CH700701B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von flächigen Materialstücken, sowie Stickmaschine mit einer Vielzahl von solchen Vorrichtungen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von flächigen Materialstücken, sowie Stickmaschine mit einer Vielzahl von solchen Vorrichtungen. Download PDF

Info

Publication number
CH700701B1
CH700701B1 CH00650/07A CH6502007A CH700701B1 CH 700701 B1 CH700701 B1 CH 700701B1 CH 00650/07 A CH00650/07 A CH 00650/07A CH 6502007 A CH6502007 A CH 6502007A CH 700701 B1 CH700701 B1 CH 700701B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
embroidery
cutting
tip
devices
material layer
Prior art date
Application number
CH00650/07A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Laesser
Original Assignee
Laesser Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39639345&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH700701(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to CH00650/07A priority Critical patent/CH700701B1/de
Application filed by Laesser Ag filed Critical Laesser Ag
Priority to AT07405210T priority patent/ATE478183T1/de
Priority to EP07405210A priority patent/EP1983083B1/de
Priority to TW096126754A priority patent/TWI349722B/zh
Priority to KR1020070081152A priority patent/KR100874121B1/ko
Priority to CN2007101400529A priority patent/CN101289789B/zh
Priority to AT08405032T priority patent/ATE528428T1/de
Priority to EP08405032A priority patent/EP1985736B1/de
Priority to TW097105542A priority patent/TWI377276B/zh
Priority to KR1020080035934A priority patent/KR101415013B1/ko
Priority to CN2008100915819A priority patent/CN101289790B/zh
Publication of CH700701B1 publication Critical patent/CH700701B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/10Special-purpose or automatic embroidering machines for separating and burning-off parts of the base fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C5/00Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps
    • D05C5/04Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps by input of recorded information, e.g. on perforated tape

Abstract

Die Vorrichtung (11) kann für Applikationsarbeiten auf einer Stickmaschine eingesetzt werden. Auf einem Support (45) befindet sich ein Schlitten, mit einem Schneidinstrument (47), der aus einer Ruhestellung in die dargestellte Schneidstellung gebracht werden kann. In der Schneidlage drückt ein Abstandhalter (55) auf die der Applikation dienenden Materialschicht, welche auf dem Stickboden angestickt ist, wobei die als Schneidinstrument dienende beheizbare Spitze (47) eine vorbestimmte Tiefe in die Materialschicht, vorzugsweise ein Kunststofffasergewebe, eindringt. Gesteuert durch das Programm der Stickmaschine erfolgt eine Relativbewegung zwischen der beheizbaren Spitze (47) und der Materialschicht, so dass dieses geschnitten wird. Das Schneiden erfolgt durch Schmelzen der Kunstfasern.

Description


  [0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, um mittels einer Stickmaschine flächige Materialstücke von gewünschter Form auf einen Stickboden zu applizieren. Die Erfindung betrifft ferner auch eine Stickmaschine mit mindestens einer solchen Vorrichtung.

  

[0002]    Im Werk von Schöner/Freier "Stickereitechniken", Leipzig 1982, S. 310 f. wird unter dem Begriff "Applikation" das Aufnähen von anderen Materialien oder Gegenständen, im engeren Sinne von ausgeschnittenen Stoffteilen, beziehungsweise Stofffiguren oder Formen aus anderem Material wie Leder, Papier, Filz und dergleichen verstanden. Weiter heisst es: "Unter Applikationsarbeit versteht man in der Stickereiindustrie das Arbeiten mit verschiedenen aufeinandergehefteten Stoffen, von denen entweder vor oder nach dem Aufnähen gewissse Teile zum Zwecke der Musterbildung weg- beziehungsweise ausgeschnitten werden.

   Die zu applizierenden Stoffe müssen sich dabei - wenn sie die ornamentale Aufgaben erfüllen sollen - hinsichtlich ihrer Farbe oder Textur unterscheiden, sie müssen sich entweder materialmässig oder sonst wie durch Gegensätze, wie Mattheit und Glanz usw., voneinander abheben." Schöner/Freier unterscheiden zwei Gruppen von Applikationen, nämlich solche, bei denen bereits ausgeschnittene Formteile als Figuren aufgestickt werden, und solche mit zwei oder mehr zusammen gestickten Stoffen, von denen nach dem Befestigen, bzw. nach dem Besticken Teile ausgeschnitten werden.

  

[0003]    Ausser dem Aufsticken von flächigen Materialstücken ist es auch schon seit langem bekannt, andere Gegenstände aufzusticken. In der Fachliteratur wird dabei zwischen der sogenannten Soutache - und der Perl- oder Flitterstickerei unterschieden. Bei der Soutachestickerei wird schnür- oder bandförmiges Material in der gewünschten Verzierungsform auf den Stickboden aufgestickt. Bei der Perl- und Flitterstickerei geht es um das Aufsticken von kleinen Gegenständen, wie bei Pailletten, Perlen oder dergleichen. Für diese Art von Stickerei gibt es schon seit langem verschiedenartige Vorrichtungen. Bezüglich neuer Vorrichtungen kann auf EP-A-1 764 434 und EP-A-1 764 435 verwiesen werden.

  

[0004]    Im Werk "Stickereitechniken", S. 312, wird weiter erwähnt, dass die Verbindungsstickerei zwischen den beiden Stoffen verschieden ausgeführt werden kann. So sei es möglich, die Umrisslinien der Figur mit Steppstichen abzunähen und danach den Stoff auszuschneiden und die Ränder nochmals eng zu umsticken. Weiter heisst es, dass bei allen Arbeiten, ob Hand- oder Maschinenstickerei, auf das sorgfältige Ausschneiden des Stoffes zu achten sei. Man verwende dazu eine feine Stickschere, deren breitere Klinge nach unten gerichtet werde. Schneide man mit nach unten gerichteter Spitze, so bestehe die Gefahr, dass in den Stickboden eingeschnitten werde.

  

[0005]    Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche es erlaubt, mittels einer Stickmaschine flächige Materialstücke, zum Beispiel in Form von Figuren aus Textilmaterial oder einem anderen geeigneten Material, auf einen Stickboden zu applizieren, ohne dass ein manuelles Ausschneiden notwendig ist.

  

[0006]    Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass eine Materialschicht, zum Beispiel ein Gewebe, durch Sticken an einer oder mehreren Applikationsstellen mit dem Stickboden verbunden wird, dass gesteuert durch ein Programm der Stickmaschine eine Relativbewegung zwischen einer Schneidvorrichtung und der Materialschicht erzeugt und dadurch ein flächiges Materialstück der gewünschten Form aus der Materialschicht ausgeschnitten wird, dass die überflüssige Materialschicht entfernt wird und dass bei Bedarf der Stickboden und/oder die flächigen Materialstücke weiter bestickt werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass das zu applizierende Materialstück sicher und an der richtigen Stelle appliziert wird. Auch ist kein manuelles Ausschneiden notwendig. Zum Schneiden können verschiedene Verfahren zur Anwendung gelangen.

   Es hat sich aber gezeigt, dass hochtechnische Verfahren relativ störungsanfällig und vor allem wegen der hohen Kosten kaum tragbar sind. Nach langen Versuchen und Testläufen wurde gefunden, dass das Schneiden der Materialschicht recht zuverlässig durch eine beheizbare Spitze erfolgen kann. Bedenken, dass dadurch der unter der Materialschicht liegende Stickboden durch die Hitze beschädigt wird, haben sich weitgehend als unbegründet erwiesen. Voraussetzung ist jedoch die richtige Materialwahl und die richtige Vorschubsgeschwindigkeit, sowie die richtige Temperatur der beheizbaren Spitze. Erfahrungswerte hierfür können durch Probeläufe ermittelt werden. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, als Stickboden ein Gewebe aus Naturfasern und als Materialschicht ein Gewebe aus Kunstfasern zu verwenden.

   Bei der richtigen Vorschubgeschwindigkeit und Hitze der beheizbaren Spitze erfolgt das Schneiden durch Schmelzen der Kunstfasern.

  

[0007]    Wenn der Stickboden relativ wärmeempfindlich ist, empfiehlt es sich, zur Wärmedämmung zwischen dem Stickboden und der Materialschicht eine Zwischenlage einzulegen, welche mittels eines Lösungsmittels aufgelöst werden kann. Es kann dann nach der Beendigung der Stick- und Applikationsarbeiten die Zwischenlage durch Einlegen der Stickerei in ein Lösungsmittelbad entfernt werden.

  

[0008]    Als Zwischenlage kann ein Gewebe verwendet werden. Für besonders wärmeempfindliche Stickböden eignet sich eine Zwischenlage, welche eine wärmereflektierende Beschichtung aufweist.

  

[0009]    Die Erfindung ist nicht auf das Applizieren von Gewebestücken beschränkt. Es eignen sich auch andere Materialien, wie zum Beispiel Kunststofffolien oder Nonwoven.

  

[0010]    Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung für eine Stickmaschine, um auf dem Stickboden flächige Materialstücke, zum Beispiel Figuren aus einem anderen Material und/oder einer anderen Farbe als das Material des Stickbodens, durch Aufsticken zu applizieren. Erfindungsgemäss ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch einen Support zum Befestigen der Vorrichtung an der Stickmaschine, ein Schneidinstrument zum Schneiden der der Applikation dienenden Materialschicht, und Mitteln um das Schneidinstrument von der Ruhestellung in die Schneidstellung, und umgekehrt, zu bringen. Als Schneidinstrument dient vorteilhaft eine durch eine elektrische Heizpatrone beheizbare Spitze. Die Vorteile einer solchen beheizbaren Spitze sind bereits vorangehend beschrieben worden.

   Zweckmässigerweise ist das Schneidinstrument auf einem durch einen Aktuator, zum Beispiel einen pneumatischen Zylinder, hin-und-her-beweglichen Schlitten gelagert. Dies ermöglicht es das Schneidinstrument, gesteuert durch das Programm der Stickmaschine, in die Schneidstellung beziehungsweise Ruhestellung zu bewegen. Es hat sich als besonders empfehlenswert erwiesen, bei der beheizbaren Spitze einen Abstandhalter vorzusehen. Dieser Abstandhalter drückt in der Arbeitsstellung des Schneidinstruments gegen die Stoffschichten und gewährleistet, dass die Spitze nur in die zu schneidende Materialschicht, nicht aber in den Stickboden eindringen kann. Zweckmässigerweise ist der Abstandhalter verstellbar, um die Eindringtiefe der beheizbaren Spitze in die Materialschicht festzulegen.

  

[0011]    Die Erfindung betrifft auch eine Stickmaschine mit einer Vielzahl von Vorrichtungen, welche wie vorangehend beschrieben ausgebildet sind. Zweckmässigerweise weist die Stickmaschine einen über die Länge der Maschine sich erstreckenden Träger auf, an welchem in bestimmten Rapporten die Vorrichtungen zum Applizieren angeordnet sind.

  

[0012]    Es ist möglich, am genannten Träger nicht nur Vorrichtungen zum Applizieren anzuordnen, sondern auch Vorrichtungen zum Ansticken von Pailletten und Vorrichtungen zum Ansticken von Schnüren. Dies ergibt eine grosse Flexibilität für die Herstellung von Stickereien.

  

[0013]    Der Träger kann Gewindelöcher zum Befestigen und Führungslöcher zur Aufnahme von Führungsstiften der Vorrichtungen aufweisen. Dies ermöglicht es, die Vorrichtungen genau zu platzieren.

  

[0014]    Zweckmässigerweise besitzt die Stickmaschine eine über die Länge der Maschine sich erstreckende Energieversorgungsschiene für die Vorrichtungen zum Applizieren von flächigem Material. Zum leichten Wechseln der Vorrichtungen können Steckverbindungen für die elektrischen und pneumatischen Anschlüsse vorgesehen sein.

  

[0015]    In der nachfolgenden Beschreibung wird die Vorrichtung zum Applizieren von flächigen Materialstücken kurz als Applikationskopf bezeichnet. Dies erfolgt in Analogie zu den Vorrichtungen zum Anbringen von Pailletten, beziehungsweise zum Anbringen von Schnüren, die kurz als Paillettenköpfe, beziehungsweise Soutacheköpfe bezeichnet werden.

  

[0016]    Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>eine Anzahl von auf einer Schifflistickmaschine montierten Applikationsköpfen in Kombination mit Paillettenköpfen und Soutacheköpfen,


  <tb>Fig. 2<sep>eine Seitenansicht eines Applikationskopfes,


  <tb>Fig. 3<sep>den Applikationskopf von Fig. 2von der Schiffliseite her betrachtet,


  <tb>Fig. 3a<sep>einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 3,


  <tb>Fig. 4<sep>den Applikationskopf von Fig. 2von der Nadelseite her betrachtet,


  <tb>Fig. 5<sep>eine Seitenansicht des Applikationskopfs von Fig. 4 in Ruhestellung,


  <tb>Fig. 6<sep>den Applikationskopf von Fig. 4in der Arbeitsstellung und


  <tb>Fig. 7<sep>eine Spitze zum Schneiden in stark vergrösserter Darstellung.

  

[0017]    Fig. 1 zeigt zwei Applikationsköpfe 11 zusammen mit Paillettenköpfen 13 und Soutacheköpfen 15. Die Paillettenköpfe 13 sind wie in der eingangs erwähnten EP-A-1 764 434 ausgebildet und die Soutacheköpfe 15 wie in der ebenfalls eingangs erwähnten EP-A-1 764 435. Alle diese Applikations-, Pailletten- und Soutacheköpfe 11, 13, 15 sind leicht auswechselbar an einem Träger 17 der Stickmaschine befestigt, der zu diesem Zweck Gewindelöcher 19 für Schrauben 21 und Führungslöcher 23 für Führungsstifte 25 aufweist. Dies erlaubt eine genaue Platzierung der Applikations-, Pailletten- und Soutacheköpfe 11, 13, 15. Eine Schiene 27 erstreckt sich ebenfalls über die Länge der Maschine. In dieser verläuft die Energieversorgung für die Applikationsköpfe 11.

   Vom Anschluss- und Sicherungskasten 29 verlaufen das Stromkabel 31 und die Pneumatikschläuche 33, 34 zum Applikationskopf 11. Mit dem Bezugszeichen 35 sind Spulen für Paillettenbänder bezeichnet. Aus der Zeichnung ersichtlich sind auch Nadeln 37.

  

[0018]    Die Anordnung des Applikationskopfs 11 auf dem Träger 17 ist auch aus Fig. 2 ersichtlich. Weiter sind in dieser Figur noch Teile eines Paillettenkopfes ersichtlich, welche aber für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht von Bedeutung sind. Teile des Paillettenkopfes 13 sind die Vorschubwelle 39, der Rückstellzylinder 41 und der Greifer 43 zum Abschalten des Vorschubs für die Pailletten. Das Paillettenband ist nicht eingezeichnet, wohl aber die Spule 35 für das Paillettenband.

  

[0019]    Die Fig. 2 bis 4 zeigen den Applikationskopf 11 in Details. Der Applikationskopf 11 besitzt einen Support 45, mit welchem er mittels der Schrauben 21 am Träger 17 befestigt ist. Als Schneidinstrument dient eine auswechselbare Spitze 47 aus gut wärmeleitendem Material, welche durch eine elektrisch beheizbare Patrone 49 beheizbar ist. Ein Schutzblech 50 schützt vor Berührung der heissen Heizpatrone. Die Heizpatrone 49 ist über die Leitung 31 und den Stecker 51 am Anschluss- und Sicherungskasten 29 anschliessbar, der eine Sicherung 53 aufweist. Möglich ist aber auch die Verwendung einer anderen geeigneten Schneideinrichtung. Die Verwendung einer mit einer elektrischen Heizpatrone 49 beheizbaren Spitze 47 hat sich aber als besonders kostengünstig und im Betrieb als sehr zuverlässig erwiesen. Bei der Spitze 47 ist ein Abstandhalter 55 (Fig. 3) vorgesehen.

   Der Abstandhalter 55 besitzt vorn einen scheibenförmigen Teil 56 mit einer Öffnung 58, aus welcher die Spitze 47 etwas herausragt. Dieser Abstandhalter 55 drückt in der Schneidstellung gegen die Stoffschichten, also gegen die zu schneidende Materialschicht 44 über dem Stickboden 42 (Fig. 6), und gewährleistet, dass die Spitze 47 nur in die zu schneidende Materialschicht 44 eindringt. Die Heizpatrone 49 mit der Spitze 47 und dem Abstandhalter 55 sind auf einem Schlitten 57 gelagert, der durch einen Aktuator 59 hin und her beweglich ist, nämlich von der Ruhestellung in die Schneidstellung und umgekehrt. Als Aktuator 59 dient ein pneumatischer Zylinder. Möglich wäre aber auch zum Beispiel die Verwendung eines Solenoids. Ein Führungsstab 60 dient der Führung des Schlittens 57.

  

[0020]    Um Applikationsarbeiten auszuführen, wird der Stickboden 42 zusammen mit dem Applikationsmaterial 44, zum Beispiel ein Gewebe aus Kunstfasern, auf das Gatter der Stickmaschine aufgespannt. Durch Sticken werden dann an verschiedenen Applikationsstellen die beiden Gewebe miteinander verbunden. Wie in "Stickereitechniken" erwähnt, können beispielsweise die Umrisslinien der zu applizierenden Figur gestickt werden. Das Ausschneiden der Figur erfolgt programmgesteuert. Durch das Startsignal wird die Spitze 47 in Schneidstellung (Fig. 6) gebracht, worauf das Programm eine Relativbewegung zwischen der Spitze 47 und der auf den Stickboden 42 aufgestickten Materialschicht 44 erzeugt und die gewünschte Figur ausschneidet.

  

[0021]    Nach dem Ausschneiden der Figuren kann die überflüssige Materialschicht entfernt werden. Hierauf können weitere Stickarbeiten vorgenommen werden. So können beispielsweise die Ränder der Figuren mit Saumstichen befestigt werden. Möglich wäre ferner das Einfassen der Ränder durch Aufnähen von Schnüren mittels der Soutacheköpfe 15 (Fig. 1). Schliesslich könnten auch weitere Stickarbeiten vorgenommen werden, sei es auf dem applizierten Material oder ausserhalb desselben auf dem Stickboden. Bei Bedarf können auch durch die Paillettenköpfe 13 Pailletten angestickt werden.

  

[0022]    Fig. 7 zeigt eine Spitze 47, welche keine Heizpatrone 49 benötigt. Die Spitze 47 besteht aus einem Drahtstück 61 aus einem Material mit hohem Schmelzpunkt, zum Beispiel Wolfram, und ist von einem Rohr 63 oder einer Schicht aus Keramik ummantelt. Eine Metallschicht 65 mit ebenfalls hohem Schmelzpunkt, zum Beispiel Wolfram, umgibt vorn und aussen das Rohr 63 derart, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem vorderen Ende des Drahtstücks 61 und der Metallschicht 65 besteht. Das Rohr 63 mit der Metallschicht 65 ist weiter mit einem relativ dicken Metallmantel 66, zum Beispiel aus Kupfer, umgeben, der aber den Schneidbereich 67 frei lässt. Der Metallmantel 66 ist durch eine Isolationsschicht 69 isoliert. Hinten sind elektrische Anschlüsse 71, 72 am Drahtstück 61 und am Metallmantel 66 angeordnet.

  

[0023]    Im Betrieb wird durch den Stromfluss der Schneidbereich 67 erhitzt. Es erfolgt also die Wärmeerzeugung durch elektrische Widerstandsheizung im Schneidbereich. Es ist möglich, die Hitze rasch zu ändern, weil die Masse der sich erwärmenden Metallschicht im Heizbereich 67 sehr klein ist. Dies ist von besonderem Vorteil beim Ausschneiden von zackigen Konturen.

  

[0024]    Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden:

  

[0025]    Die Vorrichtung (11) kann für Applikationsarbeiten auf einer Stickmaschine eingesetzt werden. Auf einem Support (45) befindet sich ein Schlitten mit einem Schneidinstrument (47), der aus einer Ruhestellung in die dargestellte Schneidstellung gebracht werden kann. In der Schneidlage drückt ein Abstandhalter (55) auf die der Applikation dienenden Materialschicht, welche auf dem Stickboden angestickt ist, wobei die als Schneidinstrument dienende beheizbare Spitze (47) eine vorbestimmte Tiefe in die Materialschicht, vorzugsweise ein Kunststofffasergewebe, eindringt. Gesteuert durch das Programm der Stickmaschine erfolgt eine Relativbewegung zwischen der beheizbaren Spitze (47) und der Materialschicht, so dass diese geschnitten wird. Das Schneiden erfolgt durch Schmelzen der Kunstfasern.

Claims (19)

1. Verfahren, um mittels einer Stickmaschine flächige Materialstücke von gewünschter Form auf einen Stickboden (42) zu applizieren, dadurch gekennzeichnet, <tb>-<sep>dass mindestens eine Materialschicht durch Ansticken an einer oder mehreren Applikationsstellen mit dem Stickboden (42) verbunden wird,
<tb>-<sep>dass gesteuert durch das Programm der Stickmaschine eine Relativbewegung zwischen einer Schneidvorrichtung (47) und der Materialschicht (44) erzeugt und dadurch ein flächiges Materialstück der gewünschten Form aus der Materialschicht (44) ausgeschnitten wird,
<tb>-<sep>dass die überflüssige Materialschicht entfernt wird und,
<tb>_<sep>dass bei Bedarf der Stickboden (42) und/oder die flächigen Materialstücke weiter bestickt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneiden durch eine beheizbare Spitze (47) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stickboden (42) und der Materialschicht (44) eine in einem Lösungsmittel auflösbare Zwischenschicht eingelegt wird und dass nach der Beendigung der Stick- und Applikationsarbeiten die Zwischenschicht in einem Lösungsmittelbad entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenschicht ein Gewebe oder eine Folie verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht eine wärmereflektierende Beschichtung aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Stickboden ein Gewebe aus Naturfasern und als Materialschicht ein Gewebe aus Kunstfasern verwendet wird.
7. Vorrichtung für eine Stickmaschine, um auf dem Stickboden (42) flächige Materialstücke, zum Beispiel Figuren aus einem anderen Material (44) und/oder einer anderen Farbe als das Material des Stickbodens durch Aufsticken zu applizieren, gekennzeichnet durch <tb>-<sep>einen Support (45) zur Befestigung der Vorrichtung an einer Stickmaschine,
<tb>-<sep>ein Schneidinstrument (47) zum Schneiden der zur Applikation verwendeten Materialschicht (44),
<tb>-<sep>und Mitteln (57, 59) um das Schneidinstrument von der Ruhestellung in die Schneidstellung, und umgekehrt, zu bringen.
8. Vorrichtungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidinstrument eine beheizbare Spitze (47) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidinstrument (47) auf einem durch einen Aktuator (59), zum Beispiel einen pneumatischen Zylinder, hin-und-her-beweglichen Schlitten (57) gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der beheizbaren Spitze (47) ein Abstandhalter (55) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (55) vorn einen scheibenförmigen Teil (56) mit einer Öffnung (58) aufweist, durch welche die beheizbare Spitze (47) ragt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (55) verstellbar ist, um die Eindringtiefe der beheizbaren Spitze (47) in die Materialschicht (44) festzulegen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (47) durch eine Heizpatrone (49) beheizbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (47) eine elektrische Widerstandsheizung im Schneidbereich (67) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (47) ein Drahtstück (61) in einem Rohr (63) aus keramischem Material aufweist, vorn und aussen von einer Metallschicht (65) umgeben ist, die im Schneidbereich (67) als elektrische Widerstandsheizung dient.
16. Stickmaschine mit einer Vielzahl von Vorrichtungen (11) nach einem der Ansprüche 7 bis 15
17. Stickmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen über die Länge der Maschine sich erstreckenden Träger (17) aufweist, an welchem die Vorrichtungen (11) zum Applizieren und gegebenenfalls auch Vorrichtungen (13) zum Ansticken von Pailletten und Vorrichtungen (15) zum Ansticken von Schnüren in bestimmten Rapporten angeordnet sind.
18. Stickmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17) Gewindelöcher (19) zum Befestigen der Vorrichtungen (11, 13, 15) und Führungslöcher zur Aufnahme von Führungsstiften zur genauen Platzierung der Vorrichtungen (11, 13, 15) aufweist.
19. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine über die Länge der Maschine sich erstreckende Energieversorgungsschiene (27) für die Vorrichtungen (11) zum Applizieren von flächigem Material aufweist.
CH00650/07A 2007-04-20 2007-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von flächigen Materialstücken, sowie Stickmaschine mit einer Vielzahl von solchen Vorrichtungen. CH700701B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00650/07A CH700701B1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von flächigen Materialstücken, sowie Stickmaschine mit einer Vielzahl von solchen Vorrichtungen.
AT07405210T ATE478183T1 (de) 2007-04-20 2007-07-17 Verfahren und vorrichtung zum applizieren von flächigen materialstücken, sowie stickmaschine
EP07405210A EP1983083B1 (de) 2007-04-20 2007-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von flächigen Materialstücken, sowie Stickmaschine
TW096126754A TWI349722B (en) 2007-04-20 2007-07-23 Process and device to apply flat material pieces, and embroidery machine
KR1020070081152A KR100874121B1 (ko) 2007-04-20 2007-08-13 평면 장식 조각을 아플리케하기 위한 방법, 장치 및 스티치 기계
CN2007101400529A CN101289789B (zh) 2007-04-20 2007-08-14 对平面的材料块进行嵌花刺绣的方法和装置以及刺绣机
EP08405032A EP1985736B1 (de) 2007-04-20 2008-02-07 Verfahren zum Applizieren von flächigen Materialstücken, sowie Schneidvorrichtung und Stickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT08405032T ATE528428T1 (de) 2007-04-20 2008-02-07 Verfahren zum applizieren von flächigen materialstücken, sowie schneidvorrichtung und stickmaschine zur durchführung des verfahrens
TW097105542A TWI377276B (en) 2007-04-20 2008-02-18 Process to apply flat material pieces as well as cutting device and embroidery machine to practise the process
KR1020080035934A KR101415013B1 (ko) 2007-04-20 2008-04-18 평면 재료 조각을 아플리케하기 위한 방법, 상기 방법을실시하기 위한 커팅 장치 및 자수기
CN2008100915819A CN101289790B (zh) 2007-04-20 2008-04-21 用于加缝刺绣平面的材料块的方法以及用于执行该方法的切割装置和刺绣机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00650/07A CH700701B1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von flächigen Materialstücken, sowie Stickmaschine mit einer Vielzahl von solchen Vorrichtungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH700701B1 true CH700701B1 (de) 2010-10-15

Family

ID=39639345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00650/07A CH700701B1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von flächigen Materialstücken, sowie Stickmaschine mit einer Vielzahl von solchen Vorrichtungen.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1983083B1 (de)
KR (1) KR100874121B1 (de)
CN (2) CN101289789B (de)
AT (1) ATE478183T1 (de)
CH (1) CH700701B1 (de)
TW (1) TWI349722B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703065A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-31 Laesser Ag Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Stickmaschine.
DE102010032147B4 (de) 2010-07-24 2015-03-26 Saurer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Schneidvorrichtung an einer Stickmaschine
JP2012228370A (ja) 2011-04-26 2012-11-22 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 刺繍ミシンのヒートカット装置
ITUD20110118A1 (it) * 2011-07-28 2013-01-29 Seit Elettronica Srl Procedimento e dispositivo per l'applicazione di motivi decorativi su capi di abbigliamento
CH710610A1 (de) 2015-01-14 2016-07-15 Lässer Ag Verfahren, um mittels einer Stickmaschine oder Nähmaschine flächige Materialstücke von gewünschter Form auf einem Stickboden zu applizieren, und entsprechende Vorrichtung für eine Stick- oder Nähmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659499A5 (de) * 1983-06-16 1987-01-30 Saurer Ag Adolph Schaltbare bremseinrichtung fuer die faeden einer stickmaschine.
JPH07102263B2 (ja) * 1986-05-13 1995-11-08 ブラザー工業株式会社 ミシン
CN87209736U (zh) * 1987-06-30 1988-02-17 申全海 绣品烫孔机
JPH05261187A (ja) 1991-03-04 1993-10-12 Janome Sewing Mach Co Ltd マークカッター装置を有する刺しゅう機能付きミシン
JPH0596071A (ja) * 1991-03-22 1993-04-20 Janome Sewing Mach Co Ltd マークカツター装置を有する刺しゆう機能付きミシン
JP2971327B2 (ja) * 1993-07-28 1999-11-02 株式会社 タナベ刺繍 レーザーカッタ付きミシンおよび刺繍方法
CN1126633C (zh) 1995-01-13 2003-11-05 东海工业缝纫机株式会社 激光加工机和具有激光加工功能的缝纫机
DE102005050482B3 (de) 2005-10-21 2007-01-11 Saurer Hamel Ag Verfahren zum kontinuierlichen Sticken und Schneiden von Applikationen auf einer Stickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101289790A (zh) 2008-10-22
EP1983083B1 (de) 2010-08-18
EP1983083A1 (de) 2008-10-22
CN101289789A (zh) 2008-10-22
ATE478183T1 (de) 2010-09-15
CN101289789B (zh) 2013-01-02
TWI349722B (en) 2011-10-01
TW200842221A (en) 2008-11-01
KR100874121B1 (ko) 2008-12-15
KR20080094532A (ko) 2008-10-23
CN101289790B (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531642B1 (de) Verfahren zum herstellen eines textilprodukts
DE602005002535T2 (de) Automatische multifunktionelle nähmaschine mit mehreren nadeln und entsprechendes nähverfahren
DE3617236A1 (de) Schneidvorrichtung mit erwaermter klinge zum schneiden von thermoplastischen stoffen und darauf bezogenes schneidverfahren
EP1985736B1 (de) Verfahren zum Applizieren von flächigen Materialstücken, sowie Schneidvorrichtung und Stickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH700701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von flächigen Materialstücken, sowie Stickmaschine mit einer Vielzahl von solchen Vorrichtungen.
DE102007003449B4 (de) Automatische Einfassmaschine
DE102009050904B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer abgelängter Rovings von einem Endlosroving und Maschine zur Verstärkung eines Bauteils
DE102015004280A1 (de) Verfahren zum automatisierten Nähen von Ziernähten
DE102010032147B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Schneidvorrichtung an einer Stickmaschine
DE102016100185A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Knopflochs
EP0530487B1 (de) Vorrichtung zum Anheften eines Garns an ein Faservlies
DE2852299C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine
DE967754C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Stoffstuecken aus verschweissbaren Werkstoffen
DE2118096B2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Taschenteils an dem Ende einer Krawatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH701638B1 (de) Schneidvorrichtung und Stickmaschine mit einer Schneidvorrichtung sowie Verfahren zum Applizieren von flächigen Materialstücken.
DE2513087C3 (de) Einrichtung zum Andrücken eines vom Stoff umschlungenen Bügelbockes an die Gegenbügelfläche bei Nahtausbügelgeräten
DE2842987A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE10025777C2 (de) Etikettenspender mit beheizbarer Bügeleinrichtung
DE681439C (de) Verfahren zur Herstellung einer vorbereiteten Faltzone bei Umlegekragen, Wendemanschetten u. dgl.
DE10117042A1 (de) Zusatzvorrichtung für Nähmaschinen
DE19960062C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Haaren mit einem Harrteil, insbesondere Toupet
DE877881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kragen
DE102005007375A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Nähten an oder auf ebenen gebilden
DE533738C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stumpfen Aneinandernaehen von Spitzen und Stoffen
DE1440642A1 (de) Elektrisch beheizte Decke und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG