CH665854A5 - Vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes. - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes. Download PDF

Info

Publication number
CH665854A5
CH665854A5 CH213/85A CH21385A CH665854A5 CH 665854 A5 CH665854 A5 CH 665854A5 CH 213/85 A CH213/85 A CH 213/85A CH 21385 A CH21385 A CH 21385A CH 665854 A5 CH665854 A5 CH 665854A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fiber
core
fibers
air
point
Prior art date
Application number
CH213/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Vignon
Original Assignee
Heberlein Hispano Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein Hispano Sa filed Critical Heberlein Hispano Sa
Priority to CH213/85A priority Critical patent/CH665854A5/de
Priority to EP86100147A priority patent/EP0188220B1/de
Priority to DE8686100147T priority patent/DE3688849D1/de
Priority to AT86100147T priority patent/ATE92982T1/de
Priority to US06/817,576 priority patent/US4658574A/en
Priority to JP61005160A priority patent/JPH0651934B2/ja
Priority to ES550990A priority patent/ES8802461A1/es
Publication of CH665854A5 publication Critical patent/CH665854A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist der WO-A-84/04550 beschrieben. Darin werden auf der Faserzufuhr- und -haltefläche gehaltene, orientierte, parallelisierte Fasern zu der Seele zugeführt. An der Stelle, wo die Faserzufuhr- und -haltefläche mit der Seele in Berührung tritt, werden vorderen Enden der zugeführten Fasern von der rotierenden Seele erfasst und die Fasern auf die Seele aufgewickelt. Die hinteren Enden der Fasern sollen dabei auf der Faserzufuhr- und -haltefläche zurückgehalten werden, so dass die Fasern beim Aufwickeln gestreckt und parallelisiert bleiben. Da es vorkommen kann, dass sich die hinteren Enden der Fasern vorzeitig von der
Faserzufuhr- und -haltefläche lösen, ist im Bereich der Faserübergabestelle eine Faserfangeinrichtung angeordnet, die solche hinteren Faserenden aufhalten soll.
Die Faserfangeinrichtung hat in der bekannten Vorrich-s tung die Form einer kleinen Bürste. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Wirksamkeit einer solchen mechanischen Faserfangbürste ungenügend wird, wenn man versucht, die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung zu erhöhen, etwa auf über 300 m/min Laufgeschwindigkeit der Seele, wobei sich io die Seele mit mehreren hunderttausend U./min drehen muss. Bei so hohen Geschwindigkeiten kann eine normale Bürste nicht zuverlässig verhindern, dass die Fasern unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft von der Seele abstehen oder sogar sich von dieser lösen. Wenn man versucht, die Wirkung 15 der Bürste zu verstärken, z.B. durch Verwendung einer dichteren Bürste, dann entstehen im erzeugten Umwindegarn Unregelmässigkeiten und starke Spannungsschwankungen, die anscheinend durch Hängenbleiben von Fasern an den Borsten der Bürste verursacht werden. Zudem verschmutzt sich 20 die Bürste im Laufe der Zeit, so dass ihre Wirkung nicht konstant ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, in einer Vorrichtung der angegebenen Art die Faserfangeinrichtung derart auszubilden, dass sie Fasern, welche die Faserzufuhr-25 und -haltefläche verlassen, bevor sie genügend auf die Seele aufgewickelt sind, mit einer gleichbleibenden, kontrollierbaren Wirkung auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten zuverlässig aufhalten kann, bis die Fasern ganz auf die Seele aufgewickelt sind.
30 Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Faserfangeinrichtung eine luftdurchlässige Oberfläche und Mittel zum Aufrechterhalten eines Unterdruckes hinter dieser Oberfläche besitzt.
Wenn hinter der luftdurchlässigen Oberfläche, z.B. einer 35 perforierten Wand oder einem Gitter, ein Unterdruck aufrechterhalten wird, werden die die Faserzufuhr- und -haltefläche verlassenden Fasern, die noch nicht genügend auf die Seele aufgewickelt sind, gegen die luftdurchlässige Oberfläche gesaugt und dann an dieser zurückgehalten, bis sie ganz 40 auf die Seele aufgewickelt sind. Wegen dem Zurückhalten der Fasern erfolgt dieses Aufwickeln unter einer gewissen Spannung, so dass die Fasern gestreckt bleiben, was eine verbesserte Qualität des erzeugten Umwindegarnes zur Folge hat. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die Saugkraft 45 durch Regulieren des Unterdruckes leicht geändert und an die im besonderen Fall vorliegenden Verhältnisse, z.B. an die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung, angepasst werden kann. Im Gegegsatz zu der bekannten Bürste ist in der erfin-dungsgemässen Vorrichtung die Wirkung der luftdurchlässi-50 gen Oberfläche mit Unterdruck konstant und genau regulierbar.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
55 Fig. 1 und Fig. 2 jeweils schematisch in Draufsicht je eine Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes.
Die dargestellten Vorrichtungen enthalten jeweils ein nur zum Teil dargestelltes Streckwerke S mit Ausgangswalzen 1,2,3, das zwei verstreckte Faserlunten 4 und 5 abgibt. Die 60 eine Faserlunte 4, die als Seele für das herzustellende Umwindegarn dient, läuft zu einem Drallgeber. In den dargestellten Beispielen besteht der Drallgeber aus zwei einander gegenüberstehenden, annähernd parallelen Reibscheiben 6 und 7, welche in entgegengesetzten Richtungen umlaufen und an 65 einer Umfangsstelle U das zugeführte Garn berühren und in Drehung versetzen. Nach dem Drallgeber läuft das Garn dann zu einer Abzugseinrichtung 8 und wird anschliessend in konventioneller Weise aufgespult (nicht dargestellt).
Anstelle der Faserlunte 4 könnte als Seele auch ein End-losfilament oder eine Kombination von Faserlunte und End-losfilament verwendet werden.
Die andere verstreckte Faserlunte 5 wird auf eine Faserzufuhr- und -haltefläche 9 gezogen, welche sich bewegt und an einer Stelle C vor dem Drallgeber 6, 7 mit der Seele (Faserlunte 4) in Berührung tritt. Die Faserzufuhr- und -haltefläche 9 ist in den dargestellten Beispielen eine ringförmige, luftdurchlässige (z.B. perforierte) Umfangsfläche auf einer rotierenden Hohlscheibe 10, in der mittels einer nicht dargestellten Saugleitung ein Unterdruck aufrechterhalten wird. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Umfangsfläche 9 ist etwas höher als die Zufuhrgeschwindigkeit der Faserlunte 5, so dass die orientierten, parallelisierten Fasern dieser Faserlunte gestreckt auf die Umfangsfläche 9 übernommen werden. Die Fasern werden dann durch den Unterdruck auf der Umfangsfläche 9 gehalten und mit dieser zu der Berührungsstelle C mit der Seele (Faserlunte 4) bewegt, wo die vorderen Enden der Fasern von der rotierenden Seele erfasst und die Fasern auf die Seele aufgewickelt werden. Beim Aufwickeln werden die hinteren Enden der Fasern auf der Umfangsfläche 9 zurückgehalten (durch den in der Hohlscheibe 10 herrschenden Unterdruck), so dass die Fasern gespannt bleiben und ihre Orientierung und Parallelisierung nicht verlieren. Die Seele mit den daraufgewickelten Hüllfasern läuft dann als Umwindegarn durch den Drallgeber 6,7 und zur Abzugseinrichtung 8.
Wenn man die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung steigert, etwa auf über 300 m/min Laufgeschwindigkeit der Seele bzw. des damit hergestellten Umwindegarnes, neigen die auf der Umfangsfläche 9 zugeführten Fasern, besonders wenn sie relativ kurz sind, unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft immer mehr dazu, sich von der Umfangsfläche 9 zu lösen, bevor sie vollständig auf die Seele aufgewickelt sind. Bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten dreht die Seele an der Berührungsstelle C mit mehreren hunderttausend U./min. Vorzeitig von der Umfangsfläche 9 gelöste Fasern können sich nicht mehr ohne weiteres richtig auf die Seele aufwik-keln. Ungenügend von der Seele erfasste Fasern könnten sogar von der Seele abgeschleudert werden.
Um solchen Schwierigkeiten zu begegnen und dafür zu sorgen, dass sich die der Seele zugeführten Fasern auch bei
665 854
hohen Arbeitsgeschwindigkeiten gestreckt und vollständig auf die Seele aufwickeln, ist bei der Berührungsstelle C, der Faserzufuhr- und -haltefläche 9 gegenüberstehend, eine Faserfangeinrichtung zum Aufhalten von von der Faserzufuhr- und -haltefläche 9 gelösten Faserenden angeordnet.
In der Ausführungsform gemäss Fig.l besitzt die Faserfangeinrichtung eine luftdurchlässige Oberfläche in Form eines Sauggitters 11, das sich parallelzur Achse der Seele 4 erstreckt. Das Sauggitter 11 ist in der Öffnung eines Trichters 12 angeordnet, an den über eine Saugleitung 13 eine Unterdruckquelle (nicht dargestellt) angeschlossen ist, die hinter dem Gitter 11 einen Unterdruck aufrechterhält. Dadurch werden Fasern, welche die Umfangsfläche 9 verlassen, von der rotierenden Seele aber noch nicht genügend erfasst worden sind, gegen das Gitter 11 gesaugt und auf diesem gehalten, bis sie vollständig auf die Seele aufgewickelt sind. Dabei wird in diesen Fasern während des Aufwickeins eine gewisse Spannung aufrechterhalten, wodurch die Qualität des erzeugten Umwindegarnes verbessert wird.
In der Ausführungsform gemäss Fig. 2 besitzt die Faserfangeinrichtung eine luftdurchlässige Oberfläche in Form einer perforierten Umfangswand 14 einer rotierenden Hohlscheibe 15, deren Innenraum wenigstens im Bereich der Berührungsstelle C wieder an eine Unterdruckquelle (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Von der Faserzufuhr- und -haltefläche 9 zu der Seele 4 zugeführte Fasern, die sich beim Aufwickeln auf die Seele lösen, werden gegen die Umfangswand 14 der Scheibe 15 gesaugt und auf dieser zurückgehalten. Die Umfangswand 14 bewegt sich bei der Berührungsstelle C im Gegensinn zur Bewegung der Umfangsfläche 9 und der Seele 4, wodurch die Fasern während des Aufwik-kelns auf die Seele noch besser gespannt und gestreckt gehalten werden als in der Ausführungsform gemäss Fig. 1. In einer abgewandelten Ausführungsform könnte sich jedoch die Umfangswand 14 bei der Berührungsstelle C auch gleichsinnig mit der Bewegung der Umfangsfläche 9 und der Seele 4 bewegen, um zu verhindern, dass zugeführte Fasern, die von der Seele 4 nur knapp erfasst worden sind, wieder von der Seele weggezogen werden könnten. Die Hohlscheibe 15 würde also bei dieser Ausführungsform entgegen dem eingezeichneten Pfeil rotieren.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

665 854
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarns, mit einer Liefereinrichtung (1, 3) zum Zuführen einer Seele (4) zu einem Drallgeber (6,7), einer beweglichen, mit der Seele (4) an einer Stelle (C) zwischen der Liefereinrichtung (1,3) und dem Drallgeber (6, 7) in Berührung tretenden Faserzufuhr-und -haltefläche (9) zum Zuführen von Fasern zu der Seele (4), einer Einrichtung (1,2) zum Zuführen von orientierten, parallelisierten Fasern auf die bewegliche Faserzufuhr- und -haltefläche (9) an einer in deren Bewegungsrichtung vor der Berührungsstelle (C) mit der Seele (4) liegenden Stelle und einer Abzugseinrichtung (8) zum Abziehen des Umwindegarnes aus dem Drallgeber (6,7), wobei bei der Stelle (C), wo die Faserzufuhr- und -haltefläche (9) mit der Seele (4) in Berührung tritt, dieser Fläche (9) gegenüberstehend eine Faserfangeinrichtung (11,12,13 ; 14,15) zum Aufhalten von von der Faserzufuhr- und -haltefläche (9) gelösten Faserenden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserfangeinrichtung eine luftdurchlässige Oberfläche (11 ; 14) und Mittel (12, 13; 15) zum Aufrechterhalten eines Unterdruckes hinter dieser Oberfläche besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Oberfläche (11) feststehend angeordnet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Oberfläche (14) bewegbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Oberfläche (14) auf einer drehbaren Hohlscheibe (15) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmittel für die luftdurchlässige Oberfläche (14) dazu eingerichtet sind, diese Oberfläche (14) bei der Stelle (C), wo die Faserzufuhr- und -haltefläche (9) mit der Seele (4) in Berührung tritt, entgegen der Bewegungsrichtung der Seele (4) zu bewegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmittel für die luftdurchlässige Oberfläche (14) dazu eingerichtet sind, diese Oberfläche (14) bei der Stelle (C), wo die Faserzufuhr- und -haltefläche (9) mit der Seele (4) in Berührung tritt, gleichsinnig mit der Bewegungsrichtung der Seele (4) zu bewegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserzufuhr- und -haltefläche (9) ebenfalls luftdurchlässig ist und Mittel zum Aufrechterhalten eines Unterdruckes hinter derselben vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserzufuhr- und -haltefläche (9) eine ringförmige Fläche auf einer drehbaren Hohlscheibe (10) ist.
CH213/85A 1985-01-17 1985-01-17 Vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes. CH665854A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH213/85A CH665854A5 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
EP86100147A EP0188220B1 (de) 1985-01-17 1986-01-08 Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
DE8686100147T DE3688849D1 (de) 1985-01-17 1986-01-08 Vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
AT86100147T ATE92982T1 (de) 1985-01-17 1986-01-08 Vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
US06/817,576 US4658574A (en) 1985-01-17 1986-01-10 Apparatus for the production of wrapped yarn
JP61005160A JPH0651934B2 (ja) 1985-01-17 1986-01-16 意匠ねん糸を製造するための装置
ES550990A ES8802461A1 (es) 1985-01-17 1986-01-17 Perfeccionamientos en un mecanismo para la fabricacion de un hilo recubierto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH213/85A CH665854A5 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665854A5 true CH665854A5 (de) 1988-06-15

Family

ID=4181841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH213/85A CH665854A5 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4658574A (de)
EP (1) EP0188220B1 (de)
JP (1) JPH0651934B2 (de)
AT (1) ATE92982T1 (de)
CH (1) CH665854A5 (de)
DE (1) DE3688849D1 (de)
ES (1) ES8802461A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823545A (en) * 1987-08-31 1989-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of and apparatus for false-twist spinning
DE4004045A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
JPH0567050U (ja) * 1992-02-17 1993-09-03 株式会社東海理化電機製作所 配線基板装置
DE19815053B4 (de) * 1998-04-03 2006-01-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
US20070142560A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Young-Ho Song Block copolymer particles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768243A (en) * 1971-04-12 1973-10-30 Us Agriculture Yarn twist control apparatus for electrostatic spinner
US4209965A (en) * 1976-12-21 1980-07-01 Bobkowicz E Universal spinning system
CS196916B1 (en) * 1977-12-29 1980-04-30 Stanislav Didek Frictional yarn spinning apparatus
DE2909615C2 (de) * 1978-05-26 1982-03-18 Ernst Dr. 4020 Linz Fehrer Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE2830669C2 (de) * 1978-07-12 1981-03-26 Peter 83236 Übersee Lippmann Verfahren und Vorrichtung zum Umspinnen eines Spinnträgers mit Fasermaterial
FR2461040A1 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Inst Textile De France Procede et dispositif pour l'obtention d'un fil presentant sur sa longueur des zones de torsion alternativement de sens inverse
DE3135270A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Umwindegarnspinnaggregat
FR2520390B1 (de) * 1982-01-26 1984-05-25 Asa Sa
US4489540A (en) * 1982-01-26 1984-12-25 Asa S.A. Process and device for obtaining a spun yarn of fibres comprising an internal core and novel types of spun yarns thus made
FR2520389A1 (fr) * 1982-01-26 1983-07-29 Asa Sa Dispositif pour etirer, condenser et transporter une meche de fibres lors d'une operation de filature
ATE27621T1 (de) * 1983-05-18 1987-06-15 Heberlein Hispano Sa Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0188220A2 (de) 1986-07-23
JPH0651934B2 (ja) 1994-07-06
ES8802461A1 (es) 1988-06-01
JPS61167036A (ja) 1986-07-28
US4658574A (en) 1987-04-21
ATE92982T1 (de) 1993-08-15
ES550990A0 (es) 1988-06-01
DE3688849D1 (de) 1993-09-16
EP0188220A3 (en) 1990-01-17
EP0188220B1 (de) 1993-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630123A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum friktionsspinnen von garn nach dem offen-end-prinzip.
CH655956A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen.
CH666060A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation.
DE1710038B2 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
EP0188220B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
DE2343872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens vom typ offenes ende
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE1635235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden- oder garnförmigem Material
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE4013689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn
DE3521665A1 (de) Friktionsspinnmittel fuer eine friktionsspinn-vorrichtung
DE3311141A1 (de) Spinnvorrichtung
DE2452310A1 (de) Verfahren zur geordneten ablage eines aus einer spinneinrichtung ankommenden kabels, anwendung des verfahrens und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3624190A1 (de) Offen-end-spinnverfahren und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
AT157829B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Vorgarn, Garn od. dgl. aus Glas- und andern Fasern.
AT218930B (de) Mehrstufiger Spinnkorb
DE1142535B (de) Als Nadeltrichter ausgebildeter Spinnkorb
DE3416456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine
DE10063729B4 (de) Spinnvorrichtung
DE1130741B (de) Vorrichtung zum Verspinnen von in Form einer Lunte (Vorgarn) zugefuehrten Fasern
DE3441494A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE1144442B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasfaeden im Dauerbetrieb
DE2356506A1 (de) Vorrichtung fuer den spannungsausgleich von garnen und faeden in textilmaschinen, insbesondere texturiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG

PL Patent ceased