DD152532A5 - Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden artikels - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden artikels Download PDFInfo
- Publication number
- DD152532A5 DD152532A5 DD80222969A DD22296980A DD152532A5 DD 152532 A5 DD152532 A5 DD 152532A5 DD 80222969 A DD80222969 A DD 80222969A DD 22296980 A DD22296980 A DD 22296980A DD 152532 A5 DD152532 A5 DD 152532A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- item
- coating
- hydrogen
- glass
- substrate
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 70
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 39
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 35
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 32
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 18
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 40
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 9
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 8
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 5
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 claims description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical group [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUGDWSNYRIPJGE-UHFFFAOYSA-N 1-[acetyl(dibutyl)stannyl]ethanone Chemical compound CCCC[Sn](C(C)=O)(C(C)=O)CCCC JUGDWSNYRIPJGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYHSBSXUHZOYLX-WDSKDSINSA-N S-nitrosoglutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CSN=O)C(=O)NCC(O)=O HYHSBSXUHZOYLX-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008433 SnCU Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000724822 Teia Species 0.000 description 1
- -1 Tin (IV) Compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L diacetyloxytin Chemical compound CC(=O)O[Sn]OC(C)=O PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- BAQKJENAVQLANS-UHFFFAOYSA-N fenbutrazate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC)C(=O)OCCN(C1C)CCOC1C1=CC=CC=C1 BAQKJENAVQLANS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002533 fenbutrazate Drugs 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000012946 outsourcing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(ii) oxide Chemical class [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/245—Oxides by deposition from the vapour phase
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/245—Oxides by deposition from the vapour phase
- C03C17/2453—Coating containing SnO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/40—Oxides
- C23C16/407—Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1884—Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Artikels aus Glas oder einem anderen mineralischen Material. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines elektrisch leitenden Artikels mit guter Leitfaehigkeit, hoher Transparenz fuer sichtbares Licht, hohem Reflexionsvermoegen fuer Infrarot und hoher mechanischer Widerstandsfaehigkeit. Erfindungsgemaess wird eine Haftschicht aus Zinnoxid mit einem unter 10&exp-2! Ohm mal cm liegenden spezifischen Leitungswiderstand auf einem Substrat aus Glas, Keramik oder einer anderen mineralischen Substanz abgelagert, wobei man auf der Oberflaeche des vorher auf mindestens 500 Grad C vorerhitzten Substrats eine fluechtige Verbindung aus in einem Traegergas verduenntem Zinn und Wasserdampf reagieren laesst, derart, dass dieses Gas mindestens 30 % Wasserstoff enthaelt. Der so hergestellte Artikel weist erfindungsgemaess bei einer Zinnoxidbeschichtung von 1 bis 3 um Staerke folgende Eigenschaften auf: Oberflaechenwiderstand = 1 bis 10 Ohm Transparenz = 60 bis 95 % IR-Reflexionsvermoegen > gleich 50 %.
Description
222 96 9 -A-
Berlin, den 16.12.1980
AP H 01 L/222 969 57 839/18
Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Artikels
Anwendungsgebiet der
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Artikels, der aus einem Substrat aus Glas oder einem anderen mineralischen Material besteht, das von einer Zinno^id-Leiterschicht bedeckt ist, gemäß welchem man auf der Oberfläche des Substrats eine Verbindung aus in einem Trägergas verdünntem Zinn und Wasserdampf reagieren läßt. Die Erfindung betrifft auch einen solchen leitenden Artikel, Vorzugsweise ist das Substrat eine Platte oder Tafel aus Siliziumglas, aus bor»Silizium (boro-silicie) oder Natrium-Calzium (sodiocalcique), und der Artikel ist ein elektrisch leitendes Glas, das sich für eine große Anzahl industrieller Anwendunrjsformen eignet, wie man weiter unten sehen wird.
Das Substrat kann auch aus anderen mineralischen Materialien bestehen, die durchsichtig sind oder nicht, wie beispielsweise Porzellan, Fayence, Metall-Keramik-Verbundwerkstoffe oder Emaillen*
Der erfindungsgemüß hergeste*J te Artikel wird beispielsweise angewandt als Glas für Kraftfahrzeuge und Bauwerke.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Verwendung von Zinnoxid, um ein Substrat aus Glas oder Keramik ""eitend zu machen, ist bekannt und ist Gegenstand
16.12.1980
AP H 01 L/222 969
222969_2(_ 57
zahlreicher Veröffentlichungen, darunter: "Physical Properties of SnO2 Materials" von Z. M, üarzebski und O, P. Marton, 3. Electrochem. Soc. 1976, 199; 299c; 333c. "Chemical Vapor Deposition of Antimony»Doped Tin Oxide Films Formed from üibutyl Tin Diacetate" von O, Kane, H. P0 Schweißer, E. Kern, 3, Electrochem. Soc. 1976, 123, No. 2,270; "Composition and Conductivity of Tin Oxide Films Prepared by Pyrohydrolytic Decomposition of Tin (IV) Compounds" von H, Kim und H9 A, Laitinen, 3» Amer, Ceramic Soc, 58, 23 (1975); BE-PS 869 062. In diesem letzteren Patent wird ein Glas beschrieben, das mit einer Schicht beschichtet ist, deren Widerstand (R8 ) unter 50-Π- liegt und einen erhöhten Reflexionsgrad in Infrarot aufweist. Das Patent gibt jedoch keinerlei genauen Hinweis auf die Herstellung eines solchen Glases, und daher trägt diese Veröffentlichung nichts zum technischen Fortschritt bei·» Bisher war man daher noch nicht so weit gelangt, ein Leiterglas mit elektrischen und optischen Eigenschaften entsprechend der vorliegenden Erf 1"Φ'«ο herzustellen, das außerdem ol.r.e Veränderung gleichzeitig den Härtungs- und Formgebungsvorgängen widerstehen kann, die bei der Herstellung von Glas für Bauwerke und Automobile erforderlich sind» Die Beschichtungen bekannter Art mit Zinnoxid weisen entweder einen Mangel an Leitfähigkeit oder an Durchsichtigkeit auf und sind zu zerbrechlich, um den mechanischen und thermischen Spannungen standzuhalten, die durch die Härtung und Formgebung der Glasplatten hervorgerufen werden, auf dis sie aufgebracht werden.
Gegenwärtig sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, Gis zur Beschichtung eines Substrats, beispielsweise einer Glasplatte, mit einer Zinnoxid-Lsiterschicht
16.12.1980 AP H 01 L/222 969 222969 -3- 57 839/18
dienen, einer Schicht, die gleichzeitig eine der des Substrats ausreichend gleiche Transparenz, einen relativ geringen spezifischen elektrischen Leitungswiderstand und einen erhöhten mechnischen Widerstand aufweisen soll.
Auf diese Weise hat man neben anderen Verfahren bereits zu diesem Zweck von der Technik der Ablagerung in Dampfphase (CVD) Gebrauch gemacht. Man kennt insbesondere aus d«m Artikel von H. Kock "Elektrische Untersuchungen an Zinndioxidschichten" (Phys. Stat. 1963, Bd. 3, S. 1059 und 55) ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ablagern einer dünnen SnO0-Schicht auf einer Glasplatte durch Reaktion von SnCl. und H„0, die Sn verdünnter Form in einem Trägergas in Anwesenheit von Luft in gegenseitigem Kontakt mit der Oberfläche der auf eine Temperatur in der Größenordnung zwischen 200 bis 400 0C vorgeheizten Glasplatte aufgebracht wurde. Diese beiden gasförmigen Reaktionsmittel werden mittels eines Gebläses mit zwei koaxialen Düsen, von denen die zentrale Düse die gasförmige Lösung des SnOp erhält, auf dem Glas aufgebracht, während die äußere Düse mit der gasförmigen HUO-Lösung gespeist wird.
Es sind auch ein Verfahren und eine Vorrichtung vorge^chla·» gen worden, die den vorerwähnten sehr ähnlich sind, insbe« sondere in der DE-OS 21 33 174, die außerdem ermöglicht, eine Dotierung der auf einem Substrat, im vorliegenden Fall auch einer Glasplatte, aufgebrachten SnOp-Schicht mit Antimon durchzuführen, um den spezifischen elektrischen Leitungswiderstand dieser Schicht zu verringern. Zu diesem Zweck wurde außerdem insbesondere von SbCl- oder SbCIf- in verdünnter Form in einem Trägergas, hier Stickstoff, Gebrauch gemacht, das in Gegenwart von SnCl4 und HpO mittels
16.12.1980 AP H 01 L/222 969 222969 - 4 - 57 839/18
eines Gebläses mit drei koaxialen Düsen über das Substrat verbracht wird, die jede eins der vorerwähnten Verbindungen aufnehmen. Die Kombinat ",onswirkung findet so nahe dem Substrat statt und in einem bestimmten Abstand von den drei Düsen des Gebläses. Man kann auch die US-PS 'en 3 850 679, 3 888 649 und die GB-PS 1 507 996 nennen.
Im übrigen ist es bekannt, daß die Einbringung einer Reduktionsverbindung in die Reaktion der Zinnoxidbildung au© einer Zinnverbindung und Wasserdampf die Leitfähigkeit der sich darauf ergebenden Schicht erhöht» So beschreibt Kuznetsov (Fizika Fverdogo TeIa, Bd. 2, Nr. 1, 35 - 42 (I960) die Hydrolyse von SnCl. in Lösung im Alkohol durch Zerstäubung von Wasser und einer solchen Lösung auf einer auf 500 0C erhitzten Oberfläche, wobei die Leitfähigkeit
—2 — 1 der derart erhaltenen Schicht (SxUm) 10 -A- betrug, d. h. einen spezifischen Leitungsvviderstand ρ in dar Größenordnuna
~2
von 1,0 jik . cm hatte. Die Transparenz einer unter derartigen Bedingungen erhaltenen Beschichtung ist jedoch nicht: zufriedenstellend.
Weiterhin ist die Verwendung von Wasserstoff bei den Ablagerungsvorgängen des SnO_ djrch CVD an sich nicht unbekannt. In dem Dournal der Eloctrochemical Society 120 (5), 701-2 (1973) wird die Ablagerung vo.i SnOp- Sch ich ten auf einem Substrat aus oxydiertem Silizium durch CVD beschrieben. Die Reaktionemittel sind SnCl. und Wasserdampf, und das Trägergas ist Stickstoff, In diesem Artikel wird gezeigt, daß die Reaktion in zusätzlicher Anwesenheit von Sauerstoff oder Wasserstoff durchgeführt wurde. Es ist aber nicht möglich, nach der Beschreibung der in dieser Ver- öffentlicK..,g gegebenen experimentellen Bedingungen zu be-
16.12.1980 AP H 01 L/222 969 2 2 2 9 6 9 - 5 - 57 839/18
stimmen, welche relative VVasserstoffmenge verwandt wird. Es ist wahrscheinlich, daß ё.е schwach sein müßte, weil die Veröffentlichung nur angibt, daß die Anwesenheit von Wasserstoff sich aus einer irgendwie gearteten Steigerung der Leitfähigkeit der SnO^-Schicht ergeben hatte. Andererseits beschreibt die FR-PS 1 207 231 (Philips) ein Verfahren zur Ablagerung von Schichten aus Metalloxidon, insbesondere SnO^ durch CVD auf einem Substrat, wo SnCl^, Wasserdampf und gegebenenfalls Wasserstoff eingreifen, wobei dieses letztere Gas dazu bestimmt ist, das für die Hydrolyse des Stanni-Tetrachlorid erforderliche Wasser duroh Reaktion mit dem Sauerstoff (dessen der Luft beispielsweise) zu bilden. Die Beispiele dieses Patents zeigen jedoch, daß der Prozentsatz an Wasserstoff in der verwendeten gasförmigen Mischung relativ gering ist (ungefähr 7,5 %)♦
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesser ten Verfahrens zur Herstellung eines elektrisch leitenden Artikels mit gut3r Leitfähigkoit und hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit sowie gutem Wärmereflexionsvermögen.
Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zujn Auftragen einer elektrisch leitenden Schicht auf sin Mineralsubstarat geeignet© Reagenzien und Bedingungen aufzufinden.
Erfindungsgemäß wird eine Haftschicht aus Zinnoxid mit einem unter 1O" „Q. . cm liegenden spezifischen Leitungswiderstand auf einem Substrat aus Glas, Keramik oder einer anderen
16.12.1980 AP H 01 L/222 969 222969 - б - 57 839/18
mineralischen Substanz abgelagert, indem man auf der Oberfläche de© vorher auf mindestens 500 0C vorerhitzen Substrats eine flüchtige Verbindung aus in einem Träger-* gas verdünntem Zinn und Wasserdampf reagieren läßt, derart, daß dieses Gas mindestens 30 % Wasserstoff enthält.
Das Substrat kann beispielsweise eine Glastafel von 1 bis 15 mm Dicke sein» Es kann beispielsweise auch ein "Float"-Glasbana von 2 bis 7,4 mm Dicke sein.
Der erfindungsgemäß hergestellte Artikel weist bei Beschichtungsdicken zwischen 1 und 3 /Jm die folgenden Eigenschaften auf: Obsrflächenwiderstand Rq = 1 bis 10 Si , Transparenz ^ 70 %, IR-Reflexionsverniogen ъ 50 %, sowio die Tatsache, daß vorzugsweise diese Beschichtung keinerlei erhebliche Veränderung erfährt, wenn man den Artikel dor Härtung und Biegung unter Wärme unterwirft. Zur Härtung erhitzt man das Substrat auf etwa 700 0C und kühlt es dann mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 10 °C/s ab. Was die Biogefähigkeit betrifft, so erhitzt man den Artikel bis auf Schmelztemperatur und biegt ihn vorzugsweise von der Seite, wo die Beschichtung dem Druck ausgesetzt isto Bei diesem Vorgang kann man Krümmungsradien in der Größenordnung von 15 cm ohne Zerstörung der leitenden Beschichtung erreichen. Die Widerstandsfähigkeit der SnOg-Beschichtung des vorliegenden Artikels liegt in der Größenordnung vor» mindestens 10"2Xl , cnu
Die Nachteile der bekannten Verfahren werden durch das erfindungsgemäße Verfahren jetzt ausgeräumt, das sich auf das sog« CVD (Chemical Vapor Deposition)-Verfahren bezieht und darin besteht, auf der Oberfläche des erhitzten Glases
16 Л2.1980 AP H 01 L/222 969 2 2 2 9 6 9 - 7 - 57 839/18
eine flüchtige Zinnverbindung mit Wasserdampf und einem Reduktor-Reaktionsmittel reagieren zu lassen.
Die Gründe, warum das Angebot einer Raduktionsverbindung wahrscheinlich einen Teil des vierwertigen Zinn in zweiwertiges Zinn umwandelt und die Leitfähiokeit erhöht, sind nicht ganz klar, weil es wenig wahrscheinlich ist, daß sich in einem solchen Fall metallisches Sn bildet, dessen Vorhandensein leicht feststellbar wäre, weil es zu einem Mattwerden der durchsichtigen Schicht führen würde. Es' scheint dagegen nicht ausgeschlossen, daß das SnO„ mit dem aus der Reduktion entstehenden SnC ein Molekül bilden könnte, das elektronisch mangelhaft erregt ist (beispielsweise I Sn2 0 J4**), dessen Vorhandensein die Leitfähigkeit durch Loch-Übertragung (hole conductivity) verbessern würde.
Wie dem auch sei, man hat festgestellt, daß, wenn man, wie weiter oben erwähnt, für die Reaktion zwischen dem SnCl. und dem !-LO auf die CVD-Technik zurückgreift, der Zusatz von Alkohol als Reduktionsmittel in einfacher Mischung mit dsm SnCl. keine Leiterschichten mit sehr spürbar verbesserten Eigenschaften erzeugt, was zeigt, daß eine VorMischung der Reaktionsmittel nicht geeignet ist.
Entsprechend dem Vorfahren der Erfindung handelt man mittels eines Trägergases, das mindestens 30 Vol.«% Wasserstoff enthält, der eine Teilreduktion des SnO„ oder der ReaktionSiPittel bei ihrer Reaktion auf dem Substrat hervorruft»
16.12.1980 AP H 01 L/222 969 222969 » β - 57 839/18
Bei αοη bekannten Verfahren ist der Prozentsatz an Wasserstoff in der verwendeten gasförmigen Mischung relativ gering und liegt mit ca. 7,5 % deutlich unter dem der Mischungen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, wo mindestens 30 % Wasserstoff in dem gasförmigen Volumen erforderlich sind, um der SnO^-Beechichtung einen ausreichend geringen spezifischen Leitungsvviderstand zu verleihen.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung kann· man sich auf die in der Technik zur Beschichtung von mineralischen Substraten mit Zinnoxid bekannten Vorrichtungen durch die Technik der Ablagerung in Dampfphase (CVD) berufen. Wie in der Einleitung ausgeführt, sehen derartig© Apparaturen vor, gleichzeitig auf dem auf eine geeignete Temperatur (400 bis 600 0C) erhitzten Substrat Gasströme auftreffen zu lassen, die Roaktionsrnittel enthalten (SnCl. + Trägergas und HgO + Trägorgas). Im erfindungsgemäßen Verfahren geht man ebenso vor, wobei man als Trägergas eine Wasserstoff-Mischung und ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff, verwendet. Vorzugsweise enthält diese Mischung 30 bis 80 Vol.-% Wasserstoff oder mehr. Man kann aber in bestimmten Sonderfällen praktisch reinen, beispielsweise 99,9д>ід©п Wasserstoff verwenden.
Als Zinnverbindung nimmt man vorzugsweise reines oder in einem inerten Lösungsmittel gelöstes SnCl.; man kann aber auch andere flüchtige Zinnverbindungen verwenden, beispielsweise vom Typ Sn(AIk) worin Alk ein niederes Alkylradikal bezeichnet, und Dibutyl-Diacetyl-Zinn.
16.12.1980 AP H 01 L/222 969 222969 _g„ 57 839/18
Vorzugsweioe verwendet man zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens ѳіпѳ Einrichtung zur Beschichtung durch CVD, wie sie durch die Anmelderin in der IT-Patentanmeldung 1412/79-6 beschrieben ist. Wie man weiter unten sehen wird, erlaubt eine solche Einrichtung, mit sehr hoher Geschwindigkeit wirkungsvoll die Beschichtung von Glasplättchen und -platten mit einer SnOp-Schicht von ausgezeichneter Homogenität durchzuführen, die entsprechend dem Erzeugnis der Erfindung Leistungen von sehr hohem Niveau hinsichtlich des mechanischen Verhaltens und der elektrischen und optischen Eigenschaften jeder Art gewährleistet.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wirkt der Wasserstoff als Reduktionsmittel für die Reaktionsmittel oder das Reaktionsprodukt. Darüber hinaus wirkt der Wasserstoff auch als Reaktionsmoderator,
Der Wasserstoff kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls bei Kontakt mit dem Substrat durch thermischen Zerfall einer in dem Trägergas verdünnten wauserstoffhaltigen Verbindung, beispielsweise Methanol, erzeugt werden» Der Mischung kann erfindungsgemäß auch Gas aus der Reaktion des Fluorwasserstoffs zugefügt werden, wobei die Behandlung mit diesem Bestandteil die Wirkung hat, daß die parasitäre Dispersion dee Lichts in der SnO2~ßeschichtung vermindert wird. Das Fluorwasserr.toffgas wird dabei in Mischung mit Wasser im Verhältnis von 0,1 bis 5 Gew.-% geliefert. Erfindungsgemäß kann man nach Erhalt einer erston SnO2-Beschichtung den Ablagerungsvorgang ein zweites oder mehrere Маіѳ nacheinander wiederholen, wobei dann die dadurch erhaltene Beschichtung aus zwei oder mehreren übereinander gelagerten Zinnoxidschichten bestehte Die Dicke einer jeden der Elementarschichten beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 500 nrn»
16.12.1980 AP H 01 L/222 969 222969 -10- 57 839/18
Au s f ü hrung з.Ье i spiel
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert.
In der beiliegenden Zeichnung, die beispielsweise und sehr schomatisch eine Ausführungsform der Einrichtung darstellt, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, zeigen:
Fig. 1: eine Gesamtansicht;
Fig. 2: eine perspektivisch© Teilansicht mit Vertikalschnitt eines Elements der Einrichtung der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Die in der Zeichnung sichtbare Einrichtung ist dazu bestimmt, durch dio sog« CVD-Techn-i к auf einem Substrat, im vorliegenden Fall einer auf hohe Temperatur erhitzten Glastafel V. eine Zinnoxidschicht SnO2 aufzubringen durch Ausnutzung der folgenden chemischen Reaktion:
SnCl4 + 2 H2O —_ ? SnO2 + 4 HCl
Hierfür diese Einrichtung vor allem eine Reiho von Walzen l, -и denen die Tafel V aufliegt und sich in Richtung F verschiebt, Walzen, die im Gegenuhrzeigersinn durch einen (nichtdargestellten) Elektromotor in Drehung mitgenommen werden und selbstverständlich eine mir der Breite des zm tragenden Glasplättchens vergleichbare Länge aufweisen. Die Drehgeschwindigkeit der Walzen 1 wird so gewählt, daß die Verschiebung des Plättchens V mit einer Lineargeschwindigkeit von mehreren Metern pro Minute in der Größenordnung von 1 bis 15, dem Fall entsprechend, stctt-
16.12.1980 AP H 01 L/222 969 „L 2 2 9 6 9 .. ±1 „ 57 839/18
findet. Selbstverständlich ist dieses Maß der Geschwindigkeit nur beispielhaft« Wenn erforderlich, kann man sehr viel höhere Verschiebungsgeschwindigkeiten für das Glas vorsehene
Ober dieser Reihe von IValzen 1 weist die dargestellte Einrichtung ein Gebläse 2 auf, dessen bauliches Grundpr- lzip Gegenstand der Fig. 2 ist, auf die von jetzt an Bezug genommen wird, Dieses Gebläse weist drei deutliche Düsen 3; 4 und 5 auf, die sich über eine Lenge entsprechend der Breite der Glastafel V langsseits parallel zu den erwähnten Walzen 1 erstrecken. Solche Düsen können eine Breite von mehreren Matern aufweisen. Wie in der Zeichnung sichtbar, sind die Düsen 3 bis 5 durch Zusammenbau von langgestreckten Walzprofilen 6a und 6b; 7a und 7b; 8a und 8b gebildet, die ihrerseits mittels irgendwelcher geeigneter Mittel in zwei Profilpaaren 9a und 9b bzw, iOa und 10b, die zwischen sich Durchlässe 11; 12 und 13 begrenzen, mit den Düsen 3; 4 bz' 5 in Verbindung stehen.
Die Seitenwände 3a und 3b; 4a und 4b; 5a und 5b der Düsen 3 bis 5 laufen zu einer gemeinsamen Linie L zusammen, dio im Abstand von der Ebene liegt, die die ünterseits äer Profile 6a und 6b in einer Länge in der Größenordnung von beispielsweise 3 bis 6 mm umfaßt. Außerdem haben die Ausgangsöffnungen der Düsen 3; 4 und 5, die die Form von drei länglichen Schlitzen aufweisen, welche sich über die gesamte Länge der Profile 6a; 7a г 7b und 6b erstrecken, eine Breite von einigen Zehntel Millimetern» beispielsweise etwa 1/10 bis 5/10.
16.12.1980 AP H 01 L/222 969 222969 -12- 57 839/18
Die Breite der Unterseite der Profile 6a und 6b liegt vorzugsweise zwischen 10 und 2.,iü1 die Gesamtbreite der Ausgangsschlitze der Düsen 3 bis 5.
Vorzugsweise г aber nicht ausschließlich, ist die Unterseite der Profile 6a und 6b mit einer chemisch inerten Metallschicht oder oiner Legierung derartiger Metalle oder auch Metalloxide beschichtet. Das Metall kann beispielsweise Gold oder Platin sein» Oie Oxide können unter SnO^, SiO2 oder Al0O ausgewählt werden, Selbstverständlich könnte man diese Organe auch aus massivem inertem Metall vorsehen, sofern dagegen nicht deren Gestehungspreis spräche.
Tatsächlich weisen die üblichen Metalle und Legierungen wie Stahl oder Messing in Gegenwart von Wasserstoff katalytische Eigenschaften auf, die geeignet sind, die Steuerung der gewünschten Reaktion zum Erreichen einer Ablagerung aus SnO2 hu beeinträchtigen, die die gewünschten mechanischen, physikalischen und optischen Eigenschaften aufweisen soll.
Der Zusammenbau von das Gebläse 2 bildenden Profilen ist an jedem Ende mit einer nichtdargostellten Abdichtpüatte bedeckt, die so angebracht ist, daß sie eine völlige Abdichtung gewährleistet und auf diese Weise üv«sen 3; 4 und 5 sowie Durchlässe 11; 12 und 13 bildet, diu seitlich gut abgeschlossen sind, Kanäle 14a und 14b, die im oberen Teil der Profile 10a und 10b über die gesamte Länge dieser eingebracht sind, ermöglichen eine Fluidzirkulation, beispielsweise von Dl, um das Gebläse 2 auf einer optimalen Betriebstemperatur zu halten.
16.12.1930 AP H 01 L/222 969 222969 -13- 57 839/18
Eine weitere Platte 15 bedeckt auf dichte Waise die Oberseite des Gebläses 2 über seine gesamte Ausdehnung hinweg, wodurch jede Verbindung zwischen den Durchlässen 11; 12 und 13 ausgeschlossen iste
Es ist auch festzustellen, daß da© allgemeine Profil und der Oberflächenzustand der die Düsen 3 bis 5 sowie die Durchlässe 11 bis 13 (Fig. 2) begrenzenden Wandflächen sowie die Querschnitte dieser öo beschaffen sind, daß für gasförmige Durchiaßmengen in der Größenordnung von 3 bis 6 l/h μτο Zentimeter Länge des Gebläses die Ströme am Ausgang der Düsen "laminar" sind.
Auf beiden Ssitun des Gebläses 2 und auf seiner gesamten Länge weist die dargestellte Vorrichtung zwei Ansaugkanäle 16 und 17 (Fig. 1 und 2} mit quadratischem Querschnitt auf, deren Unterseite koplanar mit der Unterseite der oben beschriebenen Profile 6a und 6b verläuft. Diose Kanäle weisen jeweils zwei Längsschlitze 16a und 16b für den Kanal 16 bzw, 17a und 17b für den Kanal 17 auf. Die Kanäle sind über ein Leitungssystem 18 mit dem Eingang einer Anisaugpumpe 19 verbunden, dis über den Ausgang mit dem Unterteil eines mit feuerfestem Material (Raschigringen) gefüllten V.'aschturms 20 verbunden ist.
Die dargestellte Vorrichtung umfaßt weiterhin zwei mit Thermostat versehene Rührwerkbehältsr 21 und 22, von denen der erste flüssiges Zinnchlorid SnCl. und der zweite Methanol enthält, wobei zwei Mengenmesser 23 und 24 je ein Durchflußmenpen-Steuerventil 23a und 24a aufweisen, die mit einer Mischung aus Stickstoff und Wasserstoff in veränderlichem Verhältnis von 20 : 80 bis 80 : 20 gespeist werden,
16.12,2980 AP H 01 L/222 969 2 2 2 9 6 9 - 14 - 57 839/18
während zwei auf Rohrleitungssystarnen 27 und 28 angeordnete Ventile 25 und 26 die Mengenmesser mit den oben erwähnten Rührwerkbehältern verbinden* Zwei Leitungen 29 und 30 verbinden den Ausgang der Behälter 21 bzw, 22 mit dem Durchlaß 13 und den Durchlässen 11 und 12 des Gebläses 2, d, h, endgültig mit dar Düse 5 dieses Gebläses, soweit die Leitung 29, und mit den Düsen 3 und 4, soweit die Leitung 30 betroffen ist,
Di© Leitungen 29 und 30 durchlaufen einen Behälter E , der schematisch durch einen Umriß in strichpunktierten Linien dargestellt ist, und der eina Heizflüssigkeit, beispielsweise Dl, enthält, die in geeigneter Weise auf einer konstanten Temperatur von etwa 110 0C gehalten wird.
Die Einrichtung weist weiterhin einen Wasser enthaltenden Behälter 31 auf, wobei das Wasser entsprechend einer meßbaren Durchflußmenge mit Genauigkeit durch eine Dosierpumpe 32 gepumpt und in einen Verdampfer 33 eingespritzt wird, der auf eine Temperatur über 100 C erhitzt wird,
Озг Verdampfer 33 wxrd ebenfalls mit einer Mischung aus N2/H2 im Verhältnis von 20 : 80 bis BO : 20 mit Hilfe eines Rotamessers 34 und mit Fluorhydrid-Gos mit Hilfe eines Rotamessers 35 gespeist, dessen Rohransatz 36 am Ausgang in einen Punkt 37 mündet, der zwischen der Pumpe und dem Verdampfer 33 liegt. Die Einrichtung umfaßt auch ein Leitungssystem 38, um die Mischung aus Wasserdampf und HF (ungefähr 98 : 2 bis 99 ; 1) mitzuführen, und Ventile 39 und 40, die ermöglichen, die entsprechenden Durchflußmengen der Lösungen HgO/HF und Methanol zu regulieren oder auch eine dieser völlig auszuschließen.
16.12*1900 AP H 01 L/222 222369- 15- 57 839/18
Die vorstehend beschriebene Einrichtung ermöglicht es, beispielsweise eine Glasplatte mit einor Zinnoxidschicht einer Dicke in der Größenordnung von 0,5 bis 3 um zu be~ sächichten, dio gleichzeitig eine 'ehr gute Durchsichtigkeit, einen relativ geringen spezifisch elektrischen Leitungswiderstand, eine bemerkenswerte Haftkraft am Glas urd einen erhöhten Widerstand mechanischer Art und gecjer Säuren aufweist t
Eine Versuchsvorrichtung dieser Art, versehen mit einem Gebläse von 50 cm Länge, bei der die Öffnung der Düsen 3; und 5 sine Breite von 0,1 bis 0,1 und 0,2 mm i-üfwies, ermög]ichle, fine Glasplatte von 50 cm Breite und 4 mm Dicke zu behandeln, die auf etwa 600 0C erhitzt wurde und mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min in Richtung F {Fig, i und 2) mitgenommen wurde. Der die Unterseite des Gebläses und die Glasoberfläche trennende Abstand betrug 4 mnu
Es wurden Behälter mit einer Kapazität von etwa einem Liter SnCl. für den Behälter 21 bzw. einem Liter H0O für den Behälter 31 verwendet. Der Behälter 2i wurde auf ein© geeignete Temperatur erhitzt, damii man bei einer Durchflußmenge an Trägergas Ν?/Η? von 60 l/h für den Behälter 21 und 120 l/h für den Verdampfer 33 mit einer Durchflußmenge der Pumpe 32 von einem Mol I-LO pro Stunde eine Durchflußmenge von 2 Mol/h Zinnchlcrid erhielt. Außerdem wurde die Temperatur des Gebläses cJurch Olzirkulation in den Kanälen ІДа und 14b desselben (Figs 2) auf einem Wert von etwa 110 0C gehalten.
Auf Grund des den Düsen 3; 4 und 5 des Gebläses 2 gegebenen Profils, insbesondere auf Grund der Tatsache, daß sie mit
16.12.19B0 AP H 01 L/222 У69 222969 -16- 57 839/18
ihren Seitenwenden auf eine gemeinsame Linie L hin zusammenlaufen, treten die aus diesen Mundstücken austretenden gasförmigen Ströme, d. h. der Strom von SnCl. in bezug auf die Düse 5 und der Strom von Wasserdampf in bezug auf die laminaren Düsen 3 und 4 in gegenseitigen Kontakt, indem sie sich seitlich leicht berühren und dann immer unmittelbar in dem Maße, wie sie sich der vorerwähnten Linie L nähern. Der kombinierte Strom dieser drei gasförmigen Ströme wird immer weniger laminar, je mehr diese Flüsse ineinanderfließen. Dies findet jedoch tatsächlich erst ganz dicht vor der Oberfläche des Glases V statt, das wie oben beschrieben auf etwa 600 0C erhitzt ist, so daß die Kombinationsreaktion
SnCl4 + 2 H2O > SnO2 + 4 HCl
auf dem Glas stattfindet» Hier ist festzustellen, daß, wenn man keine besonderen Vorkehrungen träfe, diese Reaktion auf sehr heftige Weise unter Erzeugung einer großen Menge Zinnoxid SnO2 und Hydroxiden vom Typ SnO0 » nHo0 am Ausgang der Düsen 5 bis 5 des Gebläses 2 stattfände, was das Risiko eines teilweisen oder völligen Verstopfens der Düsen unter Ablagerung der gleichen Zinnoxide auf dein Glas in Form eines weißen Schleiers und nicht in Form der gewünschten halbleitenden durchsichtigen Schicht nach sich ziehen würde.
Mit der beschriebenen Vorrichtung wurde diese Gefahr ausgeräumt, indem beiden gasförmigen Strömen aus SnCl. und Wasserdampf ein Reduktionsmittel in Form von in dem Trägergas eingeschlossenem Hp beigemengt wurde. Der Wasserstoff ist tatsächlich ein Reduktionsgas gegenüber dem SnCl , ist Hydrolyse-Moderator und wirkt außerdem als Katalysator,
16.12.1980 AP H 01 L/222 222969 -17- 57 839/18
Die Kombinationsreaktion von SnCl. und ЬЦО findet nicht nur im Mittelbereich des Gebläses 2 statt, d. h, nahe dem Teil dieses Gebläses, in dem die Düsen 3; 4 und 5 sich öffnen. Diese Reaktion findet statt, während die Pumpe 19 so einwirkt, daß durch die auf beiden Seiten des Gebläses angeordneten Kanäle 16 und 17 an den rechten und linken Enden in der Zeichnung in dem Raum zwischen der Gissplatte V und der Unterseite der Profile 6a und 6b des Gebläses ein Unterdruck entsteht. Aus diesem Grunde bildet sich in diesem Raum ein gasförmiger Stro^,, dor vom Mittelteil dieses Raumes zu den bereits erwähnten Kanälen 16 und 17 fließt. Dieser Strom enthält vor allem ein Teil SnO. und H-O1 die in dem Trägergos dispergiert sind und noch nicht reagiert haben, die bereits gebildeten HCl-Dämpfe und eine gewisse Menge Trägergas, das von den Reaktionsmitteln befreit ist, die schon reagiert haben» Die Reaktion zwischen SnO„ und t-UO kann c^.so mit den restlichen Reaktionsgasen auf einer gewissen Länge auf beiden Seiten der Linie L des Zusammenlaufs der Düsen weiter stattfinden.
Die mittels der Kanäle 16 und 17 realisierte Ansaugkraft wird so gewählt, daß die von dem Gebläse ausgesandten Reaktionsgase in diesem Raum nur während der Zeit aufrechterhalten bleiben, die unbedingt erforderlich ist, um eine Ablagerung von SnO„ auf dem Glas zu erreichen, eine Ablagerung, die in Form einer durchsichtigen Schicht stattfindet und nicht in Form einer pulverförmigen Zunahme an SnOp. Selbstverständlich darf die Ansaugung auch nicht zu stark sein, weil andernfalls die aus dem Gebläse ausgesandten Reaktionsgase nicht die Zeit hätten, die Oberfläche des Glases zu erreichen. Die Intensität der Ansaugkraft ist daher bestimmend für die Qualität und die Geschwindigkeit
16.12.1980 AP H 01 L/222 222969 - 18 - 57 839/18
des Anwachsens der Schicht. Es ist auch zu betonen, daß man dank dieser Ansaugung auf eine gewisse Weise den zwischen dem Gebläse und der Glasplatte befindlichen Raum von der Umgebungsatmosphäre isoliert, einen Raum, in dem die gewünscht© Reaktion stattfindet, und man verhindert so einerseits jedes mögliche Eindringen von zusätzlicher Feuchtigkeit in diesen Raum, die die Kombinationsreaktion beeinflussen könnte, und andererseits jedes Entweichen von schädlichen Dämpfen, beispielsweise von HCl öder Wasserstoff, in diese Umgebungsatmosphäre, wobei die Umgebungsatmosphäre die Neigung zeigt, zu den Schlitzen 16a und 16b υζιν, 17a und 17b zu strömen, indem sie zwischen dem Kanal 16 bzw. dem Kanal 17 der Glasplatte V und dem Geblöse 2 hindurchströmt.
Die mit der Pumpe 19 angesaugten gasförmigen Erzeugnisse werden, wie beschrieben, so zum Waschturm 20 geleitet, daß die flüchtigen Restsäuren einer Filterung und einer Mitnahme
durch Wasser unterworfen werden, wobei die sich ergebende Säurelösung von den gewaschenen Gasen getrennt und durch die Leitung 20a entfernt wird.
Unter den oben beschriebenen Betriebsbedingungen betr-jg der Reaktionsertrag etwa 70 %t Das Glae war auf seiner gesamten Oberfläche mit einer SnO^-Schicht von Ог5 bis 3 дш Dicke, einer Durchsicht jkeit vor 60 bis 95 % entsprechend den Mustern und einer mittleren Leitfähigkeit von R0 = 1 bis 1С-Л- , vorzugsweise 2 bia 5 Sx- bei einer Dicke von 1 bis 2 ^m bedeckt.
Außerdem hat sich erwiesen, daß die auf diese Weise erhaltene SnOp-Schicht eine besonders große Härte aufwies.
16.12.1980 AP H 01 L-'222 969 222969 -19- 57 839/18
die über der des Glases lag, auf das sie aufgebracht wurde. Ihr Widerstand war daher außerordentlich erheblich sowohl gegenüber intensivsten mechanischen Belastungen, beispielsweise Stoß, alo auch gegen Angriffe durch Säuren« Dieses Glas konnte insbesondere einem Bombageverfahren mit einem Krümmungsradius von ±5 cm unterworfen werden, nachdem es auf eine Temperatur zwischen GOO und 700 0C gebracht worden war, ohne daß irgendeine Beschädigung der SnOo-Schicht eintrat. Es war auch möglich, es unter den für Normalglas üblichen Bedingungen zu härten, d, h, es ausgehend von 700 C mit einem Abfall von mehreren Graden pro Minute abzukühlen. Schließlich ist festzustellen, daß eine mit einer SnG9-Schicht beschichtete Glasplatte unter den Geschriebenen Bedingungen und Modalitäten mit einem Diamanten geschnitten werden kann, indem die Vorder« oder die Rückseite der Platte angegriffen wird, ohne daß die Beschichtung dabei abblättert.
Mit der gleichen Vorrichtung und unter Arbeitsbedingungen, die sich von den beschriebenen nur im Hinblick suf die; Geschwindigkeit der Mitnahme der Glasplatte V unterscheidenf wobei diese Geschwindigkeit auf etwa 10 m/min erhöht wurde, erhielt man eine SnO9-AbIage rung mit einer Dicke von etwa 0Д ^m, einer mittleren Leitfähigkeit von R0= 500 j"i- , einor Durchsichtigkeit von fast 100 % für die sichtbare Strahlung und mechanischen Eigenschaften, die praktisch gleich denen der Ablagerung waren, die bei Mitnahme der Glasplatte mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min erhalten wurde.
Die unmittelbare Zugabe von H0 zum Abschwächen der Kombinationsreaktion des SnCl. und des Wasserdampfes stellt nicht die einzige Maßnahme dar. Entsprechend einer Abwandlung der
16.12.1980
AP H 01 L/222 969 222969 -20- 57 839/18
Durchführung des erfindungsgpmäßen Verfahrens ist es rnöglieh, ein ausschließlich aus Stickstoff bestehendes Trägergas zu verwenden und in situ aus einem flüchtigen , hydrokompatiblen Lösungsmittel, wie Nethanol CH OH den zur Reaktion erforderlichen Wasserstoff zu erzeugen. In einem solchen Fall bezieht man sich auf den Beitrag des Rührwerkbehälters 22, woboi das Methanol entsprechend einer durch das Ventil 40 steuerbaren Durchflußmenge allein durch N_ mitgenommen wird. In diesem Fall ist das den Verdampfer 33 durchlaufende Trägergas ebenfalls N?.
Angesichts der relativ hohen Temperatur am Ausgang der Düsen kann das Methanol noch folgender Reaktion zerfallen:
CILOII ? 2 M2 + CO
Ee kann auch mit H„0 entsprechend der Reaktion
CH3OH + H2
reagieren.
Im einon wie im anderen Fall erlebt man also in sit'U eine Produktion dos für die Steuerung der bereits beschriebenen, wesentlichen Reaktion orfordorlichen Wasserstoffs:
GnCl4 + 2 H2O —j, SnO2 + 4 HCl
Es ist festzustellen, ddr; der Vorsuch ©s nicht ermöglichte zu bestimmen, welche der beiden vorerwähnten Reaktionen betreffend das CH OH vorzuziehen ist. Es ist bereits vermerkt worden, daß unter den im folgenden beschriebenen Be-
16*12.1980 AP H 01 L/222 969 222969- 21- 57 839/18
triob&bedingungen die Einführung des Methanols in don Ablagerungsprozeß der gewünschten SnOp-Beachichtung es tatsächlich möglich machte, dieses Verfahren auf die gleiche Weise wie im Fall der Verwendung von mit Stickstoff als Trägergas vermischtem Wasserstoff (Fig. 1) zu steuern. Wenn gewünscht, kann man auch gleichzeitig die Mischung Ng/hL· verwenden, um Wasser und HF und durch Np verdünntes Methanol mitzunehmen» wobei die entsprechenden Durchfluß« mengen dar Lösungen durch die Ventile 39 und 40 gesteuert werden*
Um mit der vorliegenden Piloteinrichtung und in Gegenwart von Ch OH eine Glasplatte von 20 cm Breite, bedeckt mit einer durchsichtigen Ablagerung von SnO?, zu erhalten, ließ man durch jeden der beiden Behälter 21 und 22 eine Durchflußmenge von etwa SO l/h Stickstoff lauftm, wobei die Durchflußmengen durch Einwirkung auf die Ventile 23a und 24a reguliert wurden, mit denen die Mengenmesser 23 und versehen waren, und 60 l/h N^ in dem Verdampfer 33, wobei die Pumpe 32 2 Mol H?0 pro Stunde abgab. Man brachte die Behälter auf angemessene Temperaturen, damit ihre entsprechenden Durchflußmengen an Resiktionsmittel 1 Mol pro Stunde SnCl4 und 0,5 Mol pro Stunde CH3OH betrug. Di{,> Temperatur des Gebläses, die durch ölzirkulation aufrecht» erhalten wurde, betrug wie vorher 110 0C, während cio Glasplatte auf eine Temperatur von etwa 600 0C vorg^eizt worden war. Das Glas wurde mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min in Richtung F mitgenommen, wobei es auf б inm Abstand von der Unterssite der Profile 6a und 6b des Gebläses gehalten wurde»
16.12.1980 AP H 01 L/222 222969 -22- 57 839/18
erhaltene SnCU-Beechichtung hat sich hinsichtlich der Dick©, der Qualität und der mechanischen, elektrischen oder physikalischen Eigenschaften als praktisch identisch mit der weiter oben beschriebenen Beschichtung ohne Methanol erwiesen.
Es ist festzustellen, daß man die vorliegende Erfindung perfakt durchführen kann, ohne von dem gasförmigen HF Gebrauch zu machen. In diesem Fall weist die Beschichtung elektrische« und Roflexionseigenschaften im IR auf, die denen der Beschichtungen entsprechen, die in Gegenwart von HF erhalten wurden, Ea kann jedoch vorkommen, daß das derart beschichtete Glas ein etwas weniger klares Aussehen hat und weniger glatt ist, als wenn man in Gegenwart von HF arbeitet.
Wenn man in Gegenwart dieses Gases arbeitet, kann man auch daa HF unmittelbar in wäßriger Lösung in dem Behälter verwenden, der dazu dient, den Wasserdampf für die Reaktion zu liefern. Als Verhältnis kann man 0,1 bis 5 Gew.-% HF in dem Wasser verwenden. Ein Glas mit einer Dicke von 4 mm, das auf eine Tamperatur von etwa 600 0C gebracht wurde, wurde mit einer Schicht von 0,9 ^m SnO„ bedeckt, behandelt in HF durch Vorbeilaufen vor dem Gebläse mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min und in einem Abstand von etwa 6 mm von diesem. Die Durchflußmengen an Trägergas (einer Mischung aus 40 % N^ und 60 % HQ) lagan bei 60 l/h für das SnCl und den Wasserdampf,
Die entsprechend der vorliegenden Erfindung in Gegenwart von HF erhaltene SnO^-Ablagerung ist besonders effektiv. In dem oben beschriebenen Fall betrug ihr spezifischer
16.12.1980 AP H 01 L/222 969 2 2 2 9 6 9 - 23 - 57 839/18
Leitungswiderstand R0 = 4 .Λ- , und ihre Reflexionskraft gegenüber Infrarot lag in der Größenordnung von 74 %,
Außerdem betrug ihre Durchsichtigkeit für sichtbares Licht 90 %, wobei ihre Oberfläche besonders glatt war und keine Diffusion des Lichts hervorrief (kein milchiges Aussehen).
Die mechanischen Widerstands-Eigenschaften waren ebenfalls sehr hoch: Das derart mit SnOp ?„n HF behandelte beschichtete Glas konnte eine thermische Behandlung zur Härtung entsprechend denjenigen aushalten, denen üblicherweise bestimmte Fahrzeugscheiben, beispielsweise die Seitenfenster von Automobilen, unterworfen sind. Es war auch möglich» eine solche Platte unter Wärmeeinwirkung mit Krümmungsradien von 15 cm zu bombieren (Temperatur etwa 650 0C), ohne die Eigenschaften der mit HF behandelten SnO2-Beschichtung zu beeinträchtigen. Außerdem konnte eine in der beschriebenen Weise beschichtete Glasplatte in üblicher Weist (Schneidan, Schleifen usw.) behandelt werden, ohne daß die Ablagerung beschädigt wurde.
Die mit HF behandelte SnO^-ßeschichtung wies eine Härte auf, dio über derjenigen des sie tragenden Glases lag, und konnte nicht zerkratzt werden; außerdem erwiesen sich ihr chemischer Widerstand ge en Säuren und ihr Widerstand gegen Stöße als besonders hc.n. Im übrigen ist ein solches Glas vollkommen widerstandsfähig bei der Härtung, entsprechend der man es ausgehend von 700 C mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 10 0C pro Sekunde abkühlt.
Es ist auch festzustellen, daß eine mit HF behandelte Beschichtung, die auf einer Glasplatte unter den vorbe-
16.12.1930 AP H 01 L/222 969 222969 -24- 57 839/18
schriebenen Bedingungen abgelagert wurde, mit Silber oder einer Silberfarbe beschichtet werden kann« die bei 600 0C abgelagert werden« beispielsweise um elektrische Kontakte zu bilden* Eine solche Ablagerung von Silber haftet sehr gut auf der Oberfläche der SnO2-Ablagerung mit etwa 15 kg/cm2.
Mit der vorliegenden Einrichtung und unter Betriebebedingungen, die eich nur insoweit von den weiter oben beschriebenen unterscheiden, als die Geschwindigkeit der Mitnahme der Platte V betroffen ist, wobei diese Geschwindigkeit auf ungefähr 10 m/min erhöht wurde, erhielt man eine mit HF behandelte SnO2-Ablagerung, die eine Dicke von etwa 1 nm, eine mittlere Leitfähigkeit von Ra *-200«a eine Durchsichtigkeit von fast 100 % für sichtbare S.rahlung, eine Reflexionekraft für Infrarot von 25 % und mechanische Eigenschaften entsprechend denen hatte, Uie mit der ebenfalls mit HP behandelten SnO^-Ablagerung durch Mitnahme der Glasplatte mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min erhalten wurde«
Die Verwendungen von Glasplatten aller Größen, die mit зіпег Schicht SnO2 bedeckt sind urd mit HF oder ohne behandelt wurden, können entsprechend ihren Leistungen physikalischer und insbesondere elektrischer Natur erhwb-1 \c\\ abgewandelt werden.
entsprechend der vorliegenden Erfindung erhaltene, mit
кг?5Су»Schicht beschichtete Glasplatte kann beispielsweise vju^'iilet werden* um Isolierscheiben for Fenster oder Ре^с*^*-^^"»,- von Wohnungen» von Schiffen oder Zögen herzu« ste!- . ·'·ο- uv»d zwar auf Grund ihrer hohen Transparenz for
16.12.1980 AP H 01 L/222 969 222969- 25- 57 839/3.8
sichtbares Licht, ihrer schwachen Strahlungskraft und ihrer relativ hohen Reflexionskraft für Infrarot. Eine solche Platte hat eine ausreichend große athermische Kraft (K = 2,3), um in oinem gsnügend großen Maße die Menge der wärmeerzeugenden Strahlung, die durch diese Platte laufen kann, zu verringern» Derartige Scheiben ersetzen in vorteilhafter Weise die klassischen Doppelfenster, die im Verhältnis teurer und zerbrechlicher sind»
Es ist möglich, mit SnOp beschichtete Gläser zu verwenden, die als Heizscheiben behandelt werden oder nicht, beispielsweise als Heckscheiben von Kraftwagen, Außerdem, was andere Wagenschoiben betrifft, so eignen sich die Scheiben entsprechend der Erfindung dafür ebenfalls, denn auf Grund ihrer ausgezeichneten Reflexionskraft fur IR tragen si© dazu baij die Wirksamkeit der Klimatisierung des Fahrzeugs zu verbessern.
Es konnte beobachtet werden, daß eine in eine Atmosphäre von sehr erheblicher Feuchtigkeit eingesetzte Glasplatte mit einer SnO„~Beschichtung sich nicht mit einer gleichmäßigen Schwitzwasser-Schicht bedeckte, sondern vielmehr mit einer Vielzahl von Tröpfchen, die die Sichtbarkeitskapazität durch die Ablagerung als solche und die Glasplatte hindurch erheblich weniger veränderten.
Diese Eigenschaft ist offensichtlich besonders vorteilhaft im Fall von Glasplatten, die Scheiben bilden sollen, insbesondere von Fahrzeugscheiben* und ganz besonders Windschutzscheiben und Heckscheiben von Kraftfahrzeugen, Autobussen oder Lastwagen.
16Л2.1980 AP H Ol L/222 969 222969 - 26 - 57 839/18
Es ist festzustellen, daß die erfindungsgemäßen Scheiben vorteilhaft im Gartenbau verwendet werden können (Herstellung von Gewächshausscbeiben od^r Kälteabdeckungen),
Es iat festzustellen, daß das vorliegende Verfahren auf einem gegebenen Substrat ganz nach Wunsch wiederholt werden kann, derart, daß eine kombinierte Beschichtung verschiedener aufeinanderfolgender Schichten gebildet wird, wobei die Zusammenstellung dieser nicht gleich zu sein braucht. Man kann, wenn gewünscht, eine unbehandelte SnO„-Schicht mit einer zweiten, mit HF behandelten Schicht beschichten. Ebenso kann man eine Beschichtung von 1 ^m durch zehn aufeinanderfolgende Schichten von jeweils 100 nm herstellen, wobei die optischen und elektrischen Eigenschaften einer jeden Schicht nicht unbedingt gleich sein müssen.
Es versteht sich von selbst, daß bei einer gegebenen Durchflußmenge an Rsaktionsmitteln die Dicke einer Abdeckschicht von der Geschwindigkeit des Vorbeilaufs des Substrats abhängt Unter diesen Bedingungen kann man, wenn gewünscht, die Reaktionsposten multiplizieren, indem man zwei oder mehrere Beschichtungsvorrichtungen wie die in der Zeichnung dargestellte nebeneinander errichtet. Auf diese Weise lagert eich einö zweite Schicht auf der ersten ab, bevor diese die Zeit zum Abkühlen hat und so fortj was zu einer besonders homogenen Gesamtbeschichtung führt.
Obwohl in der vorangehenden Beschreibung auf Auöt,1 runge« formen von Einrichtungen bezug genommen wurda, in denen die mit einer SnOg-Sehicht zu bedeckenden Glasplatten stets in einem Abstand von dem Gebläse angeordnet sind, der demjenigen entspricht, der dieses Gebläse und die Konvergenz-
222969- 27
16.12,1980
AP H 01 L/222 969
57 839/18
kante von den Seitenwänden der drei Düsen dieses Gebläses trennt, kann in der Praxis dieser Abstand geringfügig verringert werden, so daß die Mischung der aus diesen Düsen ausgestoßenen Reaktionsmittel unter Erzeugung einer relativen, lokalen Wirbelbewegung auf dem Glas aufschlägt, die diese Mischung begünstigt.
Das nachfolgende Beispiel zeigt die Unterschiede, die sich bei einer Anwendung von SnO2 auf эіпег Glasplatte in Gegenwart und bei Fehlen von Wasserstoff ergeben»
Man benutzte die in Fige 1 dargestellte Einrichtung ohne Verwendung des Methanol-Rührwerke, wobei das Ventil 40 geschlossen war. Man ging unter folgenden Bedingungen vor:
Reaktionstemperatur Arbeitdruck
Durchflußmenge der Pumpe 32
HF-Konzentration im H2O Zusammensetzung des Trägergases
Temperatur des Verdampfers 33 Durchflußmenge an Gas im Behälter 21
Temperatur des? Behälters 21 Durchflußmange an SnCl Laufgeschwindigkeit des Glases V Ansauggeschwindigkeit der Reaktionsgöse Ourchflußmenge an Trägergas im Verdämpfer 33
590 0G
Umgebungsdruck 10 mol hUO/h Cb 250 l/h Dampf 2/98 (vol/vol) Н^/ЬЦ 40/60 (vol/vol) 140 0C
370 l/h 90 0C 10 mcl/h i,k m/min 1,500 l/h 500 l/h
16.12.1980 AP H 01 L/222 222969 „ 28» 57 839/18
Auf diese Weise erhielt man eine Ablagerung mit folgenden Eigenschaften:
Dicke : | 0,6 | ,um |
Widerstand : | Rö | = 20. |
Durchsichtigkeit : | 80 | <V /a |
Dann ersetzte man die Mi6chung Hp/N„ (Trägergas) durch Stickstoff allein und erhielt unter gleichen Betriebsbedingungen eine Beschichtung mit folgenden Eigenschaften:
Dicke : 0,7 pm
Widerstand : R0= 1.000 Λ Durchsichtigkeit : 80 %
Wenn die vorerwähnten Arbeitsbedingungen annähernd den Mol-Verhältnissen von Hg 48 moliot HgO 26 molf^ und SnCl4 26 molfb entsprachen, errechnete man thermodynamisch die Verhältnisse der Reaktionsmittel und Reaktionsprodukte im Gleichgewicht bei 500 und 600 0C und mit Normaldruck, und man fand folgende Werte:
Bestandteile | mit | Wasserstoff | ohne | Wasserstoff |
(тоій) | 500 ° | C 600 0C | 500 ° | C 600 0C |
HCl | 43,7 | 43,8 | 64,17 | 67,26 |
H2 | 40,66 | 40,6 | - | |
H2O | 15,6 | 15,6 | 9,91 | 8,37 |
SnCl2(g) | 13,1 | 21,9 | 0,0 | |
SnCl2(S) | 8,7 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
SnCl4 | 0,06 | 0v02 | 41,45 | 41,17 |
SnO2 | 0,0 | 0,0 | 16,1 | 16,8 |
HpO 42 mol%, SnCl. 58 mol% (Ausgangszusammensetzung)
16.12.1980 AP H 01 L/222 969 222969- 29- 57 839/18
Es ist typisch, daß bei Gleichgewicht die in Gegenwart von H2 durchgeführte Reaktion kein SnO^ lieferte und nur wenig SnCl.. Es ist daher begreiflich, daß sich unter den irre~ versiblen Arbeitsbedingungen eine erhebliche Verringerung der Stanni-Verbindungen an Stanno-Verbindungen mit e.'.ner deutlichen Erhöhung der Leitfähigkeit der Ablagerungen bildet,
Beispiel 2 Ablagегипд einer mehrsch^ichtigen Besch ich t unc;
Es wurde ein© Beschichtungsvorrichtung mit einer Gruppe von fünf Gebläsen von 1 m parallel in Kaskadenform angeordnet, wobei jedes dieser im allgemeinen der weiter oben gegebenen Beschreibung entsprach. Die Ansaugkanäle zur Entleerung der Abgase wurden so angeordnet, daß Jedes Gebläse von einem Kanal umgeben war, wie in der Zeichnung dargestellt (15; 17), Die Gebläse wurden iHt Reaktionsmitteln gespeist ,ι wie oben beschrieben, mit dem Unterschied, daß die vier ersten Gebläse gemeinsam in bezug auf HpO gespeist wurden, und das letzte Gebläse getrennt mit einer 50%igen Lösung HF/H„O, Die Zentraldüsen der fünf Gebläse wurden gemeinsam mit SnCl. gespeist«
Es wurde unter folgenden Bedingungen gearbeitet:
Reaktionstemperatur : 590 0C
Druck : Umgebungsdruck
Durchflußmenge der Wasserpumpe :
(eine einzige für die vier ersten
Gebläse) : 80 mol/h
Durchflußmenge der Pumpe für Wasser
+ HF (fünftos Geblös©) : 20 mol/n
222 S6 9
«- 30 -
Zusammensetzung der Mischung f-UO/HF ;
Zusammensetzung des Trägergases
(gemeinsam für die fünf Gebläse) :
Gesamtdurchflußmenge an Trägergas
für Wasser in den ersten vier Gebläsen;
Durchflußmenge an Trägsrgas für
Wasser + HF :
Temperatur der Verdampfer ;
Durchflußmenge an Trägergas in
dem SnCl.-Behälter ;
Temperatur des SnCl.-Behälters :
Durchflußmenge an SnCl.
Gesamtansaugmenge
Verschiebegeschwindigkeit des Glases :
Auf diest, Weise erhielt man eine Beschichtung mit fünf überelnandergelagerten Schichten von jeweils 0,1 ^m11 wobei nur die letzte mit Fluor behandelt wurde. Diese Beschichtung hatte folgende Eigenschaften:
16 | .12.1980 | 500 l/h |
ΛΡ | h 01 L/222 969 | 0C |
57 | 839/18 | mol/h |
98 | :2 (mol/mol) | m3/h |
H2 | /N2 50:50 (vol/vol) | m/min |
7. | 000 l/h | |
1. | 800 l/h | |
140 0C | ||
3, | ||
90 | ||
50 | ||
15 | ||
10 |
Ra = 20 ja
IR-Reflexionskraft « 55 % Durchsichtigkeit = 85 %
Claims (12)
- Erfind u η я s а пер г и с j ι1» Verfahren zur Ablagerung einer Haftschicht aus Zinnoxid mit einem unter 1O~ IL . cm liegenden spezifischen
Leitungsvviderstand auf einem Substrat aus Glas, Keramik oder einer anderen mineralischen Substanz, nach welchem man auf der Oberfläche des vorher auf mindestens 500 0C vorerhitzten Substrats eine flüchtige Verbindung aus
in einem Trägergas verdünntem Zinn und Wasserdampf
reagieren läßt, gekennzeichnet dadurch, daß dieses Gas
mindestens 30 % Wasserstoff enthält.Verfahren nach Punkt 1 zur Herstellung eines laminaren, elektrisch leitenden Artikels, gekennzeichnet dadurch,
daß dessen Zinnoxidbeschichtung bei Dicken von 1 bis
3 /Jm die folgonden !Eigenschaften aufweist:
Oberflächen;', iderstand = 1 bis 10Л
Transparenz = 60 bis 95IR'-Roflexionsvermögen "Ъ 50 %,tv ,03, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Wasserstoff als Reduktionsmittel für die Reaktionsmittel oder das Reaktionsprodukt wirkt.4. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Wasserstoff ebenfalls als Reaktionsmoderator wirkt. - 5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Wasserstoff bei Kontakt mit dem Substrat durch thermischen Zerfall einer in dem Trägergas verdünnten wasserstoff halt igen Verbindung erzeugt wird..16.12,1980
AP H 01 L/222 969
222969" 32- 57 839/18 - 6. Verfahren nach Punkt 5, gekennzeichnet daduich, daß die wasserstoff haltige Verbindung Methanol ist.
- 7. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man der Mischung Gas aus der Reaktion des Fluorwasserstoffs zufügt, wobei die Behandlung mit diesem Bestandteil
die Wirkung hat, daß die parasitäre Dispersion des
Lichts in dor SnOg-Deschichtung vermindert wird, - 8. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Fluorwasserstoffgas in Mischung mit Wasser im Verhältnis von 0,1 bis 5 Gew.-Jo geliefert wird,
- 9. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man nach Erhalt einer ersten SnOp-Beschichtung den Ablagerungsvorgang ein zweites oder mehrere Male nacheinander wiederholt, wobei dann die dadurch erhaltene Beschichtung aus zvei oder mehreren übereinandergelagerten Zinnoxidschicbten besteht.10, Verfahren nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Dicke einer jeden der Elementarschichten zwischen 10
und 500 nm liegt. - 11. Laminarer, elektrisch leitender Artikel aus einem
Substrat aus Glas, Koramik oder einem anderen mineralischen Material» das mit einer Haftschicht aus Zinnoxid
beschichtet ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Beschichtung bei Dicken von 1 bis 3 ,um die folgenden
Eigenschaften aufweist:Oberflächenwiderstand Rß -- ι bis 10.ru
Transparenz = 60 bis 95 %IR-Reflexionsvermögen >, 50 ;ό. - 16.12.1980 AP H 01 L/222 969 222969_зз_ 57 839/18
- 12. Elektrisch leitender Artikel nach Punkt 11, bei dessen Herstellung man zur Ablagerung der Haftschicht aus Zinnoxid auf der Oberfläche des vorher auf 550 bis 650 0C erhitzten Substrats eine flüchtige Verbindung aus in einem Trägergas verdünntem Zinn und Wasserdampf reagieren läßt, gekennzeichnet dadurch, daß dieses Gas mindestens 30 % Wasserstoff enthölt.о Leitender Artikel nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß d:e Beschichtung keine wesentliche Veränderung erfährt, wenn man den Artikel einer Härtung unterwirft, bei der er ausgehend von "ingefähr 700 0C mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 10 °C/s abgekühlt wird,
- 14. Leitender Artikel nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß die SnOp-Beschichtung eine solche Dehnbarkeit aufweist, daß, wenn man den Artikel einer Biegung unter Wärmeeinwirkung unterwirft, der Krümmungsradius des so gebogenen Artikels ohne wesentliche Veränderung der Beschichtung ungefähr 15 cm erreichen kann.
- 15. Leitender Artikel nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß für Dicken der Beschichtung zwischen 1 bis 3 jam der Widerstand R0 in der Größenordnung von 2 bis 5-<Ί beträgt
- 16. Leitendor Artikel nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß das Substrat eine Glastafel von 1 bis 15 mm Dicke ist.1/. Leitender Artikel nach Punkt 16, gekennzeichnet dadurch, daß das Substrat ein "Float"-Glasband von 2 bis 7,4 mm Dicke ist.Hierzu....ALSeiten Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH703379 | 1979-07-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD152532A5 true DD152532A5 (de) | 1981-12-02 |
Family
ID=4318887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD80222969A DD152532A5 (de) | 1979-07-31 | 1980-07-30 | Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden artikels |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0023471B1 (de) |
JP (1) | JPS5624708A (de) |
KR (1) | KR830002390B1 (de) |
AU (1) | AU535981B2 (de) |
BR (1) | BR8004742A (de) |
CA (1) | CA1159723A (de) |
CS (1) | CS218598B2 (de) |
DD (1) | DD152532A5 (de) |
DE (1) | DE3068519D1 (de) |
ES (1) | ES493840A0 (de) |
IT (1) | IT1132003B (de) |
MX (1) | MX152941A (de) |
PL (1) | PL124263B1 (de) |
TR (1) | TR21531A (de) |
ZA (1) | ZA804151B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4419570A (en) * | 1980-03-03 | 1983-12-06 | Societa Italiana Vetro - Siv - S.P.A. | Heating glass pane |
CH643469A5 (fr) * | 1981-12-22 | 1984-06-15 | Siv Soc Italiana Vetro | Installation pour deposer en continu, sur la surface d'un substrat porte a haute temperature, une couche d'une matiere solide. |
EP1054454A3 (de) | 1999-05-18 | 2004-04-21 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Glasscheibe mit einer leitfähigen Schicht, ihr Herstellungsverfahren und Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung, die sie anwendet |
US8800482B2 (en) | 2005-12-29 | 2014-08-12 | Exatec Llc | Apparatus and method of dispensing conductive material with active Z-axis control |
US20080099456A1 (en) * | 2006-10-25 | 2008-05-01 | Schwenke Robert A | Dispensing method for variable line volume |
CN103909743B (zh) | 2007-12-31 | 2017-01-11 | 埃克阿泰克有限责任公司 | 用于打印三维物品的装置和方法 |
KR101933727B1 (ko) * | 2013-08-26 | 2018-12-31 | 연세대학교 산학협력단 | 원자층 증착법으로 산화물 박막의 일부를 할로겐 원소로 도핑할 수 있는 할로겐 도핑 소스, 상기 할로겐 도핑 소스의 제조 방법, 상기 할로겐 원소 소스를 이용하여 원자층 증착법으로 산화물 박막의 일부를 할로겐으로 도핑하는 방법, 및 상기 방법을 이용하여 형성된 할로겐 원소가 도핑된 산화물 박막 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2566346A (en) * | 1948-09-08 | 1951-09-04 | Pittsburgh Plate Glass Co | Electroconductive products and production thereof |
GB702774A (en) * | 1951-05-08 | 1954-01-20 | Pittsburgh Plate Glass Co | Electro-conductive products and production thereof |
NL222116A (de) * | 1957-11-04 | |||
JPS539066B2 (de) * | 1975-03-25 | 1978-04-03 | ||
JPS5825090B2 (ja) * | 1975-05-08 | 1983-05-25 | 松下電器産業株式会社 | トウメイドウデンセイヒマクオユウスル コウブンシセイケイブツノセイゾウホウホウ |
JPS5941242B2 (ja) * | 1976-12-13 | 1984-10-05 | 帝人株式会社 | 金属酸化物被膜を設ける方法 |
FR2380997A1 (fr) * | 1977-02-16 | 1978-09-15 | Saint Gobain | Procede de fabrication de vitrages protegeant de la chaleur |
JPS6036940B2 (ja) * | 1977-04-15 | 1985-08-23 | 帝人株式会社 | 被膜の形成方法 |
US4317884A (en) * | 1977-10-05 | 1982-03-02 | Snamprogetti S.P.A. | Method for the production of yeast on ethanol and means therefor |
JPS6133904A (ja) * | 1984-07-18 | 1986-02-18 | 荻原 正博 | シ−ル機 |
-
1980
- 1980-07-07 MX MX183070A patent/MX152941A/es unknown
- 1980-07-10 ZA ZA00804151A patent/ZA804151B/xx unknown
- 1980-07-28 DE DE8080810236T patent/DE3068519D1/de not_active Expired
- 1980-07-28 EP EP80810236A patent/EP0023471B1/de not_active Expired
- 1980-07-28 IT IT23751/80A patent/IT1132003B/it active
- 1980-07-28 TR TR21531A patent/TR21531A/xx unknown
- 1980-07-29 CA CA000357200A patent/CA1159723A/en not_active Expired
- 1980-07-29 AU AU60867/80A patent/AU535981B2/en not_active Ceased
- 1980-07-29 BR BR8004742A patent/BR8004742A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-07-30 JP JP10376680A patent/JPS5624708A/ja active Pending
- 1980-07-30 PL PL1980225974A patent/PL124263B1/pl unknown
- 1980-07-30 CS CS805337A patent/CS218598B2/cs unknown
- 1980-07-30 ES ES493840A patent/ES493840A0/es active Granted
- 1980-07-30 DD DD80222969A patent/DD152532A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-07-31 KR KR1019800003057A patent/KR830002390B1/ko active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX152941A (es) | 1986-07-04 |
EP0023471A1 (de) | 1981-02-04 |
ES8106268A1 (es) | 1981-08-01 |
PL124263B1 (en) | 1983-01-31 |
CA1159723A (en) | 1984-01-03 |
AU535981B2 (en) | 1984-04-12 |
PL225974A1 (de) | 1981-05-08 |
EP0023471B1 (de) | 1984-07-11 |
ZA804151B (en) | 1981-07-29 |
KR830002390B1 (ko) | 1983-10-25 |
AU6086780A (en) | 1981-02-05 |
TR21531A (tr) | 1984-08-15 |
CS218598B2 (en) | 1983-02-25 |
DE3068519D1 (en) | 1984-08-16 |
ES493840A0 (es) | 1981-08-01 |
IT8023751A0 (it) | 1980-07-28 |
BR8004742A (pt) | 1981-02-10 |
KR830003376A (ko) | 1983-06-20 |
IT1132003B (it) | 1986-06-25 |
JPS5624708A (en) | 1981-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005797C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ablagern einer Schicht eines aus der chemischen Kombination von mindestens zwei gasförmigen oder in einem Gas verdünnten Reaktionsmitteln erhaltenen Feststoffoxids auf der Oberfläche einer auf hohe Temperatur gebrachten Glasplatte | |
DE3247345C2 (de) | ||
DE3856068T2 (de) | Dampfphasenabscheidung von Zinnoxyd auf Floatglas im Zinnbad | |
DE69516551T2 (de) | Beschichtungen auf Glas | |
DE2716183C2 (de) | ||
DE3587294T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dünnen Metalloxidbeschichtung auf einem Substrat, insbesondere Glas und deren Verwendung als Verglasung. | |
DE2806468C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines halbreflektierenden Filmes aus Zinnoxid auf einem Substrat | |
DE69522573T2 (de) | Verfahren zum beschichten von glas und dementsprechend beschichtetes glas | |
DE69912334T2 (de) | Verfahren zum Ablagern einer Metalloxyd(en)schicht | |
DE69434751T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von durchsichtigen Substraten mit Metallnitrid | |
DE2716182A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer beschichtung aus einem metall oder einer metallverbindung | |
DE2845782C2 (de) | ||
DE2910262C2 (de) | Verfahren zum pyrolytischen Beschichten einer Glasoberfläche mit einem wärmeref | |
DE3390341T1 (de) | Verfahren zum Aufdampfen einer Schicht aus Titannitrid oder dergleichen Material | |
DE3742373A1 (de) | Verfahren zum beschichten von glas und beschichtetes flachglas | |
DE2929092C2 (de) | ||
DD301877A9 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Glas | |
DE3249203C2 (de) | ||
DE2755468B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cadmium-Stannat-Schichten auf Substraten,vorzugsweise auf Glas,in einem Tauchverfahren | |
DE3638426C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Metalloxidüberzuges auf einem heißen Glassubstrat | |
DE69630559T2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Flachglas | |
DE69907834T2 (de) | Hochgradig spiegelndes beschichtetes substrat | |
EP2150633B1 (de) | Verfahren zum beschichten eines substrats | |
DD152532A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden artikels | |
DE69802250T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer leitschicht auf einem substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |