DD145534A5 - Verfahren zur herstellung von 1,3-benzoxazin-2,4-dion-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1,3-benzoxazin-2,4-dion-derivaten Download PDF

Info

Publication number
DD145534A5
DD145534A5 DD79215096A DD21509679A DD145534A5 DD 145534 A5 DD145534 A5 DD 145534A5 DD 79215096 A DD79215096 A DD 79215096A DD 21509679 A DD21509679 A DD 21509679A DD 145534 A5 DD145534 A5 DD 145534A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dione
benzoxazine
chloro
general formula
group
Prior art date
Application number
DD79215096A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Esteve-Subirana
Original Assignee
Provesan Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Provesan Sa filed Critical Provesan Sa
Publication of DD145534A5 publication Critical patent/DD145534A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/241,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D265/26Two oxygen atoms, e.g. isatoic anhydride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

AP C 07 D/215 55 652/12
Verfahren zur Herstellung von 1,3-Benzoxazin-2f4-<dion-DeriVaten
1 '* .1»
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue 1,3-£enzoxazin-2,4-dion-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Die neuen Verbindungen finden Verwendung als oder in Arzneimitteln sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind keine relevanten technischen Lösungen bekannt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Arzneimittel mit analgetischer, antxpyretischer und anti-inflammatorischer Wirksamkeit.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung neuer l.,3-Eenzoxazin-2,4-dion-Derivate bereitzustellen.
Erfindungsgemäß hergestellt werden solche 1,3-Benzoxazin-2,4-dion-Derivate der allgemeinen Formel
"ι ') if«; -Ι α Λ r,\ ο '" ·Λ< ' > r- <\ I I. οίίίι. ΙΟ*.' ί< " <.) ».* ί '..·''> .ζ·
22.1el980
AP C O 7 D/215 096 55 652/12
0 R"s
worin* bedeuten:
R einen Alkylrest, insbesondere einen niederen Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine o-Phenoxyphenyl-Gruppe, eine o-Tnhiophenoxyphenyl-Gruppe, eine Benzyl-'Gruppe, eine Furfuryl-Gruppe oder eine 2-Pyridyl-Gruppe,
R' eiif Wasserstoffatoms' ein Chloratom, ein Bromatom oder einen Methoxyrest,
R" ein Wasserstoff atom,, ein Chloratom oder einen Methylrest und
R'" ein Wasserstoffatora^ ein Chlorgtom oder ein Bromatom. Man erhält diese Derivate der allgemeinen Formel (I)
a) durch Umsetzung eines Salicylamid-Derivates der allgemeinen Formel
pt I ^"
R C - N
H II
worin R1 R', R" und R"' die weiter oben in bezug auf die allgemeine Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, mit Äthylchlorformiat oder
21 5 096
22.1.1980 AP C 07 D/215 - 3 - 55 652/12
b} durch Umsetzung eines Salicylsäure-Derivates der allgemeinen -Formel- , ,
C-OH
worin R1, R" und R"B die weiter oben in bezug auf die allgemeine Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel
0 = C = M - R IV
worin R die weiter oben in bezug auf die allgemeine Formel (I) angegebene Bedeutung hat.
Aufgrund ihrer guten pfrarmacodynamischen Eigenschaften können die erfindungsgeeäßen Derivate der allgemeinen Formel (I) in der Humanmedizin und/oder in der Veterinärmedizin als Analgctika* Antipyretika und als anti-inflammato· •ris.che Mittel verwendet werden.
Pharmazeutische Mittel, die außer mindestens einem pharmazeutisch verträglichen Träger mindestens ein Derivat der allgemeinen Formel (I) und/oder mindestens ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon enthalten, haben ein sehr weites therapeutisches Anvvendungsf eld, und sie können insbesondere in der Trau^iatologie,. Chirurgie,
22.1.1980 AP C 07 D/215 - 4 - 55 652/12 -
Iheuiiiatologie, Odontostomatologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde» in der Pneumologie, in der Cardiologie, in der Gynäkologie und in der Urologie verwendet werden. Diese pharmazeutischen Mittel können beispielsweise für die Behandlung von verschiedenen Schmerzzuständen, Kopfschmerzen, Migränen, Zahnschmerzen, Neuralgien, Menstruationsschnierzen, rheumatischen Entzündungen, Arthroseschmerzen, Fieberzuständen, Rheuma, Grippe und saisonalen Infektionen verwendet werden.
nachfolgend wird anhand von einfachen Beispielen die Herstellung einiger Derivate der allgemeinen Formel (I) in Farm ihrer freien Base näher erläutert; es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht a&geändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Ätisf Öhrungsbeispiel
Beispiel 1 .
Herstellung' von fi-Chlor-S-methyl-l,3-benzoxazin-2,4-dion
Zu einer Lösung von 18,6 g (0,1 Mol) 5-Chlor-N-methylsalicylamid in Pyridin gibt man langsam (innerhalb /2 Std.) 37 ssl (0,375 Mol).Äthylchlorformiat zu. Man läßt 7 Stunden lang unter Rückfluß kochen, läßt abkühlen, verdünnt mit iSasser, filtriert und raäscht mit destilliertem Wasser. Man kristallisiert aus Chloroform um, wäscht mit Methanol von 5 0C und erhält das 6~Chlor~3-methyl-iJ3-benzoxazin-»2!!4'»dioni F. 151 bis 153 0C (vgl, die folgende Tabelle I).
22.1,1980
. AP C 07 D/215 °96
21 5 09® _ 5 _ 55 652/12
Beispiel 2 Herstellung von 6-8rom-3-methyl-l ,3-benzoxazin-2/4~dion
Zu einer Lösung von 2ΐγ~7 g (0,1 Mol) 5-Bromsalicylsäure in 150 nil Benzol gibt man 1,5 ml (0,12 Mol) Methylisocyanat und 5 ml Triethylamin zu. Man rührt die Mischung eine Stunde lang bei Umgebungstemperatur und laßt anschließend 6 Stunden lang unter Rückfluß kochen. Man dampft zur Trockne ein, kristallisiert aus Methanol um und erhält das 6-Bro:n-3-methyl-l,3-benzoxazin-2,4-dion, F. 186 °C (vgl. die folgende Tabelle I).
· « Beispiele 3 bis 17
Wenn man wie in den vorstehenden Seispielen 1 und 2 angegeben arbeitet, kann man beispielsweise die Derivate herstellen, von denen eine bestimmte Anzahl von physikalischchemischen Konstanten, nie z. B. die Kristallisations- lösungsmittel, die Schrnslzpunkte (F.) und die charakteristischen Banden des Infrarotspektrums, in der nachfolgenden Tabelle I angegeben sind.
22.1.1980
AP C 07 .0/215
55 652/12
Tabelie I
TSnHnMaamt T-i Bei spiel R CH3 R' Cl R" " R"' F-(0C) Kristalli- sations- Lös.mittel Ausbeute (SS) IR (cm"1)
CH3 Br H H 151-3 ' CHCl3 93 1300, 1350 1690, 1770
2 CH2CH2CH3 Cl H H 186 CH3OH 19 1300, 1350 1690, 1750
3 CH (CH3)g Cl H H 118 CH OH 52 1340 1700, 1770
4 CHgCHgCHgCH3 Cl H H 167-9 CH3OH 24 1330 1700, 1770
5 (CHg)15CH3 Cl H H 103 CH3CHgOH 12 1300 1700, 177(3
5 H H 97 CH3COCH3 67 1350 1700, 1770
Ι CQ ro N Nf CM in cn in η CM ω CM in J
I KD in in ro co in CD ω in Nf ro CM J
I ID ID in in in in in in ro ro
I CM
O I I ro I I I I
ro to
O ω O O r^ O »η O CM O in
I ω CO co O Nf ro
co KO IO T-I Nf Nf Nf ro CX) ω
C X vi 1.0 *"* in T-I V-I r-l
KO ro rH τ-! rH CM in H O
ω fv, Nf CM ft! CM ro fs. CD VD LO
Ü ν» CM a* Nf β«
OJ CM ro CM in NT Nf Nf ω OD
CM O CM LO CM cn rn CM
<H CM CM vH IO' τ-! O CO ro Ni-
H r-i Nf CM in UT in ir» (.0 KO ω CO
in m LD LO m in LT) UJ
β
1_ M-
Q) (I) r S S
Xi
Tabelle I (Fortsetzung)
22.1,1980
AF3 C 07 D/215
55 652/12
Bei spiel N r« R R'.· R" R1" P-(0Cj Kristalli- sations- Lös.mittel Ausbeute (%) IR (cm"1)
7 CH2-<O> Cl H H 152-5 CH3OH 42 1340 1710, 1770
8 CH2 Jg . Cl H H 178-80 KtOH/M©2GO 46 1320 1700, 1770
9 Cl H H 167 ÄtOH 70 1360 1710, 1770
10 Cl H H 150 ÄtOH. 98 1360 1710, 1770
11 CH3 H Cl H 192-4 CH3OH 10 1300, 1360 1690, 1760
12 CH0CH, Cl H H 120-2 C Cl4 51 1340, 1350 1700, 1770
13 CH7 Cl H Cl 159-63 AccÄt 6 1300, 1360 1690, 1770
14 CH2CH2CH2CH3 Cl H Cl 105-8 CH3OH 46 1340 1700, 1770 I
ζ ω cn an CX) K) in VD O Ol a K) CJ in cn m VO cn
<* O cn CO cn K) CO VD co VD OJ VD r^ ω
L, in K) K) K) vD r- vD VD vD LO in
ω ι I vD
I I I rH I I
K) co cn
0 K) OJ m O CM „J. v.0 G) C\l OJ vH vH
co ο OJ OJ VD r^ O1I K) co ω co cn V.0 in
vH OJ CV cn cn cn OJ vD in in ω co Xj-
ro rH H OJ OJ OJ OJ
C r-I N vH
LO LO O O r-i rn K) ω m ω LO
K) K) co K) K) K) O LO O^ to · . O cn CO cn
O m OJ K) K) O K) OJ K) to OJ to K)
VD in K) σ» OJ OT in in
OJ Ol OJ -H co 0.1 O cn OJ cn O O
ω HO iO LO LO VD K) η K) ro K) O cn
CD C) m LO vO vO <0 in in in m
S3 D)
Tabelle I (Fortsetzung)
22.1.1980
AP C 07 D/215
55 652/12
Bei spiel Nr. R .Ri. R" R" ' F.(°C) Kristalli- sations- Lös.mittel Ausbeute IR (cm-1)
15 CH2CH2CH2CH3 Br H Br 139 ÄtOH 38 1350 1690, 1770
16 CH3 CH3O H H 138-40 CH3UH/H2Ö 23 1300, 1355 1690, 1760
17 CH, I H CH3 H 164. CH3OH 12 1300, 1370 1690, 1750
- ΑΛ-
ζ CM N Ό ω K) - Γ"* O
Γ^ K) -^ Μ"
K! ro. CTi
ι_ σ« K) I CO
ω K) m CM
·. I 1.0
CM OJ
O
co i-t •ί
ο
σ I ίθ I 1
C ίθ CM
O
•Ε 01 ο
CM K) ,:ο r-l
O IO CM CO 01
CM K) ιη CTi
CO CO _ C\!
K) K)
(1) V
Χ}
22.1.1980
- AP C 07 D/215 5 096 - S.- 4l~ 55 652/12
Anaigetische Aktivität
Die analgetische Aktivität der Derivate der allgemeinen Formel (I) wurde bei einer männlichen Maus mit einem Gewicht zwischen 20 und 25 g bestimmt. Das zu untersuchende Produkt wurde in Form einer 5$P-9en Suspension in Gummiarabicum auf oralem Wege mittels eioer Ösophag-Sonde verabreicht. Das Volumen der verabreichten Lösung betrug 25 ml/kg, und die Konzentration des untersuchten Produktes wurde entsprechend der verabreichten Dosis geändert.
Durch intraperitoneale Injektion von 0,2 ml einer Acetylcholinbromid-Lösung eiaer Konzentration von 0,32 mg/rnl pro 20 g wurden Schmerzen hex den Tieren hervorgerufen. Fünf Minuten vor der Verabreichung des untersuchten Produktes wurde Acetylch&in einer Gruppe von 5 Mäusen injiziert. Anschließend wurde das zu untersuchende Produkt verabreicht, wobei erneut nach 20, AQ., 80, 120 und 160 Minuten eine Acetylcholininjektion 'durchgeführt wurde. Es wurde immer die Anzahl der Schmerzk-irümmungen pro Acetylcholininjektion innerhalb von 5 Minuten gezählt.
Unter Anwendung der nachfolgend angegebenen Formel wurde die analgetische Aktivität errechnet:
It = 100 - (Nt/No) . 1OO = 100 (I-Nt/No)
worin bedeuten: It = Sclimerzinhibierung nach t Minuten
No = Anzahl der Schmerzkrümmungen vor der
Verabreichung des Produkts Nt = Anzahl aer Schmerzkrümmungen nach t
Minuten der Verabreichung des Produkts»
21 5 094
- * - Al-
22.1.1Ö3Ö
AP G 07 D/215
55 652/12
Es wurden mehrere Dosen jedes Produktes verabreicht, um die analgetische 50 %-D°sis (DA-50) bestimmen zu können.
Mit jeder dieser Dosen wurde It bei den Zeiten 20, 40, 80, 120 und 160 Minuten errechnet. Als analgetischer Effekt jRfurde der Mittelwert dieser 5 Werte von It für jede Dosis genommen. Die analgetischen Effekte wurden als Funktion des Logarithmus'der entsprechenden Dosis graphisch dargestellt.
Ausgehend von dieser Kurve erhält man die analgetische 50 /o-Dosis, d. h. die Dosis, die eine analgetische Wirkung von 50 % ergibt. In der folgenden Tabelle II sind beispiel haft die Ergebnisse angegeben, die für einige erfindungsgemäße Derivate der Formel (I) erhalten wurden.
Ak ut e Tox i ζ it ä t
Die akute Toxizität auf oralem Wege wurde bei Mäusen mit einem Gewicht von 20 bis 25 g bestimmt unter Verwendung von Gruppen zu 6 Tieren« Es wurden mehrere geometrisch steigende Dosen verabreicht. Die Beobachtungsze-it betrug 72 Stunden. Die letale 50 %-Doeis (DL-50) wurde graphisch unter Verwendung von logarithmischem Papier errechnet.
In der nachfolgenden Tabelle II sind beispielhaft die Ergebnisse dargestellt, die bei einigen erfindungsgemäßen Derivaten der Formel (1) erhalten wurden.
22.1.1930
AP C 07 D/215 096
55 652/12
Tabelle II Beispiel
Derivat
Dosen in mg/kg DA-50 DL-50
1 2 3 8
IO
12
benzoxazin-2,4-dion
6-Br©ffl-3-methyl-l,3 benzoxazin-2,4—dion
ppy benzoxazin-2t4-dion
6-Chlor~3-furfuryl-
1,3-benzoxazin-2,4~dion
6~ChIor-3-(o-phenoxyphenyl)-l,3-benzoxazin-2,4-eIion
6-ChI.GT-3-( o-thiophenoxyphsnylJ-l^S-b zin-2„4-dion
30 233
90 717
240 Ύ 650
280 > 550
y benzoo:azin-214-dion
675
650
172
> 750
7 1500 y 250
Anti.--f 1 am;natorische Ak. tiνität
Es vvarde die anti-inflassmatorische Aktivität bei einer männlichen Ratte vom Stamm Sprague-Dawley bestimmt. In der Pf-ote dor Ratte wurde durch subplantare Injektion einer l%igen Carraganin-Lösung ein Ödem hervorgerufen. Es wurde das Volumen der Pfote vor der Verabreichung des Produktes auf oralem Wege nach.ζκβϊ und fünf Stunden mittels eines Plethysmometers bestimmt. Die anti-inflammotorische Aktivität wurde unter Bezugnahme auf eine Vergleichsgruppe er-
22. ί. 1980 - AP C 07 D/215
1 5 09 6. - » -'?" . 55 652/12
rechnet. In der folgenden Tabelle III sind beispielhaft die Ergebnisse angegeben, die für das Derivat des Beispiels 1 erhalten wurden.
Tabelle ίίΐ
Beispiel Nr. Derivat Dosis Anti-inflammatori·
(mg/kg) sehe Aktivität
2 Std. 5 Std.
6"Chlor-3-methyl-
1,3-benzoxazin- 100 26 % 30 /0
2,4-dion . ·
In der Humantherapie liegt die vorgeschlagene Dosis für diese erfindungsgemäßen Derivate zwischen etwa 100 und etwa 300 mg/Tag, verabreicht beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln oder Suppositorien.
Nachfolgend werden beispielhaft drei bevorzugte galenische Formen der erfindungsgeaäßen Derivate näher beschrieben.
Formulierungsbeispiel für Tabletten
G-Chlor-S-iTiethyl-l ,3-beni:oXQ2in-2,4~dion 100 mg
Avicel pH-102 100 mg
PrifDoiel 10 mg
Aerosil-200 1 mg
Magnesiumstearat 2 mg
Gewicht der Tabelette 213 mg
22.1,1980 AP C 07 D/215 095 -ISL-- Ab~ 55 652/12
Formulierungsbeispiel für eine Kapsel
6-Chlor-3-methyl-lJ3-benzoxazin-2,4-dion 100 mg
Lactose 75 mg
Avicel pH-102 25 mg
Aerosil-200 1 mg
Magnesiumstearat 2 mg
Gewicht der Kapsel 203 mg
Formulierunqsbeispiel für ein Suppositorium
6-Chlor-3-Methyl-l,3-benzoxazin-2,4-dion 0,2 g
Monolen 1,8 g
Gewicht für das Suppositorium 2,0 g

Claims (3)

1, Verfahren zur Herstellung von l,3-Benzoxazin-2,4-dion Derivaten der allgemeinen Formel
O R1
(I)
R1"
£±r\ bedeuten:
R einen Alkylrost, insbesondere einen niederen Alkyl rest mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine o~ Pherioxyphenyl-Gruppe t o-Thiophenoxyphenyl-Gruppe, Benzyl-Gruppe, Furfuryl-Gruppe oder 2-Pyridyl-Gruppe>
R* ein Wasserstoff atom, ein Chloratom, ein Bromatom oder einen Hethoxyrest,
R" ein Wasserstoff atom, ein Chloratom oder einen Methylrest und
'ti'" ein Wasserstoff atom, ein Chlorcitom odor ein Dromatom,., gekennzeichnet dadurch, doB man ' *'·
a) ein Salicylamiddorivat der allgemeinen Formel
22.1.1980
AP C 07 D/215
55 652/12
(II)
worin R1 R'# R" und R11' die in Punkt 1 und/oder 2 angegebenen Bedeutungen haben,
mit Äthylchlorformiat umsetzt .oder
b) ein Salicylsäurederivat der allgemeinen Formel
(III)
R"1
worin R1, R" und R"* die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel umsetzt
0 = C = η - R
(IV)
worin R ebenfalls die oben angegebene Gedeutung hat.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man
6~Chlor-3-methyl~l1,3-benzoxazin-2,4-dion, 6-Chlor-3-äthyl~l ,3—benzox3zin~2,4-dion,
22.1.1980
, AP C 07 Ρ/215 096 21 .5-09 6 . ^ _ 55 652/12
ö-Chlor-o-propyl-l ,S-
6—Chlor-3-f urf uryl-l,3-benzoxazin-2,4-dion,
6-Gh1or-3-(o-phenoxyphenyl)-l,3-benzoxazin-2,4-dIon, 6~-Ghlö'r-3-( o-tHiophenoxyphenyl)-l ,S-benzoxazin-^ /4-dion
6-Brom-3~methyl-l,3~ben2oxazin-2,4-dion herstellt.
DD79215096A 1978-08-25 1979-08-21 Verfahren zur herstellung von 1,3-benzoxazin-2,4-dion-derivaten DD145534A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7824674A FR2434158A1 (fr) 1978-08-25 1978-08-25 Nouveaux derives de 1,3-benzoxazine-2,4-dione, leur preparation et leur application en tant que medicaments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145534A5 true DD145534A5 (de) 1980-12-17

Family

ID=9212085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79215096A DD145534A5 (de) 1978-08-25 1979-08-21 Verfahren zur herstellung von 1,3-benzoxazin-2,4-dion-derivaten

Country Status (25)

Country Link
JP (1) JPS5533484A (de)
AR (1) AR222494A1 (de)
AT (1) AT373591B (de)
BE (1) BE878395A (de)
BG (1) BG30929A3 (de)
CA (1) CA1128511A (de)
CH (1) CH643548A5 (de)
CS (1) CS208131B2 (de)
DD (1) DD145534A5 (de)
DE (1) DE2934166A1 (de)
EG (1) EG14355A (de)
ES (1) ES481856A1 (de)
FI (1) FI68818C (de)
FR (1) FR2434158A1 (de)
GB (1) GB2031410B (de)
GR (1) GR69619B (de)
HU (1) HU182916B (de)
IL (1) IL58096A (de)
NL (1) NL7906408A (de)
PL (1) PL116771B1 (de)
PT (1) PT70107A (de)
RO (1) RO78156A (de)
SE (1) SE446865B (de)
SU (1) SU797576A3 (de)
YU (1) YU40849B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA011719B1 (ru) 2000-12-18 2009-04-28 Институт Оф Медисинал Молекьюлар Дизайн, Инк. Ингибитор высвобождения воспалительного цитокина
WO2003103665A1 (ja) 2002-06-06 2003-12-18 株式会社医薬分子設計研究所 抗アレルギー薬
EP1512397B1 (de) * 2002-06-06 2014-10-08 Institute of Medicinal Molecular Design, Inc. O-substituierte hydroxyaryl-derivate
CN108658887B (zh) * 2018-06-20 2022-04-05 中南大学 苯并[d][1,3]噁嗪-2,4(1H)-二酮衍生物及其合成方法和用途

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476559A (en) * 1946-10-01 1949-07-19 Gen Aniline & Film Corp Oxazine diones
DE1153375B (de) * 1960-05-25 1963-08-29 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-(1, 3)-dionen-(2, 4)
GB1069367A (en) * 1964-10-01 1967-05-17 Aspro Nicholas Ltd Improvements in or relating to the production of 1:3-benzoxazine-2:4-dione
CH459211A (de) * 1965-01-25 1968-07-15 Robapharm Ag Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Derivaten des Dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions

Also Published As

Publication number Publication date
IL58096A0 (en) 1979-12-30
FI68818B (fi) 1985-07-31
CS208131B2 (en) 1981-08-31
BE878395A (fr) 1980-02-25
PT70107A (fr) 1979-09-01
CH643548A5 (fr) 1984-06-15
ATA568379A (de) 1983-06-15
FI68818C (fi) 1985-11-11
NL7906408A (nl) 1980-02-27
BG30929A3 (en) 1981-09-15
YU40849B (en) 1986-06-30
DE2934166A1 (de) 1980-02-28
EG14355A (en) 1983-12-31
SE446865B (sv) 1986-10-13
SU797576A3 (ru) 1981-01-15
FI792632A (fi) 1980-02-26
HU182916B (en) 1984-03-28
PL116771B1 (en) 1981-06-30
SE7907067L (sv) 1980-02-26
GB2031410B (en) 1982-12-01
CA1128511A (fr) 1982-07-27
ES481856A1 (es) 1980-02-16
GR69619B (de) 1982-07-06
JPS5533484A (en) 1980-03-08
AT373591B (de) 1984-02-10
FR2434158B1 (de) 1985-05-03
PL217893A1 (de) 1980-04-21
AR222494A1 (es) 1981-05-29
IL58096A (en) 1982-12-31
RO78156A (ro) 1982-02-01
YU207379A (en) 1983-02-28
GB2031410A (en) 1980-04-23
FR2434158A1 (fr) 1980-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635823A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen.
DE2812164A1 (de) Verwendung von wirkstoffvorlaeufern bei der bekaempfung bzw. behandlung von proliferativen hauterkrankungen
DE2237592C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-8-chlor-4H-imidazo-[1,2-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0761650A1 (de) Thermostabile und lagerfähige Kristallmodifikation von N-Methyl-N-((1S)-1-phenyl-2-((3S)-3-hydroxypyrrolidin-1-yl)-ethyl)-2,2-diphenyl-acetamid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2818351C2 (de) N-[2-(&amp;alpha;-Naphthoxy)-isobutyryl]-aminosäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DD145534A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-benzoxazin-2,4-dion-derivaten
DE2945701A1 (de) S-triazinone und s-triazinthione, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen
DE2307536C3 (de) 2-Methylamino-4-(4-methylpiperazino)-5-methylthio-6-chlorpyrünidin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2815088A1 (de) 5-piperazinylsubstituierte derivate von pyrido- eckige klammer auf 2.3-b eckige klammer zu -benzothiazepin(1.5), ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2442124A1 (de) Butyramid-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese substanzen enthaltende arzneimittel
DE3113087C2 (de) 1,4-Disubstituierte Piperazine, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2727629C2 (de) 1-p-Chlorbenzoyl-5-methoxy-2-methyl- 3-indolyl-essigsäure-2&#39;-phenyl-2&#39;-carbonsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2323744C3 (de) 4,4&#39;-Bismethylen-(3-methoxy-2-naphthoesäure-triamcinolon-acetonidester) und Verfahren zu dessen Herstellung
DD145266A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-methoxy-2-acetylnaphthalinoxim-derivaten
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2835043A1 (de) Bromhexin-derivate mit gegenueber bromhexin geringerer schleimloesender und hustenlindernder wirkung und geringerer toxizitaet
DE2251872C3 (de) Salze des N- [(5-Carboxy-methoxy-2-phenyl-ybenzopyron-7-yl)-oxyacetyl] -tetrahydropapaverins, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2520483A1 (de) Phenoxy-isobuttersaeurederivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2609397A1 (de) 8-aminotheophyllinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DD202028A5 (de) Verfahren zur herstellung von 17,18-dehydroapovincamino-3&#39;,4&#39;,5&#39;-trimethoxybenzoat
DE2428201A1 (de) Anthranilsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE2166662B2 (de) Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2351657A1 (de) 3,4,5-trimethoxy-acetophenonoximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einer arzneimittelzubereitung
AT230372B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-1-phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee