DD142572A5 - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes Download PDF

Info

Publication number
DD142572A5
DD142572A5 DD79211819A DD21181979A DD142572A5 DD 142572 A5 DD142572 A5 DD 142572A5 DD 79211819 A DD79211819 A DD 79211819A DD 21181979 A DD21181979 A DD 21181979A DD 142572 A5 DD142572 A5 DD 142572A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
roller pair
fibers
suction
drafting
sheath fibers
Prior art date
Application number
DD79211819A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fehrer
Original Assignee
Ernst Fehrer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT381378A external-priority patent/AT361815B/de
Priority claimed from AT622878A external-priority patent/AT361340B/de
Priority claimed from AT649078A external-priority patent/AT366110B/de
Application filed by Ernst Fehrer filed Critical Ernst Fehrer
Publication of DD142572A5 publication Critical patent/DD142572A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Saugtrommeln, deren die Sauzonen aufweisender Zwickelbereich eine von einem Streckwerk an der einen Tronimelstirnseite gelieferte und zu einem Abzug an der anderen Trommelstirnseite geführte, verstreckte Faserlunte durchläuft.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Da sich Faserlunten zwar sehr stark verstrecken, im verstrekkteri Zustand aber nicht"alleine transportieren lassen, müssen solche Faserlunten folglich im unmittelbaren Anschluß an das Verstrecken versponnen werden. Dabei wird mit einer Abzuggeschwindigkeit des unmittelbar aus der Lunte gewonnenen Garnes von etwa 50 m/min gearbeitet, welche geringe Abzuggeschwindigkeit eine völlig unbefriedigende mengenmäßige Leistung pro Zeiteinheit ergibt.
Um diesem Zusammenhang entscheidende Verbesserungen zu erzielen, werden bei einer bekannten Spinnvorrichtung (AT-PS345.701) der im Zwickelbereich zwischen zwei eng nebeneinanderliegenäen, gleichsinnig rotierenden Saugtrommeln geführten Faserlunte von einem Auflöseaggregat heranfliegende Hüllfasern zugeleitet. Da diese verstreckte Faserlunte einerseits in dem den Saugtrommeln vorgeordneten Streckwerk und anderseits in dem den Tron-
-2 - -21 1 ßt9
mein nachgeordneten Abzugwalzenpaar an Drehung gehindert wird, käme es wegen der Verdrehung zwischen den beiden Saugtrommeln zu einer bloßen Falschdrahterteilung, wenn die durch die Saugtrommeln erzeugte Verdrillung der Luntenfasern nicht durch die im Zwickelbereich zufliegenden und sich dann.um die Luntenfasern wickelnden Einzelfasern fixiert bzw. stabilisiert werden würde. Dabei kann mit hoher Abzugsgeschwindigkeit gefahren und eine große Verstreckung der Faserlunte erzielt werden, ohne für ihren Zusammenhalt befürchten zu müssen, weil im Zwickelbereich der beiden Saugtrommeln eine Ummantelung der Luntenfa-. sern mit den einfliegenden Fasern erfolgt.
Die Fasern der verstreckten Lunte werden umso besser daran gehindert, sich zwischen ,der Eindrehstelle im Bereich des streckendes
werkseitigen Saugtrommel / und dem Abzugwalzenpaar im Falschdrahtsinne wieder aufzudrehen, je geringer der Steigungswinkel der die Luntenfasern schraubenförmig umwindenden Einzelfasem ist. Die in den Zwickelbereich vom Auflöseaggregat frei zufliegenden Einzelfasern haben aber keine besondere Lagenorientierung, so daß zumindest ein Teil dieser Fasern parallel zu den Luntenfasern auftjifft und dann etwa den gleichen Steigungswinkel bei der Verwendung wie die Luntenfasern selbst erhält, wodurch ihre Wirkung, das Aufdrehen der Luntenfasern zu verhindern, verloren geht. Die Qualität des solcherart hergestellten Garnes ist daher nicht mit voller Sicherheit gleichbleibend.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist.es, eine gleichmäßigere Garnqualität und höhere Abzugsgeschwindigkeiten zu erreichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der Eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß durch eine geeignete Zufuhr der die Luntenfasern ummantelnden Hüllfasern sich diese ausgerichtet um die Faserlunte drehen.
".-3-211 819
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß zusätzlich wenigstens ein Walzenstreckwerk vorgesehen ist, dessen Ablauf über dem Zwickelbereich liegt und über das der in Trommellängsrichtung verlaufenden Faseriunte Hüllfasern in Form zumindest eines verstreckten Faserverbandes quer zur Trommellängsrichtung zuführbar sind.
Die zum Festhalten der Eindrehung der in Trommellängsrichtung verlaufenden Luntenfasern dienenden Hüllfasern fliegen also nicht mehr als lose Einzelfasern in den Zwickelbereich zwischen den Saugtrommeln ein, sondern werden in Form eines verstreckten Faserverbandes zu den zu umhüllenden Luntenfasern geführt, wobei die durch das Verstrecken des Faserverbandes paralielisierten Hüllfasern in gewünschter Weise quer zu jenen Fasern ausgerichtet sind, die umhüllt werden sollen. Es ergibt sich somit die geringstmögliche Schraubensteigung für die Hüllfasern, was ein sicheres Festhalten der Eindrehung der Luntenfasern mit einem geringstmöglichen Aufwand an Hüllfasern gewährleistet. Da sich der Ablauf des die Hüllfasern liefernden Walzenstreckverkes über dem Zwickelbereich befindet, erfolgt der Hüilfasernzulauf vom Austrittswalzenpaar des Walzensteckwerkes zu der in Trommellängsrichtung verlaufenden Faserlunte im wesentlichen frei und unbehindert von den rotierenden Saugtrommeln, was auch ein von Wirbelbildungen u. dgl. ungestörtes Umhüllen der die Garnseele bildenden Luntenfasern sicherstellt. Es kann daher mit sehr hoher Abzugsgeschwindigkeit gearbeitet v/erden. Außerdem lassen sich sehr feine Garne, also Garen mit hohen Nummern, herstellen, weil der der Garnseele zugeführte Faserverband aus parallelisierten Fasern besteht. Ob der Faserverband dabei in Form von Lunten oder eines Vlieses zugeführt wird, spielt.in diesem Zusammenhang keine Rolle.
Um die besten Voraussetzungen für die Herstellung gleichmäßger, dünner Garne zu schaffen, sollte die Verbindung der einzelnen Hüllfasern im Faserverband vor der Zuführung zur Garnseele möglichst gelöst werden, um gleichsam parallele Einzelfasern zu erhalten, weil mit diesen Einzelfasern das Fixieren der Eindrehung der Luntenfasern besonders gleich-
§11 819
mäßig erfolgen kann. Zur Erreichung dieses Zieles kann zwischen den Walzen des Austrittswalzenpaares des Walzenstreckwerkes ein einen Schlupf zwischen den Walzen und den Hüllfasern zulassender Führungsspalt vorgesehen sein. Zufolge des möglichen Schlupfes zwischen den Walzen des Austrittswalzenpaares und den Fasern des Verbandes werden die einzelnen Hüllfasern vom Austrittswalzenpaar erst weitergefördert, bis das vorgeordnete Walzenpaar diese Fasern freigegeben hat. Die weiterbeförderten Fasern werden daher aus dem Faserverband gleichsam herausgezogen, weil ^a die übrigen Fasern von dem vorgerodneten Walzenpaar noch festgehalten v/erden, Damit einerseits eine sichere Fasermitnahme und anderseits der notwendige Schlupf gewährleistet werden kann, wenn die Fasern noch vom vorgeordneten -Walzenpaar gehalten werden, muß die Stärke des Führungsspaltes zwischen den Walzen des Austrittswalzenpaares in Abhängigkeit vom Durchmesser der Hüllfasern gewählt werden. Dabei kann als untere Grenze für die Stärke des Führungsspal·* tes der 1,5-fache Durchmesser der Hüllfasern angegeben werden. In der Praxis wird ein Füirungsspalt mit einer Stärke in der Größenordnung von 0,1 bis 0,2 mm wohl zielführend sein.
Das Aufbrechen des Faserverbandes hängt selbstverständlich auch vom Abstand zwischen dem Austrittswalzenpaar des Walzenstreckwerkes und dem vorgeordneten Walzenpaar ab, da ja die noch nicht vom Austrittswalzenpaar erfaßten Fasern vom vorgeordneten Walzenpaar zurückgehalten werden müssen. Diese Forderung wird sicher erfüllt, wenn der Abstand zwischen dem Austrittswalzenpaar und dem vorgeordneten Walzenpaar kleiner als die Länge der Hüllfasern ist. Die rückhaltende Wirkung wird aber auch noch erreicht, wenn dieser Abstand etwas größer als die Faserlänge ist. Am günstigsten hat sich ein Abstand des Austrittswalzenpaares des Walzenstreckwerkes von der Klemmstelle des vorgeordneten Walzenpaares herausgestellt, der etwa der Länge der Hüllfasern entspricht., Damit kann nämlich der Schlupf klein und damit die Faserbeanspruchung niedrig gehalten werden, ohne daß die rückhaitende Wirkung des vorgecrdneten Walzenpaares beeinträchtigt wird. Das Herausziehen der vom vorgeordneten Walzenpaar freigegebenen Fasern aus dem Faserverband
-5- 211 819
bedingt aber nicht nur eine Auflösung des Faserverbandes, sondern gewährleistet auch ein höheres Maß an Parallelisierung der Fasern.
Um den Faserverband über das Austrittswalzenpaar weitgehend auflösen zu können, muß die Umfangsgeschwindigkeit des Austrittswalzenpaares gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit des vorgeordneten Walzenpaares größer sein, was bei Streckwerken stets der Falllist. Die übliche 10- bis 30-fache Umfangsgeschwindigkeit des Austrittswalzenpaares ist jedoch für das weitgehende Auflösen des Faserverbandes in parallelisierte Einzelfasern unzureichend. Die Umfangsgeschwindigkeit des Austrittswalzenpaares soll daher mindestens um das 100-fache, vorzugsweise das 400- bis 600-fache größer als die Umfangsgeschwindigkeit des vorgerodneten-Walzenpaares sein.
Die vom Austrittswalzenpaar erfaßten Hüllfasern werden als weitgehend parallelisierte Einzelfasern gegen den Zwickelbereich zwischen den Saugtrommeln vorgeschoben. Dieses Vorschieben der Hüllfasern beeinträchtigt ebenso wie der mit den Austrittswalzen mitgenommene Luftmantel eine vollkommene Ausrichtung der Hüllfasern. Dies kann vermiedenWerden, wenn zwischen dem Austrittswalzenpaar des Walzenstreckwerkes und den Saugtroinmeln zwei in den Zwickelbereich der Saugtrommeln hineinragende Leitwände angeordnet sind, die einen sich vom Austrittswalzenpaar weg gegen die Saugtrommeln hin verjüngenden Führungskanal für die Hüllfasern begrenzen. Durch die in den Zwickelbereich der Saugtroinmeln hineinragenden Leitwände ist der zwischen den Leitwänden gebildete Führungskanal gewissermaßen an die Saugzonen angeschlossen, so daß sich im Führungskanal auf Grund seiner Verjüngung eine Strömung mit sich gegen den Zwickelbereich hin erhöhender Geschwindigkeit einstellen wird. Diese Luftströmung zwischen den Leitwänden wirkt beschleunigend auf die zwischen den Austrittswalzen des Streckerkes ausgestoßenen Fasern, was eine Zugbelastung des vorderen Endes der Hüllfasern sicherstellt, die daher einer zusätzlichen Richtkraft unterworfen sind, so daß der ange-
strebte^ hohe Parallelisierungsgrad auch tatsächlich erreicht wird.
Der zwischen den Leitwänden gebildete Führungskanal hat aber auch eine günstige Rückwirkung auf die Strömungsverhältnisse der Luft im Bereich des Austrittswalzenpaares, da Luftpolster und Luftwirbel in für die Faserführung vorteilhafter Weise abgesaugt werden.
Weist zumindest eine Walze des Austrittswalzenpaares über die Länge und den Umfang verteilte Erhebungen, vorzugsweise Zähne, auf, so wird einerseits das Herausziehen der Fasern aus dem Faserverband unterstützt und anderseits in einem gewissen Maß ein Ströinungsdurchgriff möglich, was das Absaugen von Luftwirbeln u. dgl. von der Einziehseite des Austrittswalzenpaares günstig beeinflußt.
Damit die Eindrehung der Fasern der Garnseele im Zwickelbereich zwischen den Saugtrommeln durch die in den Zwickelbereich geführten Hüllfasern nicht behindert werden kann, darf die Eindrehung der Fasern der Garnseele nicht von der Austrittsgeschwindigkeit der Hüllfasern aus dem Austrittswalzenpaar abhängen, was der Fall sein würde, wenn der Abstand des Austrittswalzenpaares von der in Faserlängsrichtung verlaufende Faserlunte kleiner als die Faserlänge wäre. Dieser Abstand soll daher größer als die Faserlänge sein.
Ausführungsbeispiel
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen;
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen eines
Garnes in Seitenansicht und Fig. 2 diese Vorrichtung im Vertikalschnitt, jedoch in einem größeren Maßstab.
Zwischen einem aus mehreren V/alzenpaaren bestehenden Streck-
211 81
v/erk 1 mit vom Zulauf zum Ablauf stark ansteigender Walzenumfangsgeschwindigkeit und einem Walzenabzug 2 sind zwei parallele, eng nebeneinanderliegende, gleichsinnig rotierende Saugtrommeln 3 angeordnet. Jede Saugtrommel 3 weist einen Saugeinsatz 4 auf, wobei diese Saugeinsätze 4 im Zwickelbereich zwischen den Saugtrommeln 3 einander zugekehrte Saugzonen 5 bilden.
über den Saugtrommeln 3 ist ein Walzenstreckwerk 6 vorgesehen, dessen durch das Austrittswalzenpaar 7 gebildeter Ablauf über dem Zwickelbereich zwischen den beiden Saugtrommeln liegt. Der im Streckwerk 1 verstreckten Faserlunte 8, die zwischen den Saugtrommeln 3 eingedreht wird, können somit über das Walzenstreckwerk 6 Hüllfasern in Form von verstreckten Faserlunten 9 zugeführt werden, denen die Aufgabe zukommt, die Eindrehung der Faserlunte 8 durch eine Ummantelung zu fixieren. An Stelle der Lunten 9 könnte auch ein anderer Faserverband, beispielsweise ein Vlies, treten. Selbstverständlich ist die Herstel* lung eines Garnes auch durch Zufuhr einer einzigen Faserlunte 9 möglich.
Das Walzenstreckwerk 6 weist gegenüber üblichen Streckwerken Besonderheiten auf, die einerseits einen hohen Parallelisierungsgrad der Einzelfasern sicherstellen und anderseits ein weitgehendes Auflösen des Faserverbandes gewährleisten sollen. Zu diesem Zweck ist zwischen den Walzen 7 des Austrittswalzenpaares ein einen Schlupf zwischen den Walzen und den Hüllfasern zulassender Führungsspalt 10 vorgesehen. Außerdem beträgt die Umfangsgeschwindigkeit des Austrittswalzenpaares 7 vorzugsweise das 400- bis 600-fache der Umfangsgeschwindigkeit des vorgeordneten Walzenpaares 11, so daß die vom Walzenpaar 11 freigegebenen Fasern der Faserlunten 9 von dem Austrittswalzenpaar 7 aus dem Faserverband herausgezogen werden, was nicht nur ein Auflösen des Verbandes, sondern auch einen hohen Parallelisierungsgrad mit sich bringt. Wesentlich dabei ist, daß nur die bereits vom Austritts'walzenpaar 7 erfaßten Fasern aus dem Faserverband herausgezogen werden, die übrigen Fasern aber noch von dem vorgeordneten Klemmwalzen-
211819
paar 11 zurückgehalten werden. Zu diesem Zweck ist nicht nur der erhebliche Unterschied bezüglich der Umfangsgeschwindigkeit der Walzenpaare 7 und 11 notwendig, sondern auch ein bestimmter Höchstabstand zwischen diesen Walzenpaaren. Wird nämlich der Abstand 12 zwischen dem Austrittswalzenpaar 7und der Klemmstelle des vorgeordneten Walzenpaares 11 größer als etwa das 1,5-fache der Länge einer Hüllfaser, so wird mit den bereits von den Austrittswalzen 7 erfaßten Fasern ein nicht unerheblicher Teil der noch nicht vom Austrittswalzenpaar erfaßten Fasern mitgerissen, weil diese Fasern nicht mehr durch das Walzenpaar 11 zurückgehalten werden können. Die Sicherheit, daß alle noch nicht vom Austrittswalzenpaar 7 erfaßten Fasern vom Walzenpaar 11 zurückgehalten werden, erhält man zwar, wenn der Abstand 12 kleiner als die Faserlänge ist, doch ergibt sich dabei auf Grund der auftretenden Reibungen eine vergleichsweise große Faserbeanspruchung. Eine schonende Faserbehandlung wird sichergestellt, wenn der Abstand 12 etwa der Faserlänge entspricht. Ein solcher Abstand gewährleistet außerdem noch eine günstige Rückhaltewirkung durch das vorgeordnete Walzenpaar 11.
Um auf die zwischen dem Austrittswalzenpaar 7 austretenden Hüllfasern zusätzlich eine richtende Zugkraft ausüben zu können, sind zwischen dem Austrittswalzenpaar 7 und den Saugtrommeln 3 zwei in den Zwickelbereich der Saugtrommeln 3 hineinragende Leitwände 13 angeordnet, die einen sich vom Austrittswalzenpaar 7 weg gegen die Saugtrommeln hin verjüngenden Führungskanal 14 für die Hüllfasern begrenzen. Der auf Grund der Saugzonen 5 im Zwickelbereich herrschende Unterdruck bedingt im Führungskanal 14 eine Luftströmung, deren Geschwindigkeit wegen des sich verjüngenden Führungskanals gegen die Saugtrommeln 3 hin ständig zunimmt, so daß über diese Luftströmung auf die zwischen den Walzen 7 vortretenden Fasern eine richtende Zugkraft wirkt, die die gewünschte Parallelität der Einzelfasern bis zu ihrem Einbinden in das Garn bewahrto
Die im Führungskanal 14 erzeugte Luftströmung wirkt aber auch
2-11 819
durch den Fürhungsspalt 10 auf die Eingangsseite der Walzen durch, was das Absaugen von sonst in diesem Bereich auftretenden, die Faserführung störenden Luftwirbeln u. dgl. zur Folge hat. Ein solcher Strömungsdurchgriff wird durch Zähne 15 der Walzen 7 begünstigt, wobei diese Zähne 15 selbstverständlich auch das Herauslösen der Einzelfasern aus dem Faserverband unterstützen.
Damit die parallelisierten Hüllfasern die Faserlunte 8 ohne Behinderung der Eindrehung dieser Faserlunte 8 ummanteln können, soll der Abstand 16 des Austrittswalzenpaares 7 von der Faserlunte 8 größer als die Faserlänge sein, weil dann sichergestellt ist, daß von dem Austrittswalzenpaar 7 auf die Hüllfasern keine Rückhaltekraft ausgeübt werden kann.

Claims (8)

1 1 819
Erfindungsanspruch:
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotirenden Saugtrommeln, deren die Saugzone aufweisender Zwickelbereich eine von einem Streckwerk an der einen Trommelstirnseite gelieferte und zu einem Abzug an der anderen Trommelstirnseite geführte, verstreckte Faserlunte durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich wenigstens ein Walzenstreckwerk (6) vorgesehen ist, dessen Ablauf (7) über dem Zwickelbereich liegt und über das der in Trommellängsrichtung verlaufende Faserlunte (8) Hüllfasern in Form zumindest eines verstreckten Faserverbandes (9) quer zur Trommellängsrichtung zuführbar sind.
2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Walzen (7) des Austrittswalzenpaares des Walzenstreckwerkes (6) ein einen Schlupf zwischen den Walzen und den Hüllfasern zulassender Führungsspalt (10) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des FührungsSpaltes (10) größer als der 1,5-fache Durchmesser der Hüllfasern ist.
4. Vorrichtung nach Punkt 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (12) des Austrittswalzenpaares (7) des Walzenstreckwerkes (6) von der Klemmstelle des vorgeordneten Walzenpaares (11) etwa der Länge der Hüllfasern entspricht,
5. Vorrichtung nach einem der Punkte 2 bis 4, dadurch ge-kennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Austrittswalzenpaares (7) mindestens um das 100-fache, vorzugsweise das 400-::bis 600-fache, größer als die Umfangsgeschwindigkeit des vorgeordneten Walzenpaares (11) des Walzenstreckwerkes (6) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 5, dadurchgekennzeichnet, daß zwischen dem Austrittswalzenpaar; (7) des Walzenstreckwerkes (6) und den Saugtroraneln (3) zwei in den Zwickelbereich der Saugtrommeln (3) hineinragende Leitwände (13) angeordnet sind, die einen sich vom Austrittswaisenpaar (7) weg gegen die Saugtrommein (3) hin verjüngenden Führungs-
-11 - 2 11 β
kanal (14) für die Hüllfasern begrenzen.
7. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Walze (7) des Austrittswalzenpaares über die Länge und den Umfang verteilte Erhebungen, vorzugsweise Zähne (15), aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis $» dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (16) des Austrittswalzenpaares (7) des Walzenstreckwerkes (6) von der in Trommellängsrichi tung verlaufenden Faserlunte (8) größer als die Faserlänge ist.
Hierzu^ Seiten Zeichnungen
DD79211819A 1978-05-26 1979-03-27 Vorrichtung zum herstellen eines garnes DD142572A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT381378A AT361815B (de) 1978-05-26 1978-05-26 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT622878A AT361340B (de) 1978-08-28 1978-08-28 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT649078A AT366110B (de) 1978-09-08 1978-09-08 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142572A5 true DD142572A5 (de) 1980-07-02

Family

ID=27149638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79211819A DD142572A5 (de) 1978-05-26 1979-03-27 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4249368A (de)
CA (1) CA1097994A (de)
CH (1) CH635374A5 (de)
CS (1) CS219252B2 (de)
DD (1) DD142572A5 (de)
DE (1) DE2909615C2 (de)
ES (1) ES478915A1 (de)
FR (1) FR2426755A1 (de)
GB (1) GB2022152B (de)
HU (1) HU177314B (de)
IT (1) IT1124029B (de)
PL (1) PL117804B1 (de)
SE (1) SE433231B (de)
YU (1) YU39635B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390279B (de) * 1985-09-23 1990-04-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2042599B (en) * 1978-10-26 1983-09-21 Platt Saco Lowell Ltd Open-end spinning apparatus
US4399650A (en) * 1978-10-26 1983-08-23 Alan Parker Friction type yarn spinner
DE3023936A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-19 Ernst Dr Fehrer Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP0031250B2 (de) * 1979-12-22 1988-06-22 Hollingsworth (U.K.) Limited Zusammengesetztes Garn
DE3047987C2 (de) * 1980-01-28 1986-01-23 Ernst Dr. Linz Fehrer Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
AT364293B (de) * 1980-04-28 1981-10-12 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT372118B (de) * 1980-08-01 1983-09-12 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3036069C2 (de) * 1980-09-25 1982-09-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Jeansgewebe
US4392343A (en) * 1980-10-08 1983-07-12 Alan Parker Friction spinning apparatus
ATE28338T1 (de) * 1981-02-21 1987-08-15 Hollingsworth Uk Ltd Friktionsspinnvorrichtung.
US4467597A (en) * 1981-07-25 1984-08-28 Platt Saco Lowell Corporation Method of spinning a yarn from two types of stable fibers
US5392588A (en) * 1982-06-07 1995-02-28 Burlington Industries, Inc. Spinning with hollow rotatable shaft and air flow
US4507913A (en) * 1982-06-07 1985-04-02 Burlington Industries, Inc. Vacuum spinning
WO1984004550A1 (en) * 1983-05-18 1984-11-22 Heberlein Hispano Sa Method and device for yarn winding
DE3402084A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation
AT388177B (de) * 1984-07-05 1989-05-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
IN165873B (de) * 1984-10-15 1990-02-03 Rieter Ag Maschf
CH665854A5 (de) * 1985-01-17 1988-06-15 Heberlein Hispano Sa Vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE3618314A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes
US4958485A (en) * 1988-12-22 1990-09-25 Springs Industries, Inc. Corespun yarn for fire resistant safety apparel
US5033262A (en) * 1988-12-22 1991-07-23 Springs Industries, Inc. Method of forming a corespun yarn for fire resistant safety apparel
US4860530A (en) * 1988-12-22 1989-08-29 Springs Industries, Inc. Corespun yarn friction spinning apparatus and method
US4996099A (en) * 1989-10-27 1991-02-26 Springs Industries, Inc. Fire-resistant fabric
AT397822B (de) * 1991-09-26 1994-07-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
US5802826A (en) * 1993-08-06 1998-09-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Production of core/wrap yarns by airjet and friction spinning in tandem
US6952915B2 (en) * 2003-10-29 2005-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ply-twisted yarns and fabric having both cut-resistance and elastic recovery and processes for making same
US20100108225A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-Load Bearing Cut Resistant Tire Side-wall Component Comprising Knitted Textile Fabric, Tire Containing Said Component, and Processes for Making Same
US20100108231A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-load bearing cut resistant tire side- wall component and tire containing said component, and processes for making same
US20100108218A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Extensible non-load bearing cut resistant tire side-wall component cotaining elastomeric filament, tire containing said component, and processes for making same
US20120183747A1 (en) 2009-11-05 2012-07-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Useful aramid blends
CN105220246B (zh) * 2015-08-31 2017-11-24 中原工学院 一种静电纺纳米纤维的多股喷气摩擦成纱装置及制备方法
US20220325443A1 (en) 2021-04-12 2022-10-13 Dupont Safety & Construction, Inc. Fabric and articles having fire-resistance, cut-resistance, and elastic recovery and processes for making same
US20220325451A1 (en) 2021-04-12 2022-10-13 Dupont Safety & Construction, Inc. Fabric and articles having fire-resistance, cut-resistance, and elastic recovery and processes for making same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1002401A (en) * 1974-03-29 1976-12-28 John Umiastowski Yarn forming method and product thereof
AT331688B (de) * 1974-05-30 1976-08-25 Fehrer Ernst Verfahren zum spinnen textiler fasern*
US4070811A (en) * 1974-09-24 1978-01-31 Ernst Fehrer Machine for spinning textile fibers
US4067181A (en) * 1975-01-23 1978-01-10 Ernst Fehrer Fiber-disintegrating unit for a spinning machine
ATA169077A (de) * 1976-03-27 1990-09-15 Schlafhorst & Co W Verfahren zum spinnen von fasern zu einem faserverbund
AT339779B (de) * 1976-04-08 1977-11-10 Fehrer Ernst Gmbh Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
AT345701B (de) * 1977-04-27 1978-10-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum spinnen textiler fasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390279B (de) * 1985-09-23 1990-04-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Also Published As

Publication number Publication date
HU177314B (en) 1981-09-28
SE433231B (sv) 1984-05-14
FR2426755A1 (fr) 1979-12-21
PL214510A1 (de) 1980-01-02
YU73379A (en) 1982-10-31
US4249368A (en) 1981-02-10
IT7912529A0 (it) 1979-03-27
DE2909615C2 (de) 1982-03-18
IT1124029B (it) 1986-05-07
CS219252B2 (en) 1983-03-25
GB2022152A (en) 1979-12-12
SE7902802L (sv) 1979-11-27
FR2426755B1 (de) 1984-02-17
DE2909615A1 (de) 1979-11-29
PL117804B1 (en) 1981-08-31
CA1097994A (en) 1981-03-24
YU39635B (en) 1985-03-20
CH635374A5 (de) 1983-03-31
GB2022152B (en) 1982-08-25
ES478915A1 (es) 1979-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD142572A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3927936C2 (de)
DE2620118B2 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE3023936A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE2518754A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
EP0947614A2 (de) Spinnmaschine mit einem eine Saugwalze aufweisenden Streckwerk
EP0165398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mittels Friktionsspinnmitteln
DE1904561B2 (de) Faserzufuhreinrichtung
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE2809000A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
EP0206198B1 (de) Friktionsspinnmittel für eine Friktionsspinn-Vorrichtung
CH669961A5 (de)
DE19601958A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE3018551C2 (de)
CH659666A5 (de) Einrichtung zum herstellen von buendelgarn.
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit
DE3626723C2 (de)
AT354906B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19632742A1 (de) Spinnverfahren zum Herstellen eines Garnes
DE10063729B4 (de) Spinnvorrichtung
DE3123563C2 (de)
AT361340B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE1410608C (de) Streckwerk fur Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee