CH84393A - Schneidvorrichtung für Rügen, Kartoffeln, Rhabarbern und dergleichen - Google Patents

Schneidvorrichtung für Rügen, Kartoffeln, Rhabarbern und dergleichen

Info

Publication number
CH84393A
CH84393A CH84393A CH84393DA CH84393A CH 84393 A CH84393 A CH 84393A CH 84393 A CH84393 A CH 84393A CH 84393D A CH84393D A CH 84393DA CH 84393 A CH84393 A CH 84393A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knife
scribing
cutting
cutting device
rhubarb
Prior art date
Application number
CH84393A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Frauenfelder
Original Assignee
Albert Frauenfelder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frauenfelder filed Critical Albert Frauenfelder
Publication of CH84393A publication Critical patent/CH84393A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/20Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using reciprocating knives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


  Schneidvorrichtung für Rühen, Kartoffeln, Rhabarhern und dergleichen.         Gegenstand    der vorliegenden     Erfindung     ist eine Schneidvorrichtung für Rüben. Kar  toffeln, Rhabarbers und dergleichen. welche  zwei bewegliche Messerträger mit wenigstens  je eisern Anreissmesser besitzt, wobei die Be  wegungsbahnen sdieser Messer sich kreuzen.  Bei Betätigung der Vorrichtung kann in den  Bereich der Bewegungsbahnen der beiden  Anreissmesser gebrachtes Schneidgut von die  sen au der ihnen dargebotenen Seite auf eine  gewisse Tiefe in Stücke geteilt werden,  welch letztere hernach .durch ein vorgesehe  nes Abschneidmesser vom Schneidgut abge  trennt werden.  



  Auf der beiliegunden Zeichnung ist eine  beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar  zeigen die Fig. 1 und 2 zwei um 180   zu  einander versetzte Seitenansichten desselben;  die Fig. 3 stellt eine Stirnansicht der  Schneidvorrichtung dar.  



  Die gezeichnete Schneidvorrichtung hat  eine Grundplatte a, auf welcher eine Schiene  b und ein Lager c befestigt sind. Mit d  ist der eine Messerträger bezeichnet. Der  selbe sitzt frei auf der Platte a auf und    greift durch eine Ausnehmung e der Schiene  b hindurch, an welch letzterer er seitlich     ye-          führt    ist. Im Lager c ist ein Handhebel f  schwingbar gelagert, welcher durch ein     Ge-          lenkstüclk    g mit sdein Messerträger d ver  bunden ist. Am Hebel f isst der zweite, durch  h, angegebene Messerträger befestigt. Die  beiden Messerträger d und h sind mit je vier  Anreissmessern dÚ, bezw. hÚ ausgerüstet.

   Der  Messerträger lt besitzt zudem oberhalb  der Anreissmesser hÚ ein Abschneidmesser i,  welches eine Durchgangsöffnung k teilweise  überdeckt. An der Oberseite ist die Schiene b  mit einer Auflageplatte l versehen, auf wel  che das Schniedgut. wie z. B. Rüben. Kar  toffeln. Rhabarbers und dergleichen. aufge  legt werden kann.  



  Vor Beginn der Schneidarbeit schwingt       man    den Handhebel     f    zweckmässig in der  eingezeichneten Pfeilrichtung aus und über  führt dadurch den Messerträger d in die  entsprechende Endstellung. Durch     nachheri-          ges        entgegengesetztes    Ausschwingen     des     Handhebels wird der     Messerträger   <I>cl</I> wieder       zurückgeschoben,

      wobei     sdessen        Anreissmessser          cl'    das auf der Platte<B>1</B> aufgelegte Sclineid-      gut in horizontaler Richtung an der diesen  Messern dargebotenen Seite auf eine gewisse  Tiefe in Stücke teilen Schwingt. man den  Handhebel f entsprechend weit nach unten.  dann kreuzt sich die Bewegungsbahn der  Anreissmesser hÚ mit derjenigen der Anreiss  messer dÚ, wobei eine Teilung des den Mes  sern hÚ dargebotenen Schneidgutes von oben  erfolgt. Durch das Abschneidmesser i werden  alsdann die so abgeteilten Stücke vom  Schneidgut abgeschnitten; diese Stucke kön  nen dann ihren Weg durch die Durchgangs  öffnung k nehmen.  



       Selbstverständlich    können Mittel vor  gesehen sein. die ein Einstellen des Abstandes  der Anreissmesser unter sich ermöglichen. Die  Anreissmesser können auch wegnehmbar sein.  um ihre Anzahl nach Wunsch wählen zu kön  nen. Eventuell könnte an jedem Messerträger  auch nur ein Anreissnesser angeordnet sein.  Ferner könnte die Vorrichtung an Stelle einer  Auflageplatte einen     eigentlichen    Aufnahme  behälter für das Schneidgut besitzen. Ebenso  könnte die Vorrichtung mit einem Behälter  versehen sein zum Auffangen der abgeschnit  tenen Stücke.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schneidvorriehtung für Rüben, Kartof feln, Rhabarbern und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe zwei beweg liche Messerträger mit wenigstens je einem Anreissmesser besitzt, wobei die Bewe gungsbahnen der beiden Anreissmesser sich kreuzen, und ferner gekennzeichnet da durch. dass der eine Messerträger zudem mit einem Abschniedmesser versehen ist, das Ganze derart, dass bei Betätigung der Vorrichtung in den Bereich der Bewegungs bahnen der Anreissmesser gebrachtes Schneid gut von diesen an der ihnen dargebotenen Seite auf eine gewisse Tiefe in Stücke geteilt wird, welch letztere hierauf durch das Ab schneidmesser vom Schneidgute abgeschnit ten werden.
    UNTERANSPRUCH: Schneidvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Messer träger an einem schwingbaren Hebel ange ordnet ist und dass der andere Messerträger in einer Führung hin- und leerbewegt werden kann und mit dein schwingbaren Hebel in Be#,vegungsverbind.ung steht. so dass hei Be- t;iiigung des Hebels beide Messerträger be wegt werden.
CH84393A 1919-08-27 1919-08-27 Schneidvorrichtung für Rügen, Kartoffeln, Rhabarbern und dergleichen CH84393A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84393T 1919-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH84393A true CH84393A (de) 1920-03-16

Family

ID=4340355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH84393A CH84393A (de) 1919-08-27 1919-08-27 Schneidvorrichtung für Rügen, Kartoffeln, Rhabarbern und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH84393A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417475A (en) * 1945-03-20 1947-03-18 Bessie T Fielder Food cutter and peeler
US2735467A (en) * 1956-02-21 Hellmich
FR2561158A1 (fr) * 1984-03-16 1985-09-20 Verdun Pierre Coupe-aliments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735467A (en) * 1956-02-21 Hellmich
US2417475A (en) * 1945-03-20 1947-03-18 Bessie T Fielder Food cutter and peeler
FR2561158A1 (fr) * 1984-03-16 1985-09-20 Verdun Pierre Coupe-aliments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH84393A (de) Schneidvorrichtung für Rügen, Kartoffeln, Rhabarbern und dergleichen
DE3032579C2 (de) Mähwerk
DE845004C (de) Tafelschere
DE833269C (de) Geraet zum Ausheben von konischen Loechern, insbesondere Pflanzloechern aus dem Erdboden
DE819487C (de) Schrottschere
DE2250913C3 (de) Rübenköpfer
DE217043C (de)
DE37171C (de) Selbstthätige Kurvenlenkung, bezw. Messerwendung an Kreisscheeren zum Ausschneiden von elliptischen Scheiben
DE501902C (de) Block- und Barrenschere
DE497604C (de) Tonstecher
DE428062C (de) Grasmaehmaschine
DE291413C (de)
DE307946C (de)
DE3128282C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Heckenschere
DE597765C (de) Maschine zum Entsteinen und Teilen von Pflaumen
DE888027C (de) Geraet zum Ausheben und Umsetzen von Pflanzen
DE1904689A1 (de) Zerschneider mit Zweischneidenklinge
DE622812C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Kartoffeln, Fruechten o. dgl. in Streifen
DE76497C (de) Rübenheber mit zwei schräg zu einander gestellten Aushebescheiben
DE193337C (de)
DE475608C (de) Streustrohschneider
DE197858C (de)
DE17813C (de) Neuerungen an Teigtheilmaschinen
DE451046C (de) Blechstanzmaschine
DE52454C (de) Schneepflug