DD153410A5 - Dachlatte - Google Patents

Dachlatte Download PDF

Info

Publication number
DD153410A5
DD153410A5 DD80224223A DD22422380A DD153410A5 DD 153410 A5 DD153410 A5 DD 153410A5 DD 80224223 A DD80224223 A DD 80224223A DD 22422380 A DD22422380 A DD 22422380A DD 153410 A5 DD153410 A5 DD 153410A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
roof
batten
bar
batten according
lower plate
Prior art date
Application number
DD80224223A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Neumann
Original Assignee
Isopag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isopag Ag filed Critical Isopag Ag
Publication of DD153410A5 publication Critical patent/DD153410A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dachlatte zum Einhaengen von Dachziegeln bzw. Dachsteinen mit Durchbruechen, welche die Durchlueftung und/oder den Wasserablauf gewaehrleisten.

Description

2 2 422
Dachlatte .
Anwendungsgebiet der. Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachlatte zum Einhängen von Dachziegeln bzw. Dachsteinen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei einer der heutzutage üblichen Dacheindeckungen werden zunächst auf den Dachsparren Verschalungsbretter angenagelt, auf die dann Bahnen aus Dachpappe oder Kunststoff-Folien zur Abdichtung gegen Staub, Nässe und Flugschnee aufgebracht werden. Anschließend erfolgt eine Spalierlattung, auch Konterlattung genannt, und schließlich "die Dachlattung selbst, an der dann die Dachziegel bzw. Dachsteine eingehängt werden.
Die Spalierlattung, die in der Regel senkrecht zum First angebracht ist, dient insbesondere der Durch- bzw. Hinterlüftung der Dachziegel bzw. der Dachsteine. Außerdem gewährleistet diese Spalierlattung ein problemloses Abfließen von eventuell eingedrungenem Wasser.
Nachteilig wirken sich allerdings bei einem solchen Aufbau nicht nur die vielen verschiedenen zeitaufwendigen Arbeitsgänge aus, die außerdem nur bei trockenem Wetter ausgeführt werden sollten, sondern auch die Tatsache, daß diese Dächer
2 _ 2 2 4223
keine Wärme- bzw. Kälteisolierung aufweisen. - · ·
Gerade in letzter Zeit ist man daher bestrebt, eine solche Wärme- bzw. Kälteisolierung zusätzlich am Dach anzubringen. Neben Glasfaser-Isoliermatten finden in immer größerem Umfang Schaumstoffmatten aus Kunststoff, insbesondere solche aus Polyurethan oder Styropor, Anwendung, wobei man bestrebt ist, diese Isoliermaterialien nicht zwischen den Sparren anzubringen, sondern so, daß das Dach vollflächig von außen wärmegedämmt ist. Damit taucht aber ein neues Problem auf,·., was auf die Kunststoff-Schaumstoffplatten zurückzuführen ist. Nämlich die Tatsache, daß man aufgrund der Federwirkung der Schaumstoffplatten auf diese weder die Spalier- noch die Dachlattung in der üblichen Weise aufnageln kann. Dies kann nur erreicht werden, wenn man die Latten an den Stellen durchbohrt, an denen sie angenagelt v/erden sollen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß aufgrund neuerer Vorschriften (siehe die in der Bundesrepublik Deutschland ab 1. November 19 77 inkraft getretene Wärmedämmverordnung) selbst Dämmplatten aus Polyurethan-Hartschaumstoff eine Dicke von mindestens 60 mm haben dürfen.'
Ziel der. Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, den Stand der Technik durch eine neue praktische Dachlatte zu bereichern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dachlatte zur Verfügung zu stellen, die e& gestattet, auf die Spalierlattung zu verzichten, und zwar sowohl bei den mit Dachverschalungsbrettern und Dachpappe bzw". Kunststoff-Folien versehenen Dächern als auch bei solchen, bei denen die Schaumstoffplatten direkt auf den Sparren verlegt sind,
r- 3 -
2 2-4223
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Dachlatte Durchbrüche quer zur Längsachse aufweist/ welche die Durchlüftung und/oder den Wasserablauf gewährleisten. . .
Die Durchbrüche befinden sich vorzugsweise an der Unterseite der Dachlatte, d.h. der Seite, die nach der Verlegung den Dachsparren bzw. der Dachverschalung zugewandt ist, und gewährleisten gleichzeitig eine gute Durchlüftung und einen problemlosen Abfluß von eventuell eingedrungenem Wasser. Kommt es nur auf eine gute Durchlüftung an, so können die Durchbrüche auch in der Lattenmitte oder an der Oberseite der Dachlatte angeordnet sein. Im letzteren Falle braucht man die gemäß der Erfindung bevorzugte Ausführungsform, bei der sich die Durchbrüche auf der Unterseite befinden, nur umgekehrt zu verlegen.
Der Querschnitt der Durchbrüche wird so gewählt, daß er den Regeln der Baukunst entspricht. Die Summe der Flächenquerschnitte der Durchbrüche soll dabei mindestens 1/3000 (ein • Dreitausendstel) der Dachgrundfläche ausmachen.
Die Dachlatte selbst kann jede gewünschte Form aufweisen, die es gestattet, die Dachziegel entsprechend den üblichen Regeln sicher einzuhängen. Vorzugsweise haben die erfindungsgemäßen Dachlatten eine Gestalt, die im Querschnitt ein Rechteck, ein Quadrat, ein rechtwinkliges Dreieck, einen rechten Winkel oder einen U-Winkel darstellen. Je nachdem, aus welchem Material die erfindungsgemäßen Dachlatten hergestellt sind, können sie massiv oder innen hohl sein und entweder aus einem nagelbaren Material bestehen oder sie weisen in Abständen Löcher auf, die ein Annageln gestatten. -
.Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Dachlatten an ihrer Unterseite, d.h. der Seite, die nach der Verlegung den Dachsparren bzw, der Dachver-
~4- 224223
schalung zugewandt ist, eine Unterplatte auf, die breiter ist als die Latte, und die entweder bündig mit der einen Längskante der Latte abschließt oder über beide Längsseiten der Latte hinausragt. Je nachdem, ob die Latte aus ' einem massiven Material besteht oder beispielsweise aus einem Winkelblech, kann die Unterplatte gleichzeitig an der Querschnxttgestaltung der Latte teilnehmen. Stellt die erfindungsgemäße Latte einen U-Winkel dar, so kann die Unterplatte auch .so angeordnet sein, daß sie nur an beiden Seiten nach außen hinausragt, so daß man im Querschnitt eine unten offene Latte erhält. Ist die erfindungsgemäße Dachlatte hohl und weist sie im Querschnitt ein Rechteck oder ein rechtwinkliges Dreieck auf,, so kann die über* die Latte an einer Seite hinausragende Unterplatte gleichzeitig die Unterseite der erfindungsgemäßen Dachlatte bilden, wobei sich in dem herausragenden Teil der Unterplatte Löcher zum Annageln der Dachlatte auf der Dachverschalung befinden. Die Dachverschalung kann dabei aus Dachverschalungsbrettern bestehen, die mit .Dachpappe oder Folie überzogen sind oder aus aneinandergereihten Schaumstoffplatten ..
Die Unterplatte kann natürlich auch nachträglich an der erfindungsgemäßen Latte angebracht werden, so daß die erfindungsgemäße Latte gegebenenfalls nicht aus einem Material sondern auch aus zwei verschiedenen Materialien bestehen kann.
Besteht die erfindungsgeuäße Dachlatte aus Blech, z.B. einem verzinkten Eisenblech, so stellt man sie vorzugsweise so'her, daß man einen Blechstreifen kontinuierlich oder diskontinuierlich so ausstanzt, daß man an den gewünschten Stellen die kreisförmigen,- halbkreisförmigen, rechteckigen oder anders geformten Durchbrüche erhält, wobei man gleichzeitig oder in einem folgenden Arbeitsgang in der herausragenden Unterplatte die zum Annageln notwendigen Löcher anbringt. Ist dies geschehen, wird der Blechstreifen in die gewünschte Querschnittform umgebogen« Selbstverständlich
lassen sich derartige Profile auch kontinuierlich mittels Extrusion, z.B. entsprechender Aluminiumlegierungen oder aus Kunststoffen, die gegebenenfalls durch»Zusatz von Füllstoffen, wie Glasfasern', verstärkt sind, herstellen. Die Durchbrüche und die Löcher zum Annageln werden dann mittels bekannter Techniken, z.B. durch Bohren und/oder Fräsen, angebracht. "
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man die erfindungsgemäße Dachlatte zur Herstellung der in der deutschen Offenlegungsschrift 25 32 853 beschriebenen Dachelemente, die im wesentlichen aus einem brettförmigen Grundkörper, insbesondere einem solchen aus Polyurethanhartschaumstoff, besteht, und einer sich über die gesamte Längsseite des Grundkörpers erstrek-. kenden Auflageleiste für die Dachziegel bzw. Dachsteine, wobei die Auflageleiste an der draufseitigen Kante des Grundkörpers liegt und über diese auskragt. Die Auflageleiste stellt dabei die erfindungsgemäße Dachlatte dar. Um einen besseren Halt mit dem Grundkörper zu haben, ist die Unterplatte am Ende abgewinkelt und durchlöchert und ragt in den Schaumstoff körper hinein. Die herausragende Unterplatte kommt dabei unter der Kaschierung, z.B. einer Kaschierung aus Aluminiumfolie zu liegen, so daß das Wasser abfließen kann, ohne daß es mit dem Schaumkunststoff in Berührung kommt.
Selbstverständlich kann man natürlich die erfindungsgemäße Dachlatte auch in Verbindung mit anderen brettförmigen Grundkörpern verwenden. In diesem Zusammenhang wird nochmals ausdrücklich auf die vorstehend genannte Offenlegungsschrift hingewiesen, die mit einen Teil der erfindungsgemäßen Offenbarung darstellt.
Die Erfindung wird weiterhin an Hand .der Figuren 1 bis 8 erläutert, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
- 6 - ·224223
.Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung den Anfang einer erfindungsgemäßen Dachlatte mit rechteckigen Durchbrüchen, wobei die Dachlatte aus jedem beliebigen Material, beispielsweise aus Ho'lz oder Kunststoff bestehen kann. Die Durchbrüche 1 können entweder aus der Latte ausgefräst werden oder aber die erfindungsgemäße Latte kann dadurch gebildet werden, daß man in Abständen an einem brettförmigen Grundkörper quer zur Längsrichtung Leisten anbringt, die dann die Durchbrüche 1 ergeben.
Fig. 2 zeigt ebenfalls in perspektivischer Darstellung den Anfang einer erfindungsgemäßen Dachlatte, bei dem die Durchbrüche 1 halbkreisförmig im Querschnitt ausgebildet sind oder, wenn sie in der Mitte der Latte liegen, einen rohrförmigen Kanal la bilden. Sowohl die Latte gemäß Fig. 1 als auch gemäß Fig. 2 stellt im Querschnitt ein Rechteck dar.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung den Anfang einer erfindungsgemäßen Dachlatte mit den Durchbrüchen 1 auf, die im Querschnitt ein rechtwinkliges Dreieck zeigt.
Fig. 4_ zeigt den Anfang einer erfindungsgemäßen Dachlatte,
die im Querschnitt einen rechten Winkel zeigt und beispielsweise aus einem Winkeleisen bestehen kann, das gegebenenfalls mit Kunststoff überzogen wurde. Man -erkennt wiederum die Durchbrüche 1 und die Löcher zum Annageln 4. Die Unterseite dieser Latte stellt dabei praktisch gleich die Unterplatte dar. · -
Fig. 5 zeigt ebenfalls in perspektivischer Darstellung den Anfang einer erfindungsgemäßen Dachlatte, die im Querschnitt ein hohles rechtwinkliges Dreieck darstellt, wobei die Unterseite verlängert ist und die an einer Seite hinausragende Unterplatte bildet. Auch- hier sind wieder die Löcher zum Annageln und die Durchbrüche 1 ersichtlich.
2 24223
. Fig. 6 zeigt den Anfang einer erfindungsgemäßen Dachlatte, die beispielsweise dadurch gebildet worden sein kann, daß an eine Dachlatte gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 eine Unterplatte angebracht wurde. Selbstverständlich kann diese Ausführungsform auch aus einem Stück bestehen, beispielsweise aus einer extrudierten Kunststofflatte, bei der anschließend die . Durchbrüche 1 angebracht wurden.
Fig. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Latte, die hohl und nach unten offen ist und deren Unterplatte 2 an beiden Seiten der Unterseite der Dachlatte angeordnet sind. Diese Latte, wie auch die Latte gemäß Fig. 5 können dadurch hergestellt werden, daß man einen, entsprechend breiten Blechstreifen so ausstanzt, daß man die Durchbrüche 1 erhält und anschließend das Blech durch Umbiegen in die gewünschte Dachlattenform bringt.
Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Dachlattenform, die durch Umbiegen eines entsprechenden. Blechs nach vorherigem Ausstanzen der Durchbrüche 1 erhalten wurde, wobei die Unterplatte nur an einer Seite über die Längskante der Latte hinausragt und zusätzlich abgewinkelt ist und in dem abgewinkelten Seitenstreifen 7 Löcher 6 aufweist, durch die der Kunststoff dringen kann, um einen festen Halt zwischen Unterplatte und Schaumstoffplatte ergeben. Gleichzeitig zeigt Fig. 8 eine bevorzugte Verwendungsform der erfindungsgemäßen Latte zur Herstellung der in der deutschen Offenlegungsschrift 25 32 853 beschriebenen Dachelemente, bei •der die Dachlatte (dort Auflageleiste genannt), über die. draufseitige Längskante des brettförmigen Grundkörpers, der vorzugsweise aus Polyurethanhartschaumstoff besteht,
.auskragt. Anstelle der in Fig. 8 dargestellten Dachlatte" kann man auch mit Vorteil eine Latte gemäß Fig. 3 einsetzen, die entsprechend abgewinkelt ist.
*~ß —
2 2 A 2 2 3
Die erfindungsgemäßen Dachlatten können jede beliebige Länge aufweisen, ebenso wie die Dachelemente, die aus "der erfindungsgemäßen Dachlatte und dem brettförmigen Grundkörper gebildet werden. In der Praxis haben sich Längen von 4 Metern besonders bewährt. Die Höhe h der Dachlatte entspricht der Höhe üblicher Dachlatten, wobei es manchmal, je nachdem welche Ausmaße die Nasen der Ziegeln, bzw« Dachlatten haben, ausreicht, wenn die Höhe 1,5 bis 2,5 cm beträgt.
Neben den geschilderten Ausführungsformen gibt es selbstverständlich noch eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sich dem Fachmann anbieten, wenn er die Lehre gemäß der Erfindung ausnutzen will. .

Claims (6)

224223 -3- Erfindungsanspruch ' .
1. Dachlatte zum Einhängen von Dachziegeln bzw. Dachsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachlatte Durchbrüche (1) aufweist, welche die Durchlüftung und/oder den Wasserablauf gewährleisten.
2. Dachlatte nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Querschnitt ein Rechteck, ein Quadrat, ein rechtwinkliges Dreieck, ein U-Winkel oder einen rechten Winkel darstellt.
3'. Dachlatte nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie massiv oder innen hohl ist und entweder aus * einem nagelbaren Material besteht oder in Abständen Löcher zum Annageln aufweist.
4. Dachlatte nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Seite, die nach der Verlegung den Dachsparren bzw. der Dachverschalung zugewandt ist, eine Unterplatte (2) aufweist, die breiter ist als die Latte und'die entweder bündig mit der einen Längskante der Latte abschließt oder über beide Längsseiten der Latte hinausragt.
5. Dachlatte nach Punkt 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie die in Fig. 5 oder 8 dargestellte Gestalt aufweist. . ·
6. Verwendung der Dachlatte nach Anspruch 1 bis 5, insbesondere nach Anspruch 5, zur Herstellung von Dachelementen mit integrierter Latte gemäß der DDR-Patentschrift 125 090.
Hierzu.....^. Seiten Zeichnungen
DD80224223A 1979-10-01 1980-09-30 Dachlatte DD153410A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939730 DE2939730A1 (de) 1979-10-01 1979-10-01 Dachlatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD153410A5 true DD153410A5 (de) 1982-01-06

Family

ID=6082377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80224223A DD153410A5 (de) 1979-10-01 1980-09-30 Dachlatte

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5670353A (de)
AT (1) AT369087B (de)
BE (1) BE885475A (de)
BR (1) BR8006291A (de)
CH (1) CH651344A5 (de)
DD (1) DD153410A5 (de)
DE (1) DE2939730A1 (de)
ES (1) ES260834Y (de)
FR (1) FR2466581A1 (de)
GB (1) GB2062056B (de)
IT (1) IT1132879B (de)
NL (1) NL8005453A (de)
SE (1) SE8006791L (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516133A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Elf Isolation Procede de couverture d'une toiture d'un edifice utilisant des capteurs solaires
DE3218498A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Max 7950 Biberach Schiele Waermedaemmplatte
DE3244573C2 (de) * 1982-12-02 1985-05-30 Puren-Schaumstoff GmbH, 7770 Überlingen Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE8323763U1 (de) * 1983-08-18 1983-12-01 Schiele, Max, 7950 Biberach Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten
DE3513404A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-30 Schmidt, Rolf, 6349 Driedorf Distanz- und belueftungselement fuer zweischalige dachkonstruktionen
DE3603298A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Manfred Gehring Lueftungsanordnung fuer steildaecher
JP2571930B2 (ja) * 1986-05-28 1997-01-16 銅市金属工業株式会社 金属板製瓦桟
JPS6457323U (de) * 1987-10-03 1989-04-10
DE3814579C2 (de) * 1988-04-29 2001-03-01 Alfons Knoche Firstdichtungssystem
FR2658848B1 (fr) * 1990-02-28 1992-07-03 Omnium Fs Indl Cal Element de support et de repartition de charges pour toit en tuiles plates et toit le comportant.
DE9003177U1 (de) * 1990-03-19 1990-05-23 Kahlert, Karl-Heinz, 5450 Neuwied, De
FR2666609A1 (fr) * 1990-09-10 1992-03-13 Burette Robert Moyen de fixation d'elements de couverture sur des parois de batiments.
FR2672074A1 (fr) * 1991-01-30 1992-07-31 Thevenin Patrick Liteau.
TR24922A (tr) * 1991-02-26 1992-07-01 O F I C Omnium Francais Indtus YASSI KIREMITLI CATI ICIN DESTEK VE YüK DAGITMA ELEMANI VE BU ELEMANI KAPSAYAN CATI
JP2544861B2 (ja) * 1991-12-27 1996-10-16 元旦ビューティ工業株式会社 金属製桟と屋根構造
DE4421941A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Kloeber Johannes Dachlatte mit Lüftungs- und Abflußkanälen
GB9705411D0 (en) * 1997-03-15 1997-04-30 Fairnington Iain Improved roofing batten
US6357193B1 (en) 1998-12-17 2002-03-19 Diversi-Plast Products, Inc. Roof batten
US6718719B1 (en) * 2002-02-25 2004-04-13 Quin J. Hagerty Batten strip for roof tiles
WO2006046877A1 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Graeme Bruce Webster Battens
JP5073437B2 (ja) * 2007-10-09 2012-11-14 有限会社 嵐鈑金店 ソーラーパネル取付装置
JP2010047954A (ja) * 2008-08-21 2010-03-04 Gantan Beauty Ind Co Ltd 外装構造
IT1402336B1 (it) * 2010-09-20 2013-08-30 Selpac S R L Elemento modulare sottotegola o sottocoppo e processo di fabbricazione relativo
USD740103S1 (en) 2013-02-25 2015-10-06 Frank Qiang Fu Roofing tile hanger
JP6501337B2 (ja) * 2013-11-19 2019-04-17 ケイミュー株式会社 屋根構造
GB201417101D0 (en) * 2014-09-26 2014-11-12 Knauf Insulation Insulating system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH559837A5 (de) * 1973-01-18 1975-03-14 Rudig A Ara Tech
FR2280757A1 (fr) * 1974-07-29 1976-02-27 Manet Claude Profile en u utilisable comme lattes sur des chevrons de charpente
GB1590377A (en) * 1976-06-23 1981-06-03 Emsley J S Tile battens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2062056A (en) 1981-05-20
GB2062056B (en) 1983-11-02
BE885475A (fr) 1981-01-16
ATA460280A (de) 1982-04-15
FR2466581B1 (de) 1983-11-04
CH651344A5 (de) 1985-09-13
IT1132879B (it) 1986-07-09
AT369087B (de) 1982-12-10
NL8005453A (nl) 1981-04-03
ES260834U (es) 1982-11-01
FR2466581A1 (fr) 1981-04-10
SE8006791L (sv) 1981-04-02
DE2939730A1 (de) 1981-04-16
ES260834Y (es) 1983-04-01
JPS5670353A (en) 1981-06-12
BR8006291A (pt) 1981-04-07
IT8025001A0 (it) 1980-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD153410A5 (de) Dachlatte
DE3047323A1 (de) "isolierelement fuer die aussenmauern eines gebaeudes sowie verfahren und anlage zu dessen herstellung"
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
DE2532853C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3329789A1 (de) Waermegedaemmte vorhangfassade
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE7927862U1 (de) Dachlatte
EP0204015B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
DE1934295U (de) Daemmplatte zur isolierung von flach geneigten daechern.
EP1174555A1 (de) Flächiges Betonfertigteil
DE3712933A1 (de) Lueftungsstelzlager fuer latten von ziegel- und wellplattendaechern oder dergleichen
AT375432B (de) Dachverschalungselement mit intergrierter dachlatte
AT386236B (de) Wandelement fuer waende in fachwerkbauweise
WO1997004197A1 (de) Winkelleistensortiment aus kunststoff für den baubereich
DE3822066A1 (de) Dach fuer ein gebaeude
DE3100991A1 (de) "tragendes bauelement fuer decken oder daecher"
AT390091B (de) Putztraegerziegel
DE3725721C2 (de) Bausatz für wärmeisoliertes Dach
DE10101929A1 (de) Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches
DE2446230A1 (de) Hinterlueftete aussenwand von gebaeuden
DE1609731B2 (de) Wandbauelement für Gebäude
DE7335771U (de) Wärmegedämmte Dacheindeckung