die organische Phase wurde getrocknet und eingedampft, so daß ein Halbfeststoff zurückblieb, der in Äthanol gelöst und mit äthanolischem Chlorwasserstoff behandelt wurde. Durch Yerdünneh mit Diäthylather entstand ein Halbfeststoff, der bei Trituration mit Acetonitril einen Feststoff ergab. Durch Rekristallisation aus Isopropanol wurde eine etwas unreine Probe des Produktes in Form ihres Hydrochloridsalzes gewonnen. Eine bessere Art der Reinigung bestand im Filtrieren einer Lösung des Destillats (in Methylenchlorid : Petroläther 40 bis 60) durch eine Alurainiumoxid-Säule vor der Bildung des Hydrochloridsalzes; dadurch wurde der Verunreinigungsstoff Catechol entfernt. Das gereinigte Salz wurde schließlich .aus Isopropanol rekristallisiert und ergab einen farblosen Feststoff (0,9 g; 2- fo) mit einem Schmelzpunkt von -%• 245 C (Zersetzung); I.R. "^raax (Nujol) 1620, 1590 cm"1; MS m/e 204(M+), 161 (100^); N.Id.R. TT (DLiöO)' -1 , 2 (2E, s, NH und ECl - ausgetauscht in D2O-), .3.,O (4H, s, Aryl-H) , 6,05 (4H, s, K-CH2CH2-W), 7,85 (3H, s, CH3)J.
227377 3
Gefunden: C, 54,75; H, 5,51; N, 11,53? C^ erfordert C, 5^,89; H, 5,44; N, 11,64 $.
Das folgende T.l.c-Systera zeigte, daß das Produkt homogen
Aluminiumoxid. - Chloroform. . R- r^ 0,6
Siliziumdioxid - Chloroform : Methanol 4:1 R-^ 0,3 Siliziumdioxid - Chloroform : Methanol 1:1 Rf ** 0,4 Siliziumdioxid - Chloroform : Methanol 1:4 R- «/ 0,5 Die K»P.L.C~Analyse der Probe ergab die Anwesenheit von K-(2-Aminoäthyl)-1,4-"benzodioxan~2-carboxamid (0,6 %).
2-jf2~(1,4-3enzodioxanyl)7-2-imidazolin konnte in diesem Produkt nicht nachgewiesen werden (^0,3 ί°)·'
Beispiel 3
2-*[*2-(1 ä4-Benzodioxanyl)J-2-iraidazolinhydrochlorid Eine Lösung von Natriummethoxid (1,45 g) in Methanol (20 ml) wurde im Laufe einer Minute zu einer gerührten Lösung von 2-Cyano-1,4-benzodioxan (145 g) in Methanol (87Ο ml) bei Raumtemperatur gegeben» üach weiterem vierstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung gekühlt, und bei 5 °G wurde tropfenweise ethylendiamin (64,7 g) zugegeben. Im Laufe von 2 h wurde der gerührten Lösung dann bei 5 C eine-Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol (134 g Lösung, die S g Chlorwasserstoff enthielt) zugesetzt, Nach weiteren
ο '
20 h bei 0 bis 10 C wurde ausgefälltes Athylendiamindihydrochlorid durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde auf 'j>00 g unter Vakuum bei 40 0C eingeengt. Es wurde weiteres Äthylendiamindihydrochlorid entfernt, und das zurückbleibende Filtrat wurde bei 40 0C unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der feste Rückstand (225 g) wurde mit Dichlormethan (1,1 Liter) gerührt, und trockener Chlorwasserstoff wurde bei 5 bis 10 0C, bis er etwas im Überschuß vorhanden war, durchgeblasen. Das rohe Produkt wurde anschließend durch Filtration entfernt (172 g) und mit einem zweiten Posten (24 g) vereinigt, der durch Konzentrieren des Filtrates unter Vakuum bei
40, °C gewonnen worden war«. Das Auskristallisieren dieser beiden Posten aus Äthanol mit Heißfiltration un.d Einengung des Filtrates unter Vakuum auf 384 £ ergab ein gräuliches kristallines Produkt (175 g> 81 c/°) mit einem Schmelzpunkt von 20? bis 208 0C. Das Produkt war dem von Beispiel 1 identisch -(N. 1/1.R., M.S., I.R.).
Die umgekehrte Reihenfolge der Zugabe von ethylendiamin und Chlorwasserstoff in Methanol bringt eine ähnliche Ausbeute.
Im folgenden wird ein Vergleich von einigen der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der beiden Verbindungen der Beispiele 1 und 2 angeführt, die beide, aus Isopropanol rekristallisierte Hydrochloridsalze darstellten: .
Beispiel 1 Schmelzpunkt, 0C 207 bis 208^245 (Zers.)
T.1.c»-Aluminiumoxid - Chloroform . R^ 0,5 0,6
-Siliziumdioxid - Chloroform:Methanol 4:1 Rf 0,1 0,3
-Siliziumdioxid - ChlorofornuMethanol 1:1 Rf 0,2 0,4
-Aluminiumoxid - Chloroforra:Methanol 1:4 Rf 0,3 0,5
Von den oben angeführten K,M.R.-Werten zeigen die von Beispiel 1 zwei ausgeprägte.Multipletts im Bereich von t4,4 (1 Proton) und 2? 5 > 4- (2 Protonen), was charakteristisch für den Dioxan-Ring der Formel IV ist. (Die oben erwähnte Cyano-Verbindung der Formel VI zeigt ähnliche Multipletts im Bereich von T"5,1 (1 Proton) und Έ"5»7 (2 Protonen)). Im Gegensatz dazu zeigt das Spektrum der Verbindung von Beispiel 2 ein 3-Protonen-Singulett beiZ/7,85> was charakteristisch für die Me thy!gruppe der Formel III ist, und das Fehlen irgendwelcher Signale im Bereich von #4,0 bis" 6,0 deutet auf das Fehlen eines Dioxan-Ringes hin» .
227377 3
Die phamakologische Aktivität der erfindungsgemäßen.Verbindung wurde in Form ihres- Hydrochlorids (Beispiel 1) bestimmt. Der Einfachheit halber wird diese Verbindung in den folgenden Tabellen mit "A" bezeichnet, die Isomerverbindung (Beispiel 2) dagegen mit "B".
1· Prä- und postsynaptischer 06-Adrenorezeptor-Antagonismus bei Experimenten mit isoliertem Gewebe
Eine erste biologische Beurteilung von präsynaptischem e£p-Adrenorezeptor-Antagonismus wurde durch die Bestimmung von pAp-Y/erten in bezug auf die Inhibitionswirkungen von Clonidin, einem allgemein bekannten präsynaptischen c^-Adrenorezeptor-Agonist, am Ratten-Samenleiter bei einer. Stimulierung mit einer Frequenz von 0,1 Hz nach der Methode von Doxey, J*C, Smith, C.F.C. und Yialker, J" .M., Br. J". Pharmac, 1977» 60.» 91 vorgenommen.
Dieses in-vitro-Modell ist besonders als erste Differenzierung zur Untersuchung der präsynaptischen Aktivität bei Isolierung geeignet, da die physiologische Beschaffenheit des Samenleitergewebes so ist, daß die darin befindlichen postsynaptischen Rezeptoren besonders unzugänglich für äußerliche Mittel sind. Folglich wird ein anderes Gewebe, der Anococcygeum-Muskel von Ratten, zur Ermittlung postsynaptischer oC-Adrenorezeptor-Aktivität verwendet. Antagonismus von Noradrenalin-Kontraktionen dient zur Bestimmung von pA2~Werten bei postsynaptischen o£-Adrenorezeptoren. Das Verhältnis von präsynaptischem oC-Adrenore— zeptor-Antagonismus (gegenüber..Clonidin beim Samenleiter von Ratten) zu postsynaptischem oC -Adrenorezeptor-Antagonismus (gegenüber LToradrenalinrKontralctionen beim Anococcygeum-Liuskel von Ratten) wird zur Beurteilung der Adrenorezeptor-Selektivität herangezogen. Die pA^-Werte der Verbindungen A und B sind in Tabelle 1 enthalten. In Tabelle'1 sind auch die Ergebnisse für vier Standardmittel
zu finden: (i) den nichtselektiven po-Adrenorezeptor-Antagonist, Phentolamin, (ii) den selektiven präsynaptischen Antagonist, Yohimbin, (iii) den sehr selektiven postsynaptischen Antagonist,/ Prazosin, und (iv) und das Antidepressivum, Mianserin, das nicht-selektive prä- und postsynaptische üdrenorezeptor-Antagonist-Eigenschaften als Teil seines pharmakologischen Profils zeigt.
Tabelle 1
Präsynaptischer Postsynaptischer Prä/Po st sy nap-Verbindung Antagonismus pAp Antagonismus pA^ tisches Yergegen Clonidin . gegen EOr adrenal in hältnis (Samenleiter) (Anoooccygeum)
A 8,5
B 6,2
Phentolamin 8,4
Yohimbin 8,2
Prazosin ^6,6
Mianserin 7,3
6,2
<4,4
7,7
- 6,4 8,2 6,6
225
4,8 60
^0,03 5,0
C"^" bedeutet inaktiv bei einer Konzentration, die den angegebenen ρΑρ-ΐ/ert ergeben hätte) ♦
Die Ergebnisse stellen einen Mittelwert von mindestens 5 Experimenten dar. Aus Tabelle Λ geht hervor, daß von den untersuchten Verbindungen Verbindung A der potenteste präsynaptische oC-Adrenorezeptor-Antagonist und darüberhinaus am selektivsten für präsynaptische Stellen war. Vor allem wies Verbindung A eine um das 200fache stärkere Potenz im Vergleich zu Verbindung B als präsynaptischer Antagonist auf.
227377
2. Präsynaptischer oC-Adrenorezeptor-Antsgonipmu^ bei der betäubten (pithed) Ratte
1) Ratten-Samenleiter - intravenöse Aktivität Durch dieses'Testmodell wurde die Beurteilung des präsynaptischen 06-Adrenorezeptor-Antagonismus gegenüber Clonidin beim Samenleiter von Ratten auf die in vivo Situation ausgedehnt. Der Blutdruck und durch Stimulierung induzierte Kontraktionen des Samenleiters wurden bei betäubten (pithed) Ratten unter Anwendung der Methode von Brown, J., Doxey, J.C, Handley, S, und Virdee, M., Recent Advances in the Pharmacology of Adrenoceptors, Elsevier North PIolland, 1978, verfolgt. Clonidin (100 ug/kg, intravenös) erzeugt eine verlängerte blutdruckerHöhende Reaktion und eine längere Inhibition von Samenleiterkontraktionen. Die Testmedikamente wurden intravenös in einem kumulativen Dosisablauf injiziert, und ihre Fähigkeiten, die Inhibition von hypogastrischer Kervenstimulation umzukehren, zeigte ihren präsynaptischen Antagonismus. Tabelle 2 enthält Dosismengen von Antagonisten, die eine 50 jkige Umkehrung der Inhibition von hypogastrischer Nervenstimulation hervorriefen.
Tabelle 2
Relative Antagonistpotenzen bei präsynaptischen oC-Adrenorezeptoren in der betäubten (pithed) Ratte
Intravenöse Dosis von Antagonist, Verbindung ' die eine 50 /'oige Umkehrung von
Cionidin-Blockierung am Samen- - leiter ergibt, mg/kg
A 0,009
B 5,60
Yohimbine HCl " 0,86
Mianserin HCl >4,4
Phentolaminmesylat 0,12
Bei den Ergebnissen handelt es sich um Mittelwerte von mindestens 4 Ratten.
Unter den gewählten Versuchsbedingungen erzeugten alle untersuchten Verbindungen, mit Ausnahme von Liianserin und Verbindung B, eine vollständige Umkehrung der Inhibitionswirkungen von Clonidin bei hypogastrischer Nervenstimulation. Die bei Mianserin und Verbindung B festgestellten maximalen Umkehrungen betrugen bei kumulativen intravenösen Dosen von 4,4 mg/kg bzw. 14,4 mg/kg 36 cbzw. 66 ch* Aus Tabelle 2 geht hervor, daB Verbindung A von den untersuchten präsynaptischen e>6-Adrenorezeptor~Antagonisten deutlich der potenteste war»
2) Batten-Samenleiter-or-ale Aktivität Die vorherige Testsituation (2.1) wurde zur Ermittlung der oralen Aktivität von Verbindung A modifiziert«,
G-ruppen von 5 Ratten, erhielten oral Dosen von entweder physiologischer Kochsalzlösung (1,0 ml/100 g-Körpergewicht) oder Verbindung A (1,0 und 5»0 mg/kg). Dreißig Minuten nach der oralen -Verabreichung wurden die Ratten betäubt '(pithed), um die elektrisch-induzierten Kontraktionen des Samenleiters in situ untersuchen zu können. Kurven der Dosis-Reaktion in bezug auf die präsynaptischen Agonist-Eigenscnaften von Clonidin wurden 75 Minuten nach der Verabreichung von physiologischer Kochsalzlösung oder Verbindung. A angefertigt.
Oral verabreichte Verbindung A erzeugte einen dosis-abhangigen kompetitiven Antagonismus der präsynaptischen Wirkung von Clonidin. Die kumulativen Dosen von Clonidin, die die Zuckreaktion der Samenleiter um 50 % bei Ratten, die physiologische Kochsalzlösung sowie 1,0 und 5>0 mg/kg Verbindung A intravenös erhalten hatten, betrugen 6,6, 20,5 bzw* 93>0 wg/kg. Eine Inhibition der postsynaptischen Clonidin-Effekte (Erhöhung des Blutdruckes) war nach
227377 3
*> 17 -
1,0 mg/kg Verbindung A nicht festzustellen, wenn auch ein gewisser Antagonismus bei 5,0 mg/kg zu verzeichnen war.
Tabelle 5
Präsynaptischer oC-Adrenorezeptor-Antagonismus nach prayer Verabreichung,
Behandlung . Clonidin-Dosis von
Samenleiter ug/kg (i.v.)
Physiologische Kochsalzlösung 6,6
A 1 rag/kg (p.o.) 20,5
B 5 mg/kg (p.o.) 93,0
3ο Ratten-Anococcygeum-Iiluskel - intravenöse Aktivität
Im Gegensatz zum Ratten-Samenleiter reagieren die prä- . und postsynaptischen Adrenorezeptoren des Anococcygeum-Muskels von Ratten leicht auf äußerlich angewandte Mittel, und daher kann dieser Test zur Unterscheidung selektiver prasynaptischer oG-Adrenorezeptor-Antagonisten von nichtselektiven Mitteln herangezogen werden. Kontraktionen des Anococcygeum-Muskels bei Ratten, die durch elektrische Stimulation niedriger Frequenz (1 Ez) des Spinal-Sympathikus-Auslaufs induziert wurden, werden durch geringe Dosen von Clonidin inhibiert. Nur selektive präsynaptische oC -Adrenorezeptor-Antagonisten werden die Inhibitionseffekte von Clonidin umkehren. So hat Yohimbin (0,3 bis 1,0 mg/kg, i.v.) die Inhibitionswirkung von Clonidin auf den Anöcoccygeum-Huskel vollständig umgekehrt. Ss wurden weitere Versuche durchgeführt, bei denen nach diesem Muster verfahren wurde, allerdings wurde G-uanabenzacetat (30 ug/kg, i.v.), ein stärker selektiv wirkender prasynaptischer σέ-Adrenorezeptor-Antagonist als Clonidin, ver-v wendet. Aus Tabelle 4 geht hervor, dai3 Verbindung A als prasynaptischer cC-Adrenorezeptor-Antagonist etwa 14-mal so stark wie Yohimbin war»'Bei diesem Modell zeigte
1 ^J « iß. -
phentolamin bei einer kumulativen intravenösen Dosis von 1,4· mg/kg keine präsynaptischee>£-Adrenorezeptor-Antagonist-Aktivität. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse ist Yerbindung A. der potenteste untersuchte präsynaptische' s^-Adrenorezeptor-Antagonist und ist im Gegensatz zu Phentolamin für präsynaptische o^-Aürenorezeptoren sehr selektiv»
Tabelle 4
präsynaptischer o6~Adrenorezeptor-Antagonismus im. Anococcygeum-Huskel der betäubten (pithed.) Ratte
Yerbindung
Yohimbin HCl Plientolaminmesylat
Intravenöse Dosis von Antagonist, die 50 folge Umkehrung von Guanabenz-Blockierung des Anococcygeum-Muskels erzeugt ?i mg/kg r
0,021 " 0,280
YiTirkung auf den Blutdruck undi den Pulsschlag von DOCA hypert-onischen Ratten bei Bewußtsein
Die Blutdruck- und Pulsschlagwirkungen von 1,0, 5>0 20,0 mg/kg Verbindung A wurden mit den gleichen Dosen von Yerbindung B und Phentolamin, die ^oral an DOCA hypertonische Ratten verabreicht worden, waren, verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 in Form der höchsten prozentualen Senkung des Blutdruckes angegeben»
- 19 -
Tabelle j?
1,0 5,0
-4 -28
-15 -25
-16 -24
Medikament 1,0 5,0 '20,0 mg/kg
A . . -4 -28 -39
B -15 -25 -14
Phentolamin. -16 -24 -41
Verbindung A (5,0 und 20,0 mg/kg) führte zu von der Dosis abhängigen Senkungen des durchschnittlichen Arterienblutdruckes. Die den Blutdruck senkenden Wirkungen dieser beiden Dosen von Verbindung. A waren Reaktionen bei den gleichen Dosen von Phentolamin ähnlich.
Bei einer Dosismenge von 1,0 mg/kg wurde der Blutdruck durch Verbindung A nicht wesentlich verändert. So besitzt eine orale Dosis von Verbindung A, die präsynaptische oC -Adrenorezeptoren selektiv inhibiert (Siehe Abschnitt 2»2) y keine antihypertonische Wirkung. Im. Gegensatz, dazu wurde der Blutdruck bei DOCA-Ratten durch Phentolamin (1,0 mg/kg) gesenkt. Durch in vitro und in vivo Versuche wurde nachgewiesen, daß Phentolamin keine signifikante Selektivität in bezug auf prä- oder postsynaptische oC -Adrenorezeptoren besitzt.
Der pulsschlag wurde entsprechend infolge der Blutdrucksenkung, die bei 20 mg/kg Phentolamin festgestellt wurde, erhöht». Der Pulsschlag'wurde durch die beiden kleineren Dosen Phentolamin nicht wesentlich beeinflußt. Eine signifikante Wirkung auf den Pulsschlsg war bei den in diesem Versuch angewandten drei Dosen von Verbindung A nicht festzustellen.
Im Gegensatz zu Verbindung A induzierte Verbindung B eine signifikante antihypertonische Virkung bei der ge-
ringsten untersuchten Dosis (1 mg/kg, ρ.ο.). Die durch Verbindung B herbeigeführten Senkungen des Blutdruckes waren nicht von der Dosis abhängig, wobei die maximale hypotonische Wirkung nach peroralen 20 mg/kg von Yerbindung B geringer war als die durch perorale "5 rag/kg von Verbindung B. Man nimmt· an, daß die für die hypertonische Wirkung von Verbindung A und B verantwortlichen Mechanismen verschieden sind und das Fehlen einer von der Dosis abhängigen 'Wirkung bei der letzteren Verbindung auf die postsynaptische qC -Adreriorezeptor-ügonist-Aktivität zurückzuführen sein könnte, die in einem gesond.erten Experiment nachgewiesen wurde, bei dem blutdruckerhöhende Reaktionen bei der betäubten (pithed) Ratte bei intravenöser Verabreichung von Verbindung B in Dosen von 1 bis 10 mg/kg festgestellt wurden,
5» Wirkung im Zentralneryensystem JZlIS)
Antagonismus von durch Clonidin induzie_r_t_er__Eyj^oth^erraie_
In einer neueren Untersuchung demonstrierte von Voigtländer, u.a., Neuropharmac*, 178, 12., 375, cLaß verschiedene Anti-•depressiva und «^-Adrenorezeptor-Antagonisten durch Clonidin induzierte Hypothermie nach chronischer, jedoch nicht akuter, Verabreichung dieser Mittel inhibierte. Diese Ergebnisse standen in Einklang mit der verzögerten Wirkung, die bei Antidepressiva in der Klinik ermittelt wurde.
Die Fähigkeit von Verbindung A und Verbindung B, durch Clonidin induzierter Hypothermie entgegenzuwirken, wurde bei Lläusen untersucht. Eine statistisch signifikante, von der Dosis abhängige Umkehrung von durch Clonidin induzierter Hypothermie wurde nach intravenösen Dosen von Verbindung A von 0,1 bis 1,0 mg'/kg festgestellt. Verbindung 3 erzeugte eine teilweise Umkehrung der intravenös' durch Clonidin induzierten -Hypothermie im Dosisbereich von 1 bis 10 mg/kg. Die bei Verbindung B festgestellte Umkehrung war jedoch nicht wesentlich anders als
227377
bei mit Vehikulum behandelten Tieren. Bei einer intravenösen Dosis von J>0 mg/kg verstärkte Verbindung E die durch Clonidin induzierte Hypothermie.
Die'pharmazeutischen Zusammensetzungen können in einer für die orale, rektale oder parenterale Verabreichung geeigneten Form hergestellt werden. Derartige orale Zu-. sammensetzungen können die Fora, von Kapseln, Tabletten, Granulaten oder flüssigen Präparaten wie Elixiere, Sirupe oder Suspensionen aufweisen.
Tabletten enthalten eine Verbindung der Formel IV oder ein nicht-toxisches Salz davon, vermischt mit Zusatzstoffen, die für. die Herstellung von Tabletten geeignet sind. Diese Zusatzstoffe können inerte Verdünnungsmittel wie Calciumphosphat, mikrokristalline Cellulose, Lactose, Saccharose oder Dextrose; Granulations- oder Desintegrationsmittel wie Stärke; Bindemittel wie Stärke, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon oder Akaziengummi; und Schmiermittel wie Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talkum sein.
Zusammensetzungen in Form von Kapseln können die Verbindung oder ein nicht-toxisches Salz davon vermischt mit einem inerten festen Verdünnungsmittel wie Calciumphosphat, Lactose oder Kaolin, in e'iner Hartgelatinekapsel enthalten.
Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung können in Form steriler injizierbarer Präparate hergestellt werden, zum Beispiel als Lösungen oder Suspensionen in beispielsweise V/asser, physiologischer Kochsalzlösung oder 1-, J-Butandiol. . ' .
Der Einfachheit und der genauen Dosierung halter werden die Zusammensetzungen am besten in einer Einheitsdosisform .verwendet. Für die orale Verabreichung enthält die Sinneitsdo sisform 1 bis 200 rag, vorzugsweise 10 bis 50 mg Verbindung der Formel IV oder ein nicht-toxisches Salz davon. Parenterale Einheitsdosisformen enthalten 0,1 bis 10.mg der Verbindung der Formel IV oder eines nichttoxischen Salzes davon je 1 ml Präparat.
Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele von Zusammensetzungen, in denen alle Teile Gewichtsteile sind, erläutert.
Ein Gemisch von einem Teil 2~£2-(1,4-3enzodioxanyl)J -2-imidazolinhydrochlorid und vier Teilen mikrokristalliner Cellulose zusammen mit 1 °/o Magnesiumstearat wird zu Tabletten gepreBt. Ära zweckmäßigsten haben die Tabletten •eine solche GrOBe1 daß sie 10, 25 oder 50 mg Wirkstoff enthalten.
Beispiel II:
Ein Gemisch von einem Teil 2-£2-(1,4-BenzodioxanylJJ -2-imidazolinhydrochlorid und vier Teilen sprühgetrockneter Lactose zusammen mit 1 $ Magnesiumstearat wird in Hartgelatinekapseln gefüllt. Die Kapseln können zweckmäßigerweise 10, 25 oder 50 mg Wirkstoff enthalten.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch:
    1, Verfahren zur Herstellung von 2-[2-(1,4—BenzodioxanyljJ -2-imidäzolin, wobei die Verbindung in einer protonierten Form ein magnetisches Kernresonanzspektrum, das MuItipletts im Bereich vonTA-,4 und Τ5,^ aufweist, sowie die Formel hat:
    a) gekennzeichnet dadurch, da3 eine Verbindung der Formel:
    (V)
    OR . ΗΣ
    worin R Alkyl-CL ^ ist und HX eine Säure ist, mit mindestens einem Mol-Äquivalent von Äthylendiamin umgesetzt wird, oder
    b) eine Verbindung der Formel:
    (VI)
    in einem Alkohol EOIi, mit einem Natriumalkoxid-RNOa (worin R Alkyl-CV/+ ist) behandelt wird und anschließend das resultierende Produkt mit Chlorwasserstoff und mindestens einem Mol-Äquivalent Äthylendiarain umgesetzt wird.
    2» Verfahren nach Punkt 1, Variante a, gekennzeichnet dadurch,· daß die Reaktion in einem polaren Lösungsmittel ausgeführt wird.
    %ί ί f y _ 24 -
    3ο Verfahren nach Punkt 1 oder 2, Variante a, gekennzeichnet dadurch, daxS R in der Verbindung der Formel V Methyl oder Äthyl ist.
    4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3, Variante a, gekennzeichnet dadurch, daß HX in der Verbindung der Formel V Chlorwasserstoff ist.
  2. 5. Verfahren nach Punkt 1, Variante b, gekennzeichnet dadurch, daß R in dem Alkohol ROH und dem Alkoxid RONa Methyl oder Äthyl ist.
DD81227377A 1980-02-04 1981-02-02 Verfahren zur herstellung von imidazolin-derivaten DD155991A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8003636 1980-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD155991A5 true DD155991A5 (de) 1982-07-21

Family

ID=10511105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81227377A DD155991A5 (de) 1980-02-04 1981-02-02 Verfahren zur herstellung von imidazolin-derivaten

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4818764A (de)
EP (1) EP0033655B1 (de)
JP (1) JPS56122378A (de)
AR (1) AR225794A1 (de)
AT (1) ATE7228T1 (de)
AU (1) AU535320B2 (de)
CA (1) CA1156241A (de)
CS (1) CS254956B2 (de)
DD (1) DD155991A5 (de)
DE (1) DE3163256D1 (de)
DK (1) DK160092C (de)
ES (1) ES499034A0 (de)
FI (1) FI67543C (de)
GB (1) GB2068376B (de)
GR (1) GR73853B (de)
HU (1) HU187295B (de)
IE (1) IE51736B1 (de)
IL (1) IL62039A (de)
NO (1) NO154882C (de)
NZ (1) NZ196162A (de)
PH (1) PH16249A (de)
PL (1) PL128368B1 (de)
PT (1) PT72435B (de)
SU (1) SU1128837A3 (de)
ZA (1) ZA81666B (de)
ZW (1) ZW2381A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ199469A (en) * 1981-01-30 1984-03-16 Reckitt & Colmann Prod Ltd Benzodioxanyl-2-imidazoline derivatives and pharmaceutical compositions
US4436914A (en) * 1981-08-03 1984-03-13 Kluge Arthur F Benzodioxane-imidazoline compounds as antihypertensives
NZ203680A (en) * 1982-04-17 1985-08-16 Reckitt & Colmann Prod Ltd Imidazolines and pharmaceutical compositions
FR2527208B1 (fr) * 1982-05-19 1985-07-19 Inst Nat Sante Rech Med Isomeres optiques de la (benzodioxanne-1,4 yl-2)-2d-2 imidazoline, leur preparation et leur application en therapeutique
EP0115142B1 (de) * 1982-12-23 1986-11-05 Ici Americas Inc. Chromanverbindungen
US4634714A (en) * 1983-12-01 1987-01-06 American Home Products Corporation Inhibition of prolactin release by a benzodioxinylimidazoline derivative
US4882343A (en) * 1987-08-28 1989-11-21 G. D. Searle & Co. Biarylalkylimidazole derivatives as anti-depressants
GB8720600D0 (en) * 1987-09-02 1987-10-07 Saad Al Damluji Pharmaceutical compositions
US5240930A (en) * 1987-09-02 1993-08-31 National Research Development Corporation Pharmaceutical compositions for treatment of depression and low blood pressure
FR2698789B1 (fr) * 1992-12-07 1995-03-03 Pf Medicament Utilisation de l'idazoxan et ses dérivés pour la préparation d'un médicament destiné au traitement de la maladie de Parkinson et de son évolution.
FR2700113B1 (fr) * 1993-01-07 1995-03-24 Pf Medicament Utilisation de l'Idazoxan et ses dérivés pour la fabrication de médicaments destinés au traitement des maladies neurodégénératives et en particulier l'évolution de la maladie d'Alzheimer.
US5574059A (en) * 1995-10-27 1996-11-12 Cornell Research Foundation, Inc. Treating disorders mediated by vascular smooth muscle cell proliferation
FR2795727B1 (fr) * 1999-06-29 2001-09-21 Pf Medicament Nouveaux derives benzodioxanne imidazolines fluores, leur preparation et leurs applications en therapeutique
FR2801786B1 (fr) * 1999-12-01 2002-03-01 Fabre Pierre Cosmetique Nouvelles compositions topiques a base d'idazoxan et de cafeine ou de ses derives solubles et leur utilisation comme amincissant et/ou dans le traitement de la cellulite
AU2001243297A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-12 Merck Frosst Canada And Co. Method for treating or preventing depression
US8476307B2 (en) * 2003-10-28 2013-07-02 Pierre Fabre Medicament Pharmaceutical composition based on idazoxan, salts, hydrates or polymorphs thereof
FR2861299B1 (fr) * 2003-10-28 2006-01-27 Pf Medicament Compositions pharmaceutiques a base de derives d'idasoxan sous formes polymorphes
US7595335B2 (en) * 2003-10-28 2009-09-29 Pierre Fabre Medicament Pharmaceutical composition based on idazoxan, salts, hydrates or polymorphs thereof
WO2023159145A1 (en) * 2022-02-16 2023-08-24 Terran Biosciences, Inc. Deuterated idazoxan and methods of use thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641601A (en) * 1950-11-24 1953-06-09 Hoffmann La Roche Furans and method of preparation
US2979511A (en) * 1959-03-25 1961-04-11 Olin Mathieson Certain 1, 4-benzodioxanyl imidazolines and corresponding pyrimidines and process
JPS5276346A (en) * 1975-12-22 1977-06-27 Sumitomo Bakelite Co Ltd Epoxy resin adhesive composition
EP0003732B1 (de) * 1978-02-01 1983-10-19 The Wellcome Foundation Limited Imidazolderivate und deren Salze, deren Herstellung sowie deren pharmazeutische Zusammensetzungen
US4302469A (en) * 1980-09-10 1981-11-24 Syntex (U.S.A.) Inc. 2-(1,4-Benzodioxan-2-ylalkyl)imidazoles useful as antidepressants
US4315021A (en) * 1980-12-03 1982-02-09 Syntex (U.S.A.) Inc. 2-(1,4-Benzodioxan-2-ylalkyl)imidazoles
US4301171A (en) * 1980-12-03 1981-11-17 Syntex (U.S.A.) Inc. 2-(1,4-Benzodioxan-2-ylalkyl)benzimidazoles useful as anti-depressants
US4436914A (en) * 1981-08-03 1984-03-13 Kluge Arthur F Benzodioxane-imidazoline compounds as antihypertensives
US4352809A (en) * 1981-09-04 1982-10-05 Smithkline Corporation Method of producing alpha2 antagonism

Also Published As

Publication number Publication date
PH16249A (en) 1983-08-16
DK160092C (da) 1991-06-24
CA1156241A (en) 1983-11-01
ZW2381A1 (en) 1981-06-24
DK45081A (da) 1981-08-05
GB2068376B (en) 1983-06-22
PL229488A1 (de) 1981-10-16
PT72435A (en) 1981-03-01
CS254956B2 (en) 1988-02-15
FI67543C (fi) 1985-04-10
NO154882C (no) 1987-01-07
ES8202553A1 (es) 1982-02-01
FI67543B (fi) 1984-12-31
ATE7228T1 (de) 1984-05-15
EP0033655A3 (en) 1981-11-25
ES499034A0 (es) 1982-02-01
AR225794A1 (es) 1982-04-30
JPH0231077B2 (de) 1990-07-11
US4818764A (en) 1989-04-04
IL62039A0 (en) 1981-03-31
IL62039A (en) 1985-01-31
NZ196162A (en) 1983-06-17
NO810351L (no) 1981-08-05
HU187295B (en) 1985-12-28
JPS56122378A (en) 1981-09-25
ZA81666B (en) 1982-04-28
AU535320B2 (en) 1984-03-15
FI810288L (fi) 1981-08-05
NO154882B (no) 1986-09-29
DK160092B (da) 1991-01-28
GB2068376A (en) 1981-08-12
EP0033655B1 (de) 1984-04-25
PT72435B (pt) 1982-01-29
IE51736B1 (en) 1987-03-18
PL128368B1 (en) 1984-01-31
IE810199L (en) 1981-08-04
EP0033655A2 (de) 1981-08-12
CS73881A2 (en) 1987-07-16
GR73853B (de) 1984-05-07
DE3163256D1 (en) 1984-05-30
SU1128837A3 (ru) 1984-12-07
AU6675881A (en) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD155991A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolin-derivaten
DE2734070C2 (de) Aminoalkylfuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4910214A (en) Optical isomer of an imidazole derivative medetomidine as an alpha-2-receptor agonist
DE69008472T2 (de) (2-Imidazolin-2-ylamino)-tetrahydro-chinoxaline und Anwendungsverfahren.
DE60202958T2 (de) Stabiles polymorph von flibanserin, industrielles verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von medikamenten
DE60103927T2 (de) Piperazinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung in der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems
CH616668A5 (de)
DE3342164A1 (de) Antipsychotisch wirkende benzoxazine, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
DE69727378T2 (de) Verwendung von antagonisten des 5-htia rezeptors zur behandlung von harninkontinenz
DD240015A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-oxazolinen
DE3586411T2 (de) Dopamin-antagoniste.
DE69612753T2 (de) (r)-5-bromo-n-(1-ethyl-4-methylhexahydro-1h-1,4-diazepin-6-yl)-2-methoxy-6-methylamino-3-pyridincarboxamid, verfahren zu seinerherstellung und dieses enthaltende medizinische zubereitung
AT391320B (de) Piperazincarbonsaeure, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3204960A1 (de) Corynanthein-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DD290880A5 (de) Substituierte imidazolderivate und ihre herstellung und verwendung
DE2257312A1 (de) 2-aminobenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DD264214A5 (de) Verfahren zur herstellung von spiroimidazolidinen
DE2746550C2 (de)
DE3112984A1 (de) 2-(3-(4-(3-chlor-4-fluorphenyl)-1-piperazinyl) propyl)-1,2,4-triazolo(4,3-a)pyridin-3(2h)-on dessen pharmazeutische anwendung und herstellung
DD209628A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolinderivaten
DD289467A5 (de) Verbindungen zur behandlung von harninkontinenz
DE2733698A1 (de) 1-niederalkyl-4,5-dihydro-5-phenyl- 2-niederalkoxycarbonylaminoimidazole und deren im phenylrest substituierte derivate
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE69218768T2 (de) N-arylalkylderivate von 2-aminomethyl-2,3-dihydro-1,4-benzodioxine und verfahren zur herstellung