DE7335771U - Wärmegedämmte Dacheindeckung - Google Patents

Wärmegedämmte Dacheindeckung

Info

Publication number
DE7335771U
DE7335771U DE7335771*[U DE7335771DU DE7335771U DE 7335771 U DE7335771 U DE 7335771U DE 7335771D U DE7335771D U DE 7335771DU DE 7335771 U DE7335771 U DE 7335771U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
thermal insulation
roof covering
covering according
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7335771*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMODACH DACHTECHNIK GmbH
Original Assignee
THERMODACH DACHTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7335771U publication Critical patent/DE7335771U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Firma Thermodach Dachtechnik GmbH, 8591 Poppenreuth
Wärmegeäammte Dacheindeckung §
Das verständliche Bestreben nach bester Ausnutzung des | umbauten Raumes eines Bauwerkes hat zum sogenannten Warm- f dach geführt, das es ermöglicht, sonst nicht oder nur \
schwer ausnutzbare Dachräume zu Räumen für normale Be- i nutzung auszugestalten. Als besonders erfolgreich hat sich in dieser Beziehung das unter der Bezeichnung "THERMODACH" eingeführte Warmdach bewährt, das im Grundsätzlichen in DT-CS 1 SC4 484 beschrieben ist. Die zum Warmdach führende Dacheindeckung besteht aus einzelnen Wärmedämmelementen in Form von aus Folie gezogenen Mulden und darin eingebrachten Wärmedämmeinlagen. Die Wärmedämmeinlagen können in den Mulden eingeschäumt sein; im allgemeinen wird man jedoch die Wärmedämmeinlagen in Form von formstabilen Platten, insbesondere aus einem Kunststoffhartschaum, in die Mulden einlegen. An die Mulden angeformt sind Randkanten, die auf die Dachlatten aufgelegt werden in der Weise, daß sich jeweils die einander zugekehrten Randkanten zweier in der Fallrichtung aufeinander folgenden Mulden auf den Dachlatten überlappen. Die eigentlichen Eindeckelemente, Ziegel, Platten o.dglv werden
7335771 04.09.75 -
dann über diese D&nine leinen te gelegt, bei Ziegeleindeckuagen etwa in der Weise, daß in der Unterkante der Dämmplatten Ausnehmungen für die Zie^v j.naseri eingeformt sind, welche sich nach dem Verlegen gegen die Dachlatten abstützen. Erfahrungen an zahlreichen mit diesen Thermodachelementen ausgerüsteten Bauwerken haben deren besondere Brauchbarkeit und Nützlichkeit erwiesen. Aber wie bei jeder neuen Entwicklung ergaben sich aus dem Betreben einer weiteren Verfeinerung und Verbesserung neue Probleme, die zwar nicht grundsätzlicher Art sind, aber im Sinn einer Opcimierung gelöst werden müssen. Eines dieser Probleme, mit dem sich auch die Erfindung beschäftigt, ist die Vermeidung von Kältebrücken, die für jeden Dachdecker ärgerlich sind. Solche Kältebrücken können auch beim Thermodach entstehen und zwar in der Überlappungszon· der auf den Dachlatten aufliegenden Folienkante. Der Wärmedämmwert der Latten ist merklich geringer als der der Dämmeinlagen in den Mulden. Es kann sich also über die Überlappungen der Randstreifen und die Latten eine Kältebrücke bilden. Bei der relativ großen Zahl von Dämmelementen eines Thermodaches summieren sich die einzelnen Kältebrücken zu einem nicht zu vernachlässigenden Wert, der allerdings durch Bämmbeilagen od.dgl«- herabgesetzt werden könnte. Jedoch ist zu berücksichtigen, daß alle derartige zusätzlichen Maßnahmen Zeit und Geld kosten.
Die Erfindung löst das Problem der Vermeidung der Kältebrücken des Thermodaches auf einem neuen Weg und zwar
7335771 04.09.75
auf einem Weg, der je nach der Konstruktion zu einer Abänderung des konventionellen Theraaodaches führen kann insofern, als auf die Folienmulden verzichtet werden kann, wie später noch näher erläutert werden wird. Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, daß unter Beibehaltung der Wärmedämroplatten, insbesondere der Kunststoff- Hartschaumplatten, mindestens an die Unterkante einer oberen Dämmplatte eine die zugehörige Dachlatte übergreifende Ver*· längerungsleiste angeformt ist.Die Wärmedämmplatte übergreift also die Dachlatte und läßt es auf diese Weise nicht zur Bildung einer Kältebrücke über die Dachlatte kommen.
j Die Erfindung sei an einer Reihe von Ausführungsbeispielen
j erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Grundbauf ν - i· gemäß der Erfindung, Fig. 2 u.2a eir.e erste Abwandlung von Fig.l,
Fig,3 eine andersgeartete Abwandlung . Fig.4 eine weitere Ausführungsform,
Fig.5a...5d Ausführungen einer Einzelheit,
Fig.6 eine AusfUhrungsmöglichkeit für den Zusammenbau.
Fig.l zeigt die einfachste Ausführungsform der Erfindung. Es bezeichnet 1 eine Dachlatte, 2 eine obere, 3 eine in der Fallrichtung folgende untere Dämmplatte, insbesondere aus Kunststoff-Hartschaum. Dieser Aufbau entspricht in etwa dem Aufbau nach DT- OS 1 904 484. Die Dämmplatten 2 und 3 können in Kunststoffmulden 4 und 5 eingelegt sein, deren Randabwinkelungen 6 und 7 sich auf der Latte 1 über-
7335771 04.09.75
lappen. Doch setzt dieser Aufbau das Vorhandensein ι Folienmulden nicht voraus. Die sich überlappenden R streifen 6 und 7 der Ausführung nach DT- OS 1 904 48^ geben, wie bereits gesagt wurde, Anlaß zum Entstehen einer Kälter)rücke, die zu vermeiden Aufgabe der Erfindung ist. Diese Aufgabe wird bei dem Beispiel nach Fig.l dadurch gelöst, daß an die Dämmplatte 2 eine Randleiste β angeformt ist, welche die Latte 1 Übergreift. Die Latte 1 ist also wärmegedämmt, so daß ihr gegenüber dem Dämmwert der Platten 2 und 3 geringerer Dämmwert nicht mehr in Erscheinung tritt; es kann keine Kältebrücke entstehen. Werden keine Kunststoffmulden verwendet, so muß die platte 5, die ja nicht mehr gegen die Latte 1 abgestützt ist, durch eine Stütze 9 getragen werdeb, deren Form verständlicherweise
unverbindlich ist.
Soll eine Wärmedämmung dieser Art für Ziegel mit Nasen verwendet werden, so können in die Platte 2 gestrichelt eingezeichnete, den Ziegelnasen angepaßte Ausnehmungen 10 ^ eingeformt werden, so daß sich die üiegelnasen gegen die
Latte 1 abstützen können.
Bei der eben beschriebenen Ausführung nach Fig.l stoßen die Verlängerungsleiste 8 unu die Dämmplatte 13 im Bereich 11 stumpf aneinander. Das kann unter Umständen zu Dichtungsschwierigkeiten führen. Denn der Abstand der Latten i untereinander ist nicht immer gleich. Es entstehen dann
7335771 04.09.75
unter Umständen Spalte, die nachträglich abgedichtet ;
werden müssen. Es erscheint daher in vielen Fällen gun- j
stiger, die Ausführungsform nach Fig.2 zu wählen, bei ■
der die Verlängerungsleiste 8 über die Latte 1 hinweg :
vorgezogen ist und die Platte 3 überlappt, die zu diesem !
Zweck bei 12 entsprechend abgesetzt ist.
Die Fig.2 zeigt noch eine weitere nützliche Ausgestaltung insoferb, als in die Oberfläche der Dämmplatte 3 Rillen j oder Kanäle 13 eingeformt sind, um etwa in den Zwischenraum zwischen den Däiunplatten eingedrungenes Wasser ableiten zu können.
Fig.3 zeigt im wesentlichen die gleiche Ausbildung, jedoch | mit dem Unterschied, daß anstelle der den Ziegelnasen ange- I
paßten Ausnehmungen 10 Leisten oder Ansätze 14 auf der Oberfläche der Dämmplatte 2 angeformt sind, gegen die sich die Ziegelnasen abstützen. Derartige Erhebungen über der Fläche dur Dämmplatte 2 sind aber nicht nur für Ziegeleindeckungen günstig, sondern auch für Eindeckungen mit plattenförmigen» Material (Schiefer, Asbestzement u.dgl.), und zwar deshalb, weil sie eine Hinterlüftung der Eindeck- f elemente ergeben. Sind die Erhebungen 14 als sich über j die ganze Breite des Elementes erstreckende Leisten ausge- I bildet, so sind in ihnen Durchlässe vorzusehen, um einen | Wasserstau zu vermeiden. VerstandIieherweise können die 1
Ausnehmungen 10 der Fig. 2 mit den Erhebungen 14 nach >? Fig*3 kombiniert werden. Die Erhebungen 14 können dann |
7335771 ot.09.75
niedriger gehalten werden. Ein Beispiel hierfür zeigt Fig.4.
Die Fig.4 dient aber gleichzeitig zur Darstellung einer weiteren Ausführungsjoöglichkeit insofern, als nicht nur an die Platte 2 eine die Latte 1 überdeckende Leiste 8 angeformt ist, sondern auch an die platte 3 eine entsprechende Leiste 15. Die beiden Leisten 8 und 15 überlappen sich über der Latte 1. Aus dieser Abbildung ergibt sich eine Reihe von Vorteilen·
Da die Platte 3 an ihrem oberen Ende über die Leiste 15 auf der Latte 1 abgestützt 1st, entfällt die Notwendigkeit einer besonderen Abstützung 9· Es entfällt auch die Notwendigkeit der Verwendung von tragenden Folienmul<*on.
Unterschiede in Abstand der Latten 1 untereinander sind unschädlich· Sie werden durch Relativverschiebung der Leisten 8 und 15 gegeneinander ausgeglichen»
Bei nagelbare« Eindeckmaterial gehen die Nägel durch die Leisten 8 und 15 hindurch und legen daher die Platten 2 und 3 verschiebungsfest auf den Latten fest·
Es seien jetzt noch einige weitere wichtige,, zumindest aber zweckmäßige Weiterbildungen behandelt«
Fig.l zeigt die Ausnehmungen 14 für die Ziegelnasen, die nach der Latte 1 hin offen sind, so daß sich die Ziegel unmittelbar gegen die Latte 1 abstützen. Die Ausnehmungen 10 sind keine über die Breite der Platte durchgehende
7335771 04.09.75
RinneiLji worauf bereits hingewiesen wurde, da ja dann die Verlängerungsleiste 8 keine Verbindung mit der Platte hätte. Es können das also nur einzelne Ausnehmungen sein. Das hat insofern einen gewissen Nachteil, als man die Ausnehmung je nach der verwendeten Ziegelform formen muß, da ja die Ziegelnasen unterschiedlich sind. Deshalb ist es zweckmäßig, eine Ausführung zu wählen, bei der die Ausnehmungen 10 eine durchgehende Rinne bilden, wie es Fig.2a zeigt. Das läßt sich jedoch nur durchführen, wenn die Rinne 10 in die Fläche der Dämmplatte 2 verlegt ist, also nach der Latte hin geschlossen ist. Die von den Ziegeln ausgeübte Kraft geht also in die Dämmplatte und wird erst von dieser auf die Latte übertragen. Hieraus ergeben sich einige Sonderprobleme·
L»er am höchsten beanspruchte Querschnitt ist in Fig. 2a durch die gestrichelte Linie 16 angedeutet. Bei der Bemessung der Tiefe der Rinne 10 bzw. der Erhebung 14 (Fig.4) ist darauf zu achten, daß der Querschnitt 16 und seine Lage so gewählt werden, daß der Querschnitt 16 hinreichend groß bleibt. Es wird also im allgemeinen erforderlich sein, die Rinne 10 gegenüber der Latte 1 zurückzusetzen, da je näher die Rinne 10 an die Latte 1 herangerückt wird, um so geringer der Querschnitt 16 wird.
Wenn die Ziegelnasen gegen die Rinnenwandung oder gegen die Ansätze oder Erhebungen uuf der Dämmmatte abgestützt werden, kern es zur Einhaltung möglichst geringer Querschnitte der Dämmplatte zweckmäßig sein, eine Bewehrung vorzusehen. Eine solche Bewehrung ist beispielsweise i.» Fig.3 als Draht bei 17 eingezeichnet.
Es ist jedoch auch möglich, die Bewehrung nicht in den Dänunstoff hineinzuverlegen, sondern sie nach Art einer Armierung auszubilden· Beispiele hierfür «eigen die Fig. 5a··.Sd. bie Pig,5a...5c gehen dabei von der Ausführungsform nach Fig.3 aus, während der Pig.5d die Ausführung nach Fig.4 zugrunde liegt. Allen dieser Armierungen ist gemeinsam di& Armierung der Kante 18 durch eine Profilleiste, für die in allgemeinen wohl eine Metalleiste in Frage kommt. Ob es möglich ist, dies« Armierung auch euren Kunststoffleisten durchzuführen, müßte noch festgestellt werden, ist auch nicht ausschlaggebend, da es lediglich darauf ankommv., die Kante 18 mit eirem Profil zu armieren, das schädliche VerfwrmungskrSfte der Ziagelnasen auf den QSmmstoff verhindert. In den Pig.5a.j..5c hat der Armierungsstreifenjein L- Profil. Es ist angenommen, daß es ein Metallstreifer, mit angearbeiteten Spitzen 20 ist, entweder einseitig (Pig·5a,Fig.5b) orter beidseitig (Fig.5c). Die Montage der Armierungsstreifen isi: auf diese Weise sehr einfach.
7335771 04.09.75
Bei dem Beispiel nach Fig.5d ist davon ausgegangen, daß |
zur Aufnahme der Ziegelnasen eine Rinne 22 dient. Für die 1
Armierung ist hier ein Streifen von U- Querschnitt verwen- f
det, der mindestens einseitig zur Auflage n<f der Dämmplatte <
a&yewinkclt ist. Eins besonders Befestigung dieses Streifens <
dürfte sich in den meisten Fällen erübrigen, da er durch '
die Ziegelnasen gehalten wird. ;
Die bisherigen Ausführungen befaßten sich mit der Ausführung der Dämmplatten in Richtung First-Traufe. Die Dämmplatten liegen aber auch in Firstrichtung nebeneinander. Die Spalte zwischen ihnen müssen überbrückt bzw. abgedeckt sein. Hierfür wird man in erster Linie an Formschlußkanten denken, wie sie aus anderem Zusammenhang bereits bekannt sind. Ein Ausführungsbeispiel zeigt Fig»6, bei des davon ausgegangen ist, daß die Dämmplatten 2,2·, die in Firstrichtung nebeneinander liegen, in Folienmulden 23,23» eingelegt sind, die bei 24 durch einen übergreifenden Falz verbunden sind. 13 stellen die Kanäle oder Rillen zur Wasserableitung dar (Fig*2). An den Platten 2,2' sind Formschlußleister. 25, 25» angeformt, die hakenartig ineinandergreifen. Dabei sind die Hakenleist#»n 25,25· so ausgebildet, daß eine Aufnahmerinne 26 für die Falzung 24 der Mulden offen bleibt.
7335771 04.09.75

Claims (10)

1. Wärmegedämmte Dacheindeckung mit unter den Eindeckelementen (Ziegel,Platten) liegenden Wärmedämroelementen in Form von zwischen den Dachlatten zu verlegenden und von diesen getragenen Platten aus Wärmedämmstoff, insbesondere Kunststoffhartschaum, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an die Unterkante einer oberen Wärmedämmplatte (2) eine die zugehörige Dachlatte (1) übergreifende Verlängerungsleiste (8) angeformt ist.
2. Dacheindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsleiste (£·) der oberen Wärmedämmplatte (2) über die Dachlatte (1) hinaus verlängert ist und die Oberkante-der auf sie folgenden unteren Wärmedämmplatte (S) übergreift.
3. Dacheindeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der oberen angeformten Leiste (8) mit der Ebene der unteren Wärmedämmplatte (3) fluchtet.
4. Dacheindeckung nach einem oder mehreren der Voransprüche, für Ziegeldacheindeckungen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wärmedämmplatte (2) vor der angeformten Leiste (8) Ausnehmungen (10) für die Ziegelnasen eingeformt sind.
5. Dacheindeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (10) nach der Dachlatte (1) hin der Ziegelnasenform angepaßte Vertiefungen sind (Fig.l)
7335771 04.09 75
6. Dacheindeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (10) über die Breite der Dämmplatte (2) durchgehende, in die Fläche der Dämmplatte (2) angeformte Rinnen sind.
7. Dacheindeckung nach Anspruch 1 für Ziegeldacheindeckun- gen, dadurch gekennzeichnet, daß tür Abstützung der Ziegelnasen im Bereich vor oder über der Latte (1) über die Fläche der angeformten Leiste (8) hinausragende Nasen oder Leisten (14) angeformt sind.
8. Dacheindeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei angeformten Leisten (14) diese mit den» Wasserabfluß dienenden Ausnehmungen versehen sind.
9« Dacheindeckung nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmplatten (2,3) in an sich bekannter Weise in aus Folie gezogenen Mulden (4,5; 23,23·) eingelegt sind.
10. Dacheindeckung nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmplatten (2,3) an ihrer in Firstrichtung verlaufenden Kanten mit ineinander greifenden FormschluiSleisten (25,25») versehen sind.
7335771 04.09.75
DE7335771*[U 1973-10-03 Wärmegedämmte Dacheindeckung Expired DE7335771U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2349710 1973-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7335771U true DE7335771U (de) 1975-09-04

Family

ID=1297623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7335771*[U Expired DE7335771U (de) 1973-10-03 Wärmegedämmte Dacheindeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7335771U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734195A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Thermodach Dachtechnik Gmbh Waermedaemmplatte fuer ein unterdach
DE2945374A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Thermodach Dachtechnik Gmbh, 8591 Poppenreuth Wasserfuehrung fuer daemmelemente eines unterdachs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734195A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Thermodach Dachtechnik Gmbh Waermedaemmplatte fuer ein unterdach
DE2945374A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Thermodach Dachtechnik Gmbh, 8591 Poppenreuth Wasserfuehrung fuer daemmelemente eines unterdachs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939730A1 (de) Dachlatte
EP0161532A2 (de) Profilkombination für die Trennung von Putzflächen im Bereich von Fugen bei Bauwerken mit Vollwärmeschutz
EP0256263B1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
DE1904484A1 (de) Dachabdeckung
DE7335771U (de) Wärmegedämmte Dacheindeckung
AT381527B (de) Waermedaemmende bauwerksaussenwandverkleidung
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
EP0160867B1 (de) Als Putzabschlussprofil ausgebildete Putzprofilleiste
DE3025394A1 (de) Waermedaemmplatte
DE1609986A1 (de) Unterdach zur Isolierung von Daechern aus Dachziegeln od.dgl.
DE8602981U1 (de) Wärmedämmplatte
EP0204015B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
EP3862503B1 (de) Traufbereich mit einem traufblech zum ableiten von regenwasser an einer traufe
AT2945U1 (de) Formstein zur herstellung von mauerelementen
DE3628188A1 (de) Dachplatte fuer eine fertige dacheindeckung bei gleichzeitiger daemmung
EP1319770B1 (de) Dachdämmplatte
DE2340309A1 (de) Waermedaemmende innenverkleidung fuer dachflaechen mit dachsparren und dachlatten
DE3725098A1 (de) Zweischalige dachkonstruktion, traeger fuer eine solche dachkonstruktion und verfahren zur sanierung derartiger dachkonstruktionen
DE8631204U1 (de) Spenglerdachelement
DE3508632A1 (de) Dacheindeckungselement
DE8214325U1 (de) Waermedaemmplatte
DE3705281A1 (de) Dachelement
DE3025741A1 (de) Dachteil fuer insbesondere schraegdaecher
DE3011683C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine wärmedämmende Innenverkleidung