EP0188220A2 - Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes Download PDF

Info

Publication number
EP0188220A2
EP0188220A2 EP86100147A EP86100147A EP0188220A2 EP 0188220 A2 EP0188220 A2 EP 0188220A2 EP 86100147 A EP86100147 A EP 86100147A EP 86100147 A EP86100147 A EP 86100147A EP 0188220 A2 EP0188220 A2 EP 0188220A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
fiber
fibers
air
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86100147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0188220A3 (en
EP0188220B1 (de
Inventor
Louis Vignon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Heberlein Hispano SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG, Heberlein Hispano SA filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT86100147T priority Critical patent/ATE92982T1/de
Publication of EP0188220A2 publication Critical patent/EP0188220A2/de
Publication of EP0188220A3 publication Critical patent/EP0188220A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0188220B1 publication Critical patent/EP0188220B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a winding yarn according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a device is described in EP-A-128 863.
  • oriented, parallelized fibers held on the fiber feed and holding surface are fed to the soul.
  • the front ends of the supplied fibers are gripped by the rotating core and the fibers are wound onto the core.
  • the rear ends of the fibers are to be retained on the fiber feed and retention surface so that the fibers remain stretched and parallelized during winding. Since it can happen that the rear ends of the fibers prematurely detach from the fiber feed and holding surface, a fiber catching device is arranged in the area of the fiber transfer point, which is intended to hold back such rear fiber ends.
  • the fiber catching device has the shape of a small brush in the known device.
  • the effectiveness of such a mechanical fiber brush is insufficient if one tries to increase the working speed of the device, for example to over 300 m / min running speed of the core, the core having to rotate at several hundred thousand rpm .
  • a normal brush cannot reliably prevent the fibers from sticking out of the soul or even detaching from it under the influence of centrifugal force.
  • an attempt is made to increase the effect of the brush for example by using a denser brush, then irregularities and strong tension fluctuations occur in the yarn that is produced, which apparently causes fibers to stick to the bristles of the brush become gentle.
  • the brush gets dirty over time, so that its effect is not constant.
  • the object of the invention is therefore to design the fiber catching device in a device of the type specified in such a way that it fibers with a constant, controllable effect even at high levels, which leave the fiber feed and holding surface before they are wound up sufficiently on the core Working speeds can be stopped reliably until the fibers are completely wound on the soul.
  • the fiber catching device has an air-permeable surface and means for maintaining a negative pressure behind this surface.
  • the suction force is easily changed by regulating the vacuum and adapted to the conditions in the special case, e.g. can be adapted to the working speed of the device.
  • the effect of the air-permeable surface can be regulated constantly and precisely with negative pressure.
  • the swirl device consists of two opposing, approximately parallel friction disks 6 and 7, which rotate in opposite directions and touch the supplied yarn at a circumferential point U and set it in rotation. After the twist, the yarn then runs to a take-off device 8 and is then wound up in a conventional manner (not shown).
  • an endless filament or a combination of fiber sliver and continuous filament could also be used as the core.
  • the other stretched fiber sliver 5 is drawn onto a fiber feed and holding surface 9, which moves and comes into contact with the soul (fiber sliver 4) at a point C in front of the twister 6, 7.
  • the fiber feed and holding surface 9 is an annular, air-permeable (for example perforated) peripheral surface on a rotating hollow disc 10, in which a negative pressure is maintained by means of a suction line (not shown).
  • the speed of movement of the peripheral surface 9 is somewhat higher than the feed speed of the fiber sliver 5, so that the oriented, parallelized fibers of this fiber sliver are stretched onto the peripheral surface 9.
  • the fibers are then held by the negative pressure on the peripheral surface 9 and moved with this to the contact point C with the core (fiber sliver 4), where the front ends of the fibers are gripped by the rotating core and the fibers are wound onto the core.
  • the core With winding up the back ends of the fibers are on the um catch surface 9 retained (by the negative pressure prevailing in the hollow disk 10), so that the fibers remain taut and do not lose their orientation and parallelization.
  • the core with the covering fibers wound on it then runs as twisted yarn through the swirl device 6, 7 and to the take-off device 8.
  • the fibers fed on the peripheral surface 9 tend to under the influence of centrifugal force more and more detach from the peripheral surface 9 before they are completely wound on the soul.
  • the soul turns at the contact point C at several hundred thousand rpm. Fibers prematurely detached from the peripheral surface 9 can no longer be properly wound onto the soul. Fibers that are insufficiently captured by the soul could even be thrown off by the soul.
  • the fiber trapping device has an air-permeable surface in the form of a suction grille 11 which extends parallel to the axis of the core 4.
  • the suction grille 11 is arranged in the opening of a funnel 12, to which a negative pressure source (not shown) is connected via a suction line 13 and maintains a negative pressure behind the grille 11.
  • the fiber catching device has an air-permeable surface in the form of a perforated peripheral wall 14 of a rotating hollow disk 15, the interior of which is connected to a vacuum source (not shown) at least in the area of the contact point C.
  • Fibers fed from the fiber feed and holding surface 9 to the core 4, which fibers loosen when they are wound onto the core, are sucked against the peripheral wall 14 of the disk 15 and retained thereon.
  • the peripheral wall 14 moves at the contact point C in the opposite direction to the movement of the peripheral surface 9 and the core 4, as a result of which the fibers are tensioned and stretched even better during winding onto the core than in the embodiment according to FIG. 1.
  • the circumferential wall 14 could also move in the same direction as the movement of the circumferential surface 9 and the core 4 at the contact point C, in order to prevent feed fibers which have been scarcely detected by the core 4 from being pulled away from the core again .
  • the hollow disk 15 would rotate against the arrow shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung besitzt ein Streckwerk (S), das zwei verstreckte Faserlunten (4, 5) abgibt. Die eine Faserlunte (4) dient als Seele für das herzustellende Umwindegarn, sie läuft zu einem Drallgeber (6, 7). Die Fasern der anderen Faserlunte (5) werden auf eine sich bewegende Faserzufuhr- und -haltefläche (9) übernommen, die von einer perforierten Umfangsfläche einer Hohlscheibe (10) gebildet ist. Diese Fläche (9) tritt an einer Stelle (C) vor dem Drallgeber (6, 7) mit der Seele (4) in Berührung. Bei dieser Berührungsstelle (C) werden die auf der Fläche (9) zugeführten Fasern von der rotierenden Seele (4) erfasst und aufgewickelt. Bei der Berührungsstelle (C) ist ferner eine Faserfangeinrichtung (12) mit einer luftdurchlässigen Oberfläche (11) angeordnet, hinter welcher ein Unterdruck aufrechterhalten wird. Auf der Faserzufuhr- und -haltefläche (9) herangeführte Fasern, die sich von dieser Fläche (9) lösen, bevor sie vollständig auf die Seele (4) aufgewickelt sind, werden von der luftdurchlässigen Oberfläche (11) der Faserfangeinrichtung (12) angesaugt und gehalten, bis sie ganz aufgewickelt sind. So werden auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten alle Fasern gestreckt auf die Seele (4) aufgewickelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist in der EP-A-128 863 beschrieben. Darin werden auf der Faserzufuhr- und -haltefläche gehaltene, orientierte, parallelisierte Fasern zu der Seele zugeführt. An der Stelle, wo die Faserzufuhr- und -haltefläche mit der Seele in Berührung tritt, werden die vorderen Enden der zugeführten Fasern von der rotierenden Seele erfasst und die Fasern auf die Seele aufgewickelt. Die hinteren Enden der Fasern sollen dabei auf der Faserzufuhr- und -haltefläche zurückgehalten werden, so dass die Fasern beim Aufwickeln gestreckt und parallelisiert bleiben. Da es vorkommen kann, dass sich die hinteren Enden der Fasern vorzeitig von der Faserzufuhr- und -haltefläche lösen, ist im Bereich der Faser- übergabestelle eine Faserfangeinrichtung angeordnet, die solche hinteren Faserenden aufhalten soll.
  • Die Faserfangeinrichtung hat in der bekannten Vorrichtung die Form einer kleinen Bürste. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Wirksamkeit einer solchen mechanischen Faserfangbürste ungenügend wird, wenn man versucht, die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung zu erhöhen, etwa auf über 300 m/min laufgeschwindigkeit der Seele, wobei sich die Seele mit mehreren hunderttausend U/min drehen muss. Bei so hohen Geschwindigkeiten kann eine normale Bürste nicht zuverlässig verhindern, dass die Fasern unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft von der Seele abstehen oder sogar sich von dieser lösen. Wenn man versucht, die Wirkung der Bürste zu verstärken, z.B. durch Verwendung einer dichteren Bürste, dann entstehen im erzeugten Umwindegarn Unregelmässigkeiten und starke Spannungsschwankungen, die anscheinend durch Hängenbleiben von Fasern an den Borsten der Bürste verursacht werden. Zudem verschmutzt sich die Bürste im Laufe der Zeit, so dass ihre Wirkung nicht konstant ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, in einer Vorrichtung der angegebenen Art die Faserfangeinrichtung derart auszubilden, dass sie Fasern, welche die Faserzufuhr- und -haltefläche verlassen, bevor sie genügend auf die Seele aufgewickelt sind, mit einer gleichbleibenden, kontrollierbaren Wirkung auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten zuverlässig aufhalten kann, bis die Fasern ganz auf die Seele aufgewickelt sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Faserfangeinrichtung eine luftdurchlässige Oberfläche und Mittel zum Aufrechterhalten eines Unterdruckes hinter dieser Oberfläche besitzt.
  • Wenn hinter der luftdurchlässigen Oberfläche, z.B. einer perforierten Wand oder einem Gitter, ein Unterdruck aufrechterhalten wird, werden die die Faserzufuhr- und -haltefläche verlassenden Fasern, die noch nicht genügend auf die Seele aufgewickelt sind, gegen die luftdurchlässige Oberfläche gesaugt und dann an dieser zurückgehalten, bis sie ganz auf die Seele aufgewikkelt sind. Wegen dem Zurückhalten der Fasern erfolgt dieses Aufwickeln unter einer gewissen Spannung, so dass die Fasern gestreckt bleiben, was eine verbesserte Qualität des erzeugten Umwindegarnes zur Folge hat. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die Saugkraft durch Regulieren des Unterdruckes leicht geändert und an die im besonderen Fall vorliegenden Verhältnisse, z.B. an die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung, angepasst werden kann. Im Gegensatz zu der bekannten Bürste ist in der erfindungsgemässen Vorrichtung die Wirkung der luftdurchlässigen Oberfläche mit Unterdruck konstant und genau regulierbar.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vori richtung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 und Fig. 2 jeweils schematisch in Draufsicht je eine Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes.
  • Die dargestellten Vorrichtungen enthalten jeweils ein nur zum Teil dargestelltes Streckwerk S mit Ausgangswalzen 1, 2, 3, das zwei verstreckte Faserlunten 4 und 5 abgibt. Die eine Faserlunte 4, die,als Seele für das herzustellende Umwindegarn dient, läuft zu einem Drallgeber. In den dargestellten Beispielen besteht der Drallgeber aus zwei einander gegenüberstehenden, annähernd parallelen Reibscheiben 6 und 7, welche in entgegengesetzten Richtungen umlaufen und an einer Umfangsstelle U das zugeführte Garn berühren und in Drehung versetzen. Nach dem Drallgeber läuft das Garn dann zu einer Abzugseinrichtung 8 und wird anschliessend in konventioneller Weise aufgespult (nicht dargestellt).
  • Anstelle der Faserlunte 4 könnte als Seele auch ein Endlosfilament oder eine Kombination von Faserlunte und Endlosfilament verwendet werden.
  • Die andere verstreckte Faserlunte 5 wird auf eine Faserzufuhr- und -haltefläche 9 gezogen, welche sich bewegt und an einer Stelle C vor dem Drallgeber 6, 7 mit der Seele (Faserlunte 4) in Berührung tritt. Die Faserzufuhr- und -haltefläche 9 ist in den dargestellten Beispielen eine ringförmige, luftdurchlässige (z.B. perforierte) Umfangsfläche auf einer rotierenden Hohlscheibe 10, in der mittels einer nicht dargestellten Saugleitung ein Unterdruck aufrechterhalten wird. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Umfangsfläche 9 ist etwas höher als die Zufuhrgeschwindigkeit der Faserlunte 5, so dass die orientierten, parallelisierten Fasern dieser Faserlunte gestreckt auf die Umfangsfläche 9 übernommen werden. Die Fasern werden dann durch den Unterdruck auf der Umfangsfläche 9 gehalten und mit dieser zu der Berührungsstelle C mit der Seele (Faserlunte 4) bewegt, wo die vorderen Enden der Fasern von der rotierenden Seele erfasst und die Fasern auf die Seele aufgewickelt werden. Beim Aufwickeln werden die hinteren Enden der Fasern auf der Umfangsfläche 9 zurückgehalten (durch den in der Hohlacheibe 10 herrschenden Unterdruck), so dass die Fasern gespannt bleiben und ihre Orientierung und Parallelisierung nicht verlieren. Die Seele mit den daraufgewickelten Hüllfasern läuft dann als Umwindegarn durch den Drallgeber 6, 7 und zur Abzugseinrichtung 8.
  • Wenn man die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung steigert, etwa auf über 300 m/min Laufgeschwindigkeit der Seele bzw. des damit hergestellten Umwindegarnes, neigen die auf der Umfangsfläche 9 zugeführten Fasern, besonders wenn sie relativ kurz sind, unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft immer mehr dazu, sich von der Umfangsfläche 9 zu lösen, bevor sie vollständig auf die Seele aufgewickelt sind. Bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten dreht die Seele an der Berührungsstelle C mit mehreren hunderttausend U/min. Vorzeitig von der Umfangsfläche 9 gelöste Fasern können sich nicht mehr ohne weiteres richtig auf die Seele aufwickeln. Ungenügend von der Seele erfasste Fasern könnten sogar von der Seele abgeschleudert werden.
  • Um solchen Schwierigkeiten zu begegnen und dafür zu sorgen, dass sich die der Seele zugeführten Fasern auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten gestreckt und vollständig auf die Seele aufwickeln, ist bei der Berührungsstelle C, der Faserzufuhr- und -haltefläche 9 gegenüberstehend, eine Faserfangeinrichtung zum Aufhalten von von der Faserzufuhr- und -haltefläche 9 gelösten Faserenden angeordnet.
  • In der Ausführungsform gemäss Fig. 1 besitzt die Faserfangeinrichtung eine luftdurchlässige Oberfläche in Form eines Sauggitters 11, das sich parallel zur Achse der Seele 4 erstreckt. Das Sauggitter 11 ist in der Oeffnung eines Trichters 12 angeordnet, an den über eine Saugleitung 13 eine Unterdruckquelle (nicht dargestellt) angeschlossen ist, die hinter dem Gitter 11 einen Unterdruck aufrechterhält. Dadurch werden Fasern, welche die Umfangsfläche 9 verlassen, von der rotierenden Seele aber noch nicht genügend erfasst worden sind, gegen das Gitter 11 gesaugt und auf diesem gehalten, bis sie vollständig auf die Seele aufgewickelt sind. Dabei wird in diesen Fasern während des Aufwickelns eine gewisse Spannung aufrechterhalten, wodurch die Qualität des erzeugten Umwindegarnes verbessert wird.
  • In der Ausführungsform gemäss Fig. 2 besitzt die Faserfangeinrichtung eine luftdurchlässige Oberfläche in Form einer perforierten Umfangswand 14 einer rotierenden Hohlscheibe 15, deren Innenraum wenigstens im Bereich der Berührungsstelle C wieder an eine Unterdruckquelle (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Von der Faserzufuhr- und -haltefläche 9 zu der Seele 4 zugeführte Fasern, die sich beim Aufwickeln auf die Seele lösen, werden gegen die Umfangswand 14 der Scheibe 15 gesaugt und auf dieser zurückgehalten. Die Umfangswand 14 bewegt sich bei der Berührungsstelle C im Gegensinn zur Bewegung der Umfangsfläche 9 und der Seele 4, wodurch die Fasern während des Aufwickelns auf die Seele noch besser gespannt und gestreckt gehalten werden als in der Ausführungsform gemäss Fig. 1. In einer abgewandelten Ausführungsform könnte sich jedoch die Umfangswand 14 bei der Berührungsstelle C auch gleichsinnig mit der Bewegung der Umfangsfläche 9 und der Seele 4 bewegen, um zu verhindern, dass zugeführte Fasern, die von der Seele 4 nur knapp erfasst worden sind, wieder von der Seele weggezogen werden könnten. Die Hohlscheibe 15 würde also bei dieser Ausführungsform entgegen dem eingezeichneten Pfeil rotieren.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarns, mit einer Liefereinrichtung (1, 3) zum Zuführen einer Seele (4) zu einem Drallgeber (6, 7), einer beweglichen, mit der Seele (4) an einer Stelle (C) zwischen der Liefereinrichtung (1, 3) und dem Drallgeber (6, 7) in Berührung tretenden Faserzufuhr- und -haltefläche (9) zum Zuführen von Fasern zu der Seele (4), einer Einrichtung (1, 2) zum Zuführen von orientierten, parallelisierten Fasern auf die bewegliche Faserzufuhr- und -haltefläche (9) an einer in deren Bewegungsrichtung vor der Berührungsstelle (C) mit der Seele (4) liegenden Stelle und einer Abzugseinrichtung (8) zum Abziehen des Umwindegarnes aus dem Drallgeber (6, 7), wobei bei der Stelle (C), wo die Faserzufuhr- und -haltefläche (9) mit der Seele (4) in Berührung tritt, dieser Fläche (9) gegenüberstehend eine Faserfangeinrichtung (11, 12, 13; 14, 15) zum Aufhalten von von der Faserzufuhr- und -haltefläche (9) gelösten Faserenden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserfangeinrichtung eine luftdurchlässige Oberfläche (11; 14) und Mittel (12, 13; 15) zum Aufrechterhalten eines Unterdruckes hinter dieser Oberfläche besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Oberfläche (11) feststehend angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Oberfläche (14) bewegbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Oberfläche (14) auf einer drehbaren Hohlscheibe (15) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmittel für die luftdurchlässige Oberfläche (14) dazu eingerichtet sind, diese Oberfläche (14) bei der Stelle (C), wo die Faserzufuhr-und -haltefläche (9) mit der Seele (4) in Berührung tritt, entgegen der Bewegungsrichtung der Seele (4) zu bewegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmittel für die luftdurchlässige Oberfläche (14) dazu eingerichtet sind, diese Oberfläche (14) bei der Stelle (C), wo die Faserzufuhr- und -haltefläche (9) mit der Seele (4) in Berührung tritt, gleichsinnig mit der Bewegungsrichtung der Seele (4) zu bewegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserzufuhr- und -haltefläche (9) ebenfalls luftdurchlässig ist und Mittel zum Aufrechterhalten eines Unterdruckes hinter derselben vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserzufuhr- und -haltefläche (9) eine ringförmige Fläche auf einer drehbaren Hchlscheibe (10) ist.
EP86100147A 1985-01-17 1986-01-08 Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes Expired - Lifetime EP0188220B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100147T ATE92982T1 (de) 1985-01-17 1986-01-08 Vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH213/85 1985-01-17
CH213/85A CH665854A5 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0188220A2 true EP0188220A2 (de) 1986-07-23
EP0188220A3 EP0188220A3 (en) 1990-01-17
EP0188220B1 EP0188220B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=4181841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100147A Expired - Lifetime EP0188220B1 (de) 1985-01-17 1986-01-08 Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4658574A (de)
EP (1) EP0188220B1 (de)
JP (1) JPH0651934B2 (de)
AT (1) ATE92982T1 (de)
CH (1) CH665854A5 (de)
DE (1) DE3688849D1 (de)
ES (1) ES8802461A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823545A (en) * 1987-08-31 1989-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of and apparatus for false-twist spinning
DE4004045A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
JPH0567050U (ja) * 1992-02-17 1993-09-03 株式会社東海理化電機製作所 配線基板装置
DE19815053B4 (de) * 1998-04-03 2006-01-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
US20070142560A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Young-Ho Song Block copolymer particles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209965A (en) * 1976-12-21 1980-07-01 Bobkowicz E Universal spinning system
EP0085634A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-10 Société dite: ASA S.A. (société anonyme) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Garns

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768243A (en) * 1971-04-12 1973-10-30 Us Agriculture Yarn twist control apparatus for electrostatic spinner
CS196916B1 (en) * 1977-12-29 1980-04-30 Stanislav Didek Frictional yarn spinning apparatus
DE2909615C2 (de) * 1978-05-26 1982-03-18 Ernst Dr. 4020 Linz Fehrer Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE2830669C2 (de) * 1978-07-12 1981-03-26 Peter 83236 Übersee Lippmann Verfahren und Vorrichtung zum Umspinnen eines Spinnträgers mit Fasermaterial
FR2461040A1 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Inst Textile De France Procede et dispositif pour l'obtention d'un fil presentant sur sa longueur des zones de torsion alternativement de sens inverse
DE3135270A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Umwindegarnspinnaggregat
FR2520389A1 (fr) * 1982-01-26 1983-07-29 Asa Sa Dispositif pour etirer, condenser et transporter une meche de fibres lors d'une operation de filature
US4489540A (en) * 1982-01-26 1984-12-25 Asa S.A. Process and device for obtaining a spun yarn of fibres comprising an internal core and novel types of spun yarns thus made
DE3464067D1 (en) * 1983-05-18 1987-07-09 Heberlein Hispano Sa Method and device for manufacturing a cored yarn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209965A (en) * 1976-12-21 1980-07-01 Bobkowicz E Universal spinning system
EP0085634A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-10 Société dite: ASA S.A. (société anonyme) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Garns

Also Published As

Publication number Publication date
ES8802461A1 (es) 1988-06-01
US4658574A (en) 1987-04-21
JPH0651934B2 (ja) 1994-07-06
JPS61167036A (ja) 1986-07-28
EP0188220A3 (en) 1990-01-17
ES550990A0 (es) 1988-06-01
ATE92982T1 (de) 1993-08-15
DE3688849D1 (de) 1993-09-16
EP0188220B1 (de) 1993-08-11
CH665854A5 (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630123A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum friktionsspinnen von garn nach dem offen-end-prinzip.
DE3402084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation
CH682825A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn.
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE2953527C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
EP0188220B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
DE2930798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE4018702A1 (de) Vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
WO1984004550A1 (en) Method and device for yarn winding
DE3249876C2 (de)
DE4013689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn
DE3521665A1 (de) Friktionsspinnmittel fuer eine friktionsspinn-vorrichtung
DE2716017B1 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE3311141A1 (de) Spinnvorrichtung
DE2452310A1 (de) Verfahren zur geordneten ablage eines aus einer spinneinrichtung ankommenden kabels, anwendung des verfahrens und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3624190A1 (de) Offen-end-spinnverfahren und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
CH436062A (de) Streckwerk mit Einrichtung zum Zuführen eines Kernfadens
AT218930B (de) Mehrstufiger Spinnkorb
DE3416456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine
DE3441494A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE10063729B4 (de) Spinnvorrichtung
DE1130741B (de) Vorrichtung zum Verspinnen von in Form einer Lunte (Vorgarn) zugefuehrten Fasern
DE2304190A1 (de) Fasertransport- und spinnvorrichtung zur erzeugung eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930811

Ref country code: FR

Effective date: 19930811

Ref country code: GB

Effective date: 19930811

REF Corresponds to:

Ref document number: 92982

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3688849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931213

Year of fee payment: 9

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940108

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003