DE819487C - Schrottschere - Google Patents

Schrottschere

Info

Publication number
DE819487C
DE819487C DESCH2091A DESC002091A DE819487C DE 819487 C DE819487 C DE 819487C DE SCH2091 A DESCH2091 A DE SCH2091A DE SC002091 A DESC002091 A DE SC002091A DE 819487 C DE819487 C DE 819487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shear
scrap shears
knife
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2091A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl-Ing Schlueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH2091A priority Critical patent/DE819487C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819487C publication Critical patent/DE819487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/008Cutting-up scrap

Description

  • Schrottschere Die Erfindung betrifft eine Schrottschere derjenigen bekannten Gattung, bei welcher das Obermesser an einem um einen festen Drehpunkt schwenkbaren Hebel angeordnet ist, welcher durch einen Kurbeltrieb bewegt wird. Bei diesen bekannten Hebelschrottscheren befindet sich der feste Drehpunkt in der Nähe der Schermesser, und der Scherhebel ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Die Antriebskraft greift am einen Ende des Scherhebels ari,wälirend sein anderes Ende das Obermesser trägt. Der in der Nähe der Schermesser liegende feste Drehpunkt muß sowohl die voni Scheren ausgelösten Biegenioniente als auch die Seitenkräfte aufnehmen. letztere werden um so größer, je unvollkommener die Führung des Scherhebels ist, weil sich das Arbeitsgut sehr leicht zwischen Ober- und Unterniesser klemmt, wenn der Scherhebel nicht gegen seitliches Ausweichen gesichert ist. Der feste Drehpunkt kann eine solche Führung des Obermessers nicht bewirken.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei Anordnung des festen Drehpunktes in der Nähe der Schermesser der Schnittwinkel zwischen Ober- und Untermesser in den einzelnen Scherstellungen sehr unterschiedlich ist. Ini Anfang ist der Schnittwinkel so groß, daß das Schergut leicht abrutscht, während er am Schluß so klein ist, daß die Schermesser Starmarbeit ausführen müssen, statt zu scheren. Die üblichen HebE1SChrottSCheren besitzen in den meisten Fällen keinen Niederhalter. Falls ein solcher vorhanden ist, so ist er entweder starr oder allenfalls der Höhe nach verstellbar. Infolgedessen 'körineri die beim Abscheren auftretenden Seitenkräfte den Niederhalter beschädigen.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der Mängel der bekannten Schrottscheren und die Schaffung einer Schrottschere grundsätzlich neuer Bauart, bei welcher nicht nur der Scherhebel durch seitliche Führungen gesichert ist, sondern auch das Obermesser im Arbeitsbereich einen ziehenden Schnitt ausführt. Ferner ist der Niederhalter so ausgebildet, daß er durch Seitenkräfte nicht beschädigt werden kann.
  • ,Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß der Scherhebel als einarmiger, seitlich geführter Hebel ausgebildet ist, dessen Drehpunkt zweckmäßig höher liegt als die Oberkante des Untermessers.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Scherhebel hinter dem Obermesser in Gleitbahnen geführt und der Kurbeltrieb in der Nähe der Gleitbahnen an den Scherhebel angelenkt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ferner der an seiner schrägen Unterkante vorzugsweise gezackte Niederhalter seitlich federnd gelagert.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Draufsicht, Abb. 3 eine Vorderansicht und Abb. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV von Abb. i in größerem Maßstab.
  • Der Untermesserrahmen i der Schrottschere trägt das Untermesser 2. Hinter dem Untermesser 2 hat der Unterrahmen i zwei kräftige senkrechte Pfosten 3, zwischen welchen der Seherhebel 4 angeordnet ist. Dieser ist als einarmiger Hebel ausgebildet, dessen Drehpunkt 5 im hinteren Teil des Unterrahmens i liegt, und zwar vorzugsweise höher als die Oberkante des Untermessers 2. In dem sich an die Pfosten 3 anschließenden Teil des Unterrahmens i ist der Antrieb für den Scherhebel 4 angeordnet. Dieser Antrieb besteht aus Zahnrädern 6, 7, 8 und g. Das Schwungrad io wird vom Motor i i durch Riementrieb 12 angetrieben. Die Welle des Antriebsrades 6 ist als Kurbelwelle 13 ausgebildet, welche mit dem Scherhebel 4 durch die Schub- und Zugstange 14 verbunden ist.
  • Der vor den Pfosten 3 liegende Teil des Scherhebels 4 trägt das Obermesser B.
  • In einen Seitenpfosten 3 ist auf einer Spindel 15 der Niederhalter 16 mittels Handrades 17 verstellbar gelagert. Die schräge Unterkante des Niederhalters 16 ist gezahnt (Abb. i).
  • Der Niederhalter 16 hat zwei seitliche Nasen 17, 18 (Abb. 4). In diesen Nasen sind Bolzen 1g, 2o angeordnet, welche Tellerfedern 21, 22 tragen und sich mit ihrer Stirnseite gegen die Vorderkante des Pfostens 3 legen. :Durch diese Ausbildung kann der Niederhalter 16 seitlich ausweichen, wenn das Schergut während des Abscherens Seitenkräfte hervorruft. Dadurch, daß der Drehpunkt 5 des Scherhebels 4 oberhalb der Oberkante des Untermessers 2 liegt, hat das Obermesser 8 im Arbeitsbereich einen ziehenden Schnitt.
  • Durch die Ausbildung des Scherhebels 4 als seitlich geführter einarmiger Hebel wird ferner erreicht, daß der Schneidewinkel sich wenig ändert, und zwar etwa von 17° auf io°, während früher der Schneidewinkel von einem Maximum von beispielsweise 45° sich auf o° verringerte. Dadurch wurde das Schergut aus dem Scherenmaul nach außen gedrückt, was bei der neuen Ausführungsform nicht mehr eintritt.
  • Obwohl der Niederhalter 16 senkrecht verstellbar ist, kann in den meisten Fällen auf eine Verstellung verzichtet werden, da das Werkstück bis zum Anliegen eingeschoben werden kann und durch die schräge, gezahnte Unterkante des Niederhalters festgehalten bzw. geklemmt wird.
  • Dadurch, daß die Pfosten 3 den Scherhebel 4 beidseitig führen und dicht hinter den Schermessern 2 und 8 liegen, können die Schermesser nicht mehr seitlich ausweichen, so daß sich auch kein Scbergut mehr zwischen die Messer klemmt. Hierdurch wiederum werden die Seitenkräfte auf ein Minimum herabgesetzt.
  • Dadurch, daß der Kurbeltrieb in der Nähe der Gleitbahnen der Pfosten 3 am Scherhebel 4 angelenkt ist, hat das Obermesser 8 einen großen Hub, während bei den bekannten zweiarmigen Scherhebeln der Hub durch die Hebelverhältnisse des zweiarmigen Scherhebels festgelegt ist bzw. seiner beliebigen Bestimmung enge Grenzen gesetzt sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in Einzelheiten der Bauweise den jeweiligen Verhältnissen des Einzelfalles angepaßt werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

  1. PATENT ANsraCCHE: i. Schrottschere, bei welcher das Obermesser an einem um einen festen Drehpunkt schwenkbaren Hebel angeordnet ist, welcher durch einen Kurbeltrieb bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherhebel (4) als einarmiger, seitlich geführter Hebel ausgebildet ist, dessen Drehpunkt (5) zweckmäßig höher liegt als die Oberkante des Untermessers (2).
  2. 2. Schrottschere nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherhebel (4) hinter dem Obermesser (8) in Gleitbahnen (3) geführt ist und der Kurbeltrieb (14) in der Nähe der Gleitbahnen am Scherhebel angelenkt ist.
  3. 3. Schrottschere nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an seiner schrägen Unterkante vorzugsweise gezahnte Niederhalter (16) seitlich federnd gelagert ist.
DESCH2091A 1950-05-09 1950-05-09 Schrottschere Expired DE819487C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2091A DE819487C (de) 1950-05-09 1950-05-09 Schrottschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2091A DE819487C (de) 1950-05-09 1950-05-09 Schrottschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819487C true DE819487C (de) 1951-10-31

Family

ID=7423164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2091A Expired DE819487C (de) 1950-05-09 1950-05-09 Schrottschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819487C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717620A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Lindemann Maschfab Gmbh Hebelschere
DE3936134A1 (de) * 1988-03-17 1991-05-02 Allied Gator Inc Hydraulische schrottschere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717620A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Lindemann Maschfab Gmbh Hebelschere
DE3936134A1 (de) * 1988-03-17 1991-05-02 Allied Gator Inc Hydraulische schrottschere
DE3936134C2 (de) * 1988-03-17 1999-05-27 Allied Gator Inc Hydraulische Schrottschere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819487C (de) Schrottschere
DE845004C (de) Tafelschere
DE577943C (de) Scherwerk fuer Gewebeputz- und Schermaschinen
DE676817C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE427388C (de) Von unten nach oben schneidende Block- und Barrenschere mit zwei beweglichen Messern
DE533064C (de) Schutzhaube fuer Kreissaegen
DE475608C (de) Streustrohschneider
DE602214C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Abfalles von Blech- und Tafelmaterial bei Zick-Zack-Stanzen
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE464921C (de) Schere zum Geraden- und Gehrungsschneiden von Profileisen
DE908337C (de) Widerlager fuer Stabeisenscheren
DE227833C (de)
DE1904689A1 (de) Zerschneider mit Zweischneidenklinge
DE201815C (de)
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen
DE420355C (de) Einrichtung zum Entnehmen von Glas aus einem Behaelter
DE614288C (de) Schrottschere, welche die ihr von einer Saumschere durch eine Fuehrung zugeleiteten Saumstreifen zerschneidet
DE933428C (de) Verfahren und Anordnung zum Schopfen von Blechen sowie Schere zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE530310C (de) Schneidvorrichtung fuer Zwiebeln, Gemuese u. dgl.
DE1120844B (de) Mit Rollen ausgeruesteter Wipptisch fuer Blechscheren
DE387547C (de) Grasfoerdervorrichtung fuer Rasenschermaschinen
DE424687C (de) Vorrichtung zum Wegschneiden der sogenannten Schwimmhaeute zwischen den Zinken gepresster Kaemme aus Celluloid, Horn u. dgl.
DE2062151A1 (de) Laubschergerät
DE618368C (de) Aus zwei aneinander vorbeigefuehrten Schneidmessern bestehende Vorrichtung zum Zerschneiden von gebuendeltem Draht
CH84393A (de) Schneidvorrichtung für Rügen, Kartoffeln, Rhabarbern und dergleichen