CH700696A1 - Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person. - Google Patents
Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person. Download PDFInfo
- Publication number
- CH700696A1 CH700696A1 CH00475/09A CH4752009A CH700696A1 CH 700696 A1 CH700696 A1 CH 700696A1 CH 00475/09 A CH00475/09 A CH 00475/09A CH 4752009 A CH4752009 A CH 4752009A CH 700696 A1 CH700696 A1 CH 700696A1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- walker
- person
- arrangement
- chassis
- holding arrangement
- Prior art date
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 31
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 31
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 31
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 15
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 14
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 208000016285 Movement disease Diseases 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N aid-1 Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)CO)C(O)C1 MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000021542 voluntary musculoskeletal movement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/008—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/04—Wheeled walking aids for patients or disabled persons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0173—Means for preventing injuries
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0192—Specific means for adjusting dimensions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1619—Thorax
- A61H2201/1621—Holding means therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/164—Feet or leg, e.g. pedal
- A61H2201/1642—Holding means therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/165—Wearable interfaces
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Gehhilfe (1) zur Führung einer gehbehinderten Person mit einem Fahrgestell (11) und mit einer senkrecht am Fahrgestell montierten Halteanordnung (12), wobei die Halteanordnung (12) vor der Person angeordnet ist und wobei eine an der Halteanordnung (12) wiederentfernbare Sicherungsanordnung (13) zur Sicherung der Person an der Gehhilfe (1) befestigt ist.
Description
[0001] Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. Stand der Technik [0002] Aus dem Stand der Technik sind Gehhilfen für gehbehinderte Personen, bestehend aus einem fahrbaren Rahmengestell und mit einer senkrecht auf diesem Gestell montierten Säule bekannt, wobei an der Säule bspw. mittels Bändern die Person fixiert werden kann. Derartige Gehhilfen sollen bspw. Kinder mit Bewegungsstörungen dynamisch beim Stehen oder bei Gehbewegungen unterstützten. Behinderungen der vorliegenden Art sind meist charakterisiert durch Störungen des Nerven- und Muskelsystems im Bereich der willkürlichen Bewegungskoordination. Ein Merkmal der dafür vorgesehenen Gehhilfen ist, dass die gehbehinderte Person mindestens vorübergehend mit der Gehhilfe verbunden wird, was bspw. mittels Fixierbändern oder -gurten erreicht wird. Die bestehenden Gehhilfen haben jedoch den Nachteil, dass die gehbehinderte Person auf die Hilfe von Drittpersonen angewiesen ist, um mit der Gehhilfe lösbar fixiert und wieder von der Gehhilfe losgebunden zu werden. Das An- und Ablegen des Geräts gestaltet sich oft so aufwändig, dass frühzeitig von der Benutzung desselben abgesehen wird, was sich nachteilig auf das angestrebte therapeutische Ergebnis auswirkt. Die Vorrichtungen sind teilweise mechanisch so komplex, dass Erwachsene auf deren Anwendung geschult werden müssen. Die Anordnung der Säule am Rahmengestell, an welche die Person, wie gezeigt, mittels Bändern oder auch bspw. mittels einem Sicherungsgestell befestigt wird, verhindert einen natürlichen Bewegungsablauf beim Gehen. [0003] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gehhilfe vorzuschlagen, welche die Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist. Insbesondere soll die selbständige Bedienbarkeit der Gehhilfe durch die gehbehinderte Person ermöglicht und die Unterstützung der Person beim Gehen verbessert werden. [0004] Die Ziele der Erfindung werden insbesondere dadurch erreicht, dass die Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person ein zwei Vorderräder und mindestens ein Hinterrad aufweisendes Fahrgestell umfasst, dass die Gehhilfe eine senkrecht am Fahrgestell montierte Sicherungsanordnung umfasst, dass die Gehhilfe eine Halteanordnung umfasst, welche an der Sicherungsanordnung mittels einer Kopplungseinrichtung lösbar verbunden ist, wobei die Person an der Gehhilfe mittels der Halteanordnung gehalten ist, wobei die Halteanordnung eine annähernd vertikal verlaufende Mittelebene zwischen den Vorderrädern und dem Hinterrad definiert, wobei die Kopplungseinrichtung zur Befestigung der Halteanordnung an der Sicherungsanordnung zwischen der Mittelebene und den Vorderrädern angeordnet ist. Dabei hat die gehbehinderte Person die Kopplungseinrichtung in deren Blickbereich hat. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass die ventral, beim Bauch der Person angeordnete Verbindung zwischen Sicherungsanordnung und Haltevorrichtung die Handhabung der Gehhilfe erheblich erleichtert. Die gehbehinderte Person kann in Sitzposition die Sicherungsanordnung an Hüften, Beinen, Schuhen und/oder Brust vorab befestigen. Die Person kann je nach gesundheitlichem Zustand sogar selbständig aufstehen und die Sicherungsanordnung mit der Halteanordnung verbinden. Da die Halteanordnung sich im Blickfeld der Person befindet, ist die Situation für die Person überblickbar. Ein Ankoppeln der Sicherungsanordnung ist damit ohne Dritteinwirkung möglich. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass gegenüber dem Stand der Technik die Person nicht vorab auf den Boden gelegt werden muss, um die Person mit der Sicherungsanordnung zu verbinden. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist, dass die Person nicht durch Dritte vom Boden aufgehoben werden muss, was bspw. bei einem Körpergewicht von ca. 30 kg bereits erheblicher Anstrengungen bedarf. Vorteilhaft ist daher, dass die gehbehinderte Person die Gehhilfe selbständig verwenden kann, indem sie die Halteanordnung der Gehhilfe selbständig an- und ablegen kann. Die einfache Handhabung wird durch den waagrecht ankoppelbaren Kopplungsmechanismus unterstützt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass durch die Verwendung der erfindungsgemässen Gehhilfe für die gehbehinderte Person sind therapeutische Bewegungsabläufe selbständig ausführbar. [0005] In einer Ausführungsvariante der Gehhilfe ist die Kopplungseinrichtung mit einem an der Halteanordnung angeformten Kopplungszapfen bzw. -bolzen realisiert ist, welcher in eine an der Sicherungsanordnung angeformten Bohrung lösbar einsetzbar ist. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass die Halteanordnung durch die Person auf einfach handhabbare Weise an der Sicherungsanordnung bzw. dem Masten befestigen kann. Die Anordnung ist sehr übersichtlich und die Kopplung kann nahezu kraftlos erfolgen. Da der Bolzen nahezu waagrecht in die Bohrung eingeführt werden kann, muss die Person nicht noch an- oder hochgehoben werden. [0006] In einer weiteren Ausführungsvariante der Gehhilfe umfasst das Fahrgestell ein Rahmenteil, an welchem eine Schwinge mit einem freien Ende beweglich angeordnet ist, dass die Schwinge mit einem am Rahmenteil beweglich angeordneten Federbein verbunden ist, wobei am freien Ende der Schwinge ein Querelement zur Aufnahme der zwei Vorderräder realisiert ist. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Verlagerung des Körperschwerpunkts der Person über die Halteanordnung auf das Fahrgestell übertragen wird. Bewegt sich die Person vorwärts, indem sie ein Bein vor das andere stellt, so verschiebt sich der Körperschwerpunkt über dem Fahrgestell nach vorne. Da die Person mit der Halteanordnung verbunden ist, führt die Gewichtsverlagerung dazu, dass das Federbein zusammengedrückt und die Bodenhaftung des hinteren Fusses verstärkt wird. Es hat sich gezeigt, dass diese ergonomische Ausgestaltung der Gehhilfe die natürliche Körperbewegung unterstützt. Die Gehhilfe erlaubt eine koordinierte Verlagerung des Körpergewichts auf die Beine und Füsse. Die gehbehinderte Person erfährt dadurch einen ausgeglichenen Bewegungsablauf. Das Fahrgestell weist eine Vorderachse auf, an welcher die Räder angeordnet sind. Da bei der Fortbewegung zeitweise eine Gewichtsverlagerung in Richtung der Vorderachse erfolgt, müssen Räder, Radachse und Fahrgestell so abgestimmt sein, dass ein seitliches Kippen der Person möglichst verhindert wird. Dazu werden die Räder vorzugsweise möglichst weit zueinander beabstandet, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Vorzugsweise weist auch die Hinterachse zwei zueinander beabstandete Räder auf. Es ist jedoch auch eine Ausführungsvariante mit einem mittig angeordneten Hinterrad realisierbar. [0007] In einer anderen Ausführungsvariante der Gehhilfe ist eine Kopplungseinrichtung vorhanden, mittels welcher die wiederentfernbare Befestigung der Halteanordnung an der Sicherungsanordnung realisiert ist. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass das An- und Ablegen der Gehhilfe durch die gehbehinderte Person selbständig ausführbar ist. Die Kopplungseinrichtung ist stets in deren Blickfeld und leicht zugänglich. Der Kopplungsmechanismus ist bspw. durch ein Schnappelement realisiert, welches die Halteanordnung an der Sicherungsanordnung einschnappen lässt. Die Sicherung des Verschlusses wird noch zusätzlich durch einen Splint oder Bolzen gesichert, um eine ungewollten Auslösung zu verhindern. Durch einen Hebel zum Lösen der Schnappvorrichtung kann die Verbindung wieder gelöst werden. [0008] In einer weiteren Ausführungsvariante der Gehhilfe umfasst das Fahrgestell ein Rahmenteil und eine Schwinge mit einem freien Ende, wobei die Schwinge mit einem Federbein verbunden ist, wobei am freien Ende der Schwinge ein Querelement zur Aufnahme von zwei Vorderrädern realisiert ist. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass das Fahrgestell mittels der Federung den Bewegungen der Person, welche die Gehhilfe benutzt, nachgeführt wird, so dass die Gehbewegungen unterstützt werden. Am Fahrgestell sind am hinteren Ende Hinterräder an einer Querachse angeordnet. Es ist mindestens ein Hinterrad erforderlich. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht daher in der Wendigkeit der Gehhilfe, was die Bewegungen der Person weiter unterstützt. [0009] In einer Ausführungsvariante der Gehhilfe umfasst die Halteanordnung mindestens ein mit der Person wiederentfernbar verbindbares Hüftgestell und/oder wiederentfernbar verbindbare Beinschienen und/oder eine wiederentfernbar verbindbare Oberkörperfixation und/oder wiederentfernbar verbindbare Schuhe, mittels welchen die Person beim Gehen führbar ist. Vorteilhaft wirkt sich aus, dass die Kopplungseinrichtung im Brustbereich der Person an der Halteanordnung angeordnet ist. [0010] Dadurch können Hüftgestell, Beinschienen, Oberkörperfixation und Schuhe und mögliche weiter Fixationen in sitzender Stellung der Person an dieser befestigt werden, wobei die Befestigung an der Sicherungsanordnung der Gehhilfe durch die Person selbst möglich ist, da sie die Kupplung stets im Blickfeld hat und entsprechende Manipulationen vornehmen kann. Das Hüftgestell besteht aus einem starren Teil und einem beweglichen, flexiblen Teil, bspw. einem Gurt, wobei beide Teile zusammen die Hüften der Person umschliessen. Im Brustbereich bzw. beim Oberkörper ist ebenfalls ein Fixationsteil vorgesehen, welches über ein Gestänge auf der rechten und linken Seite der Person mit dem Hüftgestell verbunden ist. Am Hüftgestell sind weitere Gestänge seitlich angeordnet, an welchen die Beine über Gurten verbindbar sind. An den freien Enden der Gestänge ist jeweils ein Schuh montierbar. Die Gestänge sind über Gelenke miteinander flexibel verbunden, so dass die Gestänge den Bewegungen der Beine folgen können bzw. die Bewegungen unterstützten. Des Weiteren können die Bewegungen der Beine dadurch unterstützt werden, dass ein Band oder Gurt mit den Gestängen ungefähr im Kniebereich verbunden wird, wobei das Band am Fahrgestell bspw. durch eine Öse durchgeschlauft wird. Wird bspw. das eine Bein nach vorne geschoben, so zieht das Band zugleich das andere Bein nach hinten. Ein derartiges Band kann auch im Bereich der Schuhe montiert werden und ist mit dem Fahrgestell verbindbar. [0011] In einer anderen Ausführungsvariante der Gehhilfe umfasst das Fahrgestell mindestens drei an diesem befestigte Räder, wobei mindestens zwei Vorderräder und mindestens ein Hinterrad vorgesehen sind. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass eine Gewichtsverlagerung der Person beim Vorwärtsgehen durch zwei Vorderräder ausreichend stabilisiert ist. Die Person wird in ihren Bewegungen geführt und gestützt. Es kann ein Hinterrad verwendet werden, um die geforderte Stabilität der Gehhilfe zu gewährleisten. [0012] In einer weiteren Ausführungsvariante der Gehhilfe umfasst das Fahrgestell vier an diesem befestigte Räder, wobei mindestens zwei Vorderräder und mindestens zwei Hinterräder vorgesehen sind. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass der Abstand zwischen den zwei Hinterrädern bzw. der Abstand zwischen den zwei Vorderrädern den Bedürfnissen der Person anpassbar ist. Vorzugsweise sind die beiden hinteren Räder enger beabstandet, als die vorderen beiden Räder. [0013] In einer Ausführungsvariante der Gehhilfe ist jedes Vorderrad in einer drehbaren Gabel drehbar gelagert. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass dem Fahrgestell sehr wendig ausgebildet ist und dadurch den Bewegungen der gehbehinderten Person leicht nachführbar ist. Die Person wird im Bewegungsablauf geführt und unterstützt. [0014] In einer anderen Ausführungsvariante der Gehhilfe ist die Sicherungsanordnung wiederentfernbar am Fahrgestell montiert. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass die Sicherungsanordnung bzw. der Mast aus dem Fahrgestell gelöst werden kann. Das erhöht die Mobilität der Gehhilfe bspw. wenn sie mit einem Fahrzeug im Kofferraum transportiert werden soll. Der Mast ist vorzugsweise in das Fahrgestell eingesteckt und durch Sicherungsmittel, bspw. einer Schraube oder einem Splint, gesichert. [0015] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. <tb>Fig. 1<sep>zeigt eine perspektivische und vereinfachte Darstellung der erfindungsgemässen fahrbaren Gehhilfe; <tb>Fig. 2<sep>zeigt eine schematische Seitenansicht der Gehhilfe; <tb>Fig. 3<sep>zeigt eine vereinfachte Darstellung der Gehhilfe von hinten; <tb>Fig. 4 und Fig. 5<sep>zeigen in einer Detailansicht aus Fig. 1den Kopplungsmechanismus zwischen der Sicherungsanordnung und der Halteanordnung der Gehhilfe in verbundener Position (Fig. 4) sowie in gelöster Position (Fig. 5) und <tb>Fig. 6<sep>zeigt eine schematische Darstellung der bewegbaren Halteanordnung der Gehhilfe. [0016] Fig. 1 illustriert die mit Bezugszeichen 1 bezeichnete fahrbare Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person 9. Die Gehhilfe 1 weist ein Fahrgestell 11 auf. Senkrecht zum Fahrgestell ist an diesem eine Halteanordnung 12 montiert. Diese kann wiederentfernbar befestigt sein. Sie ist zudem höhenverstellbar ausgebildet. üblicherweise ist die Halteanordnung 12 höhenverstellbar ausgeführt. In anderen Worten - die Person befindet sich hinter der Halteanordnung, so dass der Bauch der Halteanordnung zugewendet ist. An der Halteanordnung 12 ist wiederentfernbar eine Sicherungsanordnung 13 zur Sicherung der Person 9 an der Gehhilfe 1 befestigt. Die Sicherungsanordnung 13 wird mittels einer Kupplung oder Koppelungseinrichtung 14 mit der Halteanordnung lösbar verbunden. Insbesondere bei Kindern muss die Halteanordnung verlängert und dem Wachstum eines Kindes angepasst werden, was durch die Höhenverstellbarkeit der Halteanordnung erreicht wird. Die Sicherungsanordnung 13 ist vor der Person 9, also ventral, angeordnet. Dadurch wird die Handhabung der Gehhilfe erheblich erleichtert, weil die Kupplungseinrichtung 14 zur Verbindung der Halteanordnung 12 mit der Sicherungsanordnung 13 sich vor der Person 9 befindet. Die mit der Sicherungsanordnung verbundene Halteanordnung definiert zugleich eine Mittelebene M, welche ungefähr vertikal, also senkrecht zur Oberfläche, zum Boden bzw. zum Gelände verläuft und zwischen Vorder- und Hinterrad angeordnet ist. Die Kupplung 14 ist zwischen dieser Mittelebene M und den Vorderrädern angeordnet. Die Kupplung 14 ist leicht zugänglich. Mit dem Bezugszeichen 110 sind die Vorderräder bezeichnet. Diese sind an einer Querstrebe oder einem Querelement 116 angeordnet. Es werden vorzugsweise Vorderräder verwendet, welche auch um ihre senkrechte Achse drehbar gelagert sind. Die Vorderräder 110 sind üblicherweise um 360[deg.] um die senkrechte Achse drehbar. Die Hinterräder III sind an einer Achse oder einem Querelement 115 angeordnet und können bspw. über ein Bremsgestänge 117 blockiert werden. [0017] Fig. 2 illustriert eine Seitenansicht der Gehhilfe 1. Dabei sind mit Bezugszeichen 110 die Vorderräder bezeichnet und mit 111 die Hinterräder. Das Bezugszeichen 117 bezeichnet das Bremsgestänge, welches um eine Achse schwenkbar gelagert und durch Federmittel zwischen zwei Positionen, einer Bremsposition sowie einer Freilaufposition, umgeschwenkt werden kann. [0018] Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Darstellung der Gehhilfe von hinten. Dabei ist ersichtlich, dass die die Hinterräder 111 vorzugsweise einen engeren Radstand haben, als die Vorderräder 110. Der Radstand zwischen den Hinterrädern kann aber nach Bedarf auch kleiner oder grösser realisiert sein. Je breiter der Radstand, umso stabiler ist die Gehhilfe 1 auf der Unterfläche positioniert. Mit Bezugszeichen 120 ist ein Querelement bezeichnet. Jedes Vorderrad 110 ist an einer Gabel 1101 gehalten und um die Senkrechte drehbar. Die Gabel wiederum ist am Querelement 116 befestigt, so dass die Gabel frei drehbar ist. Das Querelement 115 ist am Fahrgestell angeordnet und zur Aufnahme der Hinterräder 111 vorgesehen. [0019] Fig. 4 illustriert eine Detailansicht des Kopplungsmechanismus 14 zwischen der Sicherungsanordnung 13 und der Halteanordnung 12 der Gehhilfe 1. Fig. 4 zeigt den Kopplungsmechanismus bzw. die Kupplung in verbundener Position. Die Halteanordnung 12 weist ein Querelement 120 auf, welches als Strebe oder Querstrebe dient, wobei an deren äusseren beiden Enden jeweils ein Hüftgestell 15 angeordnet ist, an welchem wiederum Beinschienen 16 und Öberkörperfixation 17 verbunden sind. Die Querstrebe 120 weist in deren Mitte eine Kopplungszapfen bzw. Kopplungsbolzen 121 auf. Dieser Bolzen ist dazu ausgebildet, in eine Bohrung 131 an der Sicherungsanordnung 13 eingeführt zu werden. Die Sicherungsanordnung ist vorzugsweise als Mast oder Säule ausgebildet und ist mit dem Fahrgestell verbunden. Ist der Bolzen 121 in der Bohrung 131 eingeführt, so wird er durch einen Sicherungsbolzen bzw. Sicherungszapfen 133 gesichert, so dass der Bolzen 121 sich nicht selbständig löst. Der Sicherungszapfen ist mit einem Griff 134 versehen. Eine Rückstellfeder 135, vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildet, drückt den Zapfen 133 in die am Bolzen 121 vorgesehene Bohrung. Der Bolzen 121 kann aus der Bohrung 131 herausragen, so dass das freie Ende noch zusätzlich mit einem Splint oder Stift vorübergehend gesichert werden kann. [0020] Fig. 5 zeigt denselben Kopplungsmechanismus 14 in gelöster Position. [0021] Fig. 6 illustriert eine schematische Darstellung der Verlagerung des Körperschwerpunkts. Bewegt bspw. die Person 9 ein Bein vorwärts, so verschiebt sich der Körperschwerpunkt über dem Fahrgestell nach vorne. Da die Person 9 an der Halteanordnung 12 verbunden ist, führt die Gewichtsverlagerung dazu, dass die Feder zusammengedrückt wird, wie dies anhand des mit Bezugszeichen 9 bezeichneten Torso der Person in gestrichelter Linie ersichtlich ist. Es hat sich gezeigt, dass die ergonomische Ausgestaltung der Gehhilfe die natürliche Körperbewegung unterstützt. Die Gehhilfe 1 erlaubt eine koordinierte Verlagerung des Körpergewichts auf die Beine und Füsse. Die gehbehinderte Person erfährt dadurch einen ausgeglichenen Bewegungsablauf. Der Winkel [alpha] zeigt exemplarisch, wie die Halteanordnung der Gehhilfe 1 in Abhängigkeit der Belastung bewegbar ist. Des Weiteren illustriert Fig. 6ein Hüftgestell 15 der Halteanordnung 12, welches ungefähr in Hüfthöhe mit der Person 9 bspw. mittels eines Gurts an deren Hüfte verbunden ist. Zudem zeigt Fig. 6 eine Beinschiene 16 der Halteanordnung 12, an welcher das hier ersichtliche linke Bein fixierbar ist. Nicht dargestellt bzw. verdeckt ist die Beinschiene 16 für das rechte Bein. Mittels einer Öberkörperfixation 17 der Halteanordnung 12 ist der Oberkörper der Person 9 an der Halteanordnung 12 fixierbar. Der Schuh 91 kann mit der Halteanordnung 12 lösbar oder dauerhaft verbunden sein. Das Bezugszeichen M zeigt vereinfacht dargestellt die annähernd vertikal verlaufende Mittelebene, welche durch durch die Halteanordnung 12 definiert wird. Bezugszeichenlegende [0022] <tb>1<sep>Gehhilfe <tb>11<sep>Fahrgestell <tb>110<sep>Rad, Vorderrad <tb>1101<sep>Gabel <tb>111<sep>Rad, Hinterrad <tb>112<sep>Federbein, Feder <tb>113<sep>Rahmenteil <tb>114<sep>Schwinge, Federschwinge <tb>1141<sep>freies Ende der Schwinge <tb>115<sep>Querelement, Achse <tb>116<sep>Querelement, Achse <tb>117<sep>Bremse, Radbremse <tb>12<sep>Halteanordnung <tb>120<sep>Querelement <tb>121<sep>Kopplungszapfen, Kopplungsbolzen <tb>13,13<sep>Sicherungsanordnung, Mast <tb>131<sep>Bohrung <tb>133<sep>Sicherungsbolzen, Sicherungszapfen <tb>134<sep>Griff <tb>135<sep>Rückstellfeder <tb>14<sep>Kopplungseinrichtung, Kupplung <tb>15<sep>Hüftgestell <tb>16<sep>Beinschiene <tb>17<sep>Oberkörperfixation <tb>8<sep>Oberfläche, Boden, Gelände <tb>9, 9<sep>Person <tb>91<sep>Schuh <tb>[alpha]<sep>Winkel <tb>M<sep>Mittelebene
Claims (9)
1. Gehhilfe (1) zur Führung einer gehbehinderten Person (9), mit einem zwei Vorderräder (110) und mindestens ein Hinterrad (110) aufweisenden Fahrgestell (11), mit einer senkrecht am Fahrgestell montierten Sicherungsanordnung (13) und mit einer Halteanordnung (12), welche an der Sicherungsanordnung mittels einer Kopplungseinrichtung (14) lösbar verbunden ist, wobei die Person an der Gehhilfe mittels der Halteanordnung (12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (12) eine annähernd vertikal verlaufende Mittelebene zwischen den Vorderrädern (110) und dem Hinterrad (111) definiert, dass die Kopplungseinrichtung (14) zur Befestigung der Halteanordnung (12) an der Sicherungsanordnung (13) zwischen der Mittelebene und den Vorderrädern (110) angeordnet ist, wobei die gehbehinderte Person (9) die Kopplungseinrichtung (14) in deren Blickbereich hat.
2. Gehhilfe (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (14) mit einem an der Halteanordnung (12) angeformten Kopplungszapfen (121) realisiert ist, welcher in eine an der Sicherungsanordnung (13) angeformten Bohrung (131) lösbar einsetzbar ist.
3. Gehhilfe (1) gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (11) ein Rahmenteil (113) umfasst, an welchem eine Schwinge (114) mit einem freien Ende beweglich angeordnet ist, dass die Schwinge mit einem am Rahmenteil (113) beweglich angeordneten Federbein (112) verbunden ist, wobei am freien Ende der Schwinge (114) ein Querelement (116) zur Aufnahme der zwei Vorderräder (110) realisiert ist.
4. Gehhilfe (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (12) mindestens ein mit der Person (9) wiederentfernbar verbindbares Hüftgestell (15) und/oder wiederentfernbar verbindbare Beinschienen (16) und/oder eine wiederentfernbar verbindbare Oberkörperfixation (17) und/oder wiederentfernbar verbindbare Schuhe (91) umfasst, mittels welchen die Person (9) beim Gehen führbar ist.
5. Gehhilfe (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell vier an diesem befestigte Räder (III) umfasst, wobei mindestens zwei Vorderräder und mindestens zwei Hinterräder vorgesehen sind.
6. Gehhilfe (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Vorderrad (110) in einer drehbaren Gabel (1101) drehbar gelagert ist.
7. Gehhilfe (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsanordnung (13) wiederentfernbar am Fahrgestell (11) montiert ist.
8. Verwendung einer Gehhilfe (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Gehhilfe für die gehbehinderte Person therapeutische Bewegungsabläufe selbständig ausführbar sind.
9. Verwendung einer Gehhilfe (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehhilfe (1) durch die Person (9) selbständig an- und ablegbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00475/09A CH700696A1 (de) | 2009-03-26 | 2009-03-26 | Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person. |
EP10157909.2A EP2233120B1 (de) | 2009-03-26 | 2010-03-26 | Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00475/09A CH700696A1 (de) | 2009-03-26 | 2009-03-26 | Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH700696A1 true CH700696A1 (de) | 2010-09-30 |
Family
ID=40999950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00475/09A CH700696A1 (de) | 2009-03-26 | 2009-03-26 | Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2233120B1 (de) |
CH (1) | CH700696A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES1077039Y (es) * | 2012-05-09 | 2012-08-29 | Univ Alcala Henares | Andador ortico con electronica de actuacion |
LT5992B (lt) | 2012-06-26 | 2014-02-25 | Uab "Vildoma" | Reabilitacinė vaikštynė |
ES2609248B1 (es) * | 2015-10-13 | 2018-01-23 | Shanae Servicios Geriatricos, S.L.U. | Aparato andador para personas con deficit de marcha |
DE102018212291B4 (de) * | 2018-07-24 | 2022-07-14 | Conixus Patentverwaltungs UG (haftungsbeschränkt) | Rollendes Gehgerät |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2181522A1 (de) * | 1972-04-27 | 1973-12-07 | Pournin Jacques | |
US5275426A (en) * | 1991-10-17 | 1994-01-04 | Tankersley Cecil A | Thoracic suspension walker |
US5502851A (en) * | 1994-05-26 | 1996-04-02 | Costello; Martin D. | Assisted lifting, stand and walking device |
US5520402A (en) * | 1994-10-03 | 1996-05-28 | Nestor; Brian J. | Portable mobile stand |
CA2302061A1 (en) * | 2000-03-23 | 2001-09-23 | Medi-Man Rehabilitation Products Inc. | Mobility assisting device and method |
US20030137119A1 (en) * | 2002-01-24 | 2003-07-24 | Eli Razon | Adjustable leg support and seated to stand up walker |
US20060254631A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-16 | Larry Mullholand | Assistive walking device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2231500B (en) | 1989-05-16 | 1993-04-14 | David Hart | Walking support orthosis |
CA2115528C (en) | 1994-02-11 | 2000-04-11 | David Hart | Orthotic walker |
DE59906800D1 (de) * | 1998-11-13 | 2003-10-02 | Hocoma Ag Staefa | Vorrichtung und verfahren zur automatisierung der laufbandtherapie |
US7150722B1 (en) * | 2005-05-27 | 2006-12-19 | Anthony Tyrrell | Therapeutic walker |
-
2009
- 2009-03-26 CH CH00475/09A patent/CH700696A1/de not_active Application Discontinuation
-
2010
- 2010-03-26 EP EP10157909.2A patent/EP2233120B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2181522A1 (de) * | 1972-04-27 | 1973-12-07 | Pournin Jacques | |
US5275426A (en) * | 1991-10-17 | 1994-01-04 | Tankersley Cecil A | Thoracic suspension walker |
US5502851A (en) * | 1994-05-26 | 1996-04-02 | Costello; Martin D. | Assisted lifting, stand and walking device |
US5520402A (en) * | 1994-10-03 | 1996-05-28 | Nestor; Brian J. | Portable mobile stand |
CA2302061A1 (en) * | 2000-03-23 | 2001-09-23 | Medi-Man Rehabilitation Products Inc. | Mobility assisting device and method |
US20030137119A1 (en) * | 2002-01-24 | 2003-07-24 | Eli Razon | Adjustable leg support and seated to stand up walker |
US20060254631A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-16 | Larry Mullholand | Assistive walking device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2233120B1 (de) | 2015-08-05 |
EP2233120A1 (de) | 2010-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69814696T2 (de) | Klapprad und Verfahren zum Zusammenklappen des Fahrrades | |
EP0911009B1 (de) | Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen | |
DE2145751B1 (de) | Am Schuhwerk anzuschnallender orthopädischer Rollschuh | |
DE102007044832A1 (de) | Aufrichtrollstuhl | |
DE102017102066A1 (de) | Gehhilfe | |
CH700696A1 (de) | Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person. | |
DE3235134C2 (de) | Orthopädische Fußschiene mit schwenkbaren Schuhaufnahmeplatten | |
EP1582433B1 (de) | Einrad mit Gurtvorrichtung für den fussgängerischen Transport eines Kindes | |
DE60301063T2 (de) | Vorrichtung zum tragen einer golftasche und verfahren für deren herstellung | |
DE4208559C1 (en) | U=shaped walking aid carriage for early mobilisation of patients with leg damage - has min. load on damaged leg achieved with pedal movable via two links and giving way under effect of adjustable step load pressure. | |
DE102007048534A1 (de) | Rollbare Laufhilfe | |
DE102007047756B4 (de) | Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie | |
DE3320866A1 (de) | Krankentrage | |
DE10343357B4 (de) | Vorrichtung zur Entlastung und Stabilisierung von vierbeinigen Tierkörpern | |
DE202011110430U1 (de) | Rollator | |
DE2842815B2 (de) | Orthopädische Sandale | |
DE8030242U1 (de) | Gehroller fuer gehbehinderte patienten | |
EP3046528B1 (de) | Aufstehhilfe für personen aus einer sitzenden in eine stehende position | |
DE102011053133B4 (de) | Modulare Therapieeinheit | |
DE202006016052U1 (de) | Rollbare Laufhilfe | |
CH313695A (de) | Zweirädriger Kindersportwagen | |
DE202006009396U1 (de) | Sicherheitsgurt | |
DE3221721A1 (de) | Vorrichtung zum menschlichen koerpertraining | |
DE822596C (de) | Tragbahre, insbesondere fuer den Gebirgsrettungsdienst | |
DE202014101231U1 (de) | Rollbare Laufhilfe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: SPORTHO GMBH, CH Free format text: FORMER OWNER: THOMAS RUEPP, CH |
|
AZW | Rejection (application) |