CH85522A - Pneumatischer Türschliesser. - Google Patents

Pneumatischer Türschliesser.

Info

Publication number
CH85522A
CH85522A CH85522DA CH85522A CH 85522 A CH85522 A CH 85522A CH 85522D A CH85522D A CH 85522DA CH 85522 A CH85522 A CH 85522A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door closer
piston
door
cylinder
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fitz Josef
Original Assignee
Fitz Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fitz Josef filed Critical Fitz Josef
Publication of CH85522A publication Critical patent/CH85522A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/02Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description


      Pneumatischer    Türschliesser.    Die bekannten pneumatischen Türschlie  sser haben den Nachteil, dass ihre Wirksam  keit im Laufe der Zeit nachlässt, was ein  zeitweises     Nachregulieren    bedingt, um die  Schliesskraft wieder auf die ursprüngliche  Grösse zu bringen.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Türschliesser, der mit einer selbsttätigen  Pumpe ausgerüstet ist, die bei     jedesmaligem     Offnen und Schliessen der Tür die zur Er  haltung der Schliesskraft erforderliche Luft  menge fördert.  



  Die Zeichnung veranschaulicht den Er  findungsgegenstand, und zwar zeigt     Fig.    1  ein Ausführungsbeispiel eines Türschliessers  mit Unterdruckbetrieb, während     Fig.    2 ein  Ausführungsbeispiel mit     Druckluftbetrieb     darstellt, beide im Längsschnitte;     Fig.    3  zeigt einen Schnitt durch den Zylinder nach  der Linie     A-B    in     Fig.    1.  



  Bei der in     Fig.    1 dargestellten Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes ist  im Zylinder 1 ein Stufenkolben 2 verschieb  bar, dessen gabelförmig gestaltete Kolben  stange 3 oben eine Rolle 4 trägt. Diese wirkt  in bekannter Weise mit dem am     Türstocke    5    gelagerten Schliesshebel 6 zusammen, an des  sen Ende sich eine Rast 7 befindet. Der  Zylinder 1 ist, um ihn am Türflügel $ be  festigen zu können, mit Flanschen 9 aus  gerüstet.

   Der Kolben 2 enthält ein Rück  schlagventil 10, welches den Austritt von  Luft aus dem Zylinderraume des Türschlie  ssers gestattet, der mittelst eines Rohres 11  und Bohrungen 12, 13 mit einem Ringraume  verbunden ist, der durch die Stufe des Stu  fenkolbens und den Zylinder gebildet     wird     und den     Pumpenraum    dargestellt. Ein im  Kolben 2 befindliches     Riickschlagventil    14  gestattet den Austritt von Luft aus dem  Pumpenraum, die durch eine Bohrung 15  ins Freie gelangen kann.  



  Die Wirkungsweise     der    beschriebenen  Einrichtung ist die folgende:  Beim Öffnen der Tür läuft die Rolle 4  über die schrägen Flächen des Schliesshebels 6  hinauf und kann, wenn die Tür offen ge  halten werden soll, bis in die Rast 7 geführt  werden. Dabei wird der Kolben 2 aus dem  Zylinder herausgezogen, wodurch im     Zylin=          clerraume    des Türschliessers ein Vakuum ent  steht.

   Gleichzeitig wird die Luft im Pum-           1"-nraume        verdichtet    und durch das     Rück-          schlagventil    14 in die Bohrung 15     aus-          @.;

  efrieben.    Beim Schliessen lässt man die Tür       1s,    oder man     drückt    sie, wenn sich die Rolle 4  in der Rast 7 befindet, so weit zu, dass die  Pulle aus     der    Rast springt, worauf der     Kol-          hen    2 das Schliessen der Tür in bekannter  Weise     bewirkt.    Dabei entsteht aber im       Pumpenraum    ein     Vakuum,    während der       I,ruclz    im     Zvlinderraume    zunimmt.

   Sobald  der     Druch    im     Zylinderraume    höher wird als       ini        Pumpenraum.    öffnet die Luft das     Rücl-          sclilagveiltil    10 und strömt über, bis der       Drilekausglei@1    hergestellt ist. In dieser  Weise wird der     erforderliche    Unterdruck       und    damit     dif-        Schliesskraft    stets aufrecht er  halten.

   Der schädliche Raum des durch den       di---1,eren        Kulbenteil    abgeschlossenen     Zylin-          derraumes        t,-ird        zweclzniässig    um ein     Mehr-          fa@@hes    grösser     oewälllt    als das Hubvolumen  dies Kolbenteils, um     keinen    zu grossen Ab  fa     Il    der     Seliliesslzraft    gegen Ende der     Schliess-          lie@.vegüng    zu erhalten.  



  Eine     ver>@-hraubbare    Büchse 16     ermög-          licht        ausserdem    eine     Regelung    des     Pumpen-          volumens    und damit der Stärke der Schliess  kraft.  



  Das Rohr 11 bewirkt die automatische       Selimierung        iles    Kolbens mit Hilfe des im       untern    Teil des Zylinders angesammelten       111e        @,     Bei der in     Fig.    2 dargestellten     Ausfüll-          i tih7sforni        des        Türschliessers    erfolgt das  Schliessen der Tür statt durch Unterdruck       durch        Druclzluft.    In diesem Falle steht der  unter dem Kolben 17 befindliche Raum des       Zylinders    1     mittelst    Bohrungen 18, 19,

   20       -und    21 mit dem Pumpenraum in Verbindung,       wobei    ein     R.zickschlagventil    22 das Einströ  men von Luft aus dem Pumpenraum in den       Zylinderraum    des Türschliessers gestattet.

         1-;er    Pumpenraum stellt wieder durch     Boh-          run-en    23,     24.        ?5,    26 und 27 mit der Aussen  luft in Verbindung, und ein     Rüehschlag-          ventil    28     -,estattet    das Einströmen von       Frischluft        durch    die Bohrung 27 der     Kolben-          stan-,e    in den Pumpenraum.

   Der nach unten       verl < i.ngerte        Flansch    29 des Kolbens taucht         zwechs        Herbeiführung    einer     wirksamen     Schmierung der Zylinderwandung in das am       hoden    des Zylinders angesammelte     4i1.     



  Wird also die Tür geöffnet, so wird der  Kolben 17 in den Zylinder     hineingedrückt,     wobei die darin befindliche Luft verdichtet  wird. Gleichzeitig saugt die Pumpe     durch     die Bohrungen 27, 26, 25, 24, ? 3 und das       Rückschlagventil    28 Frischluft     all.    Beim  darauffolgenden Schliessen der Tür expan  diert die Luft im Zylinderraume des     Tür-          schliessers,        während    die im     Pum-pei@raunie     komprimiert wird, um schliesslich zum Teil  durch die Bohrungen 21, 211, 19,

   18 und     dac          Rüelzschlagventil    22 in den     Zylinderraum          ztt    strömen und dessen Inhalt zu ergänzen.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCH Pneumatischer Türschliesser, dadurch ge kennzeichnet, dass derselbe mit einer c-elbst- tätig wirkenden Pumpe ausgerüstet ist, die bei jedesmaligem Öffnen und Schliessen der Tür die zur Erhaltung der Schliesskraft er- forderliche Luftmenge fördert. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Türschliesser nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass der Kolben desselben als Stufenkolben ausgebildet ist. dessen Ringstufe den Pumpenkolben bildet. 2. Türschliesser nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass der Zylinder raum des Türschliessers mit dem Pumpen raum und dieser mit der Aussenluft mit- telst durch Rüchschlagventile verschlos sener Leitungen verbunden ist, die bei jedesmaligem Öffnen und Schliessen der Tür das Fördern einer geringen Luftmenge gestatten. 3.
    Türschliesser nach Patentansprtieli, da durch gekennzeichnet, dass das Pumpen volumen regelbar ist, um die Schliesslzraft einstellen zu können. 4. Türschliesser nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein Rohr an eine den Pumpenraum mit dem Zy linder- raume des Türschliessers verbindende Boh rung sich anschliesst und von dem den Zylinderraum des Türschliessers begren zenden Kolbenteil nach unten ragt, so dass beim Niedergange dieses Kolbenteils das Rohr in in den untern Teil des Zylinders eingebrachtes Öl tauchen kann, um einen Kreislauf desselben, zwecks Schmierung des Kolbens, zu erzielen. 5.
    Türschliesser nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der den Zy linderraum des Türschliessers begrenzende Kolbenteil einen nach unten verlängerten Flansch aufweist, mittelst dessen er. zwecks Schmierung, in in den untern Teil des Zylinders eingebrachtes <B>01</B> tauchen kann.
CH85522D 1919-10-15 1919-10-15 Pneumatischer Türschliesser. CH85522A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH85522T 1919-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH85522A true CH85522A (de) 1920-06-16

Family

ID=4341862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH85522D CH85522A (de) 1919-10-15 1919-10-15 Pneumatischer Türschliesser.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH85522A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703829C3 (de) Druckluftflüssigkeitsheber
CH85522A (de) Pneumatischer Türschliesser.
AT86046B (de) Pneumatischer Türschließer.
DE2641216C2 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
DE629781C (de) Druckgasfluessigkeitscheber
DE590449C (de) Handpumpe fuer eine Druckschmierleitung mit mehreren Schmierstellen
DE707173C (de) Waeschepresse
DE461013C (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer Schmieroelleitungen
DE683593C (de) Regelvorrichtung fuer einstufige Kolbenverdichter
DE451785C (de) Pumpeneinrichtung mit hydraulischem Gestaenge, bei der das Gestaengerohr gleichzeitig zum Foerdern der Fluessigkeit dient
DE675470C (de) Schmierbuechse mit Kolben und einem den Kolben durchsetzenden Einfuellrohr
DE132882C (de)
DE497607C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
AT120281B (de) Beton- oder Mörtelförderpumpe.
DE815905C (de) Durch Druckluft betaetigte Wasserzulaufpumpe, vornehmlich fuer den Untertagebetrieb
DE506032C (de) Senkrecht stehender, einseitig wirkender Antriebsmotor fuer Tiefbohreinrichtungen, dessen Arbeitskolben dem freien Fall ausgesetzt wird
DE324404C (de) Saugstutzen fuer Saugheber und Pumpen
DE582473C (de) Mehrzylindrige Brennstoffpumpe
AT166629B (de) Schmierpumpe
DE493492C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Fuellung einer Steuerkammer bei Steuerventilen und Loeseventilen an Einkammerdruckluftbremsen
DE36941C (de) Neuerung an Bohrlochpumpen
AT205989B (de) Ramme
DE18495C (de) Neuerungen an direkt wirkenden Dampfpumpen mit Kondensator
DE952346C (de) OEldrucksteuerung fuer Kolbenmaschinen