DE569398C - Befestigung fuer Einsteckschloesser - Google Patents

Befestigung fuer Einsteckschloesser

Info

Publication number
DE569398C
DE569398C DE1930569398D DE569398DD DE569398C DE 569398 C DE569398 C DE 569398C DE 1930569398 D DE1930569398 D DE 1930569398D DE 569398D D DE569398D D DE 569398DD DE 569398 C DE569398 C DE 569398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock body
attachment
plates
mortise locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930569398D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McKinney Manufacturing Co
Original Assignee
McKinney Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McKinney Manufacturing Co filed Critical McKinney Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE569398C publication Critical patent/DE569398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • E05C1/163Cylindrical or tubular latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/08Mortise locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/08Mortise locks
    • E05B63/10Mortise locks requiring only two cylindrical holes in the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8486Cylindrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8541Mounting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung für Einsteckschlösser. Es ist bereits bekannt, zur Befestigung von Einsteckschlössern äußere Beschlagteile, sowie Rosetten o. dgl. zu verwenden, an welchen das Schloß verschraubt wird.
Erfindungsgemäß ist der Schloßkörper gegen Verschiebung in der Richtung der Türebene durch Klemmplatten gesichert, zwisehen welchen er senkrecht zur Türebene verstellbar ist. Hierdurch ist ermöglicht, den Schloßkörper zunächst in der Richtung der Türebene in seine endgültige Lage zu bringen und ihn darin zu sichern, um ihn hierauf quer - zur Türebene mit der in der Tür vorgesehenen Fallenöffnung auszurichten.
Die zur Befestigung der Klemmplatten dienenden Bolzen können sodann zweckmäßig die Führung des Schloßkörpers zu dessen Verstellung bilden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Türabschnitt mit eingebautem Schloß in Ansicht.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. i, von der Fallenseite aus gesehen.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie C-D der Fig. 2 parallel zur Ebene der Tür.
Fig. 4 ist eine Ansicht des Schloßkörpers.
Der Schloßkörper besteht aus einem zylindrischen Mantelteil 6 und Endplatten 7 und 8. Die Endplatten haben zungenähnliche Teile 9, die in Aussparungen an den Enden des Mantels 6 liegen und eine gegenseitige Drehung der Endplatten und des Mantels verhindern. Jede der Endplatten 7 und 8 hat eine nabenförmige Verlängerung 10, die an ihrem Außenende mit Gewinde versehen ist. Ein Lagerzapfen 11 ragt durch jede der Naben 10 und endigt in einem Spindelabschnitt 12. Ein innerer Knopf 13 ist auf einer der Spindeln 12 und ein äußerer Knopf 14 auf der anderen Spindel befestigt.
Die Innenenden der Spindel 12 tragen Scheiben 15, die je einen Kurven- oder Wulstrückenabschnitt 16 haben, um ein Querhaupt 17 bei Drehung eines der Knöpfe zurückzuziehen. Das Querhaupt 17 wird durch eine Feder 18 nach vorn gedrängt und hat 5" einen Faltenbolzenträger 19, der durch die vordere Seite des Mantels 6 ragt. Ein Fallenbolzen 20 ist durch Schraubengewinde mit dem Träger 19 verbunden.
Es können verschiedene andere Formen von' Fallen- oder Schloßbonstruktionen an die Stelle der vorstehend beschriebenen arbeitenden Teile treten, -da diese nicht ein Merkmal der Erfindung sind.
Die Platten 7 und 8 werden mit dem Mantel 6 durch Schrauben 22 in Eingriff gehalten und sind leicht abnehmbar, um das Einsetzen des Rückzugwerkes in den Schloß- »o· körper zu gestatten.
Für die Befestigung des Schloßkörpers an der Tür sind Klemmplatten 24 und 25 vorgesehen. Bolzen 26 und 27 gehen durch die Platte 24 und locker durch Löcher in den Endplatten 7 und 8 und stehen in Gewindeeingriff mit der Platte 25, so daß die Platten: 24 und 25 dicht an die Seiten wände der Tür angezogen werden können. Da die Bolzen'26 und 27 durch die Endplatten hindurchgehen, kann sich der Körper 6 nicht relativ zu den Platten 24 und 25 und parallel . zur Türebene verstellen, aber er kann in der Längsrichtung zu diesen Bolzen verschoben werden, die gleichzeitig als Führungen für as eine seitliche Verstellung des Körpers 6 innerhalb der Tür dienen, so daß der Bolzenträger 19 auf einen gewünschten Punkt zwischen den Seitenwänden der Tür eingestellt werden kann.
Wenn der Schloßkörper seitlich zur Tür eingestellt ist, wird er in dieser Stellung durch Abschlußplatten 28 und Muttern 29 gehalten, die über die betreffenden Naben 10 geschraubt sind. Die Abschlußplatten 28 dienen dazu, die Klemmplatten 24, 25 und BoI-zen 26, 27 .abzudecken. Die Muttern 29 werden gegen die Platten 28 aufgeschraubt, um sie gegen die Seitenwände der Tür festzuklemmen. Der Schloßkörper wird hierdurch gegen eine Querverschiebung zu der Tür in der gewünschten Einstellung gegenüber der Türebene gesichert.
Die Bolzen 26 und 27 gehen, wie dargestellt, von der Innenseite der Tür nach ihrer Außenseite, so daß, wenn die Außenmutter 29 und die Deckplatte 28 entfernt sind, die Bolzen 26 und 27 von der Außenseite der Tür nicht abgeschraubt werden können und so ein Auseinandernehmen des Schlosses durch eine unbefugte Person von außen verhindert ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Befestigung für Einsteckschlösser, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkörper gegen Verschiebung in der Richtung der Türebene durch Klemmplatten (24, 25) gesichert ist, zwischen welchen er senkrecht zur Tünebene verstellbar ist.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung der Klemmplatten dienenden Bolzen (26, 27) die Führung des Schloßkörpers zu dessen Verstellung bilden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930569398D 1929-10-14 1930-10-14 Befestigung fuer Einsteckschloesser Expired DE569398C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US399528A US1854917A (en) 1929-10-14 1929-10-14 Lock and latch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569398C true DE569398C (de) 1933-02-02

Family

ID=23579864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930569398D Expired DE569398C (de) 1929-10-14 1930-10-14 Befestigung fuer Einsteckschloesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1854917A (de)
DE (1) DE569398C (de)
FR (1) FR703542A (de)
GB (1) GB359194A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439514A (en) * 1967-09-21 1969-04-22 Byron D Lee Door knob assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US1854917A (en) 1932-04-19
FR703542A (fr) 1931-05-01
GB359194A (en) 1931-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941316A1 (de) Plattenfoermige Ballastgewichte,insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
DE569398C (de) Befestigung fuer Einsteckschloesser
DE635008C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Fahrraeder
DE2951588A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von scharnierlappen an zargen fuer tueren oder sonstige oeffnungsverschluesse
DE606720C (de) Befestigungsanordnung fuer Schloesser und Schlossteile
DE619675C (de) Vorrichtung zur nachtraeglichen Befestigung zweier Zylinderschloesser beiderseits eines gewoehnlichen Einsteckschlosses
CH572147A5 (en) Tubular blocking member for preventing forcible entry - has slots for holding by nuts on bolts in masonry
DE102006029822B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Baustellentüren gegen unrechtmäßiges Eindringen in Gebäude
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE1655019C3 (de) Türverschluß für zweiflügelige Ladetüren von Nutzfahrzeugen
DE2739638C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Verschluß an Deckeln, Klappen Laden o.dgl.
AT145472B (de) Sperrvorrichtung.
DE2417101A1 (de) Kantenverschluss fuer riegel- und stellgestaenge an fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE627507C (de) Am Radrahmen befestigtes Fahrradschloss
DE908186C (de) Ofen- oder Herdtuer
DE726367C (de) Spannschlosssicherung fuer den Luftfahrzeugbau
DE653701C (de) Schliessnuss fuer Tuerschloesser mit aufsetzbarem Zylinderschloss
AT272138B (de) Bolzensicherung
DE1142526B (de) Tuer- oder Fensterverschluss
AT294619B (de) Verschlußkupplung für Verbundflügel von Fenstern, Türen u. dgl.
DE582228C (de) Schliessvorrichtung fuer Fensterklapplaeden
AT36227B (de) Einsteckschloß.
DE2530597C3 (de) Verschlußdeckel für Öffnungen in Hohlmasten
DE624541C (de) Schubriegel
DE627790C (de) Durch ein in seinen Hals eingebautes Zylinderschloss und einen von diesem gesteuerten Querriegel von dem Drueckerdorn entkuppelbarer Tuergriff