CH707252B1 - Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode und deren Herstellungsverfahren und Anwendung. - Google Patents

Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode und deren Herstellungsverfahren und Anwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH707252B1
CH707252B1 CH00900/13A CH9002013A CH707252B1 CH 707252 B1 CH707252 B1 CH 707252B1 CH 00900/13 A CH00900/13 A CH 00900/13A CH 9002013 A CH9002013 A CH 9002013A CH 707252 B1 CH707252 B1 CH 707252B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
solution
erythropoietin
erythropoietin receptor
modified electrode
Prior art date
Application number
CH00900/13A
Other languages
English (en)
Inventor
Zhang Liqun
Fu Weiling
Wang Yunxia
Original Assignee
First Affiliated Hospital Third Military Medical University Chinese People's Liberation Army P R Of
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by First Affiliated Hospital Third Military Medical University Chinese People's Liberation Army P R Of filed Critical First Affiliated Hospital Third Military Medical University Chinese People's Liberation Army P R Of
Publication of CH707252B1 publication Critical patent/CH707252B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3275Sensing specific biomolecules, e.g. nucleic acid strands, based on an electrode surface reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/002Pretreatement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3275Sensing specific biomolecules, e.g. nucleic acid strands, based on an electrode surface reaction
    • G01N27/3276Sensing specific biomolecules, e.g. nucleic acid strands, based on an electrode surface reaction being a hybridisation with immobilised receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3275Sensing specific biomolecules, e.g. nucleic acid strands, based on an electrode surface reaction
    • G01N27/3277Sensing specific biomolecules, e.g. nucleic acid strands, based on an electrode surface reaction being a redox reaction, e.g. detection by cyclic voltammetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/48707Physical analysis of biological material of liquid biological material by electrical means
    • G01N33/48714Physical analysis of biological material of liquid biological material by electrical means for determining substances foreign to the organism, e.g. drugs or heavy metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/746Erythropoetin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode, gebildet aus einer Glaskohlenstoffelektrode mit einem auf der Elektrodenoberfläche über ein ZnO-Sol-Gel fixierten Erythropoietinrezeptor als Erkennungselement. Die modifizierte Elektrode kann einfach hergestellt werden und ihre Leistungsfähigkeit ist stabil. Nach Lagerung über 50 Tage in der Dunkelheit bei 4 °C bleibt ihr Antwortstrom bei ungefähr 77% des ursprünglichen Wertes. Ein elektrochemischer Biosensor unter Verwendung dieser modifizierten Elektrode als Arbeitselektrode, einer Platinelektrode als Gegenelektrode, einer gesättigten Kalomelelektrode als Referenzelektrode und eines 2 mMol/L K 3 [Fe(CN) 6 ]-K 4 [Fe(CN) 6 ] enthaltenden Phosphatpuffers als Testbasislösung kann Erythropoietin (EPO) und/oder rekombinantes humanes Erythropoietin (rhEPO) auf schnelle, spezifische und sensitive Weise mit einem linearen Bereich von 5 pg/L–500 ng/L und einer Nachweisgrenze von 0.5 pg/L nachweisen. Insbesondere erlaubt der Biosensor aufgrund der unterschiedlichen Potenzialmaxima eine genaue Unterscheidung von EPO und rhEPO. Er kann nicht nur für den Nachweis von tiefen Konzentrationen von EPO oder rhEPO, sondern auch für den Nachweis des Stimulans rhEPO bei Sportwettkämpfen verwendet werden.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung gehört zum technischen Gebiet des elektrochemischen Nachweises. Sie betrifft eine modifizierte Elektrode und deren Herstellungsverfahren, und sie betrifft zudem einen die modifizierte Elektrode als Arbeitselektrode umfassenden elektrochemischen Biosensor, sowie zugehörige Nachweisverfahren.
Hintergrund
[0002] Erythropoietin (EPO) ist ein Glycoproteinhormon und ein hämatopoetischer Faktor, welcher hauptsächlich in den menschlichen Nieren gebildet wird. EPO begünstigt die Bildung und Freisetzung von roten Blutkörperchen im Knochenmark. Im Jahr 1985 wurde rekombinantes humanes Erythropoietin (rhEPO) mittels Gentechnik synthetisiert. Aufgrund seiner mitogenen und differenzierungsbegünstigenden Wirkungen kann rhEPO die Wirkung einer Bluttransfusion hervorrufen, ohne den Patienten dem Risiko einer viralen Infektion oder einer übermässigen Transfusion auszusetzen. Dementsprechend spielt es eine wichtige Rolle bei der Behandlung der renalen Anämie. Mittlerweile ist rhEPO wegen seiner Wirkung der Erhöhung der Sauerstoffspeicherungskapazität und Belastungstoleranz ein neues Stimulans bei Sportwettkämpfen. Im Jahr 2005 wurde rhEPO vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und der Welt-Antidoping-Agentur (WADA) als die erste bei Sportwettkämpfen verbotene Peptidsubstanz aufgelistet.
[0003] EPO und rhEPO haben dieselben biologischen Aktivitäten und eine sehr ähnliche Molekülstruktur, und deren einziger Unterschied liegt beim isoelektrischen Punkt. EPO hat einen isoelektrischen Punkt von 3.7–4.7, und rhEPO hat einen isoelektrischen Punkt von 4.4–5.1. Dementsprechend ist es schwierig, EPO von rhEPO zu unterscheiden. Die Unterscheidung von EPO und rhEPO war lange auf die Kombination von Massenspektrometrie, isoelektrischer Fokussierung und Gelelektrophorese angewiesen. Allerdings haben diese Nachweisverfahren einige Nachteile wie lange Auftrennungszeit, niedrige Nachweiseffizienz und geringe Spezifität. Dementsprechend sind sie nicht für eine schnelle, genaue Unterscheidung von EPO und rhEPO geeignet. Es ist zwingend erforderlich, ein hochspezifisches, sensitives, schnelles und genaues Verfahren zur Unterscheidung von EPO und rhEPO zu entwickeln.
Zusammenfssung
[0004] Eine durch die hier offenbarte Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, eine modifizierte Elektrode bereitzustellen. Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Herstellungsverfahren für die besagte modifizierte Elektrode bereitzustellen. Noch eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, einen elektrochemischen Biosensor unter Verwendung der modifizierten Elektrode als Arbeitselektrode bereitzustellen. Noch eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, ein EPO- und/oder rhEPO-Nachweisverfahren unter Verwendung des besagten elektrochemischen Biosensors bereitzustellen. Die besagte modifizierte Elektrode kann einfach hergestellt werden, und ihre Leistungsfähigkeit ist stabil. Der elektrochemische Biosensor unter Verwendung der modifizierte Elektrode als Arbeitselektrode ist fähig, EPO und/oder rhEPO auf schnelle, spezifische und sensitive Weise nachzuweisen. Insbesondere erlaubt er eine schnelle, genaue Unterscheidung von EPO und rhEPO.
[0005] Die Aufgaben werden gelöst durch Bereitstellung der folgenden technischen Protokolle:
[0006] 1. Erythropoietinrezeptor-(EPOR)-modifizierte Elektrode. Die besagte modifizierte Elektrode ist eine Glaskohlenstoffelektrode mit einem an der Elektrodenoberfläche über ein ZnO-Sol-Gel fixierten EPOR als Erkennungselement.
[0007] 2. Herstellungsverfahren für die EPOR-modifizierte Elektrode, umfassend die folgenden Schritte: <tb>a.<SEP>Vorbehandeln der Glaskohlenstoffelektrode: Die Oberfläche der Glaskohlenstoffelektrode wird poliert, gereinigt und für die spätere Verwendung getrocknet; <tb>b.<SEP>Herstellen eines ZnO-Sol-Gels: Zinkacetat wird in absolutem Alkohol gelöst; während das Gemisch einem Ultraschall-Rühren unterzogen wird, wird Lithiumhydroxid zugegeben, woraus eine ZnO-Sol-Gel-Lösung zur späteren Verwendung erhalten wird; <tb>c.<SEP>EPOR-Fixierung: Die im Schritt b hergestellte ZnO-Sol-Gel-Lösung und eine EPOR-Lösung werden gründlich vermischt, und die erhaltene Lösung wird auf die Oberfläche einer wie in Schritt a beschriebenen vorbehandelten Glaskohlenstoffelektrode aufgeträufelt, gefolgt von Trocknen und Waschen; damit ist die Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode hergestellt.
[0008] Vorzugsweise wird die Glaskohlenstoffelektrode im besagten Schritt a zunächst mit 0.3 µm und dann mit 0.05 µm Aluminiumoxid-Pulver poliert. Zwischen den Polierschritten wird die Elektrode zunächst mit Wasser und dann in einem Ultraschallbad mit Salpetersäure, Aceton und Wasser gewaschen. Nach jedem Waschschritt wird die Elektrode luftgetrocknet.
[0009] Vorzugsweise wird das Zinkacetat im besagten Schritt b in absolutem Alkohol gelöst, woraus sich eine 0.1 Mol/L-Lösung ergibt. Während das Gemisch einem Ultraschall-Rühren unterzogen wird, wird Lithiumhydroxid zugegeben, woraus sich eine ZnO-Sol-Gel-Stammlösung mit einer Endkonzentration von 0.067 Mol/L ergibt. Unmittelbar vor der Verwendung wird ZnO-Sol-Gel-Lösung durch Verdünnen der Stammlösung mit absolutem Alkohol in einem Vol/Vol-Verhältnis von 2:1~1:3 hergestellt.
[0010] Noch bevorzugter wird das Zinkacetat im besagten Schritt b in absolutem Alkohol gelöst, woraus sich eine 0.1 Mol/L-Lösung ergibt. Während das Gemisch einem Ultraschall-Rühren unterzogen wird, wird Lithiumhydroxid zugegeben, woraus sich eine ZnO-Sol-Gel-Stammlösung mit einer Endkonzentration von 0.067 Mol/L ergibt. Unmittelbar vor der Verwendung wird ZnO-Sol-Gel-Lösung durch Verdünnen der Stammlösung mit absolutem Alkohol in einem Vol/Vol-Verhältnis von 1:2 hergestellt.
[0011] Vorzugsweise werden die im Schritt b hergestellte ZnO-Sol-Gel-Lösung und 10 ng/L~100 µg/L Erythropoietinrezeptor-Lösung im besagten Schritt c in einem Vol/Vol-Verhältnis von 4:1~1:1.15 gründlich vermischt, und die erhaltene Lösung wird auf die Oberfläche einer wie in Schritt a beschriebenen vorbehandelten Glaskohlenstoffelektrode aufgeträufelt, gefolgt von Lufttrocknung und gründlichem Waschen in einem Phosphatpuffer. Damit ist die Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode hergestellt.
[0012] Noch bevorzugter werden die im Schritt b hergestellte ZnO-Sol-Gel-Lösung und 1 µg/L Erythropoietinrezeptor-Lösung im besagten Schritt c in einem Vol/Vol-Verhältnis von 1:1 gründlich vermischt, und die erhaltene Lösung wird auf die Oberfläche einer wie in Schritt a beschriebenen vorbehandelten Glaskohlenstoffelektrode aufgeträufelt, gefolgt von Lufttrocknung und gründlichem Waschen in einem Phosphatpuffer. Damit ist die Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode hergestellt.
[0013] 3. Der elektrochemische Biosensor für EPO und rhEPO umfasst eine Arbeitselektrode, eine Gegenelektrode, eine Referenzelektrode und die Testbasislösung. Die besagte Arbeitselektrode ist die besagte Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode nach Anspruch 1, die Gegenelektrode ist eine Platinelektrode, und die Referenzelektrode ist eine gesättigte Kalomelelektrode. Die besagte Testbasislösung ist ein 2 mMol/L K3[Fe(CN)6] und 2 mMol/L K4[Fe(CN)6] enthaltender Phosphatpuffer (pH = 6.2~9.0).
[0014] Vorzugsweise ist die besagte Testbasislösung ein 2 mMol/L K3[Fe(CN)6] und 2 mMol/L K4[Fe(CN)6] enthaltender Phosphatpuffer (pH = 7.4).
[0015] 4. EPO und/oder rhEPO wird unter Verwendung des besagten elektrochemischen Biosensors für EPO und rhEPO wie folgt nachgewiesen: Die Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode und Probelösung werden während mehr als 20 Minuten ko-inkubiert, anschliessend wird unter Verwendung des elektrochemischen Biosensors, welcher die Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode als Arbeitselektrode, eine Platinelektrode als Gegenelektrode, eine gesättigte Kalomelelektrode als Referenzelektrode und ein 2 mMol/L K3[Fe(CN)6] und 2 mMol/L K4[Fe(CN)6] enthaltender Phosphatpuffer (pH = 6.2~9.0) als Testbasislösung umfasst, ein zyklischer Voltammetrie-Scan mit einem Potenzial-Scanbereich von –0.3V~0.7V und mit einer Potenzial-Scangeschwindigkeit von 10 mV/s~100 mV/s durchgeführt. Die Erythropoietinkonzentration der Probelösung wird aufgrund des Spitzenstroms beim Potenzial von 0.14 V~0.17 V und der Erythropoietin-Standardkurve berechnet, und/oder die Konzentration der Probelösung an rekombinantem humanem Erythropoietin wird aufgrund des Spitzenstroms beim Potenzial von 0.06 V~0.09 V und der Standardkurve des rekombinanten humanen Erythropoietins berechnet.
[0016] Vorzugsweise werden die besagte EPOR-modifizierte Elektrode und Probelösung während 20 Minuten ko-inkubiert, und die besagte Potenzial-Scangeschwindigkeit ist 50 mV/s.
[0017] Die Vorteile der Erfindung liegen in Folgendem: Die erfindungsgemässe EPOR-modifizierte Elektrode kann einfach hergestellt werden und ihre Leistungsfähigkeit ist stabil. Nach Lagerung über 50 Tage in der Dunkelheit bei 4 °C blieb ihr Antwortstrom bei ungefähr 77% des ursprünglichen Wertes. Ein elektrochemischer Biosensor unter Verwendung dieser modifizierten Elektrode als Arbeitselektrode kann Erythropoietin (EPO) und/oder rekombinantes humanes Erythropoietin (rhEPO) auf schnelle, spezifische und sensitive Weise mit einem linearen Bereich von 5 pg/L–500 ng/L und einer Nachweisgrenze von 0.5 pg/L nachweisen. Insbesondere erlaubt der Biosensor aufgrund der unterschiedlichen Potenzialmaxima eine genaue Unterscheidung zwischen EPO und rhEPO. Er kann nicht nur für den Nachweis von niedrigen Konzentrationen von EPO oder rhEPO, sondern auch für den Nachweis des Stimulans rhEPO bei Sportwettkämpfen verwendet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0018] <tb>Fig. 1<SEP>zeigt die Auswirkung des Verdünnungsverhältnisses der ZnO-Sol-Gel-Stammlösung und absolutem Alkohol auf die Stromantwort der EPOR-modifizierten Elektrode. <tb>Fig. 2<SEP>zeigt die Auswirkung des Vol/Vol-Verhältnises von ZnO-Sol-Gel-Lösung und EPOR-Lösung auf die Stromantwort der EPOR-modifizierten Elektrode. <tb>Fig. 3<SEP>zeigt die Auswirkung der Konzentration der EPOR-Lösung auf die Stromantwort der EPOR-modifizierten Elektrode. <tb>Fig. 4<SEP>zeigt die Auswirkung des pH-Wertes der Testbasislösung auf die Stromantwort des elektrochemischen Biosensors für EPO und rhEPO. <tb>Fig. 5<SEP>zeigt die Auswirkung der Inkubationszeit der Arbeitselektrode in der Probelösung auf die Stromantwort des elektrochemischen Biosensors für EPO und rhEPO. <tb>Fig. 6<SEP>zeigt die Auswirkung des Potenzials des zyklischen Voltammetrie-Scans auf die Stromantwort des elektrochemischen Biosensors für EPO und rhEPO. <tb>Fig. 7<SEP>zeigt die Ergebnisse der elektrochemischen Antwort und Spezifität des elektrochemischen Biosensors unter Verwendung der EPOR-modifizierten Elektrode als Arbeitselektrode. a: zyklisches Voltammogramm einer einfachen ZnO-Sol-Gel-modifizierten Elektrode in einer PBS-Lösung; b: zyklisches Voltammogramm einer nicht-modifizierten Glaskohlenstoffelektrode in einer 2 mMol/L K3[Fe(CN)6]-K4[Fe(CN)6] enthaltenden PBS-Lösung; c: zyklisches Voltammogramm einer einfachen ZnO-Sol-Gel-modifizierten Elektrode in einer 2 mMol/L K3[Fe(CN)6]-K4[Fe(CN)6] enthaltenden PBS-Lösung; d: zyklisches Voltammogramm einer EPOR-modifizierten Elektrode in einer 2 mMol/L K3[Fe(CN)6]-K4[Fe(CN)6] enthaltenden PBS-Lösung; e: zyklisches Voltammogramm einer EPOR-modifizierten Elektrode nach 20-minütiger Inkubation in einer interferierende Substanzen enthaltenden Lösung (500 ng/L IgA, 500ng/L IgG und 500 ng/L IgM); f: zyklisches Voltammogramm einer EPOR-modifizierten Elektrode nach 20-minütiger Inkubation in einer 500 ng/L EPO-Standardzubereitung enthaltenden Lösung; g: zyklisches Voltammogramm einer EPOR-modifizierten Elektrode nach 20-minütiger Inkubation in einer 500 ng/L rhEPO-Standardzubereitung enthaltenden Lösung. <tb>Fig. 8<SEP>Zeigt EPO- und rhEPO-Standardkurven, die unter Verwendung eines elektronischen Biosensors für EPO und rhEPO unter optimalen Bedingungen erhalten wurden. <tb>Fig. 9<SEP>zeigt die Veränderung der Stromantwort eines elektrochemischen Biosensors für EPO und rhEPO nach verschiedener Zeitdauer der Lagerung.
Ausführliche Beschreibung
[0019] Um die Aufgaben, technischen Protokolle und Vorteile der Erfindung zu verdeutlichen, werden nachfolgend die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
[0020] Die in den Ausführungsformen verwendeten Reagenzien und Instrumente sind nachfolgend aufgeführt: Lithiumhydroxid (LiOH⋅H2O), Zinkacetat [Zn(Ac)2⋅2H2O] von Shanghai Sangon Bioengineering Co., Ltd (Shanghai, China); K3[Fe(CN)6], K4[Fe(CN)6] von Chongqing Dongfang Reagents Factory (Chongqing, China); Glaskohlenstoffelektrode, gesättigte Kalomelektrode, Platinelektrode, 0.3 µm und 0.05 µm Al2O3-Pulver von Tianjin Aidahengsheng Tech Co., Ltd (Tianjin, China); PBS-Pulver von Beijing Zhong Shan Golden Bridge Biotech Co., Ltd (Beijing, China); EPOR von Novus Biologicals (USA); EPO und rhEPO-Standardzubereitung von Abnova (USA); elektronische Arbeitsstation Modell CHI660C von Shanghai Chenhua Instruments Co., Ltd, China; Ultraschallbad Modell KQ-5200B von Kunshan Ultrasound Instruments Co., Ltd (Jiangsu, China), und automatisches elektrisches Potenzialtitrimeter Modell ZD-2 von Shanghai Jingke Leici Co., Ltd (Shanghai, China).
I. Herstellen der EPOR-modifizieren Elektrode und Parameteroptimierung
[0021] Das Herstellungsverfahren für eine EPOR-modifizierte Elektrode umfasst die folgenden Schritte: <tb>a.<SEP>Vorbehandeln der Glaskohlenstoffelektrode: Glaskohlenstoffelektroden (3 mm im Durchmesser) werden zunächst mit 0.3 µm und dann mit 0.05 µm Al2O3-Pulver poliert. Zwischen den Polierschritten werden die Elektroden zunächst mit ultrareinem Wasser und dann während jeweils 5 Min. in einem Ultraschallbad mit Salpetersäure, Aceton und ultrareinem Wasser gewaschen. Nach dem Waschen werden die Elektroden luftgetrocknet. <tb>b.<SEP>Herstellen einer ZnO-Sol-Gel-Lösung: 2.20 g (0.01 Mol) Zn(Ac)2⋅2H2O werden in 100 mL absolutem Alkohol gelöst. Anschliessend werden 0.28 g (6.7 mMol) LiOH⋅H2O langsam unter Ultraschallbehandlung zugegeben, um ZnO-Sol-Gel-Stammlösung herzustellen, welche für die spätere Verwendung bei 4 °C gelagert wird. Unmittelbar vor der Verwendung wird ZnO-Sol-Gel-Lösung durch Verdünnen der Stammlösung mit absolutem Alkohol in einem Vol/Vol-Verhältnis von 1:2 hergestellt. <tb>c.<SEP>EPOR-Fixierung: Die im Schritt b hergestellte ZnO-Sol-Gel-Lösung und 1 µg/L EPOR-Lösung werden im Vol/Vol-Verhältnis 1:1 gründlich vermischt, und 10 µl der erhaltenen Lösung werden auf die Oberfläche einer wie in Schritt a beschriebenen vorbehandelten Glaskohlenstoffelektrode aufgeträufelt, gefolgt von Trocknen bei Raumtemperatur während 16 Stunden, was die Bildung von Gel auf der Elektrodenoberfläche erlaubt. Schliesslich wird die Elektrode gründlich in PBS-Lösung (pH 7.4, 0.05 Mol/L) gewaschen. Die hergestellte EPOR-modifizierte Elektrode wird bis zur Verwendung bei 4 °C in der Dunkelheit gelagert.
[0022] Die Erfindung umfasst die Optimierung von wichtigen Parametern, welche die Stromantwort von EPOR-modifizierten Elektroden beeinflussen. Ein elektrochemischer Biosensor, welcher eine EPOR-modifizierte Elektrode, die mit verschiedenen Parametern als Arbeitselektrode, gesättigte Kalomelelektrode als Referenzelektrode, Platinelektrode als Gegenelektrode und 2 mMol/L K3[Fe(CN)6]-K4[Fe(CN)6] (pH 7.4, 0.05 Mol/L) enthaltende PBS-Lösung als Testbasislösung hergestellt ist, umfasst, wird für einen zyklischen Voltammetrie-Scan bei Raumtemperatur innerhalb des Potenzial-Scanbereichs von –0.3V~0.7V und mit der Potenzial-Scangeschwindigkeit von 50 mV/s eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Verdünnungsverhältnis von ZnO-Sol-Gel-Stammlösung und absolutem Alkohol, das Vol/Vol-Verhältnis von ZnO-Sol-Gel-Lösung und EPOR-Lösung und die EPOR-Konzentration die Stromantwort der EPOR-modifizierten Elektrode beeinflussen und dass das bevorzugte Verdünnungsverhältnis im Bereich von 2:1~1:3 liegt und das am meisten bevorzugte Verhältnis 1:2 für ZnO-Sol-Gel-Stammlösung und absolutem Alkohol beträgt (Fig. 1 ). Das bevorzugte Vol/Vol-Verhältnis von ZnO-Sol-Gel-Lösung und EPOR-Lösung liegt im Bereich von 4:1~1:1.15, und das am meisten bevorzugte Verhältnis beträgt 1:1 (Fig. 2 ). Die bevorzugte EPOR-Konzentration liegt im Bereich von 10 ng/L~100 µg/L, und die am meisten bevorzugte Konzentration beträgt 1 µg/L (Fig. 3 ).
II. Herstellung eines elektrochemischen Biosensors für EPO und rhEPO und Parameteroptimierung
[0023] Die EPOR-modifizierte Elektrode und die Probelösung werden während 20 Minuten ko-inkubiert, und der elektrochemische Biosensor für EPO und rhEPO, welcher eine EPOR-modifizierte Elektrode als Arbeitselektrode, eine gesättigte Kalomelelektrode als Referenzelektrode, eine Platinelektrode als Gegenelektrode, und 2 mMol/L K3[Fe(CN)6]-K4[Fe(CN)6] (pH 7.4, 0.05 Mol/L) enthaltende PBS-Lösung als Testbasislösung umfasst, wird für einen zyklischen Voltammetrie-Scan bei Raumtemperatur innerhalb des Potenzial-Scanbereichs von –0.3V~0.7V und mit der Potenzial-Scangeschwindigkeit von 50 mV/s eingesetzt.
[0024] Die Erfindung umfasst die Optimierung von wichtigen Parametern, welche die Stromantwort des elektrochemischen Biosensors für EPO und rhEPO beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Spitzenstrom des Sensors bei einem pH der Testbasislösung innerhalb von 6.2~9.0 hoch ist und bei einem pH von 7.4 am höchsten ist. Dementsprechend liegt der bevorzugte pH der Testbasislösung im Bereich von 6.2~9.0, und der am meisten bevorzugte pH beträgt 7.4 (Fig. 4 ). Wird die Inkubationszeit der EPOR-modifizierten Elektrode und der 500 ng/L EPO- oder rhEPO-Standardzubereitungslösung von 5 Minuten auf 20 Minuten erhöht, so nimmt der Spitzenstrom des Sensors graduell auf ein Minimum ab, während bei weiterer Erhöhung der Inkubationszeit auf 40 Minuten der Spitzenstrom unverändert bleibt. Daraus wird geschlossen, dass nach 20-minütiger Inkubation die EPO- oder rhEPO-Bindung an die EPOR-modifizierte Elektrode gesättigt ist. Dementsprechend beträgt die bevorzugte Inkubationszeit der EPOR-modifizierten Elektrode und der Probelösung 20 Minuten oder mehr, und die am meisten bevorzugte Inkubationszeit beträgt 20 Minuten (Fig. 5 ). Ausserdem beeinflusst die Veränderung des Scanpotenzials das K3[Fe(CN)6]-K4[Fe(CN)6]-Redoxspitzenpotenzial nur geringfügig, aber sie beeinflusst die Stromantwort des Sensors, insbesondere innerhalb von –0.3V~0.7V, in ausgeprägter Weise (Fig. 6 ). Die Potenzial-Scangeschwindigkeit beeinflusst die Form des zyklischen Voltammogrammes. Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, dass die zulässige Potenzial-Scangeschwindigkeit im Bereich von 10 mV/s~100 mV/s liegt, wobei jedoch bei 50 mV/s das zyklische Voltammogramm am glattesten ist.
III. Leistungsfähigkeit des elektrochemischen Biosensors für den EPO- und rhEPO-Nachweis
1. Spezifität
[0025] Die EPOR-modifizierte Elektrode und die Probelösung werden während 20 Minuten ko-inkubiert, und der elektrochemische Biosensor, welcher eine EPOR-modifizierte Elektrode als Arbeitselektrode, eine gesättigte Kalomelelektrode als Referenzelektrode, eine Platinelektrode als Gegenelektrode, und eine 2 mMol/L K3[Fe(CN)6]-K4[Fe(CN)6] (pH 7.4, 0.05 Mol/L) enthaltende PBS-Lösung als Testbasislösung umfasst, wird für einen zyklischen Voltammetrie-Scan bei Raumtemperatur innerhalb des Potenzial-Scanbereichs von –0.3V~0.7V und mit der Potenzial-Scangeschwindigkeit von 50 mV/s eingesetzt.
[0026] Die experimentellen Resultate zur Spezifität des Sensors sind in Fig. 7 dargestellt. Kurve a ist das zyklische Voltammogramm einer einfachen ZnO-Sol-Gel-modifizierten Elektrode in PBS-Lösung, welches nur den Hintergrundstrom zeigt; Kurve b ist das zyklische Voltammogramm einer nicht-modifizierten Glaskohlenstoffelektrode in einer 2 mMol/L K3[Fe(CN)6]-K4[Fe(CN)6] enthaltenden PBS-Lösung. Da die PBS-Lösung mit der Redox-Probe K3[Fe(CN)6]-K4[Fe(CN)6] zugegeben wird, verändert sich das zyklische Voltammogramm deutlich und zeigt ein Paar von quasi-reversiblen Redoxspitzen; Kurve c ist das zyklische Voltammogramm einer einfachen ZnO-Sol-Gel-modifizierten Elektrode in einer 2 mMol/L K3[Fe(CN)6]-K4[Fe(CN)6] enthaltenden PBS-Lösung. Da der ZnO-Sol-Gel-Film den Elektronentransfer von elektrisch leitenden Ionen von der Lösung auf die Elektrode verhindert, nehmen die Redox-Spitzenströme ab. Kurve d, welche das zyklische Voltammogramm der EPOR-modifizierten Elektrode in einer 2 mMol/L K3[Fe(CN)6] / K4[Fe(CN)6] enthaltenden PBS-Lösung darstellt, unterscheidet sich signifikant von der Kurve c, was darauf hinweist, dass EPOR die Elektrodenoberfläche erfolgreich modifiziert. Als biologisches Makromolekül verhindert EPOR den Elektronentransfer, sobald es auf der Elektrodenoberfläche absorbiert worden ist, was im Vergleich zur Kurve c zu einer weiteren Abnahme des Redox-Spitzenstroms führt. Kurve e stellt das zyklische Voltammogramm der EPOR-modifizierten Elektrode nach 20-minütiger Inkubation in einer interferierende Substanzen enthaltenden Lösung (500 ng/L IgA, 500 ng/L IgG und 500 ng/L IgM) dar, und Kurve d bleibt weitgehend unverändert, was darauf hinweist, dass interferierende Substanzen, z.B. IgA, IgG, IgM den Nachweis von EPO und rhEPO nicht beeinflussen. Kurve f ist das zyklische Voltammogramm der EPOR-modifizierten Elektrode nach 20-minütiger Inkubation in 500 ng/L EPO-Standardzubereitungslösung, wobei sich der Antwortstrom zwischen vor und nach der Inkubation (ΔI) um 8.2 µA verändert, und wobei der Spitzenstrom beim Potenzial von 0.16 V erscheint. EPO-EPOR Komplexe, welche sich aus der spezifischen Bindung von EPO in der Lösung an EPOR auf der Elektrodenoberfläche ergeben, bedecken eine grössere Fläche der Elektrodenoberfläche, was den Elektronentransfer weiter erschwert. Im Ergebnis nimmt der Redox-Spitzenstrom im Vergleich zur Kurve d deutlich ab. Kurve g ist das zyklische Voltammogramm der EPOR-modifizierten Elektrode nach 20-minütiger Inkubation in 500 ng/L rhEPO-Standardzubereitungslösung. Die Antwortströme verändern sich um 9.7 µA (ΔI) vor beziehungsweise nach der Inkubation. Da die rhEPO-EPOR-Komplexe, welche sich aus der spezifischen Bindung von rhEPO und EPOR ergeben, den Elektronentransfer erschweren, nimmt in ähnlicher Weise der Redox-Spitzenstrom im Vergleich zur Kurve d deutlich ab. Dennoch weisen die rhEPO-EPOR-Komplexe und EPO-EPOR-Komplexe unterschiedliche Arbeitspotenziale auf, da rhEPO und EPO unterschiedliche isoelektrische Punkte haben. Im Vergleich zur Kurve f verschiebt sich die Redoxspitze gegen das negative Potenzial in Kurve g, in welcher der Spitzenstrom beim Potenzial von 0.08 V erscheint. EPO und rhEPO können aufgrund des Redoxspitzenpotenzials genau unterschieden werden. Diese experimentellen Resultate zeigen, dass die EPOR-modifizierte Elektrode der vorliegenden Erfindung eine starke Resistenz gegenüber Interferenzen und eine hohe Selektivität für EPO und rhEPO aufweist, und dass sie den Nachweis von EPO und rhEPO mit guter Unterscheidbarkeit erlaubt.
2. Linearer Bereich und Nachweisgrenzen
[0027] Die EPOR-modifizierte Elektrode und die Probelösung werden während 20 Minuten ko-inkubiert, und der elektrochemische Biosensor für EPO und rhEPO, welcher eine EPOR-modifizierte Elektrode als Arbeitselektrode, eine gesättigte Kalomelelektrode als Referenzelektrode, eine Platinelektrode als Gegenelektrode, und eine 2 mMol/L K3[Fe(CN)6]-K4[Fe(CN)6] (pH 7.4, 0.05 Mol/L) enthaltende PBS-Lösung als Testbasislösung umfasst, wird für einen zyklischen Voltammetrie-Scan bei Raumtemperatur innerhalb des Potenzial-Scanbereichs von –0.3V~0.7V und mit der Potenzial-Scangeschwindigkeit von 50 mV/s eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Fig. 8 gezeigt. Wenn die EPO-Konzentration im Bereich zwischen 5 pg/L und 500 ng/L liegt, weisen der logarithmische Wert der EPO-Konzentration und der Spitzenstrom eine gute lineare Korrelation auf. Für EPO war die lineare Regressionsgleichung: y = 2.1674x + 17.691, der Korrelationskoeffizient ist 0.9966 und die Nachweisgrenze ist 0.5 pg/L. Wenn die rhEPO-Konzentration im Bereich zwischen 5 pg/L und 500 ng/L liegt, weisen der logarithmische Wert der rhEPO-Konzentration und der Spitzenstrom eine gute lineare Korrelation auf. Für rhEPO ergab sich die lineare Regressionsgleichung: y= 1.5737x + 14.765, wobei der Korrelationskoeffizient 0.9935 und die Nachweisgrenze 0.5 pg/L ist. Diese Resultate zeigen, dass sich der elektrochemische Biosensor für EPO und rhEPO durch einen breiten linearen Bereich und eine tiefe Nachweisgrenze auszeichnet.
3. Stabilität
[0028] Nach der Lagerung der frisch hergestellten EPOR-modifizierten Elektrode bei 4 °C in der Dunkelheit während 10, 20, 30, 40, 50, 60 Tagen, wird der elektrochemische Biosensor, welcher die modifizierte Elektrode, eine Platinelektrode und eine gesättigte Referenzelektrode umfasst, für einen zyklischen Voltammetrie-Scan in der Testbasislösung, welche eine 2 mMol/L K3[Fe(CN)6]-K4[Fe(CN)6] enthaltende PBS-Lösung (pH 7.4, 0.05 Mol/L) enthält, bei Raumtemperatur mit dem Potenzial-Scanbereich von –0.3V~0.7V und bei der Potenzial-Scangeschwindigkeit von 50 mV/s eingesetzt, um die Stabilität der EPOR-modifizierten Elektrode zu untersuchen. Die Resultate sind in Fig. 9 gezeigt. Nach 20-tägiger Lagerung beträgt der Antwortstrom der EPOR-modifizierten Elektrode ungefähr 95% des ursprünglichen Wertes; nach 40-tägiger Lagerung beträgt der Antwortstrom ungefähr 82% des ursprünglichen Wertes; nach 50-tägiger Lagerung beträgt der Antwortstrom ungefähr 77% des ursprünglichen Wertes. Diese Resultate zeigen, dass die EPOR-modifizierte Elektrode der vorliegenden Erfindung eine gute Stabilität und eine lange Lebensdauer hat.
[0029] Die obigen Ausgestaltungen sollen das technische Protokoll der Erfindung erklären und sind nicht beschränkend. Obwohl die Erfindung durch die bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben wurde, sollten die auf diesem Gebiet tätigen Fachpersonen verstehen, dass verschiedene Abwandlungen bezüglich Form und Einzelheiten implementiert werden können, ohne vom Kern und Bereich der durch die beiliegenden Anspruchsformulierung umschriebenen Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

1. Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte modifizierte Elektrode eine mit einem an der Elektrodenoberfläche über ein ZnO-Sol-Gel fixierten Erythropoietinrezeptor als Erkennungselement versehene Glaskohlenstoffelektrode ist.
2. Herstellungsverfahren für die Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: a. Vorbehandeln der Glaskohlenstoffelektrode: Die Oberfläche der Glaskohlenstoffelektrode wird poliert, gereinigt und für die spätere Verwendung getrocknet; b. Herstellen eines ZnO-Sol-Gels: Zinkacetat wird in absolutem Alkohol gelöst; während das Gemisch einem Ultraschall-Rühren unterzogen wird, wird Lithiumhydroxid zugegeben, woraus eine ZnO-Sol-Gel-Lösung zur späteren Verwendung erhalten wird; c. Erythropoietinrezeptor-Fixierung: Die im Schritt b hergestellte ZnO-Sol-Gel-Lösung und eine Erythropoietinrezeptor-Lösung werden vermischt, und die erhaltene Lösung wird auf die Oberfläche einer wie in Schritt a beschriebenen vorbehandelten Glaskohlenstoffelektrode aufgeträufelt, gefolgt von Trocknen und Waschen.
3. Herstellungsverfahren für die Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt a wie folgt ist: Die Glaskohlenstoffelektrode wird zunächst mit 0.3 µm und dann mit 0.05 µm Aluminiumoxid-Pulver poliert; zwischen den Polierungen wird die Elektrode zunächst mit Wasser und dann in einem Ultraschallbad mit Salpetersäure, Aceton sowie Wasser gewaschen, gefolgt von Lufttrocknung.
4. Herstellungsverfahren für die Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b wie folgt ist: Zinkacetat wird in absolutem Alkohol gelöst, woraus sich eine 0.1 Mol/L-Lösung ergibt; während das Gemisch einem Ultraschall-Rühren unterzogen wird, wird Lithiumhydroxid zugegeben, woraus sich eine ZnO-Sol-Gel-Stammlösung mit einer Endkonzentration von 0.067 Mol/L ZnO ergibt; unmittelbar vor der Verwendung wird ZnO-Sol-Gel-Lösung durch Verdünnen der Stammlösung mit absolutem Alkohol in einem Vol/Vol-Verhältnis von 2:1 bis 1:3 hergestellt.
5. Herstellungsverfahren für die Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b wie folgt ist: Zinkacetat wird in absolutem Alkohol gelöst, woraus sich eine 0.1 Mol/L-Lösung ergibt; während das Gemisch einem Ultraschall-Rühren unterzogen wird, wird Lithiumhydroxid zugegeben, woraus sich eine ZnO-Sol-Gel-Stammlösung mit einer Endkonzentration von 0.067 Mol/L ZnO ergibt; unmittelbar vor der Verwendung wird ZnO-Sol-Gel-Lösung durch Verdünnen der Stammlösung mit absolutem Alkohol in einem Vol/Vol-Verhältnis von 1:2 hergestellt.
6. Herstellungsverfahren für die Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c wie folgt ist: Die im Schritt b hergestellte ZnO-Sol-Gel-Lösung und 10 ng/L bis 100 µg/L Erythropoietinrezeptor-Lösung werden bei einem Vol/Vol-Verhältnis von 4:1 bis 1:1.15 vermischt, und die erhaltene Lösung wird auf die Oberfläche einer wie in Schritt a beschriebenen vorbehandelten Glaskohlenstoffelektrode aufgeträufelt, gefolgt von Lufttrocknung und Waschen in einem Phosphatpuffer.
7. Herstellungsverfahren für die Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c wie folgt ist: Die im Schritt b hergestellte ZnO-Sol-Gel-Lösung und 1 µg/L Erythropoietinrezeptor-Lösung werden bei einem Vol/Vol-Verhältnis von 1:1 vermischt, und die erhaltene Lösung wird auf die Oberfläche einer wie in Schritt a beschriebenen vorbehandelten Glaskohlenstoffelektrode aufgeträufelt, gefolgt von Lufttrocknung und Waschen in einem Phosphatpuffer.
8. Elektrochemischer Biosensor für Erythropoietin und rekombinantes humanes Erythropoietin, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Arbeitselektrode, eine Gegenelektrode, eine Referenzelektrode und die Testbasislösung umfasst; die Arbeitselektrode ist die Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode nach Anspruch 1, die Gegenelektrode ist eine Platinelektrode, und die Referenzelektrode ist eine gesättigte Kalomelelektrode; die Testbasislösung ist ein 2 mMol/L K3[Fe(CN)6] und 2 mMol/L K4[Fe(CN)6] enthaltender Phosphatpuffer (pH = 6.2 bis 9.0).
9. Elektrochemischer Biosensor für Erythropoietin und rekombinantes humanes Erythropoietin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Testbasislösung ein 2 mMol/L K3[Fe(CN)6] und 2 mMol/L K4[Fe(CN)6] enthaltender Phosphatpuffer (pH = 7.4) ist.
10. Verfahren zum Nachweis von Erythropoietin und/oder rekombinantem humanem Erythropoietin unter Verwendung des elektrochemischen Biosensors nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die folgende Prozedur ausgeführt wird: Die Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode und Probelösung werden während mehr als 20 Minuten ko-inkubiert, anschliessend wird unter Verwendung des elektrochemischen Biosensors, welcher die Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode als Arbeitselektrode, eine Platinelektrode als Gegenelektrode, eine gesättigte Kalomelelektrode als Referenzelektrode und einen 2 mMol/L K3[Fe(CN)6] und 2 mMol/L K4[Fe(CN)6] enthaltenden Phosphatpuffer (pH = 6.2 bis 9.0) als Testbasislösung umfasst, ein zyklischer Voltammetrie-Scan mit einem Potenzial-Scanbereich von –0.3 V bis 0.7 V und mit einer Potenzial-Scangeschwindigkeit von 10 mV/s bis 100 mV/s durchgeführt; die Erythropoietinkonzentration der Probelösung wird aufgrund des Spitzenstroms beim Potenzial von 0.14 V bis 0.17 V und der Erythropoietin-Standardkurve berechnet, und/oder die Konzentration der Probelösung an rekombinantem humanem Erythropoietin wird aufgrund des Spitzenstroms beim Potenzial von 0.06 V bis 0.09 V und der Standardkurve des rekombinanten humanen Erythropoietins berechnet.
CH00900/13A 2012-09-07 2012-10-09 Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode und deren Herstellungsverfahren und Anwendung. CH707252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210328850.5A CN102854231B (zh) 2012-09-07 2012-09-07 促红细胞生成素受体修饰电极及其制备方法和应用
PCT/CN2012/082621 WO2014036772A1 (zh) 2012-09-07 2012-10-09 促红细胞生成素受体修饰电极及其制备方法和应用

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707252B1 true CH707252B1 (de) 2016-12-15

Family

ID=47401001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00900/13A CH707252B1 (de) 2012-09-07 2012-10-09 Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode und deren Herstellungsverfahren und Anwendung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8986535B2 (de)
CN (1) CN102854231B (de)
CH (1) CH707252B1 (de)
WO (1) WO2014036772A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103175879B (zh) * 2013-03-12 2014-09-24 中国人民解放军第三军医大学第一附属医院 基于纳米金和促红细胞生成素受体修饰的电极及其制备方法和应用
CN104090116B (zh) * 2014-07-21 2017-01-25 扬州大学 基于氧化锌纳米材料的牛伽马干扰素阻抗型免疫传感器的制备方法
CN110702749B (zh) * 2019-11-04 2021-11-09 太原理工大学 基于带活性位点导电凝胶构建电化学免疫传感界面的方法
CN111122685B (zh) * 2020-01-15 2022-03-01 杭州电子科技大学 一种红树林沉积物有机碳量的检测方法
CN111505077B (zh) * 2020-04-26 2022-10-18 桂林电子科技大学 一种基于RGO-Hemin/Au NPs纳米复合材料检测GPC3的方法
CN112763560B (zh) * 2020-12-04 2023-10-03 陕西师范大学 基于Hemin@CNF复合材料的电化学生物传感器制备方法及其检测酒中双酚A的方法
CN112881489B (zh) * 2021-01-18 2022-06-24 天津理工大学 核壳Au@氧化亚铜/石墨烯/聚多巴胺复合敏感膜修饰电极及其制备方法和应用
CN112881488B (zh) * 2021-01-18 2022-06-24 天津理工大学 核壳Au@氧化锡/垂直石墨烯微电极及其制备方法和应用
CN112858411B (zh) * 2021-01-27 2021-12-28 山东农业大学 一种基于硫化银@二硫化物-氧化铜三元异质结的光电化学生物传感器检测5fdC的方法
CN113640359B (zh) * 2021-09-10 2023-11-10 河南农业大学 多肽纳米金复合材料及抗体青霉素受体修饰的玻碳电极及其应用
CN113848242B (zh) * 2021-09-26 2024-04-30 常州大学 一种检测合成大麻素rcs-4的电化学发光传感器及其制备方法和应用
CN113866414B (zh) * 2021-10-12 2023-11-07 济南大学 一种基于Bi2MoO6-Ag的双模式电化学免疫传感器的制备方法与应用
CN114858878B (zh) * 2022-04-19 2023-10-27 常州大学 基于共振能量转移的电化学发光法检测四环素的传感器及其制备方法和应用
CN115128142B (zh) * 2022-06-09 2023-06-20 河南师范大学 一种基于红细胞生物传感器的制备方法与应用
CN115096961B (zh) * 2022-06-27 2023-04-21 福建省妇幼保健院 用于检测雌激素相关受体α的生物传感器及其检测方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231920B1 (en) * 1997-10-29 2001-05-15 University Of Puerto Rico Electroanalytical applications of screen-printable surfactant-induced sol-gel graphite composites
CA2399734A1 (en) * 2000-02-08 2001-08-16 Ssp Co., Ltd. Method of detecting ligand or ligand-like low-molecular weight compound
WO2002088732A1 (fr) * 2001-04-27 2002-11-07 Laboratoire National De Depistage Du Dopage Procede perfectionne d'immunoanalyse qualitative et/ou quantitative par immunoblot, necessaire et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US7469076B2 (en) * 2003-09-03 2008-12-23 Receptors Llc Sensors employing combinatorial artificial receptors
CN1209622C (zh) * 2003-07-17 2005-07-06 南京大学 一种制备二氧化钛凝胶膜电化学生物传感器的方法
TWI336782B (en) 2007-07-05 2011-02-01 Apex Biotechnology Corp Composite modified electrode trip
JP4418030B2 (ja) * 2008-05-28 2010-02-17 パナソニック株式会社 電気化学測定装置を用いて目的物質を検出または定量する方法、電気化学測定装置、および電気化学測定用電極板
CN101625334B (zh) * 2009-08-05 2012-09-05 西北师范大学 一种基于溶胶凝胶层的酶修饰电极及其制备方法
CN101672814B (zh) * 2009-09-27 2012-11-07 上海大学 一种电化学受体生物传感器及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
CN102854231A (zh) 2013-01-02
US8986535B2 (en) 2015-03-24
CN102854231B (zh) 2014-05-14
US20140216950A1 (en) 2014-08-07
WO2014036772A1 (zh) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH707252B1 (de) Erythropoietinrezeptor-modifizierte Elektrode und deren Herstellungsverfahren und Anwendung.
DE69917403T2 (de) Glukose-sensor
DE2643871A1 (de) Verfahren zur untersuchung enzymatischer und anderer biochemischer reaktionen
EP1320747B1 (de) Medium für analytische und präparative elektrophorese
EP1910841A1 (de) In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungen
DE3882723T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Enzymelektroden.
DE3034142C2 (de)
DE69123445T2 (de) Verfahren zur bestimmung von endotoxinen
DE68909643T2 (de) Herstellungsverfahren eines Reagenz zur Messung von Endotoxinen.
CH648413A5 (de) Gegenueber halogenidionen in loesung empfindliche elektrochemische elektrode.
DE2846408A1 (de) Verfahren zur photometrischen bestimmung der anwesenheit von protein in einem unbekannten material
DE69825460T2 (de) Metallionen spezifischer kapazitiver affinitätssensor
DE2149183A1 (de) Elektrochemische Zelle und Elektrode hierfuer
EP1775586B1 (de) Verfahren zur elektrophysiologischen Untersuchung einer einen Ionenkanal umfassenden Membran
CA2809647C (en) Erythropoietin receptor modified electrode and its preparation method and application
DE68903670T2 (de) Physiologisch aktive, fluessige, allergenische zusammensetzungen aus biologischen rohmaterialien.
EP0007057B1 (de) Kontrollserum für die klinisch-chemische Analyse mit einem bestimmten Gehalt an Creatin-kinase
DE102011056381A1 (de) Mehrschichtige Elektrode und ihre Anwendung
Liu et al. Solid phase microextraction and selective determination of cysteine in whole blood by cyclic voltammetry with silver nanoparticles modified clustered carbon fiber electrodes
WO2003107007A2 (de) Schnelltestverfahren zum nachweis von mindestens einem antigen sowie dessen verwendung
EP1943524A1 (de) Verfahren zur charakterisierung der glycosilierung von sialoglycoproteinen über eine isoformenzahl i
DE102015107307B3 (de) Optisches Verfahren zur Gehaltsbestimmung von Hyaluronsäure
DE3427729A1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung des zinkgehaltes in zinkphosphatierbaedern
Jacobasch et al. Comparative measurements of the zeta-potential of fibers by electroosmosis and streaming current/streaming potential
DE10222234A1 (de) Kontroll- und Kalibrationsmaterial für Blutgerinnungstests

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG ERFINDER

AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: :DIE PATENTANMELDUNG IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 06. JUNI 2016 REAKTIVIERT WORDEN.