CH94822A - Sicherheitsschloss mit runden Scheibenzuhaltungen. - Google Patents

Sicherheitsschloss mit runden Scheibenzuhaltungen.

Info

Publication number
CH94822A
CH94822A CH94822DA CH94822A CH 94822 A CH94822 A CH 94822A CH 94822D A CH94822D A CH 94822DA CH 94822 A CH94822 A CH 94822A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tumblers
locking devices
key socket
disc
round disc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Bauer
Original Assignee
Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Ag filed Critical Bauer Ag
Publication of CH94822A publication Critical patent/CH94822A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks
    • E05B21/066Cylinder locks, e.g. protector locks of the rotary-disc tumbler type

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


  Sicherheitsschloss mit runden     Scheibenzuhaltungen.       Bei den bekannten     Scheibenzuhaltungs-          schlössern    werden die     Zuhaltungen    von der  Schlüsselbüchse in die     Schlusslage    gebracht.

    Durch diese Abhängigkeit entsteht der Nach  teil, dass, wenn die Schlüsselbüchse mittelst  irgend eines     flachen    Gegenstandes in ihre  der     Offenstellung    entsprechende     Grenzlage     gebracht wird, dadurch umgekehrt auch einige       Zuhaltungen    fast in ihre     Offenlage    gebracht  werden, und da letztere sich in der Achse  des     Schlüsselloches    befindet, so wird es mit  einem spitzen Gegenstand möglich, sie durch  das Schlüsselloch hindurch ganz in die Offen  lage zu bringen.

   Dieser Übelstand soll durch  vorliegende Erfindung verhütet werden, indem  bei Drehen der Schlüsselbüchse die Scheiben  zuhaltungen in ihrer geschlossenen Lage ver  bleiben, was dadurch erreicht ist, dass die       Zuhaltungen    nicht durch die Schlüsselbüchse,  sondern durch eine besondere Gangscheibe in  die     Schlusslage    geführt werden.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt. Es zeigen       Fig.    1 die Vorderansicht des in Betracht  fallenden Teils eines     Safeschlosses,            Fig.    2 eine Seitenansicht auf den die       Scheibenzuhaltungen    enthaltenden Teil,       Fig.    3 die Vorderansicht auf diesen Teil  nach Entfernung des vordern Deckbleches,       Fig.    4 die Gangscheibe,       Fig.    5 die Schlüsselbüchse im Aufriss,       Fig.    6 deren Rückansicht.  



  In     Fig.    1 ist 1 der     Schlösskasten    eines       Safeschlosses,    dessen nur teilweise dargestell  ter Schliessriegel mit 2 bezeichnet ist. 3 ist  der Tourenstift dieses Riegels, dessen Zurück  schieben durch die runden     Scheibenzuhaltun-          gen    4 gesperrt wird.

   Diese     Scheibenzuhal-          tungen    sind in einem besondern, auswechsel  baren Gehäuse 5 angeordnet, das als Ganzes  in den     Schlosskasten    eingesetzt und heraus  genommen werden kann, so dass das Schloss  lediglich durch Einsetzen eines andern     Zu-          haltungseingerichtes    völlig verändert werden  kann. Das Gehäuse besteht aus zwei durch  Bolzen 6 zusammengehaltenen Platten 7 und  8, von denen die hintere 8 eine     Ausnehmung     9 besitzt,. um für das Zurückschieben des  Schliessriegels 2 Raum zu schaffen.

   In den  beiden Gehäuseplatten ist die Schlüsselbüchse  10     drehbar    gelagert, Mit dieser ist durch      die Abflachung 11 der Büchse und Ansätze  12 die Gangscheibe 13 auf Drehung gekup  pelt, die zunächst der hintern Gehäuseplatte  8 liegt. Die Gangscheibe 13 besitzt eine       Ausnehmung    14 für das Passieren des Schliess  riegels, sowie eine     sektorförmige        Ausnehmung     15, mittelst welcher ihre Bewegung durch  Anschlagen an einen Stollen 16 der hintern  Gehäuseplatte 8 begrenzt wird. Vor der Gang  scheibe 13 sind die     Zuhaltungen    4 auf der  Schlüsselbüchse aufgereiht, und zwar gegen  die letztere drehbar.

   Zwischen den     Zuhal-          tungen    liegen federnde Zwischenringe 17 zur  Erzielung der nötigen Reibung, um selbst  tätige Drehung zu verhindern, und die einer  seits durch den Stollen 16, anderseits durch  den diesem diametral gegenüberliegenden Bol  zen 6 an der Drehung verhindert werden.  Die Drehung der     Zuhaltungen    wird durch  den Stollen 16 begrenzt, an den sich die  Enden von     sektorförmigen        Ausnehmungen    19  der     Zuhaltungen    anlegen.

   Zur Einstellung  der     Zuhaltungen    dient ein     Doppelbartschlüs-          sel    bekannter Art, mittelst welchem sich die  Schlitze 20 der     Zuhaltungen    und die     Aus-          nehmung    14 der     Gangseheibe    13 in die Bahn  des Tourenstiftes 3 einstellen lassen.  



  Bei Aufheben der Sperrung werden mit  telst des Schlüssels sowohl die Gangscheibe,  als auch die     Zuhaltungen    aus der in     Fig.    3  dargestellten Lage so eingestellt, dass die  Schlitze 14     bezw.    20 in der Bahn des Touren  stiftes liegen und so dieser frei passieren kann.       (Fig.    4     strichpunktiert).    Beim Sperren wer  den durch den Stollen 18 der Gangscheibe    die     Zuhaltungen    in ihre     Schlusslage    zurück  geführt.

   Es ist aber ohne weiteres ersieht  lieh, dass durch Drehen der Schlüsselbüchse  allein von aussen aus der Sperrlage in die       Offenlage    nur die     Glangscheibe        mitgedreht,     die     Zuhaltungen    dagegen vollständig     unbeein-          flusst    und daher in der Sperrlage bleiben, da  der Stollen 18 in der     sektorförmigen        Aus-          nehmung    19 der     Zuhaltungen    frei läuft.

   Die       Zuhaltungen    können also von aussen nicht       beeinflulät    werden, was die Sicherheit des  Schlosses bedeutend vermehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:- Sicherheitsschloss mit runden Scheibenzu- haltungen, gekennzeichnet durch eine die Zu haltungen in die Schlusslage führende Gang scheibe. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Sicherheitsschloss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gangscheibe (13) mit der Schlüsselbüchse auf Drehung gekuppelt ist, und einen Stollen (18) auf weist, mittelst welchem die von der Schlüs selbüchse unabhängigen Zuhaltungen in die Schlusslage geführt werden, während er sie bei Drehung der Schlüsselbüchse in die Offenlage nicht beeinflusst. 2. Sicherheitsschloss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zuhaltungen samt Gangscheibe und Schlüsselbüchse in einem auswechselbaren Gehäuse zusammen gefasst sind.
CH94822D 1921-03-16 1921-03-16 Sicherheitsschloss mit runden Scheibenzuhaltungen. CH94822A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH94822T 1921-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH94822A true CH94822A (de) 1922-06-01

Family

ID=4352459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94822D CH94822A (de) 1921-03-16 1921-03-16 Sicherheitsschloss mit runden Scheibenzuhaltungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH94822A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113431433A (zh) * 2021-07-01 2021-09-24 上海欧一安保器材有限公司 锁扣装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113431433A (zh) * 2021-07-01 2021-09-24 上海欧一安保器材有限公司 锁扣装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH94822A (de) Sicherheitsschloss mit runden Scheibenzuhaltungen.
DE635008C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Fahrraeder
DE524305C (de) Zylinderschloss
DE330120C (de) Sicherheitsschloss
DE556228C (de) Tuerschloss
DE860607C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE1175929B (de) Schluesselring
DE1167691B (de) Schluesseleinfuehrungssicherung
AT164835B (de) Sicherheitsschloß
DE698679C (de) Riegelfallenschloss
DE414163C (de) Kombinations-Sicherheitsschloss fuer Geldschraenke u. dgl.
AT94975B (de) Vorhängeschloß.
DE353411C (de) Mit zwei Riegeln versehenes Tuerschloss
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
AT152155B (de) Schloß mit im Schloßkörper drehbar angeordnetem Sperrzylinder.
DE361243C (de) Schluessellochsicherung
DE419040C (de) Sicherheitsschloss mit runden Zuhaltungsscheiben
DE332623C (de) Sicherheitsverschluss mit einem durch OEsen gesteckten Bolzen
EP0198433B1 (de) Zylinderschloss zum Betätigen durch Karte
DE584343C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE500683C (de) Einsatzschloss
DE354829C (de) Sicherheitsschloss mit Schraubspindel als Riegel
DE658228C (de) Vorrichtung zum Sichern eines im Schloss steckenden Schluessels
DE479815C (de) Sicherheitsschloss mit einem Schluessel, dessen Bartteile axial gegeneinander verschiebbar sind
DE662480C (de) Schluessellochsperrer mit quer zur Laengsachse liegenden, durch einen Steckschluessel einstellbaren Stiftzuhaltungen