DE361243C - Schluessellochsicherung - Google Patents

Schluessellochsicherung

Info

Publication number
DE361243C
DE361243C DEM73924D DEM0073924D DE361243C DE 361243 C DE361243 C DE 361243C DE M73924 D DEM73924 D DE M73924D DE M0073924 D DEM0073924 D DE M0073924D DE 361243 C DE361243 C DE 361243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyhole
lock
combination
screwed
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM73924D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL MORENZ
Original Assignee
PAUL MORENZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL MORENZ filed Critical PAUL MORENZ
Priority to DEM73924D priority Critical patent/DE361243C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361243C publication Critical patent/DE361243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/16Closures or guards for keyholes shaped as pins or key bits

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Sicherung des Schlüsselloches mittels eines aufgesetzten Kombinationsschlosses, das nur in der Merkstellung zur Freigabe des Schlüssellochs für die Einführung des Hauptschlüssels entfernt werden kann. Hierbei wird der Grundteil auf das Schlüsselblech fest aufgesetzt und das Sicherheitsschloß in die Schlüssellochbohrung desselben eingeschraubt. Die \rerankerung des Sicherheitsschlosses findet alsdannt durch eine Bajonettfallenverri'egelung statt, für welchen Zweck die äußeren Kombinationsglieder zudem Innensatz in bestimmten Grenzen achsial verschiebbar angeordnet sind.
Gleichzeitig soll auch das Schlüsselloch durch einen durchgehenden Bolzen versperrt werden, der zugleich mit der äußeren Verschraubung in eine an der Innenseite der Tür befindliche Mutter einzuführen ist. Hierbei ergibt sich der besondere Vorteil, daß das Schloß außen und innen gesichert und für bestimmte Fälle die Sicherung auf die Außenseite beschränkt werden kann, indem der durchgehende Sicherungsbolzen von innen für sich allein herausgeschraubt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. ι zeigt eine Ansicht der Schloß sicherung von der Seite, Abb. 2 und 3 einen Mittelschnitt durch die Schloßsicherung im geschlossenen und im geöffneten Zustande. In den übrigen Abbildungen sind Einzelheiten im Grundriß und Querschnitt dargestellt.
Die Sicherung ist als Kombinationsschloß ausgebildet, das aus einem an das Schlüsselblech 2 fest angeschraubten Gliede 1 und drei äußeren in der Längsrichtung unter sich verbundenen, aber gegeneinander verdrehbaren Ringen 3 4, und S besteht und in sich die Sicherungsteile aufnimmt. Hierzu gehören zunächst die drei äußeren Kombinationsglieder 6, 7 und 8, die mit den Ringen 3, 4 und 5 verschraubt sind und durch in den mittleren Ring 4 eingeschraubte Halte- oder Kupplungsringe 9 in der Achsrichtung zusammengehalten werden. Die ringförmigen Kombinationsglieder 6, 7 und 8 sind mit inneren Ausschnitten 10 und Vorsprängen 11 beliebiger Anordnung versehen und werden auf Ringen 12 geführt, zwischen welchen Zuhaltungsringe 13 fest eingepreßt sind, deren äußerer Umfang in entsprechender Weise mit Aussparungen 14 und Vorsprüngen 15 versehen ist, so daß bei der Merkstellung der Ringe 3, 4 und 5 eine achsiale Verschiebung dieser Teile zu den Ringen 12 und 13 stattfinden kann. Das erste Kombinationsglied 3 greift mit einem Sicherungshaken 16 in eine
Bajonettfalle 17 des festen Gliedes 1 ein, wodurch die ganze Schloßsicherung zusammengehalten wird. Die innere Ausrüstung wird durch einen Mittelkörper 18 zwischen einem . 5 Flansch 31 und einer aufgeschraubten Muffe 19 fest miteinander verspannt, wobei die Muffe 19 noch durch eine besondere Gegenmutter 20 gegen selbsttätige Drehung gesichert ist. Die achsiale Verschiebung der drei zusammenhängenden Glieder 3, 4 und 5 zu dem die innere Ausrüstung tragenden Mittelstück 18 wird durch eine Führungsschraube 21 mittels des Kopfes 22 begrenzt. Im Innern des Mittelstückes 17 befindet sich eine Bohrung mit Gewinde 23 für die Aufnahme des durch das Schlüsselloch einzuführenden Sicherungsbolzens 24, der auf der Innenseite der Tür durch eine Mutter 25 festgehalten wird. In der Verschluß stellung wird das ganze Schlüsselloch durch das Kombinationsschloß abgedeckt, und es ist die Einführung eines Schlüssels weder von außen noch von innnen möglich." Hierbei ist die Muffe 19 mit Außengewinde in eine Bohrung 27 des festen Teils 1 und der Verschlußbolzen 24 in die Innenmutter 25 fest eingeschraubt. In der Merkstellung können die drei Außenringe 3, 4 und 5 um das Spiel des Schraubenkopfes 22 gegen das Mittelstück 18 achsial verschoben werden, wobei der Sicherungshaken 16 aus der Falle 17 austritt. Nunmehr kann das ganze äußere Schloß mit der Inneneinrichtung gedreht werden, wodurch die Muffe 19 aus der Bohrung 27 des festen Teils und der Sicherungsbolzen 24 aus der Mutter 25 herausgeführt wird. Alsdann liegt das Schlüsselloch für die Einführung des Schlüssels frei. In dieser Weise soll die Schloßsicherung beispielsweise für unbewohnte Räume benutzt werden. Will man aber die Sicherung auch dann benutzen, wenn trotz der äußeren Sicherungsstellung das Schloß von innen zu schließen und zu öffnen ist, so ordnet man die Mutter 25 abnehmbar an, indem man die Mutter durch Hakenschrauben 28 in Bajonettfallen 29 festlegt und den Sicherungsbolzen 24 mit einem Einschnitt 30 versieht, so daß man den Sicherungsbolzen von innen ohne Behinderung der auf der anderen Türseite liegenden Sicherung herausdrehen kann. Für diesen Fall wird man zweckmäßig die geflanschte Mutter 25, wie in Abb. 3 dargestellt, umgekehrt aufsetzen. Sobald der Sicherungsbolzen entfernt ist, kann man das Schloß von innen ungehindert öffnen und schließen, obwohl außen das Kombinationsschloß in der Sicherungsstellung steht.
Sofern eine andere Merkstellung für das Kombinationsschloß etwa nach einem Personalwechsel eingerichtet werden soll, wird an der ausgeschraubten Schloßsicherung die Gegenmutter 20 und die Muffe 19 so weit gelöst, daß die Scheiben 12 und 13 auf dem Mittelstück 18 frei drehbar werden. Diese werden dann durch beliebiges Verstellen der Kombinationsglieder 6, 7 und 8 für einen neuen Merkpunkt eingestellt und darauf durch die anzuziehende Muffe 19 mit dem Mittelstück 18-wieder fest verspannt.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. -Schlüssellochsicherung mittels eines aufgesetzten Kombinationsschlosses, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsschloß in die Schlüssellochbohrung eines auf das Schlüsselblech befestigten Teiles einzuschrauben und in der Merkstellung der Kombinationsglieder in einer Falle desselben Teils festzulegen ist.
2. Schlüssellochsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherüngsschloß gleichzeitig mit der ätißeren Verschraubung mittels eines durch das Schlüsselloch durchtretenden Bolzens (24) mit einer an der Innenseite befindliehen Mutter (25) verschraubt wird.
3. Schlüssellochsicherung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbolzen (24) auch in der Sperrstellung des äußeren Sicherheits-Schlosses von innen für sich zur Freigabe des inneren Schlüssellochs entfernt werden kann.
4. Schlüssellochsicherung nach Anspruchi, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kombinationsglieder in zueinander verdrehbaren und in der Achsrichtung zusammengehaltenen Ringen befestigt sind, die auf einem die inneren Kombinationsglieder zusammenhaltenden Mittelstücke (17) in der Merkstellung achsial in begrenztem Spiel verschiebbar sind, wodurch die Fallenverriegelung (16, 17) hergestellt oder gelöst werden kann.
5. Schlüssellochsicherung nach Anspruch i, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Kombinationsglieder und eingelegte Führungsringe auf dem Mittelstück (18) durch eine Muffe (19) fest zusammengehalten werden, die ihrerseits als Verschlußbolzen der Schlüssellochöffnung (27) dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM73924D 1921-03-19 1921-03-19 Schluessellochsicherung Expired DE361243C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73924D DE361243C (de) 1921-03-19 1921-03-19 Schluessellochsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73924D DE361243C (de) 1921-03-19 1921-03-19 Schluessellochsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361243C true DE361243C (de) 1922-10-13

Family

ID=7315345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM73924D Expired DE361243C (de) 1921-03-19 1921-03-19 Schluessellochsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361243C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524308C (de) Schluessellochverschluss
DE361243C (de) Schluessellochsicherung
DE551380C (de) Absperrhahn mit Reparaturverschluss
CH620268A5 (en) Safety device on a cylinder lock
DE447571C (de) Befestigung von Schloessern an Tueren u. dgl.
DE811923C (de) Kombinationsschloss
DE341100C (de) Ringfoermiges Vorhaengeschloss
DE566075C (de) Chubbschloss mit einer auf einem Zapfen des Schlossriegels drehbaren Wechselstange
DE328197C (de) Sicherheitsschloss
DE885365C (de) Sicherheits-Kombinationsschloss
AT81169B (de) Ringförmiges Vorhängeschloß.
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE375633C (de) Sicherheitsschloss fuer Kassetten, Geldschraenke u. dgl.
AT81166B (de) Ringförmiges Vorhängeschloß. Ringförmiges Vorhängeschloß.
DE624541C (de) Schubriegel
AT17334B (de) Schloß mit um die Schlüsselachse sich drehenden Zuhaltungen.
DE385837C (de) Sicherheitsschloss
AT94582B (de) Sicherungseinrichtung gegen Glühlampendiebstahl.
DE517463C (de) Schloss mit einer beim Anheben der Zuhaltungen das Schluesselloch abdeckenden Sperrplatte
AT119392B (de) Schraubenmuttersicherung mit Klemmgesperre.
DE397445C (de) Kombinationsschloss
DE379074C (de) Verschlussvorrichtung fuer Vorhaengeschloesser mit Ringbuegel
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
DE569398C (de) Befestigung fuer Einsteckschloesser
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart