DE10343357B4 - Vorrichtung zur Entlastung und Stabilisierung von vierbeinigen Tierkörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Entlastung und Stabilisierung von vierbeinigen Tierkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE10343357B4
DE10343357B4 DE10343357.0A DE10343357A DE10343357B4 DE 10343357 B4 DE10343357 B4 DE 10343357B4 DE 10343357 A DE10343357 A DE 10343357A DE 10343357 B4 DE10343357 B4 DE 10343357B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
tether
quick
harness
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10343357.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343357A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIEFER, THOMAS, DIPL.-ING., 15569 WOLTERSDORF, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10343357.0A priority Critical patent/DE10343357B4/de
Publication of DE10343357A1 publication Critical patent/DE10343357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343357B4 publication Critical patent/DE10343357B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D9/00Bandages, poultices, compresses specially adapted to veterinary purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Entlastung und Stabilisierung von vierbeinigen Tierkörpern mit einer in einem rollbaren Laufgestell angeordneten Aufhängung, bestehend aus – einem Haltegurt (1) aus mindestens einem die Hüfte umschlingenden Band, das mittels Schnellverschluss (1.4) anlegbar ist, – einer an beiden Seiten des Haltegurt (1) angebrachten Trageschlaufe (1.1) und an beiden Seiten angebrachten Schnellverschlusskupplungen (1.7), – einem Brustgeschirr (2) mit einer Halsschlaufe und einer Brustkorbschlaufe, welche jeweils oben und unten über ein Verbindungsband verbunden sind, wobei beide Seiten der Brustkorbschlaufe mit Schnellverschlüssen (2.1) geöffnet werden können und mit Kugelköpfen (2.2) versehen sind, – einem hinteren Laufgestell (3) mit zwei über Seitenstreben (3.13) befestigten Rädern (3.14), wobei – der Haltegurt (1) über Haltegurtaufhängungen (3.5) in dem hinteren Laufgestell (3) gehalten wird und über zwei an den Seitenstreben (3.13) befestigten Seitenkorrekturbänder (3.20) auf die Seite gezogen werden kann und – über einen mittig über den Tierrücken nach vorn geführten, am oberen waagrechten Zentralrohr befestigten Stabilisator (3.3) und einer daran befestigten gabelförmigen Halterung (3.1) das Brustgeschirr (2) mit Sicherheitsverschlüssen (3.2) an den Kugelköpfen (2.2) angeklickt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entlastung und Stabilisierung von vierbeinigen Tieren beim Stehen und Gehen.
  • Bei Tieren, insbesondere bei Hunden mit Krankheitsbildern wie beispielsweise Hüftgelenksdysplasie, gelähmte Hinterläufe wie sie z. B. bei einem Bandscheibenvorfall oder Dackellähme vorkommen können, aber auch bei schwachen Hinterläufen, z. B. nach Brüchen oder Verletzungen, besteht das Problem, dass die Tiere sich nur noch schwer oder gar nicht mehr selbstständig fortbewegen können.
  • [Stand der Technik]
  • In der Tiermedizin werden bei Hunden nach postoperativen Eingriffen Tragehilfen eingesetzt, wobei die Hinterbeine durch dafür vorgesehene Öffnungen gesteckt werden und das Tier an zwei Griffen gestützt wird. Hierbei besteht das Problem, dass nach längerem Bewegungsmangel die Beinmuskulatur abnimmt und bei Aufnahme der Bewegungsabläufe wieder zunimmt, wodurch die optimale Passform der jeweiligen Tragehilfe nur kurzzeitig gewährleistet ist. Ein ungehinderter Bewegungsfreiraum der Hinterläufe ist zu keiner Zeit gegeben. Das Ablassen von Urin und Kot ist insbesondere bei männlichen Vierbeinern schwierig. Das Anlegen der Tragehilfe kann nur durch Anheben der Hinterläufe erfolgen. Die angelegte Tragehilfe muss die ganze Zeit gehalten werden, da sie sonst herunterrutscht. Da sich die Tragehilfe nicht verstellen lässt, kann weder eine optimale Einstellung für das Tier, noch eine rückenschonende Einstellung für den Tierhalter vorgenommen werden.
  • Bei Vierbeinern mit langwierigeren Krankheitsverläufen oder andauernden Vorder- und/oder Hinterlaufsbeeinträchtigung sind bereits verschiedene Laufgestelle bekannt. So wird beispielsweise in der US 2 546 726 A ein Rollwagen zur Entlastung und Stabilisierung von vierbeinigen Tierkörpern beim Gehen beschrieben. Die Vorrichtung weist ein bandagenartiges Tuch auf, das zur Unterstützung des Hinterkörpers mittels Riemen um den Bauch des Tieres befestigt ist. Damit sich das Tier trotz seiner Behinderung fortbewegen kann, wird der Hinterkörper durch ein Rollen aufweisendes Laufgestell gestützt, das lösbar mit dem Tuch verbunden ist.
  • Nachteil dieses Rollwagens ist, dass hier das Tier in die Vorrichtung gehoben werden muss und die Größe des Wagens, die Wölbung des bandagenartigen Tuches sowie die Beinöffnungen exakt auf das Tier abgestimmt werden müssen. Außerdem wird das Tier stark in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt und durch die geringe Spurbreite des Rollwagens ist die Kippstabilität sehr gering. Die Befestigung des Rollwagens an dem Tier wird durch Rückenriemen erreicht, welche auf das Rückrat drücken. Bei der Verwendung zur Entlastung der Hinterläufe ist ein ungehindertes Urin- und Kotablassen nicht möglich. Nur mit Werkzeug ist ein möglichst geringes Packmaß zu erreichen und beim Wiederaufbau müssen alle Einstellungen wieder neu vorgenommen werden. Auch die Räder können nicht ohne Werkzeug entfernt werden.
  • Ein weiterer Rollwagen, der aus der US 3 215 117 A bekannt ist und zur teilweisen oder völligen Entlastung der Hinterläufe dient, ist mit einem Sattelsystem und seitlichen Streben ausgestattet. Hier kann auf Rückenriemen verzichtet werden aber der Rollwagen funktioniert ausschließlich für die Entlastung der Hinterläufe.
  • Nachteilig ist auch hier, dass das Tier in den Rollwagen gehoben werden muss und durch die Seitenstreben und Verbindungen zum Brustgeschirr in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist. Auch ist die Kippstabilität sehr gering. Das Zerlegen und der Wiederaufbau des Rollwagens sowie dem Entfernen der Räder ist wie bei der US 2 546 726 A ebenfalls kompliziert.
  • Der aus der DE 298 10 126 U1 bekannte „Rollstuhl für Hunde” wird hingegen an einem handelsüblichen Brustgeschirr befestigt und nimmt einen Teil des Tierkörpergewichtes über eine verstellbare Bauchmanschette auf. Bei handelsüblichen Brustgeschirren ist das Tier schwierig zu führen, da die Halteöse für die Leine am hinteren Teil des Brustgeschirrs angebracht ist. Außerdem haben sie den Nachteil, dass sie hauptsächlich Zugkräfte einer Leine auf den Brustkorb des Tieres übertragen sollen; bei einem Laufgestell aber auch Druckkräfte auf den Rücken übertragen werden. Bei den meisten Brustgeschirren müssen die Vorderläufe durch Öffnungen gesteckt werden, so dass das Tier vorübergehend nicht auf allen Vieren stehen kann. Die Bauchmanschette ist fest mit dem Gestell verbunden und das Tier wird darauf gelegt. Auch bei diesem Laufgestell lässt sich der Abstand der Räder nicht verstellen, was zur Folge hat, dass entweder das Laufgestell sehr breit ist oder aber die Gefahr des Umkippens besteht. Außerdem ist eine seitliche Korrektur des Vierbeiners nicht möglich. Zur individuellen Einstellung des Laufgestells werden Klettverschlüsse verwendet, die sich jedoch schnell mit Fasern zusetzen, welches die Haftfähigkeit verringert. Außerdem werden Gurte und Stoffe bei Kontakt mit den Klettverschlüssen aufgeraut. Beim Zerlegen und Wiederaufbau des Rollwagens sowie dem Entfernen der Räder gilt das oben Beschriebene. Bei Tieren, die über einen längeren Zeitraum Laufgestelle benutzen, kommt es zu einer höheren Belastung der Vorderläufe, so dass auch diese entlastet werden sollten.
  • Für die Behandlung und Rehabilitation von Beinverletzungen ist aus der WO 03/047457 A2 ein Unterstützungskleid bekannt, mit welchem das Stillstellen eines Tierbeines möglich ist, wobei der Grad der Beweglichkeit des betroffenen Beines verändert werden kann. Nachteil dieses Unterstützungskleides für Vierbeiner ist, dass weder dem Hüftgelenk, noch dem Fersengelenk oder den Zehengelenken des betroffenen Beines die Druckbelastung vom Körpergewicht genommen wird. Außerdem werden die Muskeln, welche für die Bewegung des Beines und den Vorschub verantwortlich sind, entlastet und dadurch zurückgebildet.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Besitzern von Vierbeinern eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der das Tier gestützt werden kann und durch die gleichzeitig auch eine gezielte Führung bzw. eine selbständige Fortbewegung des Tieres ermöglicht wird. Der Bewegungsapparat soll aktiviert und die Muskelerhaltung und der -aufbau sollen positiv beeinflusst werden. Zusätzlich sollen bei einer einfachen Handhabung die Variationsmöglichkeiten der Vorrichtung für unterschiedliche Einsatzzwecke optimal gestaltbar und ein kleines Packmaß im unbenutztem Zustand gewährleistet sein. Außerdem sollte das Tier zu jedem Zeitpunkt mit allen vier Beinen Bodenkontakt behalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Vorrichtung zur Entlastung und Stabilisierung von vierbeinigen Tierkörpern besteht aus einer in einem rollbaren Laufgestell angeordneten Aufhängung mit einem um die Hüfte gelegten Haltegurt.
  • Der Haltegurt wird mit einem Schnellverschluss angelegt.
  • Das hintere Laufgestell besteht aus zwei über Seitenstreben befestigten Rädern, wobei der Haltegurt über die Aufhängung in dem hinteren Laufgestell gehalten und vertikal verstellbar, über zwei an den Seitenstreben befestigten Seitenkorrekturlaschen horizontal verstellbar, angeordnet ist.
  • Über einen mittig über den Tierrücken nach vorn geführten Stabilisator und einer daran befestigten gabelförmigen Halterung wird das Brustgeschirr befestigt.
  • In einer zweckmäßigen Variante wird der am hinteren Laufgestell befestigte Stabilisator mit einem vorderen Laufgestell verbunden.
  • In weiteren zweckmäßigen Ausgestaltungen wird der Haltegurt mit einer Trageschlaufe versehen.
  • Insgesamt ist die Vorrichtung baukastenförmig kombinierbar gestaltet, so dass eine Vielzahl von Variationen zu Führung und/oder Unterstützung des Tieres möglich werden.
  • [Beispiele]
  • In den Zeichnungen wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Aufhängung des Tierkörpers in einem hinteren Laufgestell mit Stabilisierung am Brustkorb zur Entlastung der Hinterläufe,
  • 2 eine Aufhängung des Tierkörpers in einem hinteren Laufgestell mit einem zusätzlichen vorderen Laufgestell zur Entlastung der hinteren und vorderen Gliedmaßen,
  • 3 eine Darstellung des Aufbaus des Haltegurtes für die Hüfte,
  • 4 eine Draufsicht der Bauchplatte für männliche Tiere,
  • 5 eine Darstellung des Aufbaus des Brustgeschirrs,
  • 6 eine Darstellung der Aufnahme des Brustgeschirrs,
  • 7 eine Seitenansicht des hinteren Laufgestells,
  • 8 eine Detailansicht des Entrieglungsmechanismus und der stufenlose Verstellmöglichkeit des Stabilisators,
  • 9 eine Vorderansicht des hinteren Laufgestells,
  • 10 eine Detailansicht des mehrstufigen Verstellmechanismus der Seitenstrebe,
  • 11 einen Haltestab,
  • 12 eine Hinterlauftasche,
  • 13 einen Haltegriff.
  • In 1 ist ein Hund mittels eines Haltegurtes 1 um die Hüfte in einem hinteren Laufgestell aufgehangen, so dass die Hinterläufe entlastet werden. Damit das Laufgestell nicht nach hinten oder vorne kippt, ist ein Stabilisator mit dem Brustgeschirr 2 verbunden. Das Laufgestell besteht zum größten Teil aus Rohrmaterial, vorzugsweise Vierkantrohr aus einem leichten Metall, wie beispielsweise Aluminium, oder aber aus einen Glasfaserverbund. Bei den Aufnahmen der Radschenkel und des Stabilisators kann zusätzlich auch Edelstahl Verwendung finden. Alle Stifte, Drehachsen und Schrauben sollten vorzugsweise aus Edelstahl sein. Um eine Verletzungsgefahr auszuschließen, sind alle Ecken und Kanten großzügig abzurunden und wenn erforderlich mit aus Kunststoff oder Gummi bestehenden Verschlusskappen oder einem entsprechenden Kantenschutz zu versehen.
  • In 2 wird der Aufbau des Haltegurts 1 gezeigt. Der Haltegurt kann dem Vierbeiner mit einem Schnellverschluss 1.4 angelegt werden, ohne dass dieser einen Fuß vom Boden anheben muss. Die Einstellung des richtigen Gurtumfangs kann an der Klemmschnalle 1.2 vorgenommen werden.
  • Der Tierhalter kann den Vierbeiner nun bei Bedarf mittels der Trageschlaufe 1.1 unterstützen. Damit der Vierbeiner sich auch selbstständig fortbewegen kann, aber im Bedarfsfall ein schnelles Unterstützen durch den Tierhalter möglich ist, wurde die Trageschlaufe mittels eines elastischen Bandes 1.3 dermaßen ausgearbeitet, dass sich bei Nichtbenutzung der Trageschlaufe eine große gut greifbare Schlaufe auf dem Tierrücken ausbildet. Um dem Tierhalter eine rückenschonende Benutzung zu ermöglichen, lässt sich die Länge der Trageschlaufe durch zwei Leiterschnallen 1.5 verstellen.
  • Damit der Tragekomfort für den Vierbeiner möglichst hoch ist und der Gurt selbst beim Liegen des Tieres nicht einschneidet, läuft der Gurt der Trageschlaufe frei durch den Schnellverschluss 1.4 und die Schlaufe 1.6. Die Begrenzung erfolgt durch die angenähten Gurtschlaufen der Schnellverschlusskupplungen 1.7. Bei Benutzung der Trageschlaufe zieht sich der Haltegurt zusammen, bis die verstellbaren Bremsklemmen 1.9 jeweils an den Schnellverschluss 1.4 und die Schlaufe 1.6 stoßen. Das Gleiche gilt auch bei der Benutzung in Kombination mit dem hinteren Laufgestell, des Haltestabs oder den Trageschlaufen.
  • Um den Tragekomfort zusätzlich zu erhöhen, sollte bei weiblichen Tieren der Haltegurt im unteren Bereich so breit wie möglich ausgelegt werden, indem entweder sehr breites Gurtmaterial wie beispielsweise Autosicherheitsgurte verwendet werden. Zu diesem Zweck können auch mehrere Gurte aneinander genäht werden.
  • In 3 wird eine Bauchplatte in der Draufsicht gezeigt. Bei den männlichen Vierbeinern wird im Bauchbereich eine dem Körper angepasste Platte 1.11, vorzugsweise aus Thermoplast, Metall, Glasfaserverbund oder starkem Leder gefertigt, welche den Bereich der Genitalien ausspart, wobei durch die Wölbungen 1.12 ein Verschieben verhindert wird. Bei männlichen Tieren mit weiter vorne angesiedelten Genitalien sollte dann vorzugsweise in der Mitte eine Öffnung oder die Aussparung auf der vorderen Seite angebracht werden. Hierdurch ist es dem Tier möglich zu urinieren und ein Quetschen der Weichteile wird vermieden.
  • Um sowohl bei der weiblichen wie bei der männlichen Variante ein Einschneiden im Kantenbereich zu verhindern und den Tragekomfort zu erhöhen, sollte das Innere des Haltegurtes insbesondere im unteren Bereich mit weichem Material wie beispielsweise Schaumstoff, Neopren oder Teddystoff gepolstert werden 1.10.
  • 4 ist eine Darstellung des Brustgeschirrs. Das Brustgeschirr 2 wird dem Tier über den Kopf gezogen und jeweils seitlich am Brustkorb mit den beiden Schnellverschlüssen 2.1 geschlossen. Um eine optimale Passform zu gewährleisten, ist das Brustgeschirr im Halsbereich und an beiden Seiten des Brustkorbes jeweils mit einer Leiterschnalle zu verstellen. Eine der Halteösen 2.3 ist im vorderen Bereich angebracht, damit das Tier besser geführt werden kann. An beiden Seiten im Brustkorbbereich sind Kugelköpfe 2.2 angebracht, an denen die Gabel 3.1 des hinteren Laufgestells 3 mittels Sicherheitsverschlüssen 3.2 angeklickt wird. Bei der Variante mit dem hinteren Laufgestell treten vor allem Zug- und Druckkräfte im Rücken- und Rumpfbereich auf, so dass diese Bereiche ausreichend zu polstern sind. Da das gleiche Brustgeschirr jedoch auch mit zwei der Aufnahmen zur Benutzung eines vorderen Laufgestells, des Haltestabes oder den Trageschlaufen erweitert werden kann und hier auch Zugkräfte im vorderen Bereich auftreten, wird eine komplette Auspolsterung des ganzen Brustgeschirrs vorgenommen. Diese besteht vorzugsweise aus Schaumstoff, Neopren oder Teddystoff.
  • 5 zeigt die Darstellung einer Aufnahme. Zur Benutzung eines vorderen Laufgestells 4, des Haltestabes 5 oder den Trageschlaufen 6 werden rechts und links jeweils eine dieser Aufnahmen an den Schlingen 2.4 durchgeführt und vorzugsweise mittels Leiterschnallen 2.5 befestigt. Um ein ungewolltes Herausrutschen der Gurtenden zu vermeiden, werden an diesen Endkappen angebracht. Mit den Schnellverschlusskupplungen 2.6 können nun das vordere Laufgestell, der Haltestab oder die Trageschlaufen befestigt werden.
  • 6 zeigt die Seitenansicht des hinteren Laufgestells. Zur optimalen Einstellung an das Tier kann der Stabilisator in seiner Länge verstellt werden. Dies erfolgt vorzugsweise durch Verschieben der beiden Stabilisatorrohre zueinander, wobei das innere Stabilisatorrohr ein Langloch besitzt und in diesem Rohr ein verschiebbarer Distanzblock mit aufgenommener Gewindemutter. Durch ein Loch im äußeren Stabilisatorrohr können nun mit einer Schraube 3.4 die Rohre miteinander verschraubt und somit fixiert werden. Um eine optimale Kraftübertragung des aufgenommenen Tiergewichtes an das hintere Laufgestell zu gewährleisten, sollten die Seitenstreben 3.13 von der Seite gesehen möglichst senkrecht sein. Dies wird durch die richtige Länge und den richtigen Winkel des Stabilisators erreicht.
  • In 7 wird eine Detailansicht der Stabilisatoraufnahme gezeigt. Der richtige Winkel des Stabilisators zum Laufgestell wird durch Drehen mit der an der Aufnahme 3.8 horizontal drehbar gelagerten Stellschraube 3.21 in dem im Stabilisator horizontal drehbar gelagerten Zylinderstiftes 3.6 mit Gewindebohrung erreicht. Damit wird der im Drehpunkt 3.7 gelagerte Stabilisator in seiner Stellung verändert. Zusätzlich kann der Stabilisator 3.3 zusammen mit der Aufnahme 3.8 entriegelt werden, um so platzsparend transportiert oder gelagert zu werden. Dies funktioniert durch einen Druck auf den Entriegelungsknopf 3.10, der die Verriegelung 3.9 um den Drehpunkt 3.11 gegen den Uhrzeigersinn verstellt und so den an der Aufnahme angebrachten Zylinderstift freigibt. Jetzt kann die Aufnahme zusammen mit dem Stabilisator um den Drehpunkt 3.7 nach unten geschwenkt werden. Nach der Betätigung des Entriegelungsknopfes wird die Verriegelung durch Federn zurückgeführt. Ein Schwenken des Stabilisators nach oben lässt die Verriegelung selbstständig einschnappen und fixiert so die Aufnahme. Der zuvor eingestellte Winkel des Stabilisators bleibt dabei erhalten.
  • In 8 wird die Vorderansicht des hinteren Laufgestells gezeigt. Um den Haltegurt 1 in das Laufgestell einzuhängen werden die beiden Schnellverschlussschnallen 3.5 der Laufgestellaufhängung in die Schnellverschlusskupplungen 1.7 des Haltegurtes geklickt. Dann werden die Sicherheitsverschlüsse 3.2 des Stabilisators 3.3 an die Kugelköpfe 2.2 des Brustgeschirrs 2 geklickt. Um bei unterschiedlichen Einsatzzwecken oder zum Transport eine Variabilität zu ermöglichen, sind die Seitenstreben 3.13 drehbar ausgelegt.
  • Um eine schnelle und symmetrische Einstellung beider Seitenstreben zu gewährleisten, wurde, wie in 9 gezeigt, vorzugsweise eine Rasterung verwendet. Durch Drücken des Knopfes 3.18 wird die Rasterplatte 3.16 um den Drehpunkt 3.17 gegen den Uhrzeigersinn verstellt und gibt so den an der Seitenstrebe angebrachten Zylinderstift frei. Nun kann die Seitenstrebe in die gewünschte Stellung gebracht werden. Eine Feder bringt die Rasterplatte nach der Betätigung des Knopfes 3.18 wieder in ihre Ausgangsstellung. Somit kann im Freien eine maximale Spurbreite mit einer hohen Kippstabilität erreicht werden, bei beengten Gegebenheiten wie z. B. Innenräumen aber eine engere Radstellung gewählt werden. Zum platzsparenden Transport können die Seitenstreben ganz nach innen zusammengelegt werden.
  • Die Aufhängungsstifte 3.19 der Aufhängungen sind jeweils für die Gurte der Hinterlauftaschen 7 aus 13 und die Gurte für die Haltegurtaufhängung 3.5. Die Schnellverschlüsse der Haltegurtaufhängungen sind in der Höhe verstellbar, so dass hier der Grad der Gewichtsaufnahme eingestellt werden kann, wodurch eine optimale Entlastung der Hinterläufe erwirkt wird. Mit der Seitenkorrektur 3.20 wird die Haltegurtaufhängung 3.5 mittels eines an der Seitenstrebe 3.13 befestigten Bandes über eine Gurtdurchführung nach außen gezogen. Durch eine stufenlose Verstellmöglichkeit kann hiermit eine seitliche Fehlhaltung des Tieres korrigiert werden. Die Räder 3.14 sollten vorzugsweise luftbereift, leichtläufig und möglichst groß gewählt werden. Von Vorteil ist auch eine Befestigung der Räder durch Griffmuttern, damit sie zum Transport oder bei Verschmutzung schnell von Hand entfernt und getrennt transportiert und/oder gereinigt werden können.
  • In 10 wird die Kombination des hinteren mit dem vorderen Laufgestell gezeigt. Um zusätzlich noch eine Entlastung der Vorderläufe zu erreichen, kann an das hintere Laufgestell ein vorderes Laufgestell angebracht werden. Dazu wird das innere Stabilisatorrohr mit der Gabel entfernt und anstelle dessen das Verbindungsrohr 4.1 des vorderen Laufgestells in das äußere Stabilisatorrohr geschoben. Die Befestigung und Verstellmöglichkeit funktioniert genauso wie bei den Stabilisatorrohren beschrieben.
  • Das vordere Laufgestell besteht zum größten Teil aus Rohrmaterial, vorzugsweise Vierkantrohr aus einem leichten Metall, wie beispielsweise Aluminium, oder aber aus einem Glasfaserverbund. Bei den Aufnahmen des Stabilisators kann zusätzlich auch Edelstahl Verwendung finden. Alle Stifte, Drehachsen und Schrauben sollten vorzugsweise aus Edelstahl sein. Um eine Verletzungsgefahr auszuschließen, sind alle Ecken und Kanten großzügig abzurunden und wenn erforderlich mit aus Kunststoff oder Gummi bestehenden Verschlusskappen oder einem entsprechenden Kantenschutz zu versehen.
  • Die Einstellmöglichkeit an der Aufnahme und die Ver- und Entriegelung des Verbindungsrohres funktionieren äquivalent zu dem Stabilisator des hinteren Laufgestells. Dadurch kann eine genaue Einstellung erfolgen, um die Führungsstreben 4.3 in die Senkrechte zu bekommen. Dies ist für die beiden vertikal drehbaren Vorderräder 4.2 notwendig, so dass sich das Tier frei bewegen kann. Die Vorderräder 4.2 sollten vorzugsweise luftbereift und leichtläufig sein.
  • Die Aufhängung des Brustgeschirrs erfolgt mittels den Schnellverschlüssen an Gurten, die in den Ecken angebracht sind. Auch hier sind die Schnellverschlüsse der Brustgeschirraufhängungen in der Höhe verstellbar, so dass der Grad der Gewichtsaufnahme und somit die Reduzierung der Vorderlaufbelastung eingestellt werden kann.
  • Bei separater Verwendung des Haltegurtes besteht bei manchen Tieren das Problem, dass sie nicht in die Richtung gehen, die der Tierhalter gerne möchte. Da der Tierhalter sich durch das Unterstützen des Tieres parallel zum hinteren Teil des Tieres befindet, kann er nur schwer die Richtung mitbestimmen. Hilfreich ist hierfür der Haltestab gemäß 11, der an die beiden Schnellverschlusskupplungen 1.7 des Haltegurtes angebracht wird und vorne mit einem Verschlusshaken an ein Halsband befestigt wird. Somit kann das Tier nicht nur gezielt geführt, sondern können auch Stürze oder ein Vertreten durch Stolpern der Vorderläufe vermieden werden. Bei Tieren mit Vorderlaufproblemen ist auch der Einsatz mit dem Brustgeschirr von Vorteil. Bei schweren Vierbeinern ist eine Ausgestaltung des Haltestabs mit mehreren Griffen von Vorteil, so dass auch mehrere Personen gleichzeitig das Tier unterstützen können. Auch bei dem Haltestab sind vorzugsweise alle Gurte verstellbar, um eine optimale Höhe zu erhalten. Bei schweren Tieren können anstelle des Haltestabes auch Trageschlaufen, dargestellt in 12, zum Einsatz kommen. Diese können an den Schnellverschlüssen 1.7 des Haltegurtes sowie an den Schnellverschlusskupplungen 2.6 der Aufnahmen des Brustgeschirrs angebracht werden. Durch Ihre Verstellmöglichkeit am Schnellverschluss 6.2 ergibt sich der Vorteil, dass auch unterschiedlich große Menschen das Tier optimal unterstützen können. Zum leichteren Greifen ist ein den Gurt umschließendes Rohr beispielsweise aus Metall, Holz oder Kunststoff als Griff 6.1 von Vorteil.
  • Bei Vierbeinern mit gelähmten Hinterläufen können an die dafür vorgesehenen Aufnahmen 3.19 Hinterlauftaschen, zu sehen in 13, befestigt werden. Durch die trichterförmige Ausgestaltung passt sich die Hinterlauftasche dem Hinterlauf an. Die Hinterlauftasche kann mittels eines Schnellverschlusses leicht angelegt und wieder abgenommen werden. Damit auch beim Anlegen der Hinterlauftaschen ein Anheben der Hinterläufe vermieden werden kann, sollten diese sich vertikal öffnen lassen, vorzugsweise mit einem Reißverschluss. Zur optimalen Einstellung der Weite können vorzugsweise horizontal verstellbare Gurtbänder an den Hinterlauftaschen angebracht werden. Über die Verstellmöglichkeit am Schnellverschluss 7.1 kann der Hinterlauf auch schnell in der Höhe verstellt werden, so dass bei nur temporär gelähmten Tieren wahlweise ein zeitweises Mitlaufen oder eine völlige Entlastung des Hinterlaufes unproblematisch bewerkstelligt werden kann. Auch können in der hochgezogenen Position die Schrittbewegungen im Ansatz mitgemacht werden. Mit der Verstellmöglichkeit an der Klemmschnalle 7.2 kann der Hinterlauf abgewinkelt werden. Bei einer zu starken Hinterlaufstellung nach außen ist es von Vorteil, die beiden Hinterlauftaschen im oberen inneren Bereich mit einer lösbaren Verbindung fixieren zu können.
  • Durch die vielen Kombinations- und Einstellmöglichkeiten lässt sich bei hohem Tragekomfort eine optimale Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse erzielen.
  • Die Vierbeiner werden an den Hinterläufen, in der Hüfte und in der Rückenwirbelsäule, mit vorderem Laufgestell auch an den Vorderläufen entlastet. Stöße werden abgefangen und das Gleichgewicht stabilisiert. Damit kann das Tier wieder ausladende Bewegungen über längere Zeit absolvieren und die Muskulatur kann somit erhalten oder sogar aufgebaut werden. Bei Verwendung der Laufgestelle kann sich das Tier wieder frei bewegen, was für das Tier und den Tierhalter gleichermaßen Lebensqualität bedeutet. Durch die Konstruktion des Haltegurtes, des Brustgeschirrs und der Hinterlauftasche in der Kombination mit dem Aufhängungssystem der Laufgestelle ist ein Anlegen der jeweiligen Vorrichtung möglich, ohne dass das Tier ein Fuß vom Boden nehmen muss. Sämtliche Einstellungen an den Laufgestellen lassen sich ohne Werkzeug und auch während der Benutzung vornehmen. Sie bleiben bis auf die Stellung der Seitenstreben beim nächsten Wiederaufbau erhalten. Die Laufgestelle können durch Knopfdruck entriegelt und zusammengelegt werden, so dass eine Mitnahme erleichtert wird und eine Hand frei für das Tier ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltegurt
    1.1
    Trageschlaufe
    1.2
    Klemmschnalle
    1.3
    elastisches Band
    1.4
    Schnellverschluss
    1.5
    Leiterschnalle
    1.6
    Schlaufe
    1.7
    Schnellverschlusskupplung
    1.9
    Bremsklemmen
    1.10
    Polsterung
    1.11
    Bauchplatte
    1.12
    Wöllbungen
    2
    Brustgeschirr
    2.1
    Schnellverschluss
    2.2
    Kugelkopf
    2.3
    Halteöse
    2.4
    Schlinge
    2.5
    Leiterschnalle
    2.6
    Schnellverschlusskupplung
    3
    hinteres Laufgestell
    3.1
    Gabel
    3.2
    Sicherheitsverschluss
    3.3
    Stabilisator
    3.4
    Schraube
    3.5
    Schnellverschlussschnalle
    3.6
    Zylinderstift
    3.7
    Drehpunkt
    3.8
    Aufnahme
    3.9
    Verriegelung
    3.10
    Entriegelungsknopf
    3.11
    Drehpunkt
    3.12
    Drehpunkt
    3.13
    Seitenstrebe
    3.14
    Rad
    3.15
    Zylinderstift
    3.16
    Rasterplatte
    3.17
    Drehpunkt
    3.18
    Entriegelungsknopf
    3.19
    Aufhängungsstift
    3.20
    Seitenkorrektur
    3.21
    Stellschraube
    4
    vorderes Laufgestell
    4.1
    Verbindungsrohr
    4.2
    Vorderrad
    4.3
    Führungsstreben
    5
    Haltestange
    6
    Trageschlaufe
    6.1
    Griff
    6.2
    Schnellverschluss
    7
    Hinterlauftasche
    7.1
    Schnellverschluss
    7.2
    Klemmschnalle

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Entlastung und Stabilisierung von vierbeinigen Tierkörpern mit einer in einem rollbaren Laufgestell angeordneten Aufhängung, bestehend aus – einem Haltegurt (1) aus mindestens einem die Hüfte umschlingenden Band, das mittels Schnellverschluss (1.4) anlegbar ist, – einer an beiden Seiten des Haltegurt (1) angebrachten Trageschlaufe (1.1) und an beiden Seiten angebrachten Schnellverschlusskupplungen (1.7), – einem Brustgeschirr (2) mit einer Halsschlaufe und einer Brustkorbschlaufe, welche jeweils oben und unten über ein Verbindungsband verbunden sind, wobei beide Seiten der Brustkorbschlaufe mit Schnellverschlüssen (2.1) geöffnet werden können und mit Kugelköpfen (2.2) versehen sind, – einem hinteren Laufgestell (3) mit zwei über Seitenstreben (3.13) befestigten Rädern (3.14), wobei – der Haltegurt (1) über Haltegurtaufhängungen (3.5) in dem hinteren Laufgestell (3) gehalten wird und über zwei an den Seitenstreben (3.13) befestigten Seitenkorrekturbänder (3.20) auf die Seite gezogen werden kann und – über einen mittig über den Tierrücken nach vorn geführten, am oberen waagrechten Zentralrohr befestigten Stabilisator (3.3) und einer daran befestigten gabelförmigen Halterung (3.1) das Brustgeschirr (2) mit Sicherheitsverschlüssen (3.2) an den Kugelköpfen (2.2) angeklickt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Haltegurts (1) eine Trageschlaufe (1.1) angebracht ist, die mittels Schnallen (1.5) einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trageschlaufe (1.1) an mehreren Stellen ein elastisches Band (1.3) fixiert ist, so dass sich eine große Öffnung in der Mitte über dem Tierrücken bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüftumfang des Haltegurts (1.1) mittels Klemmschnalle (1.2) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hüftumfang bei nicht genutzter Trageschlaufe (1.1) und anderen Vorrichtungen an den Schnellverschlusskupplungen (1.7), durch eine lose Gurtdurchführung am Schnellverschluss (1.4) und an der Schlaufe (1.6) bis zu den Anbringungen der Schnellverschlusskupplungen (1.7) vergrößert und bei genutzter Trageschlaufe (1.1) oder anderen Vorrichtungen an den Schnellverschlusskupplungen (1.7), durch eine lose Gurtdurchführung am Schnellverschluss (1.4) und an der Schlaufe (1.6) bis zu den verstellbaren Bremsklemmen (1.9) verkleinert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei männlichen Vierbeinern eine dem Körper angepasste Bauchplatte (1.11) mit Aussparung des Genitalbereich in den Haltegurt eingesetzt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauchplatte (1.11) aus Thermoplast, Metall, Glasfaserverbund oder einem starken Leder besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Brustgeschirr (2) an der Halsschlaufe oben im Nacken eine Halteöse (2.3) angebracht ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegurt (1) und die Bänder des Brustgeschirrs (2) im gesamten Innenbereich über die Kanten des Gurtmaterials hinaus mit Schaumstoff, Neopren oder weichem, dicken Stoff gepolstert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator (3.3) in seiner Länge verstellbar und in seinem Winkel stufenlos verstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3.8) des Stabilisators (3.3) vom Zentralrohr entriegelbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstreben (3.13) am hinteren Laufgestell (3) derart drehbar und in Rasterungen (3.16) fixierbar sind, das der Abstand der Räder (3.14) zueinander veränderbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Laufgestell Aufhängungsstifte (3.19) angeordnet sind an denen die Gurte für die Haltegurtaufhängungen (3.5) lösbar und in ihrer Länge verstellbar befestigt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (3.14) mit Griffmuttern von Hand lösbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem äußeren Stabilisatorrohr (3.3) des hinteren Laufgestells (3) anstelle der gabelfömigen Halterung (3.1) ein vorderes Laufgestell (4), bestehend aus einem Zentralrohr und daran im rechten Winkel befestigte Führungsstreben (4.3), an deren unteren Enden angebrachten vertikal drehbare Rollen, mittels eines befestigten Verbindungsrohrs (4.1) verbunden ist und das Brustgeschirr (2) über mindestens zwei Aufhängungen an dem vorderen Laufgestell aufgehängt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der Hals- und der Brustkorbschlaufe des Brustgeschirres (2) Schlingen (2.4) mit entsprechenden Aufnahmen angebracht sind, um das Brustgeschirr (2) in dem vorderen Laufgestell (4) zu halten.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (4.1) stufenlos in seinem Winkel verstellbar und die Aufnahme des Verbindungsrohres vom Zentralrohr entriegelbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellverschlüsse der Brustgeschirraufhängungen in der Höhe verstellbar sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (4.1) in dem äußeren Stabilisatorrohr verstellbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltestab (5) aus einer Stange besteht, wobei – an deren Enden Aufnahmen für Gurte befestigt sind und – mit diesen verstellbaren Gurten hinten der Haltegurt (1) und vorne entweder ein handelsübliches Halsband oder aber das Brustgeschirr (2) verbunden werden kann.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stange Griffe angebracht sind.
  22. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Länge verstellbare Trageschlaufe (6) an Ihrem Ende mittels Schnellverschluss versehen daran ein Haltegurt (1) oder ein Brustgeschirr (2), lösbar befestigt ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageschlaufe ein den Gurt umschließendes Rohr als Griff aufweist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine trichterförmig ausgestaltete Hinterlauftasche (7) zur Aufnahme eines gelähmten Hinterlaufes an den Aufhängungen (3.19) des hinteren Laufgestells (3) befestigt werden kann.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, die Hinterlauftasche (7) mit einem vertikal angebrachten Reißverschluss oder vertikal mit einem sich überlappenden Schlitz und mehreren horizontalen Gurtbändern mit Schnellverschlüssen zu versehen.
DE10343357.0A 2003-09-12 2003-09-12 Vorrichtung zur Entlastung und Stabilisierung von vierbeinigen Tierkörpern Expired - Fee Related DE10343357B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343357.0A DE10343357B4 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Vorrichtung zur Entlastung und Stabilisierung von vierbeinigen Tierkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343357.0A DE10343357B4 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Vorrichtung zur Entlastung und Stabilisierung von vierbeinigen Tierkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343357A1 DE10343357A1 (de) 2005-04-07
DE10343357B4 true DE10343357B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=34258744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343357.0A Expired - Fee Related DE10343357B4 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Vorrichtung zur Entlastung und Stabilisierung von vierbeinigen Tierkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10343357B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11547091B1 (en) * 2021-07-16 2023-01-10 Thomas C. Cook Animal mobility device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5460916B1 (ja) * 2013-10-04 2014-04-02 康彰 大島 四足動物用車椅子
FR3078487A1 (fr) * 2018-03-05 2019-09-06 Philippe Cauneau Dispositif propulsable et orientable d'aide au deplacement d'un chien handicape du train arriere et souffrant d'insuffisance cardiaque
CN109481244A (zh) * 2018-12-28 2019-03-19 天津农学院 一种犬用行走辅助装置
JP6832605B1 (ja) * 2019-08-05 2021-02-24 洋明 是枝 四足動物用車椅子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546726A (en) * 1948-09-30 1951-03-27 Jr Carl C Creamer Mobile sling for crippled animals
US3215117A (en) * 1964-01-27 1965-11-02 Thayne R Short Veterinary paraplegic cart
WO2003047457A2 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 Woundwear, Inc. Support garment for quadrupeds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546726A (en) * 1948-09-30 1951-03-27 Jr Carl C Creamer Mobile sling for crippled animals
US3215117A (en) * 1964-01-27 1965-11-02 Thayne R Short Veterinary paraplegic cart
WO2003047457A2 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 Woundwear, Inc. Support garment for quadrupeds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11547091B1 (en) * 2021-07-16 2023-01-10 Thomas C. Cook Animal mobility device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343357A1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752081T2 (de) Orthopädischer Laufwagen
US3215117A (en) Veterinary paraplegic cart
DE2733205A1 (de) Orthopaedische apparate, um gelaehmten das aufrechte stehen zu ermoeglichen
DE1203907B (de) Standstuetze
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
AT500022B1 (de) Trainings- und therapievorrichtung für hunde
EP3262928A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung für tiere
DE2211015C3 (de) Tragbahre zum Transport von Personen mit Wirbelsäulenverletzungen oder Brüchen des Oberschenkelhalsknochens
US3241851A (en) Mobile animal support
DE10343357B4 (de) Vorrichtung zur Entlastung und Stabilisierung von vierbeinigen Tierkörpern
EP0713692B1 (de) Gerät zum Trainieren des Gehens behinderter Personen
EP2233120B1 (de) Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person
DE4208559C1 (en) U=shaped walking aid carriage for early mobilisation of patients with leg damage - has min. load on damaged leg achieved with pedal movable via two links and giving way under effect of adjustable step load pressure.
DE102015118955B4 (de) Sitzassistent zur Mobilisation von Patienten
DE2622255A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers
DE10163638B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten
DE2150645A1 (de) Gliederstuetzvorrichtung fuer Gelaehmte,Kranke oder Verwundete
AT11673U1 (de) Tragehilfe für babys und kleinkinder
DE102007047756B4 (de) Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie
DE1238617B (de) Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermoeglichen des Sitzens fuer spastisch gelaehmte Kinder
DE8030242U1 (de) Gehroller fuer gehbehinderte patienten
DE102021103104B3 (de) Rucksack mit einer Tragefunktion für ein Kind
DE4140464C1 (en) Belt for lifting and transport of heavy objects - adopts shape such that centre line forms obtuse angle with downward apex for comfortable wt. distribution
DE19925629A1 (de) Rollstuhl für Hunde
DE3708680A1 (de) Krankentransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KIEFER, THOMAS, DIPL.-ING., 15569 WOLTERSDORF, DE

R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403

R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20120608

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee