DE2149183A1 - Elektrochemische Zelle und Elektrode hierfuer - Google Patents
Elektrochemische Zelle und Elektrode hierfuerInfo
- Publication number
- DE2149183A1 DE2149183A1 DE19712149183 DE2149183A DE2149183A1 DE 2149183 A1 DE2149183 A1 DE 2149183A1 DE 19712149183 DE19712149183 DE 19712149183 DE 2149183 A DE2149183 A DE 2149183A DE 2149183 A1 DE2149183 A1 DE 2149183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrochemical cell
- cell according
- solution
- surfactant
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/4166—Systems measuring a particular property of an electrolyte
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/333—Ion-selective electrodes or membranes
- G01N27/3335—Ion-selective electrodes or membranes the membrane containing at least one organic component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Patentanwälte .. u, η. «./_
Dipf. ing. G. Koch . ηκτ
Dr. T. Haibach 1. UnI. 1971
8 MOnehan 2
Kauffngerstr. 8, Tef. 240275
(USA)
Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle sowie eine elektrochemische Elektrode für eine derartig·
Zelle, wie sie insbesondere für Ionenpotentialaessungen
an Lösungen verwendet werden. Wenngleich die Erfindung bei allen derartigen elektrochemischen Zellen nutzbringend
anwendbar ist, eignet sie sich besonders vorteilhaft zur Verwendung in Verbindung mit bestimmten verbesserten
elektrochemischen Elektroden neuerer Entwicklung·
Elektrochemische Zellen für die Messung der Ionenkonzentration
von Lösungen enthalten typisoherweise ein«
Meß- oder FUhlelektrode, eine Bezugselektrode, sowie
einen äußeren Elektrolyten, welcher die zu untersuchende Lösung enthält. Wenigstens eine der Elektroden, d. h·
entweder die Meß- oder die FUhlelektrode oder die Bezugselektrode, oder auch beide, weist bzw. weisen eine
innere Halbzelle auf, welche in einem Behälter aus einem nichtleitenden Material, beispielsweise Glas, untergebracht
ist und eine Salzlösung als inneren Elektrolyten
209815/1555
2H9183
sowie ein Plu8aigkeit8greiizscb.icb.tgebil.de bzw. eine
Membran aus einen für Ionen durchlässigen Material enthält. Falls die so aufgebaute Elektrode die spezifische
oder selektive Xonenelektrode ist, so 1st der innere
Elektrolyt gewöhnlich eine Lösung des zu messenden Ions und die innere Halbzelle eine Kalostel- oder SiI-ber-Silberchlorid-innere
Bezugselektrode. Falls die vorstehend genannte Elektrode als Bezugselektrode dient,
so ist der innere Elektrolyt bzw· die SaIzbrtickenlösung
eine starke Lösung eines Salzes alt Ionen gleicher Überfuhrungszahl,
wie beispielsweise gesättigtos Kaliumchlorid oder Kaiiuomitrat. Die elektrische Verbindung
»wischen der Salzlösung und der Proben- oder MeßlBsung wird durch das FlUssigkeitsgrenzschichtgebilde hergestellt.
Das Potential, das sich zwischen der spezifischen Ionenelektrode und der Bezugselektrode bein Eintauehen
des Elektrodenpaars in die Elektrolytlösung ausbildet, wird mittels eines hochohnigen Voltmeters genessen.
Neuere Erfindungen und Entwicklungen haben in diesen Zusammenhang eine wesentliche Verbesserung des
Elektrodenaufbaus erbracht, insofern das Flttssigkeitsgrenzschichtgebilde
bzw. die Diffusionsmembran aus einen Polymermaterial besteht. Dieses Material 1st gewöhnlich
ein hydrophobes Polymer« Dieses Material ist recht wirksam und gestattet den Transport von Hydroxylionen
und/oder Vassermolekülen über das Flüssigkeitsgrenzschichtgebilde
ohne eine sogenannte Leck- oder Strönungs-Elektrolytgrenzschlcht.
Die Wirkungsweise des genannten Grenzschichtnaterials ist Jedoch für bestimmte
organische Systeme nicht ganz so zufriedenstellend,
2098157T555
2H9183
wie «a erwünscht wäre. Ein derartiges System ist beispielsweise Benzol in Wasser. Infolge der nicht-polaren
Natur der Hauptkomponente des Materials der Flüssigkeit sgrenzschicht werden vorzugsweise die organischen
Stoffe angesogen. Diese organischen Stoffe bilden eine isolierende Schicht um das Flüssigkeitsgrenzscbichtgebilde
und verhindern den für die Wirkungsweise der Elektroden wesentlichen Durchgang bzw. Transport von Hydroxylgruppen
oder Wasseraiolekülen. Ein ähnlicher Effekt
kann auch bei herkömmlichen Elektrodenmaterialien auftreten.
Die Erfindung betrifft somit eine elektrochemische Zelle für Ionenpotentialmesstangen von Lösungen, mit einer
Meß- oder Fühlelektrode, einer Bezugselektrode und einem die Meßlösung enthaltenden äußeren Elektrolyten,
wobei wenigstens eine der beiden Elektroden eine in einem Behälter aus einem nichtleitenden Material angeordnete
innere Halbzelle mit einer Salzlösung als innerem Elektrolyten und einem Flüssigkeitsgrenzschichtgebilde
aus einem ionendurchlässigen Material aufweist.
Des weiteren betrifft die Erfindung auch eine elektrochemische Elektrode zur Verwendung in einer derartigen
elektrochemischen Zelle.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung einer elektrochemischen Zelle der genannten Art zugrunde, wobei
durch die Erfindung das Flüssigkeitsgrenzschichtgebilde eine höhere Durchlässigkeit für Wassermoleküle
erhalten soll, um die oben genannten Beeinträchtigungen
209815/1555
der Wirkungsweise bei Verwendung in organischen Systemen
zu vermeiden· Des weiteren soll durch die Erfindung auch eine Elektrode zur Verwendung in einer elektrochemischen
Zelle der genannten Art geschaffen werden, wobei das FlUssigkeitsgrenzschichtgebilde der Elektrode eine höhere
Durchlässigkeit für Hydroxylgruppen aufweist.
Zu diesem Zweck ist bei einer elektrochemischen Zelle der oben genannten Art gemäß der Erfindung vorgefc
sehen, daß der Zelle ein oberflächenaktiver Stoff zugegeben ist, welcher den Kontakt- bzw. BerUhrungswinkel
zwischen der Lösung und dem FlUssigkeitsgrenzschichtgebilde
auf einen Wert von weniger als etwa 90 herabsetzt, derart, daß das FlUssigkeitsgrenzschichtgebilde
eine höhere Durchlässigkeit für WassermolekUle erhält·
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird in
erster Linie das oben behandelte Problem im Zusammenhang mit der Verwendung organischer Lösungen zufriedenstellend
gelöst. Darüber hinaus ergibt die Erfindung ganz allgemein eine verbesserte Wirksamkeit und Zuverlässigkeit
jeglicher Elektroden in elektrochemischen w Zellen, soweit sie in ihrer Wirksamkeit auf dem Durchgang
bzw. Transport von Wassermolekülen oder Hydroxylgruppen durch ein FlUssigkeitsgrenzschichtgebilde beruhen.
Indem durch den erfindungsgemäßen Zusatz eines oberflächenaktiven Stoffe der BerUhrungswinkel zwischen
der Lösung und dem Flüssigkeitsgrenzachichtgebilde auf •inen Wert von weniger als etwa 90° herabgesetzt wird,
209815/1555
:-'-. .:. 2H9183
wird die Wasserbenetzbarkeit der Oberfläche des Flüssig*
keitsgrenzschichtgebildes erhöbt und dieses daher durchlässiger für Vasseriaoleküle oder Hydroxylgruppen.
Die Erfindung betrifft auch eine Elektrode zur Verwendung in Xonenpotentialmessungen von Lösungen in einer
elektrochemischen Zelle der vorstehend genannten Art, wobei der oberflächenaktive Stoff der Elektrode in der Zelle
zugesetzt sein kann.
Im folgenden werden bevorzugte AusfUhrungsbeispiel·
der Erfindung beschrieben.
Obwohl - wie bereits erwähnt - die vorliegende Erfindung
nicht hierauf beschränkt ist, wird die Erfindung nachfolgend anhand von AusfUhrungsbeispielen mit
besonderer Bezugnahme auf elektrochemische Zellen erläutert, in welchen das Flüssigkeits-Grenzschichtgebilde
entweder der spezifischen oder selektiven Ionenelektrode oder der Bezugselektrode entsprechend den oben erwähnten
neueren Erfindungen und Entwicklungen ausgebildet ist. Das heißt, daß das ionendurchlässige Material vorzugsweise
ein hydrophobes Polymer umfaßt, das gegebenenfalls mit ein oder mehreren zusätzlichen Materialkomponenten
vermischt sein kann, deren Eigenschaften davon abhängen, ob die betreffende Elektrode zur Verwendung
als Bezugselektrode oder als spezifische Ionenelektrode bestimmt ist. Das hydrophobe Polymer ist vorzugsweise
aus der Gruppe Polyfluoralkane, Polyäthylene und Polyvinylchloride
gewählt. Besonders wirksam sind Polytetrafluoralkane, von denen das vielleicht bekannteste PoIytetrafluoräthylen
ist.
209815/1555
Je nach der zu untersuchenden Lösung und dor Natur
des verwendeten Elektrodenmaterials kann die Meng·, in
welcher der oberflächenaktive Stoff vorliegt, in Bereich von etwa 10 ppm bis zum Sättigungspegel des betreffenden
Oberflächenaktiven Stoffe in der Lösung variieren· Vor··
Eugeweise braucht es jedoch einen Anteil von 1O.OOO ppm
nicht zu Übersteigen. 0er oberflächenaktive Stoff kann entweder in der Testlösung, in dem inneren Elektrolyten
oder vermischt mit dem Material des Fltissigkeitsgrenzschichtgebildes
der Elektrode selbst vorliegen« Als besonders wirkβam haben sich die nicht-ionischen oberflächenaktiven
Stoffe erwiesen, wenngleich auch einige anionische oberflächenaktive Stoffe sich als zufriedenstellend
erwiesen haben« Bei kationischen oberflächenaktiven Stoffen hat sich gezeigt, daß sie den gemessenen
pH-Wert der Lösung beeinflussen und daher aus diesem
Grunde nicht geeignet sind. Wie bereits eingangs erwähnt, ist die Erfindung besonders wirksam in Fällen,
Wo die Testlösung eine wäßrige Lösung eines organischen Materials, insbesondere eines selbst keine Hydroxylgruppe
enthaltenden organischen Materials, wie beispielsweise Benzol, ist.
Durch die Zugabe des oberflächenaktiven Stoffs zu der Lösung wird deren Oberflächenspannung verringert.
Als Folge hiervon verringert sich auch der Kontakt- oder Bertthrungswinkel zwischen der Lösung und der Oberfläche
des Flüssigkelts-Grenzschichtgeblldes. Falls dieserder
Oberflächenspannung proportionale Kontaktwinkel kleiner als 90° ist, so wird, wie dem Fachmann bekannt ist, die
Oberfläche vorzugsweise von Wasser benetzt. Falls der Kontaktwinkel größer als 90° 1st, wird die Oberfläche
20981S/15S5
2U9183
vorzugsweise durch die organische Flüssigkeit benetzt. Dies würde die Bewegung bzw. den Transport von Wasser-■olekUlen
und Hydroxylgruppen über das Flüsslgkelts-Grenzschichtgebilde
behindern· In der nachfolgenden Tabelle X sind die Oberflächenspannungen verschiedener
organischer Flüssigkeiten sowie von Wasser aufgeführt·
Tabelle I
Verbindung
Verbindung
Benzol Aceton
Ithylamin n-Hexan
Xylol
Wasser
Die organischen Stoffe werden das Bestreben zur Bildung einer isolierenden Schicht an dem Flüssigkeits-Grenzschichtgebllde
bzw. der Membran zeigen und so den für die Wirkungsweise der Elektrode wesentlichen Transport von Wassereolekülen oder Hydroxylgruppen verhindern.
Falls die organische Flüssigkeit selbst eine Hydroxylgruppe enthält, so können die Wassersiolekttle und
Hydroxylgruppen zwar über das Flüssigkeitsgrenzschichtgebilde
gelangen und die Verwendung eines oberflächen-
Oberflächenspannung (dyn/ca ) | - 30 |
28 . | ■ 2k |
26 . | |
21 | |
29 | |
20 | |
18 | |
25 | • 30 |
28 - | |
73 |
209815/1555
aktiven Stoffes ist nicht absolut notwendig, wenngleich er die Beweglichkeit der Vassermoleküle und Hydroxylgruppen
erhöh t.
Bei Verwendung nicht-ioniseher oberflächenaktiver
Stoffe haben sich die Xthoxylate von isomeren linearen Alkoholen und Alkylphenyläther von Folyäthylenglykol
als besonders wirksam erwiesen. Ein besonders wirksamer Alkylphenyläther von Polyäthylenglykol ist die unter
der Bezeichnung Triton X-100 bekannte Verbindung« Triton
X-100 wird durch Reaktion von t-Octylphenol mit
Xthylenoxyd erhalten« Dabei stammt also die Alkylphenylgruppe vom Octylphenol, und das Molekül enthält 9 bis
10 Äthylenoxydgruppen.
Bin besonders geeignetes Xthoxylat eines isomeren linearen Alkohols ist die unter der Bezeichnung Tergitol
15-S-9 bekannte Verbindung* Der lineare Alkylteil dieses Moleküls ist ein Gemisch aus C11 bis C1Kf d· h·
einem linearen Kettenmolekül mit 11 bis 15 Kohlenstoffen«
Der hydrophile Teil ist eine Polyoxyäthylenkette. die an beliebiger zufälliger Stelle über eine Ätherverbindung
mit der linearen aliphatischen Kette verbunden ist« Der Xthoxyteil enthält 9 Äthylenoxydgruppen.
Ein besonders wirksamer anionischer oberflächenaktiver Stoff ist die unter der Handelsbezeichnung
Triton X-3o1 bekannte Verbindung. Bei diesem oberflächenaktiven Stoff handelt es sich um ein Natriumalkylarylpolyäthersulfat
mit 9 bis 10 Äthylenoxydgruppen.
209815/1555
2H9183
inneren Elektrolyten der Elektrode, dem Flüssigkeiten
Grenzschichtgebilde selbst oder dem äußeren Elektrolyten, d. h. der Testlösung, beigegeben werden. Dies ist darin
begründet, daß der oberflächenaktive Stoff selbst über das Flüssigkeitsgrenzschichtgebilde transportiert wird
und dessen Außenoberfläche benetzt, wodurch die Oberflächenspannung der angrenzenden Testlösung herabgesetzt
und damit der
ringert wird.
ringert wird.
und damit der Kontaktwinkel auf einen Wert unter 90° ver-
Für eine Testreihe wurde eine Bezugselektrode des oben erwähnten verbesserten Typs nach neygren Entwicklungen
verwendet. Das Flüssigkeits-Grensschichtgebilde ist ein Verbundgebilda aus Polytetrafluoräthylen und einem
inerten Salz (Kaliumchlorid). In sämtlichen Fällen bestand die innere Füllösung der Elektrode aus 4-molarem
Kaliumchlorid mit Silberchlorid gesättigt und 1 1/2 g festem Kaliumchlorid. Das feste Kaliumchlorid wurde zugegeben,
um zu gewährleisten, daß die Lösung bei erhöhten Temperaturen gesättigt bleibt» Dar Widerstand der
Elektrode betrug 13 kOhm in einer Pufferlösung von pH Das Potential bei Messung gegen eine gesättigte Kalomel-Standardelektrode
betrug -k5 mV bei Messung in einer
Pufferlösung mit pH 7.
Xn der ersten Testreihe wurde dar pH-Wert von 170 ml
oder ecm Leitungswasser zu 8,33 gemessen, wobei das Signal stabil war. Dar pH-Wert wurde mit Hilfe eines Beckman-Expandomatic
pH-Meßgerät^ Modell Nr. 76004, gemessen, das In bekannter Weise über den beiden Elektroden
angeschlossen war. Eine weitere Messung erfolgte nach Zugabe von einem Tropfen Benzol zu der Lösung, wobei
209815/1555
wiederum eine stabile Ablesung von 8,33 erhalten -wurde.
Bei Zugabe von 0,5 ecm Benzol -wurde noch inner ein pH-Wert
von 8,33 bei stabilem Signal gemessen. Nach Zugabe von 2,5 ecm Benzol zeigte das Signal ein Störrauschen,
Und die pH-Ablesung schwankte zwischen 7,3 bis 8,3.
Bei Zugabe von 7f5 ecm Benzol wurde die pH-Ablesung
äußerst unstabil und unstetig und schien zumeist um 3 herum zu liegen. Die Zugabe eines weiteren Tropfens Benzol,
d. h. von etwa 0,03 bis O,05 ecm, hatte eine solchen
Anstieg des Widerstands zur Folge, daß die pH-Anzeige außerhalb des Heßbereichs lag. Mit anderen Worten:
Es lag organisches Material in ausreichender Menge vor» um eine isolierende Schicht um das Flüssigkeitsgrenzschichtgebilde
der Elektrode zu bilden. Sodann wurde ein Tropfen Tergitol 15-S-9 zugegeben, vobel sich eine weiße
Emulsion bildete. Innerhalb von 5 Minuten lag die Anzeige des pH-Meßgerätes wieder innerhalb des Meßbereichs.
Innerhalb etwa einer Stunde schwankte die Meßanzeige «wischen 1 %h und 8,6. Durch Zugabe von weiterem Tergitol
15-S-9 wurde die Tergitolmenge auf etwa 2 Tropfen
oder Of1 ecm erhöht. Die pH-Anzeige schwankte weiterhin
zwischen 7»^ und 8,6. Bei Zugabe von insgesamt h Tropfen
verschob sich die Meßanzeige auf den Bereich von 7,8 bis 8,6. Bei Zugabe von 10 Tropfen stabilisierte
sich die Anzeige zwischen 8,3 und S,k und war erheblich
weniger rauschbehaftet als zuvor. Wie eingangs erwähnt, betrug der tatsächliche pH-Wert d@r Lösung 8,35. Eine
Gesamtzugabe von 15 Tropfen Tergitol 15-S-9 hatte keine
zusätzliche Auswirkung mehr.
In der nächsten Testreihe wurds der pH-Wert von
175 ml Leitungswasser zu 8,05 gemessen. Bei Zugabe von
209815/1555
einen Tropfen Berzol begann die Meßanzeige zwischen 7,9
und 8,1 zu schwanken und zeigte ein erhebliches Rauschen« Bei einer Gesamtzugabe von zwei Tropfen Benzol
war die Meßanzeige weiterhin stark rauechbehaftet und
schwankte zwischen 7,9 und 8,2» Mit einer Zugabe von
insgesamt 0,5 ecm Benzol war die Anzeige äußeret rauschbehaftet
und schien zwischen 7,9 und 8,2 zu schwanken. Bei insgesamt 2,5 ecm Benzol··Zugabe schien die Meßanzeige
zumeist zwischen 6 und 7 zu schwanken und wanderte
auch aus dem Meßbereich. Bei Zugabe von 4,5 ecm Benzol
lag die Anzeige vollständig außerhalb des Meßbereichs.
Sodann wurde ein Tropfen eines unter der Bezeichnung Priminox T-1M bekannten oberflächenaktiven Stoffs
zugegeben. Bei Friminox T-1M handelt es sich um ein kationisches
oberflächenaktives Agens, das als tertiäres Amin von ithylenglykol mit 18 bis 22 Kohlenetoffgruppen
beschrieben worden ist. Die pH-Anzeige wurde hierdurch in den Meßbereich zurückgebracht, mit Schwankungen zwischen
2 bis 9* wobei der pH-Vert scheinbar zwischen etwa 7,5 bis 8,5 lag· Mach Zugabe von zwei Tropfen waren die
Schwankungen nicht mehr so wild, und die Anzeige schien zwischen 7 und 8,4 zu liegen. Bei Zugabe von sechs Tropfen
schwankte die Anzeige zwischen 8 und 8,5* Nach Zugabe von insgesamt zehn Tropfen lag die Anzeige bei 8,5
und war stabil. Nach Zugabe von zwanzig Tropfen schien die Anzeige bei 9,6 zu liegen, mit Schwankungen von 8,25
bis 9,6. Vie erwähnt, betrug der pH-Wert der Lösung 8,05·
Der oberflächenaktive Stoff zeigte somit einen Einfluß auf den pH-Wert, derart, daß die Lösung eine alkalische
Anzeige ergab. Die endgültigen pH-Ablesungen waren nicht rauechbehaftet, jedoch lag die Anzeige bei etwa 9«2, was
209815/1555
SSU hoch war und eine stärkere Alkali tat der Lösung vortäuschte,
als der Wirklichkeit entsprach. Somit ist Priminox T-1M, bei dem es sich um einen kationischen
oberflächenaktiven Stoff handelt, nicht geeignet, da es eine unerwünschte Auswirkung im Sinne einer Änderung
des pH-Werts der Teatlöeung besitzt«
Für die nächste Testreihe wurde dar pH«Wert von
175 ml Leitungswasser SEU 8,15 bestimmt. Nach Zugabe von
einem Tropfen Benzol blieb der pH-Wert bei 8,15. Nach
einer Zugabe von insgesamt 0,2 ecm Benzol begann die pH-Anzeige zwischen 8 und 8,5 zu schwanken und war mit
elektrischem Rauschen behaftet. Nach Zugabe von 2,5 ecm Benzol traten Schwankungen der Anzeige über den gesamten
Meßbereich des pH-Meßgeräts auf. Nach Zugabe von einem Tropfen Triton X-100 zu der Lösung bildete sich eine
milchig-weiße Emulsion, und das Rauschen der pH-Anzeige verringerte sich, wobei die Anzeige sich um 8,1 zu stabilisieren
schien* Nach Zugabe von drei Tropfen Triton X-IOO verblieb die pH-Anzeige bei 8,1. Sodann wurde die
Menge der Zugabe auf 5 ecm erhöht. Die pH-Ablesungen zeigten eine geringfügige Schwankung zwischen 8,0 und
8,1. Dies stellt eine fast unmerkliche Schwankung dar. Nach Zugabe von insgesamt zwanzig Kubikzentimeter Benzol
ergab sich schließlich eine Schwankung der Anzeige zwischen 7,5 und 8,5, wobei der Mittelwert der Anzeige um
8,1 lag. Dies zeigt, daß Triton X-100 ein außerordentlich
wirksamer oberflächenaktiver Stoff für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist.
209815/1555
Leitungswasser zu 8,1 bestimmt; der pH-Wert war stabil·
Nach Zugabe von einem Tropfen Benzol blieb die Anzeige stabil bei 8,1. Nach Zugabe von insgesamt 2,5 ecm Benzol
schwankte die Anzeige zwischen 6 und 10 und war rauschbehaftet. In diesem Stadium wurde ein Tropfen eines ale
Triton QS-IO bekannten oberflächenaktiven Stoffes, bei welchem es sich um einen anionaktiven oberflächenaktiven
Stoff handelt, zugegeben. Die pH-Heßanzeige stabilisierte sich dann bei etwa 5»15· Bei Zugabe von zwei Tropfen
Triton QS-10 nahm die Anzeige auf 3»3 und bei Zugabe von
drei Tropfen weiter auf 2,7 ab. Mit anderen Vortent Es ergab sich eine niedrige pH-Meßanzeige, welche eine größere
Azidität der Lösung andeutete, die vermutlich durch den oberflächenaktiven Stoff verursacht war. Da somit
dieser oberflächenaktive Stoff den pH-Wart beeinflußt, ist Triton QS-10 für die Zwecke der vorliegenden Erfindung
nicht geeignet*
Beim nächsten Test wurde der pH-Wert von 175 ecm Leitungswasser zu 8,1 bestimmt, wobei die pH-Anzeige
stabil war. Nach Zugabe von 2,5 ml Benzol schwankte die Meßanzeige zwischen 7 und 9· Und zwar schien die Anzeige
zwischen 7 und 9 zu liegen, währand der Instrumentzeiger
tatsächlich über dia gesamte Meßskala wanderte. Sodann wurde ein Tropfen Triton X-301 zugegeben,
bei dem es sich um einen anionischen oberflächenaktiven Stoff handelt. Dieses oberflächenaktive Agens ist ein
Natriumalkylarylpolyäthersulfat mit 9 bis 10 A'thylenoxydgruppen.
Die Schwankungen des pH-Meßgeräts nahmen ab, wobei die Anzeigen zwischen 7t5 und 8,5 zu liegen
schienen. Bei Zugabe von zwei Tropfen des oberflächen-
209815/1555
2U9183
aktiven Stoffe nahmen die Schwankungen der pH-Meßanzeige weiter ab, und die Anzeigen schienen zwischen 7»7 und 8,3
zu liegen. Bei Zugabe von drei Tropfen schwankte die Heßanzeige weiterhin zwischen 7,8 und 8,3, wobei jedoch die
Meßanzeige bei 8,15 asu liegen schien. Nach Zugabe von elf Tropfen des oberflächenaktiven Stoffs schien die pH-Meßanzeige
bei 8,2 zu liegen und war innerhalb +0,1 stabil. Bei Zugabe von 2,5 bis 3,C ecm das oberflächenaktiven
Stoffes nahm die pH-Anzeige geringfügig auf 8,35 zu»
Dieser anionische oberflächenaktive Stoff hatte soait eine geringe Auswirkung auf den pH-Wert, Jedoch ist diese
Auswirkung so geringfügig, daß diessr oberflächenaktive
Stoff für die Zwecke der vorliegenden Erfindung
brauchbar ist.
In einer weiteren Testreihe wurda dar pH-Wert von
175 ecm Leitungswasser zu 8,1 gemessen. Nach Zugabe von 2,5 ecm Benzol begann der Znstrumantzei^er von einer pH-Anzeige
2 bis zu einer pH-Anzeige 9 zu schwanken,, wobei
der hauptsächliche Schwankungebersich sv;Isehen 7,5 und
8,5 lag· Nach Zugabe eines unter der Bezeichnung Triton QS-15 bekannten anionischen oberflächenaktiven Stoffs
schwankte der Instrumentzeiger zwischen 8 und 1O, wobei
die Meßanzeige bei 9,3 zu liegen schian. Nach Zugabs von
zwei Tropfen QS-15 stabilisierte sich die pH-MeSanzeige
bei 9,7« Nach Zugabe von vier Tropfen nahm die Meßanzeige
auf 9t9 zu. Wurde die Lösung über Nacht stehengelassen,
so nahm die pH-Anzeige auf 9*2 ab. Diese Tests zeigen,
daß dieser spezielle anionischs oberflächenaktive Stoff
eine Auswirkung auf den pH-Meßwerfc hat und daher für die
Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht gaeignet ist.
209815/1555
: ^ :^ "v- BÄD ORIGINAL
2H9183
Auf der Grundlage der vorstehend wiedergegebenen Teats scheinen die drei nachfolgend angegebenen ober«
flächenaktiven Stoffe in der angegebenen Reihenfolge besonders wirksam für die Zwecke der vorliegenden Erfindung
xu Beim der unter der""Be%»±t5hnung Tergitol 15-S9
bekannte nicht-ionisohe oberflächenaktive Stoff, der
unter der Bezeichnung Triton X-100 bekennte nicht-ionische
oberflächenaktiv· Stoff und der unter der Bezeichnung
Triton X-301 bekannte anionische oberflächenaktive Stoff. Die bevorzugte Eignung der nicht- ionischen
oberflächenaktiven Stoffe ist insofern verständlich, als man nicht erwarten würde, daß diese oberflächenaktiven
Stoffe irgendeine Auswirkung auf den angezeigten pH-Wert der Lösung haben· Anionische oberflächenaktive
Stoffe sind brauchbar, sclange die Auswirkung auf den pH-Vert klein ist. Katicnlsche oberflächenaktive
Stoffe sind in allgemeinen nicht brauchbar, da ihre Auswirkung auf den angezeigten pH-Wert erheblich zu sein
scheint· Falls jedoch die Auswirkung eines bestimmten kationischen oberflächenaktiven Stoffes auf den angezeigten
pH-Wert genügend klein ist, könnte auoh ein solcher oberflächenaktiver Stoff verwendet werden*
Wie bereits dargelegt, darf angenommen werden, daß dl· Wirkung des oberflächenaktiven Stoffes darin besteht,
daß er die Oberflächenspannung der Testlösung
und damit den Kontaktwinkel zwischen der Testlösung und den Flüssigkeitsgrenze chi ciitgebilde verringert und diesen
Winkel auf einen Wert unter 90° herabsetzt« Der Kon··
taktwinkel ist eine Funktion der Oberflächenspannung«. Zn der nachfolgenden Tabelle II ist der Einfluß der ver~
209815/1555
Bchiedenen oberflächenaktiven Stoffe auf die Oberflächen*
spannung und den pH-Wert zusammengestellt.
(0, | (0 | E) | Tabelle II | Einfluß auf den an gezeigten pH-Wert von Wasser |
|
(1. | 01 | i) | Oberflächen spannung (dm/cm*) |
vernachlässigbar | |
Oberflächen aktiver Stoff |
(0. | ο \ | S) 28 | Il | |
Tergitol 15-S-9 | (1 | 01 | 31 | η | |
Triton X-100 | (0, | £) | 30 | Il | |
(1 | ι ί | 31 | η | ||
Triton X-301 | Priminox T-1M (θ | 1°) | *) | 28 | sauer |
,1 | 27 | alkalisch | |||
Triton QS-IO | ko | It | |||
Triton QS-15 | mm | ||||
In weiteren Tests wurden die oberflächenaktiven Stoffe
dem inneren Elektrolyten der Elektrode zugegeben, wobei in gleicher Weise zufriedenstellende Ergebnisse erzielt
wurden. Bei diesen Untersuchungen ergab sich auch, daß die Zugabe der oberflächenaktiven Stoffe keine merkliche
Auswirkung auf die Elektrodenpotentiale der Elektrode hat.
Die Löslichkeit von Benzol in Wasser beträgt ungefähr 0,06 i». Selbst ein in dieser niedrigen Konzentration
vorliegendes organisches Material kann die Wirkungswelse
209815/1555
2H9183
der Elektrode beeinträchtigen» Wird jedoch der oberflächenaktive Stoff dem inneren Elektrolyten der Elektrode
zugegeben, so ergab eich, daß bis zu 50 bis 75 1>
Benzol in der Testlösung vorhanden sein könnten, ohne
daß hierdurch die Wirkungsweise der Elektrode beeinträchtigt wird.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter AusfUhrungsformen beschrieben, die jedoch selbstverständlich
in mannigfacher Weise abgewandelt werden können und denen keinerlei einschränkende Bedeutung zukommen
soll*
209815/1555
Claims (1)
- 2U918313 -PatentansprücheElektrochemische Zelle für Ionenpotentialsaesaungen von Lösungen, mit einer Meß- oder Fühlelektrode, einer Bezugselektrode und einem die Meßlösung enthaltenden äußeren Elektrolyten, wobei wenigstens sine der beiden Elektroden eine in einem Behälter sus einem nichtleitenden Material angeordnete innere Kalbzelle mit einer Salzlösung als innerem Eloktrolytsn und einem FlUssigkeitsgrenzschicht&ebilde aus einsia ionendurchlässigem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Zelle ein oberflächenaktiver Stoff zugegeben ist, welcher den Kontakt- bzw. Berührungswinkel zwischen der Lösung und dem Flüssigkeitsgrenzschichtgebilde auf einen Wert von weniger als etwa 90 herabsetzt, derart, daß das Flüssigkeitsgrenzschichtgebilde eine höhere Durchlässigkeit für Wassermol eküle erhält.2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ionendurchlässige Material das Flüssigkeitsgrenzschichtgebildes ein hydrophobes Polymer aufweist.3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe Polymer sin Stoff aus der Gruppe Polyfluoralkane, Polyäthylen und Polyvinylchlorid ist.h. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 3» dadurch gekenn-209815/1555seiebnet, daß das hydrophobe Polymer ein Polytetrafluoralkan ist·5· Elektrochemische Zelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe Polymer Polytetrafluor-Äthylen ist.6. Elektrochemische Zelle nach einem odor mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsgrenzschichtgebilde üin Teil der Bezugselektrode ist.7· Elektrochemische Zelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächenaktive Stoff in einem Anteil von etwa 10 ppa bis etva 10*000 ppm vorliegt.8. Elektrochemische Zelle nach einem edm- mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch fckemiseeichnet, daß der oberflächenaktive Stoff in dor Meßt Μ·sung vorliegt.9. Elektrochemische Zelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächenaktive Stoff in dem iniisx-en Elektrolyten vorliegt.10« Elektrochemische Zelle nach einer, oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekonnzeichnet, daß der oberflächenaktive Stoff ein nicht-ionisches Agens ist.209815/155511« Elektrochemieehe Zelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß die Meßlösung eine wäßrige. Lösung eines organischen Materials ist.12. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächenaktive Stoff ein Stoff aus der Gruppe Xthoxylate von isomeren linearen Alkoholen und Alkylphenylather von Polyäthylenglykol ist»13. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächenaktive Stoff ein Alkylphenyläther von Polyäthylenglykol ist, wobei die Alkylphenylgruppe Octylphenol ist und der Stoff 9 bis 10 Xthylenoxydgruppen enthält.Ik. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächenaktive Stoff ein Xthoxylat eines isomeren linearen Alkohols ist, dessen linearer Alkylteil ein Gemisch von linearen C. .-bis C..-Ketten aufweist und der Xthoxyteil 9 Xthylenoxydgruppen enthält.15· Elektrochemische Zelle nach einem odor mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dc.ß der oberflächenaktive Stoff ein Natriumalkylarylpolyäthersulfat mit 9 bis 10 Xthylenoxydgruppen ist.16. Elektrochemische Elektrode zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle nach einem oder mehreren der vor-209815/155 5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7774070A | 1970-10-02 | 1970-10-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2149183A1 true DE2149183A1 (de) | 1972-04-06 |
Family
ID=22139790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712149183 Pending DE2149183A1 (de) | 1970-10-02 | 1971-10-01 | Elektrochemische Zelle und Elektrode hierfuer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3686091A (de) |
CA (1) | CA948707A (de) |
CH (1) | CH543090A (de) |
DE (1) | DE2149183A1 (de) |
GB (1) | GB1353956A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2454659A1 (de) * | 1974-11-18 | 1976-05-20 | Draegerwerk Ag | Messzelle zur ermittlung des schwefeldioxidgehaltes in gasgemischen |
WO2013087106A1 (de) * | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Mettler-Toledo Ag | Referenzelektrode |
DE102015122463A1 (de) * | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Membran und Verfahren zum Herstellen einer Membran |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK375773A (de) * | 1973-07-06 | 1975-02-24 | E H Hansen | |
US4033871A (en) * | 1975-11-13 | 1977-07-05 | Paddock Of California, Inc. | Integrated monitor and control system for continuously monitoring and controlling pH and free halogen in swimming pool water |
JPS548489U (de) * | 1977-06-20 | 1979-01-20 | ||
US4913793A (en) * | 1985-09-10 | 1990-04-03 | Broadley-James Corporation | Reference electrode and method of making same |
JPH01180445A (ja) * | 1988-01-13 | 1989-07-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | イオン選択電極 |
JP3350810B2 (ja) * | 1997-12-29 | 2002-11-25 | 太陽誘電株式会社 | イオンセンサ及びイオンセンサプレート |
WO2013098709A1 (en) * | 2011-12-31 | 2013-07-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Device and method for measuring metal ions in aqueous solution |
-
1970
- 1970-10-02 US US77740A patent/US3686091A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-09-08 CA CA122,334A patent/CA948707A/en not_active Expired
- 1971-09-16 GB GB4316271A patent/GB1353956A/en not_active Expired
- 1971-09-24 CH CH1399671A patent/CH543090A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-10-01 DE DE19712149183 patent/DE2149183A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2454659A1 (de) * | 1974-11-18 | 1976-05-20 | Draegerwerk Ag | Messzelle zur ermittlung des schwefeldioxidgehaltes in gasgemischen |
WO2013087106A1 (de) * | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Mettler-Toledo Ag | Referenzelektrode |
DE102015122463A1 (de) * | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Membran und Verfahren zum Herstellen einer Membran |
US10436738B2 (en) | 2015-12-21 | 2019-10-08 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Membrane and method of manufacture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3686091A (en) | 1972-08-22 |
CA948707A (en) | 1974-06-04 |
CH543090A (fr) | 1973-10-15 |
AU3337671A (en) | 1973-04-12 |
GB1353956A (en) | 1974-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3405431C2 (de) | ||
WO2005073704A1 (de) | Polymer-elektrolyt, halbzelle für elektrochemische messungen sowie deren verwendung | |
DE69822429T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer mit einer anderen Substanz koexistierenden Substanz | |
DE1598230A1 (de) | Austauscher-Elektrode | |
DE3024044A1 (de) | Verfahren zur kalibrierung oder qualitaetskontrolle von instrumenten und bezugsfluessigkeit | |
DE2149183A1 (de) | Elektrochemische Zelle und Elektrode hierfuer | |
DE2145672A1 (de) | Bezugselektroden-Halbzelle | |
EP0581081A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Persäuren | |
CH648413A5 (de) | Gegenueber halogenidionen in loesung empfindliche elektrochemische elektrode. | |
CH627038A5 (de) | ||
EP0305961A2 (de) | Elektrochemische Messzelle mit einem sauren Elektrolyten | |
CH652827A5 (de) | Potentiometrische elektrode. | |
EP2061916A1 (de) | Additiv für chromsäureanwendungen | |
DE2349579A1 (de) | Potentiometrischer sauerstoff-sensor | |
EP1480038B1 (de) | Potentiometrische, ionenselektive Elektrode | |
DE68908764T2 (de) | Pufferlösungssysteme und Elektrolyten zur Eichung von Analysegeräten. | |
DE1170677B (de) | Normalbezugselektrode zur pH-Messung | |
DE69515368T2 (de) | Ionenleitender Polymerelektrolyt und seine Anwendung in einem Elektrolytkondensator | |
DE2924748C2 (de) | ||
EP0262582A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Konzentrationsverhältnisses von Lithiumionen zu Natriumionen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP2128606A1 (de) | Referenz-Pufferlösung für die Schnell-Kalibrierung von pH-Messeinrichtungen | |
EP1615023B9 (de) | Aufbewahrungs-Lösung für pH-Glaselektrode | |
DE2357039A1 (de) | Membran-elektrode zur bestimmung von saeurekonzentrationen in stark sauren loesungen | |
WO1990002943A1 (de) | Pastöse zubereitung zur funktionsprüfung und/oder reinigung amperometrischer sensoren | |
DE2605568A1 (de) | Elektrochemische messelektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |