DE2622255A1 - Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers - Google Patents

Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers

Info

Publication number
DE2622255A1
DE2622255A1 DE19762622255 DE2622255A DE2622255A1 DE 2622255 A1 DE2622255 A1 DE 2622255A1 DE 19762622255 DE19762622255 DE 19762622255 DE 2622255 A DE2622255 A DE 2622255A DE 2622255 A1 DE2622255 A1 DE 2622255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
patient
apron
hip
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762622255
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752540941 external-priority patent/DE2540941A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762622255 priority Critical patent/DE2622255A1/de
Publication of DE2622255A1 publication Critical patent/DE2622255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0222Traction tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1619Thorax
    • A61H2201/1621Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/163Pelvis holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/045Position of the patient substantially horizontal with legs in a kneeled 90°/90°-position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0468Prone

Description

  • Vorrichtung zum Übertragen von Zugkräften auf die mensch-
  • liche Wirbelsäule oder zum Übertragen von Zugkräften auf Gliedmaßen bzw. Extresitäten des menschlichen Körpers (Zusatz zW- Patentanmeldung P 25 40 941.0-35) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen von Zugkräften vorbestimmbarer und während der Behandlung primär meßbarer Größe auf die menschliche Wirbelsäule, unter Verwendung von Zugmitteln (Bänder, Seile bzw. Gurte), die die Zugkräfte auf den zu behandelnden Patienten Zwecks Dehnung der Wirbelsäule bzw. eines vorbestimmten Wirbelsäulenbereiches übertragen, oder zum Übertragen von Zugkräften auf Gliedmaßen bzw. Extremitäten des menschlichen Körpers zwecks Dehnung oder Streckung solcher Gliedmaßen od. dgl., wobei die Vorrichtung im wesentlichen aus einem etwa U-artigen Gestell besteht, zwischen dessen U-Schenkeln sich der zu behandelnde Patient oder das Gliedmaß od. dgl.
  • befindet, wobei die U-Schenkel wenigstens an einem Teil ihrer Länge zwecks Anpassung an den Körper bzw. an das Gliedmaß gelenkbeweglich, jedoch in dem erforderlichen Maße biege- und knicksteif zur Aufnahme der als Reaktionskräfte der während der Behandlung primär meßbaren und änderbaren Zugkräfte auftretenden Druckkräfte sind, wobei die U-Schenkel Befestigungsmittel für einen um den Brustbereich der Person gelegten, breiten, längenverstellbaren, an den freien Enden arretierbaren Gurt aufweisen und daß im Bereich des die U-Schenkel verbindenden Steges ein um ein begrenztes Maß in Längsrichtung der U-Schenkel verschieblich geführter Zugschlitten angeordnet ist, der durch einen vorzugsweise von Hand betätigbaren Antrieb in Richtung auf den Steg der U-Schenkel bewegbar ist, wobei dem Zugschlitten vorzugsweise ein flexibles, ggf. abnehmbares Zugelement zugeordnet ist, das entweder zu einem die Hüfte der Person arretierenden, anpaßbaren bzw. längenverstellbaren, insbesondere als Hüftwiderlager ausgebildeten Halteelement führt oder mit dem Zugschlitten sind insbesondere zwei flexible, abnehmbare Zugelemente verbunden, die zu Zuglager für die Füße bzw. Beine des Patienten führen, oder daß mit dem Zugschlitten ein Widerlager zum Umfassen des Nackens bzw. Halses verbunden ist, während der Gegenzug durch das an den U-Schenkeln lösbar arretierte Halteelement, z. B. den Brustgurt, aufbringbar ist, nach Patent... (Patentanmeldung P 25 40 941.0-35).
  • Die Erfindung bezweckt die weitere Ausbildung und Verbesserung des Gegenstandes nach dem Hauptpatent. Insbesondere bezweckt die Erfindung eine erhebliche Verbesserung der verschiedenen Zugübertragungselemente, Halteelemente bzw. Haltewiderlager für den Hüft- und/oder Brustbereich des Patienten, wobei Vorsorge getroffen werden soll, daß auch vom Arzt oder Fachpersonal die aufzubringenden Zugkräfte kontrolliert aufgebracht werden können,ohne daß der betreffende Patient eingreift. Schließlich ist beabsichtigt, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent insgesamt noch praxisgünstiger zu gestalten.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Hüftwiderlager einen um den Hüftbereich des Patienten gelegten, verschnallbaren Gurt aufweist, mit dem eine Schürze verbunden ist, auf der das Gesäß des Patienten ruht, wobei mit dem Gurt im Abstand von dessen freien Gurtenden - etwa jeweils im Leisten-Oberschenkelbereich des Patenten verlaufend - jeweils mindestens ein flexibles Diagonalzugmittel angeordnet ist und beide Diagonalzugmittel etwa zum Schritt des Patienten zulaufen und hier mit dem einen Ende des durch den Zugschlitten unter Zugspannung setzbaren Zugelementsgekuppelt sind, während das andere Ende dieses vom Zugschlitten beaufschlagbaren Zugmittels mit der Schürze oder mit kraftbeanspruchbaren Teilen der Schürze gekuppelt ist und daß der Antrieb des Zugschlittens sowohl vom Patienten als auch von der behandelnden Person im Sinne einer Bewegung des Zugclittens bedienbar ist.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Hüftwiderlager wird der Hüftbereich des Patienten schmerzfrei und sicher in Streckstellung gehalten bzw. es werden auf den HUftbereich des Patienten in zuverlässiger Weise die jeweils vorbestimmten Dehnkräfte übertragen. Dadurch, daß das Gesäß des Patienten auf einer Schürze ruht, ergibt sich eine reibungsfreie Lagerung des Patienten auf der betreffenden Unterlage, so daß bei der anfänglichen Zugübertragung auf den Körper des Patienten od. dgl. kaum Reibungskräfte zu überwinden sind. Infolgedessen verschieben sich auch keine Haut- bzw. Gewebepartien bei der anfänglichen Zugübertragung gegeneinander, was die Zugkrafteinleitung erschweren würde. Da es ohne weiteres möglich ist, die Schürze auf einer reibungsarmen Unterlage zu lagern und/oder die SchUrzeyselbst aus einem einen geringen Reibungsbeiwert aufweisenden Werkstoff auszubilden, lassen sich die Reibungskräfte - auch bei sehr schweren Patienten - extrem niedrig halten.
  • Durch die Verwendung der Diagonalzugmittel wibd eine weitgehend zentrische Zugkrafteinleitung in den Wirbelsäulenbereich des Patienten herbeigeführt. Diese zentrische Zugkrafteinleitung wird noch dadurch verstärkt, daß das andere Ende des Zugmittels mit der Schürze gekuppelt ist, wobei beide Knotenpunktteile (gemeint sind die Sber gangsstellen zwischen den Dxagonalzugsitteln in das eine Ende des durch den Zugschlitten unter Zugspannung gesetzten Zugmittels einerseits und das andere Ende des betreffenden,durch den Zugschlitten unter Zugspannung gesetzten Zugmittels und der Schürze andererseits) etwa im Bereich des Schrittes des Patienten zu liegen kommen, so daß die von den beiden Trümern des vom Zugschlitten unter Zugspannung gesetzten Zugmittels auf die Schürze bzw. die Diagonalzugmittel aufgebrachten Zugkräfte etwa trichterförmig nach innen gerichtet sind, so daß die resultierende Kraft praktisch mit der Wirbelsäule oder dem Lendensäulenwirbelbereich parallel und etwa koaxial zu diesem Bereich verläuft. Gurt, Schürze und Diagonal zugmittel ergeben dabei einen hosenartigen Sitz des Hüft widerlagers, der sich durch entsprechende Schnallen oder Bänder an-den Diagonalzugmitteln bzw. am Gurt ohne weiteres dem Körper des Patienten angenehm anpassen läßt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mit dem vom Zugschlitten beaufschlagbaren Zugelement ein weiteres flexibles Verbindungszugelement zusammenwirkt, das zum Zugschlitten führt und mit diesem gekuppelt ist.
  • Hierbei ergibt sich eine besonders vorteilhafte AusfUhrungsform dadurch, daß erfindungsgemäß das Verbindungszugmittel über ein Pendel- oder Schwenklager mit dem Zugschlitten - ggf. mittelbar - gekuppelt ist, derart, daß sich das Verbindungszugelement stets vorzugsweise entsprechend dem Verlauf der resultierenden Zugkraft in deren Richtung selbstätig einstellt. Dadurch ergibt sich eine optimale Einstellung des Verbindungszugelementes und des vom Zugschlitten beaufschlagbaren flexiblen Zugelementes, das zur Schürze bzw. zu den Diagonalzugelementen führt. Dies wiederum hat zur Folge, daß die aufzubringenden Zugkräfte wirkungsmäßig weitgehend optimal in den Körper des Patienten eingeleitet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungszugelement über eine unterhalb eines Hockers für die Beine des Patienten leicht drehbar angeordneten Rolle oder Walze geführt, wobei am Ende des Verbindungszugelementes eine weitere leicht drehbare Rolle oder Walze angeordnet ist, über die das zum Hüftwiderlager bzw. zur Schürze führende Zugelement mit dem Verbindungszugelement gekuppelt ist Durch diese mehrfach gelenkbewegliche Kupplung von Verbindungszugelement und Zugelement,das zum Hüftwiderlager führt und durch die reibunsarme Lagerung der verschiedenen Zugelemente ist der Wirkungsgrad der Vorrichtung verhältnismäßig hoch, da sich die einzelnen Zugelemente sehr leicht schon von Beginn der Aufbringung der Zugkräfte an in die jeweils resultierende Richtung einstellen, wobei die Vorrichtung durch die beschriebene erfindungsgemäße Ausbildung es ermöglicht, die Beine des Patienten in der günstigen Hockstellung hochzulagern.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die kraftbeanspruchbaren Teile der Schürze Bänder oder Gurte.
  • unter dem Begriff "kraftbeanspruchbaren Teile" werden hierbei solche Teile der Schürze verstanden, die die Zugkräfte unmittelbar aufnehmen sollen, nicht aber unbedingt die Reibungskräfte, die z. B. durch das Gesäß des Patienten auf eine Unterlage übertragen werden.
  • Vorteilhafterweise verlaufen die kraftbeanspruchbaren Teile der Schürze in Richtung der Diagonalzugmittel, und zwar vorzugsweise parallel zu diesen Diagonalzugmitteln.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß sowohl die Diagonalzugmittel als auch die in Richtung der kraftaufnehmenden verlaufenden Abschnitte Teile der Schürze /jeweils an einem Knotenpunkt enden.
  • Dadurch wird eine definierte resultierende Wirkungsrichtung der Zugkräfte geschaffen, die ohne weiteres so bestimmt werden können, daß sich eine optimale Einleitung der Zugkräfte in den Körper des Patienten ergibt.
  • Erfindungsgemäß sind die Knotenpunkte Beschlagteile, insbesondere Ösen oder Ringe, die andererends jeweils mit dem betreffenden Zugmittel gekuppelt sind. Dadurch lassen sich die Diagonalzugmittel bzw. auch erforderlichenfalls die Schürze ohne weiteres von dem betreffenden Zugmittel abkuppeln oder aber unterschiedlich lange Schürzen und/oder Diagonalzugmittel - z. B. für Kinder oder Erwachsene - anordnen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform besteht auch die Schürze aus zerreißfestem Material, z. B. aus einem geeigneten Kunststoff. Als Kunststoff kann beispielsweise ein Trevira-Gewebe (eingetragenes Warenzeichen) in Betracht kommen, das ohne weiteres die gleiche Zerreißfestigkeit haben kann wie die kraftbeanspruchbaren Teile der Schürze, so daß ein Einreißen oder Zerreißen der Schürze unmöglich ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schürze an ihrer Stoß- oder Ubergangskante zum Hüftwiderlager (Hüftgurt) - auf einem wesentlichen Teil der Länge der Stoß- oder Übergangkante -durch einen lichten, vom Material ausgesparten Zwischenraum vom Hüftwiderlager getrennt, derart, daß nur über die bänderartigen kraftaufnehmenden Teile an den abgekehrten Längskanten der Schürze die Schürze mit dem Hüftwiderlager verbunden ist. Dadurch wird erreicht, daß die vom Zugmittel in die Schürze eingeleiteten Kräfte nur über die kraftbeanspruchbaren Teile in das Hüftwiderlager eingeleitet werden und nicht über die Schürze selbst.
  • Dadurch ergibt sich eine definierte Krafteinleitung der Zugkräfte in das Hüftwiderlager. Durch den lichten Zwischenraum wird außerdem eine Faltenbildung vermieden.
  • Die Schürze ist in der Draufsicht dreieckähnlich ausgebildet, dessen Basis im Bereich des Hüftwiderlagers und dessen Spitze im Bereich des einen Knotenpunktes liegt.
  • Die Schürze verläuft somit dreieckförmig spitz zu in Richtung auf den Schritt des Patienten.
  • Die Schürze besteht bei einer Ausführungsform aus einem einen kleinen bis sehr kleinen Reibwert aufweisenden Kunststoff.
  • Vorteilhafterweise liegt die Schürze bei einer Ausführungsform in jeder Streckstellung auf einer reibungsarmen Unterlage.
  • Diese reibungsarme Unterlage besteht erfindungsgemäß aus einem geeigneten Kunststoff, z. B. einem geeigneten PTFE-Kunststoff (Polytetrafluoräthylen) ,oder einem mit hochglänzender Oberfläche beschichteten Kunststoff, z. B.
  • Resopal (eingetragenes Warenzeichen). Diese reibungsarme Unterlage kann aus einem mit einer Liege od. dgl. kuppelt baren Teil bestehen, das in Längsrichtung der Liege od. dgl.
  • verstellbar und festlegbar angeordnet sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist diese dadurch gekennzeidhnet, daß die Diagonalzugmittel als auch die kraftaufnehmenden Teile mit dem betreffenden Knotenpunkt durch geeignete lösbare Kupplungen, z. B.
  • Karabinerhaken, verbunden sind.
  • In den Fällen,- in denen im Bereich des Steges abnehmbar am U-Gestell Füße befestigt sind empfiehlt sich eine weitere Verbesserung dadurch, daß als Füßs ein mehrsterniger Ständer dient, dessen Säule vorzugsweise höhenverstellbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist der Antrieb des Zugschlittens eine abnehmbare oder abklappbare Handkurbel auf, die vom Bedienungspersonal im Sinne einer Bewegung des Zugschlittens bedienbar ist und daß alternativ der Antrieb über ein flexibles Zugmittel in Richtung auf den Steg der U-Schenkel vom Patienten selbst bedienbar ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Pendel- oder Schwenklager mit dem Gehäuse einer Kraftmeßvorrichtung verbunden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der die Erfindung - teils schematis di - an Ausführungsbeispielen veranschaulicht ist. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in persektivischer Darstellung mit auf einer Liege befindlichem Patienten; Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1, gleichfalls in perspektivischer Darstellung, wobei der Patient sich in Bauchlage, z. B. in Massagestellung, befindet; Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 1 bzw. 2 in größerem Maßstab, gleichfalls perspektivisch; Fig. 4 die aus Fig. 3 ersichtliche Einzelheit in größerem Ausschnitt und unter anderem Blickwinkel, ebenfalls perspektivisch; Fig. 5 das Hüftwiderlager mit verschiedenen Zugelementen, Gurten und Bändern; Fig. 6 einen Brustgurt; Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines Brustgurtes; Fig. 8 und 9 Zuglager in Form von Manschetten für Füße (Fig. 2).
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf eine Vorrichtung veranschaulicht, die als Universalvorrichtung zum Behandeln von Wirbelsäulenschäden im Lenden-, Brust-und Nackenbereich, bei der Behandlung von Knochenbrüchen, für Massagezwecke und dergleichen, bezeichnet werden kann.
  • Mit besonderem Vorteil läßt sich die aus der Zeichnung ersichtliche Vorrichtung indessen bei der Behandlung von Wirbelsäulenschäden, und zwar insbesondere im Lendenwirbelbereich, vorzugsweise zur Behandlung von Bandscheibenschäden, einsetzen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem U-artigen Gestell 1, zwischen dessen U-Schenkeln sich der Patient befindet (Fig. 1 und 2). Stattdessen kann aber auch zwischen den U-Schenkeln 2 und 3 ein Gliedmaß, beispielsweise ein Arm oder ein Bein, liegen. Die U-Schenkel 2 und 3 sind bei der dargestellten AusfUhrungsform über Achsen 4 bzw. 5 seitwärts schwenkbeweglich.
  • Stattdessen können die Gelenke 4 und 5 aber so ausgestaltet sein, daß die U-Schenkel nicht nur in etwa horizontaler, sondern auch in vertikaler Ebene gelenk- bzw.
  • schwenkbeweglich oder sogar raumgelenkbeweglich, sind.
  • Dies. könnte dann erforderlich sein, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung im Zusammenwirken mit einer Massagebank, einem Tisch oder einer schiefen Ebene Verwendung findet, so daß die U-Schenkel 2 und 3 entsprechend dem Verlaufe der Unterlage geschwenkt werden können. Auch ist es durch die besondere Ausbildung und Anordnung der U-Schenkel 2 und 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, einen Schenkel, beispielsweise den Schenkel 2, seitlich herauszuschwenken, damit der Patient nicht über den betreffenden U-Schenkel hinwegzusteigen braucht, was insbesondere bei der Behandlung auf Tischen, Massagebänken od. dgl. von Vorteil ist.
  • Das gesamte U-artige Gestell 1 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus Leichtmetallrohren von quadratischem Querschnitt. Stattdessen können selbstverständlich auch andere Materialien, beispielsweise Kunststoffrohre oder Stahlrohre, verwendet werden, die eine entsprechende Verchromung und/oder Vernickelung aufweisen können, was diesen Teilen ein gefälliges Äußeres verleiht.
  • Die U-Schenkel 2 und 3 weisen Befestigungsmittel 6 bzw. 7 auf, von denen allerdings in der Zeichnung nur das Befestigungsmittel 6 in den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, wobei diese Befestigungsmittel 6 und 7 bei der dargestellten Ausführungsform als schulterförmige Rücksprünge der U-Schenkel 2 und 3 ausgebildet sind. Diese Befestigungsmittel 6 und 7 sind für einen im Brustbereich des Patienten gelegten, längenverstellbaren, schnallbaren und arretierbaren Gurt (Brustgurt) 8 bestimmt.
  • Im Bereich des die U-Schenkel 2 und 3 verbindenden Steges 9 ist um ein begrenztes Maß in Längsrichtung der U-Schenkel 2 und 3 verschieblich ein Zugschlitten 10 angeordnet, der durch einen Antrieb 11 über eine bei der dargestellten Ausführungsform abnehmbare Handkurbel 12 oder über ein flexibles Zugmittel 13 in Richtung auf den Steg 9 der U-Schenkel 2 und 3 ziehbar ist, wobei dem Zugschlitten 10 ein als Schwenklager ausgebildetes Lager 14 zugeordnet ist, das aus einem etwa U-förmigen Bügel aus Stahl besteht, der um ein verhältnismäßig großes Winkelmaß in vertikaler Ebene schwenkbeweglich ist. Hierzu weisen die U-Schenkel des Lagers 14 an ihren freien Enden augenförmige Auskröpfungen 15 bzw. 16 auf, die in entsprechende Widerlager eingreifen, die mit einem Flansch 17 verbunden sind, der Teil eines Gehäuses 18 einer noch zu beschreibenden Zugmeßvorrichtung bildet. Der Flansch 17 ist mit dem Zugschlitten 10 gekuppelt, z. B. verschraubt.
  • Mit dem Schwenklager 14 ist ein Verbindungszugmittel 19 durch eine Schlaufe oder Schlinge desselben gekuppelt.
  • Diese ist bei der dargestellten Ausführungsform durch eine reibungsschlüssige Schnalle lösbar. Diese Schnalle kann den üblicherweise bei Autosicherheitsgurten verwendeten Schnallen entsprechen. Auch die Abmessungen sowie das Material des Verbindungszugmittels 19 kann einem üblichen Autosicherheitsgurt entsprechen bzw. das Verbindungszugmittel 19 kann einen Teil eines Bandes für Autosicherheitsgurte sein.
  • Das Verbindungszugmittel 19 verläuft bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Lage des Patienten (Dehn- bzw. Strecklage für die Wirbelsäule) über eine unterhalb eines Hockers 21 für die Beine 22 des Patienten 23 leicht drehbar angeordneten Rolle oder Walze 24. Die Rolle oder Walze 24 ist in einem an der Unterseite des Hockers 21 verschraubten Bügel gelagert. Als Werkstoff für die Rolle kommt beispielsweise Holz, insbesondere Hartholz oder Kunststoff, z. B. aus Polyvinylchlorid, in Betracht. Am Ende des Verbindungszugmittels 19 ist eine weitere leicht drehbare Rolle oder Walze 25 angeordnet. Hierzu weist das Verbindungszugmittel 19 an seinem Ende eine durch Vernähen eines Endabschnittes hergestellte Schlaufe oder Schlinge auf, durch die ein Drahtbügel 26 greitt, der an den freien Enden der U-Schenkel Lagermittel zum Durchstecken einer Achse 27 aufweist, die ihrerseits die Rolle oder Walze 25 trägt. Die Achse 27 ist in geeigneter Weise gegen Verlieren gesichert, beispielsweise durch einen Splint, Mutter oder Stitt gegen Herausfallen arretiert.
  • über die Rolle oder Walze 24 des Verbindungszugelementes 19 ist ein zu einem Hüftwiderlager 28 (Fig. 5) bzw. zu einer Schürze 29 (Fig. 5 ) führendes flexibles Zugelement gekuppelt. Dieses Zugelement hat die gleichen Abmessungen und besteht aus dem gleichen Material wie das Verbindungszugelement 19, also vorzugsweise ebenfalls aus einem Band wie es für Autosicherheitsgurte verwendet wird.
  • Wie insbesondere die Fig. 5 erkennen läßt, weist das Hüftwiderlager 28 einen um den Hüftbereich des Patienten 23 gelegten, verschnallbaren Gurt 31 auf, der ebenfalls einen Abschnitt eines Autosicherheitsgurts aufweisen kann, der an seinen Enden durch Schnalle und Zunge 32 bzw. 33 in der gewünschten Stellung arretierbar ist.
  • Der Gurt ist auf seiner Innenseite beispielsweise durch Neoprene-Gummi gepolstert. Außerdem kann die Auflage mit einer Lederüberklebung oder einem lederähnlichen Kunststoff versehen sein, um ein Einreißen der Auspolsterung zu verhindern. Auf jeden Fall vermeidet die Auspolsterung ein Einschneiden oder Drücken. Die Schürze 29 ist mit dem Gurt 31 z. B. durch Vernähen verbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Schürze aus einem hochreißfestem Trevira-Gewebe oder einem sonstigen geeigneten reißfesten Kunststoff. In der Draufsicht ist die Schürze 29 (Fig. 5) etwa dreieckförmig ausgebildet, wobei sich die Basis im Bereich des Gurtes 31 befindet, während die Spitze des Dreiecks etwa im Schritt des Patienten liegt (bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Lage des Patienten 23). Auf der Schürze 29 ruht das Gesäß des Patienten 23. Außerdem lagert die Schürze 29 auf einer reibungsarmen Unterlage 34, die aus einer sehr glatten Kunststofftafel oder aber aus einer PTFE-Unterlage bestehen kann. Die Unterlage 34 kann in Längsrichtung des Behandlungstisches 35 verstellbar und arretierbar angeordnet sein.
  • Mit dem Gurt 31 sind im Abstand von dessen freien verschnallbaren Gurtenden - etwa jeweils im Leisten-Oberschenkelbereich des Patienten 23 verlaufend - jeweils mindestens ein flexibles Diagonalzugmittel 36 bzw. 37 angeordnet, wobei beide Diagonalzugmittel 36, 37 etwa zum Schritt des Patienten 23 zulaufen und hier mit dem einen Ende des durch den Zugschlitten 10 unter Zugspannung setzbaren Zugmittel 30 gekuppelt sind, während das andere Ende des flexiblen Zugmittels 30 - z. B. durch Nähte - mit der Schürze 29 verbunden ist.
  • D-e Schürze 29 ist an ihrer Stoß- oder Übergangskante 38 auf dem überwiegenden Te7 ihrer dortigen Breite vom Material ausgespart, so daß sich ein lichter Raum ergibt. Als kraftaufnehmende Teile der Schürze 29 dienen verlaufebnden Teile dann im wesentlichen nur die in Richtung der Dreicksseiten / 39 bzw. 40, die aber auch durch geeignete Bänder, die z. B. unterhalb der Schürze 29 angeordnet sein können, in dieser Wichtung verstärkt sein können. Die Schürze ist somit nur über die kraftaufnehmenden Teile 39 und 40 mit dem Gurt 31 zugkraftbeanspruchbar verbunden.
  • Die kraftaufnehmenden Teile 39 und 40 der Schürze 29 verlaufen in Richtung der Diagonalzugmittel - vorzugsweise parallel zu diesen - etwa zum Schritt des Patienten 23, wo sie sich in einem Knotenpunkt 41 vereinigen, der - wie erwähnt - mit dem flexiblen Zugelement 30 kraftbeanspruchbar verbunden ist.
  • Die Diagonalzugmittel 36 und 37 weisen an ihrem dem Zugelement 30 zugekehrten Endabschnitt jeweils einen Karabinerhaken 42 bzw. 43 aug. Die Karabinerhaken 42 und 43 sind mit einem durch ein Beschlagteil, z. B. einen Eisenring 44 gebildeten Knotenpunkt lösbar zu kuppeln. Das Beschlagteil 44 ist durch eine Schlinge oder Schlaufe des flexiblen Zugelementes 30 mit diesem zugfest gekuppelt. Die Schlinge oder Schlaufe kann durch Abnähen eins Abschnitts des Zugelements hergestellt sein.
  • Aus den Figuren 6 und 7 sind verschiedene Brustgurte 45 bzw. 46 ersichtlich, die ebenfalls als kraftbeanspruchbaren Teil jeweils mindestens ein Gurtband 47 bzw. 48 aufweisen, das in Größe, Stärke und Material üblichen Autosicherheitsgurten entsprechen kann. An den Enden sind die Gurte durch geeignete Beschlagteile 49 bzw. 50, wie sie normalerweise auch bei Autosicherheitsgurten zur Anwendung kommen, verschnallbar und einstellbar.
  • Außerdem sind die Brustgurte auf ihrer Innenseite mit einer geeigneten Auspolsterung 5 bzw. 52 aus einem geeigneten Material, beispielsweise Neoprene-Schaumstoff versehen, das gegen Einreißen mit einem geeigneten Werkstoff, z. B. einem lederartigen Kunststoff überklebt sein kann. Bei beiden Ausführungsformen nach den Fig. 6 und 7 verlaufen die Gurte 47 und 48 jeweils am unteren Randbereich der Auspolsterung 51 bzw. 52. Beide Gurte umfassen in angelegtem Zustand den Brustbereich etwa trichterförmig. Durch die Anordnung der Gurte 47 und 48 im unteren Randbereich des betreffenden Brustgurts ist es nicht erforderlich, Aussparungen für Brüste anzuordnen, da sich die flexible, weiche Auspolsterung anpaßt. Im übrigen sind die Brustgurte angenehm zu tragen, da sie nicht drücken.
  • Die Befestigungsmittel 6 und 7 der U-Schenkel 2 und 3 des U-artigen Gestells 1 wirken mit ösenartigen Widerlagern 53 bzw. 54 zusammen, die in die Befestigungsmittel 6 und 7 eingehakt werden. Die ösenartigen Widerlager 53 und 54 sind über Strapse mit dem betreffenden Gurt 47 bzw. 48 durch Nähen und/oder Nieten verbunden und auf der Außenseite des betreffenden Brustgurts angeordnet. über die ösenartigen Widerlager 53 und 54 werden die bein Ziehen auftretenden Druck-Reaktionskräfte in das U-artige Gestell 1 eingeleitet.
  • Mit den Bezugszeichen 55 bzw. 56 sind Zuglager für die Füße des Patienten bezeichnet. Die Anordnung der Zuglager 55 und 56 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Hier ist der Oberkörper durch einen Brustgurt arretiert, der über die ösenartigen Widerlager 53 und 54 mit den U-Schenkeln 2 und 3 gekuppelt ist, während der Zug über die Zuglager 55 und 56, die durch Bänder mit dem Zugwagen 10 lösbar gekuppelt sind, aufgebracht werden. Die Zuglager 55 und 56 sind in der Draufsicht etwa flügelartig ausgebildet (Fig. 8 und 9) und an jeweils einer Seite durch Schnüren 57 bzw. 58 zu öffnen bzw. auch fest um den Fuß bzw. das Gelenk des Patienten zu schließen. Die Schnüren werden wie bei einem Schuh geöffnet und auch wieder geschlossen.
  • Mit den Mängeln 59 bzw. 60 sind die jeweiligen flexiblen Zugelemente, die zum Zugwagen 10 führen, gekuppelt, was aus den Figuren 8 und 9 allerdings nicht erkennbar ist.
  • In dieser Stellung hängt das Verbindungszugelement frei nach unten herunter, was auch aus Fig. 2 erkennbar ist.
  • Wie deutlich insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist der Zugwagen 10 durch Gleitmuffen 61 bzw. 62 auf runden Stangen längsverschieblich geführt. Die runden Stangen sind unterhalb der Teile des U-artigen Gestells 1 darstellenden U-Schenkel angeordnet. Die U-artigen Schenkel sind nach unten hin mit Ansätzen 63 bzw. 64 versehen, die in diesem Bereich nicht nur das gesamte Gebilde verstärken, sondern auch als Widerlager eines Querträgers 65 dienen, an den eine Säule 66 eines Gestells angeordnet ist, das an seinem Ende einen Mustern 67 mit Rollen 68 zum leichten Verfahren des Gesamtgebildes trägt. Die Säule 66 kann höhenverstellbar und in der gewünschten Höhe arretierbar sein. Außerdem ist die Säule 66 mit dem Mehrstern 67 von dem U-artigen Gestell 1 abnehmbar ausgebildet.
  • Mit dem Bezugszeichen 69 ist eine einstellbare Zeitmeßuhr bezeichnet Die Ausbildung und Anordnung des Antriebs II entspricht im wesentlichen der Ausbildung und Anordnung des Antriebs gemäß der Hauptpatentanmeldung. Das gilt insbesondere für das flexible Zugmittel 13, dessen Umlenkung und Umschlingungswinkel für das entsprechende Antriebsrad des Antriebs 11, für eine etwaige Sperre eines Zahnrades des Antriebs usw.. Zusätzlich zu dem bereits in der Hauptpatentanmeldung beschriebenen Antrieb weist der Antrieb ii - wie vorstehend bereits beschrieben - die Handkurbel 12 auf, die über eine Welle 70 den Antrieb betätigt und dadurch das den Zugschlitten 10 ziehende Seil 71 oder ein sonstiges geeignetes Antriebselement, aufwickelt.
  • Die Ausbildung und Funktionsweise der Zugkraftmeßvorrichtung 72 entspricht der bereits in der Hauptpatentanmeldung beschriebenen Zugkraftmeßvorrichtung.
  • In der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Erfindung wesentlich sein. Ausdrücklich wird ein allkemeiner Erfindungsgedanke offenbart. Im Rahmen des Erfindungsgedankens liegen auch Ausführungsformen, bei denen nicht sämtliche Merkmale des Anspruches 1 vorhanden sind und bei denen beispielsweise eine Unterkombination von Merkmalen des Anspruches 1 mit den Ansprüchen 2 und/oder 3 und/oder 4 erfüllt sind. Patienten, die sich nicht mehr auf eine Unterlage, beispielsweise einen Tisch legen können, können sich z. B. in Bauchlage über die Tischkante beugen und sich mit dem Bauch in stehend- angehockter Stellung auf den Tisch legen oder stützen, um in dieser Stellung gereckt zu werden.
  • Patentansprüche

Claims (18)

  1. P a t e n t a n s p r {i c h e Vorrichtung zum Uebertragen von Zugkräften vorne stimmbarer und während der Behandlung primär meßbarer Größe auf die menschliche Wirbelsäule, unter Verwendung von Zugmitteln, Bändern, Seilen bzw. Gurten, die die Zugkräfte auf den zu behandelnden Patienten zwecks Dehnung der Wirbelsäule bzw.
    eines vorbestimmten Wirbelsäulenbereiches übertragen.
    oder zum Ubertragen von Zugkräften auf Gliedmaßen bzw. Extremitäten des menschlichen Körpers zwecks Dehnung oder Streckung solcher Gliedmaßen od. dgl., wobei die Vorrichtung im wesentlichen aus einem etwa U-artigen Gestell besteht, zwischen dessen U-ScheAkeln sich der zu behandelnde Patient oder das Gliedmaß od. dgl. befindet, wobei die U-Schenkel wenigstens an einem Teil ihrer Länge zwecks Anpassung an den Körper bzw. an das Gliedmaß gelenkbeweglich, jedoch in dem erforderlichen Maße biege- und knicksteif zur Aufnahme der als Reaktionskräfte der während der Behandlung primär meßbaren und änderbaren Zugkräfte auftretenden Druckkräfte sind, wobei die U-Schenkel Befestigungsmittel für einen um den Brustbereich der Person gelegten breiten, längenverstellbaren, an den freien Enden arretierbaren Gurt aufweisen und daß im Bereich des die U-Schenkel verbindenden Steges ein um ein begrenztes Maß in Längsrichtung der U-Schenkel verschieblich geführter Zugschlitten angeordnet ist, der durch einen vorzugsweise von Hand betätigbaren Antrieb in Richtung auf den Steg der U-Schenkel bewegbar ist, wobei dem Zugschlitten vorzugsweise ein flexibles, ggf. abnehmbares Zugelement zugeordnet ist, das entweder zu einem die Hüfte der Person arretierenden, anpaßbaren bzw. längenverstellbaren, insbesondere als Hüftwiderlager ausgebildeten Halteelement führt oder mit dem Zugschlitten sind insbesondere zwei flexible, abnehmbare Zugelemente verbunden, die zu Zuglager für die Füße bzw. Beine des Patienten führen, oder daß mit dem Zugschlitten ein Widerlager zum Umfassen des Nackens bzw. Halses verbunden ist, während der Gegenzug durch das an den U-Schenkeln lösbar arretierte Halteelement, z. B.
    den Brustgurt, aufbringbar ist nach Patent (Patentanmeldung P 25 40 941.0-35), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Hüftwiderlager (28) einen um den Hüftbereich des Patienten (23) gelegten , verschnallbaren Gurt aufweist, mit dem eine Schürze (29) verbunden ist, auf der das Gesäß des Patienten (23) ruht, wobei mit der Gurt (31) im Abstand von dessen freien Gurtenden - etwa jeweils im Leisten-Oberschenkelbereich des Patienten (23) verlaufend - jeweils mindestens ein flexiblen Diagonalzugmittel (36 bzw. 37) angeordnet ist und beide Diagonalzugmittel (369 37) etwa zum Schritt des Patient (23) zulaufen und hier mit dem einen Ende des durch den Zugsschlitten (10) unter Zugspannung setzbaren Zugelement (30) gekuppelt sind, während das andere Ende dieses vom Zugschlitten (io) beaufschlagbaren Zugmittels (30) mit der Schürze (29) oder mit kraftaufnehmenden Teilen (39 bzw. 40) der Schürze (29) gekuppelt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nk e n n z e i e h n e t, daß mit dem vom Zugschlitten (10) beaufschlagbaren Zugelement (30) ein weiteres flexibles Verbindungszugelement (15) zusammenwirkt, das zum Zugschlitten (10) führt und mit diesem gekuppelt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das Verbindungszugmittel (15) über ein Pendel- oder Schwenklager (14) mit dem Zugschlitten (io) - ggf. mittelbar - gekuppelt ist, derart, daß sich das Verbindungszugelement (15) stets, vorzugsweise entsprechend dem Verlauf der resultierenden Zugkraft in deren Richtung selbstätig einstellt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungszugelement (15) über eine unterhalb eines Hockers (21) für die Beine (22) des Patienten (23) angeordnete leicht drehbare Rolle oder Walze (24) geführt ist und daß am Ende des Verbindungszugelementes (15) eine weitere leicht drehbare Rolle oder Walze (25) angeordnet ist, über die das zum Hüftwiderlager (28) bzw. zur Schürze (29) führende Zugelement (30) mit dem Verbindungszugelement (15) gekuppelt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die kraftaufnehmenden Teile (39 bzw. 40) der Schürze (29) Bänder oder Gurte sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die kraftaufnehmenden Teile (39, 40) der Schürze (29) in Richtung der Diagonalzugmittel (36 bzw. 37) - vorzugsweise parallel zu den Diagonalzugmitteln (36, 37) - verlaufen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sowohl die Diagonalzugmittel (36 bzw. 37) als auch die kraftaufnehmenden Teile (39 bzw. 40) jeweils an einem Knotenpunkt (41 bzw. 45) enden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Knotenpunkte (41 bzw. 45) Beschlagteile, insbesondere Ösen oder Ringe sind, die andererends jeweils mit dem betreffenden Zugmittel (30) gekuppelt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auch die Schürze (29) aus zerreißfestem Material, z. B.
    einem geeigneten Kunststoff, besteht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schürze (29) an ihrer Stoß- oder Ubergangskante (38) zum Hüftwiderlager (28) - auf einem wesentlichen Teil der Länge der Stoß- oder Ubergangskante - durch einen lichten, vom Material ausgesparten Zwischenraum (38) vom Hüftwiderlager (28) getrennt ist, derart, daß nur über die bänderartigen kraftaufnehmenden Teile (39 bzw. 40) an den abgekehrten Längskanten der Schürze (29) die Schürze (29) mit dem Hüftwiderlager (28) verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schürze (29) in der Draufsicht etwa dreieckähnlich ist, dessen Basis im Bereich des Hüftwiderlagers (28) und dessen Spitze im Bereich des einen Knotenpunktes (41) liegt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß die Schürze (29) aus einem einen kleinen bis sehr kleinen Reibwert aufweisenden Kunststoff besteht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schürze (29) in jeder Streckstellung des Patienten (23) auf einer reibungsarmen Unterlage (34) liegt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die reibungsarme Unterlage (34) aus einem geeigneten Kunststoff, z. B. einem geeigneten PTFE-Kunststoff oder Resopal (eingetragenes Warenzeichen) besteht.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Diagonalzugmittel (36 bzw. 37) als auch die kraftaufnehmenden Teile (39 bzw. 43) mit dem betreffenden Knotenpunkt (41 bzw. 45) durch geeignete lösbare Kupplungen, z. B. durch Karabinerhaken (42 bzw. 43), verbunden sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, mit im Bereich des Steges abnehmbar am U-artigen Gestell befestigten Füßen. d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß als Füße ein mehrsterniger Ständer (66, 67, 68) dient, dessen Säule (66) vorzugsweise höhenverstellbar ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Antrieb (11) durch eine abnehmbare oder abklappbare Handkurbel (12) von der Bedienungsperson bedienbar ist und daß alternativ der Patient den Antrieb(11)durch das flexible Zugmittel (13) im Sinne einer Zugbewegung des Zugschlittens (10) antreiben kann.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Pendel- oder Schwenklager (14) mit dem Gehäuse (18) einer Zugkraftmeßvorrichtung (72) verbunden ist.
DE19762622255 1975-09-13 1976-05-19 Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers Withdrawn DE2622255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622255 DE2622255A1 (de) 1975-09-13 1976-05-19 Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540941 DE2540941A1 (de) 1975-09-13 1975-09-13 Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers
DE19762622255 DE2622255A1 (de) 1975-09-13 1976-05-19 Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622255A1 true DE2622255A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=5978376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622255 Withdrawn DE2622255A1 (de) 1975-09-13 1976-05-19 Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2622255A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304005A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-30 Hans Heinz Dr. 1000 Berlin Kelp Fliehkraft-therapiegeraet
DE3401238A1 (de) * 1984-01-16 1985-07-18 Helmut Dipl.-Ing. FH 8450 Amberg Koch Geraet zur entspannung der wirbelsaeule und gelenke des menschen
US4627423A (en) * 1984-09-10 1986-12-09 Kampner Stanley L Portable traction device
EP0247684A2 (de) * 1986-05-28 1987-12-02 van Zuilichem, Hendrikus Cornelis Willem Vorrichtung zur Ausübung von Lumbaltraktionen
FR2734153A1 (fr) * 1995-05-17 1996-11-22 Haguenauer Christian Dispositif d'elongation discale portable
US6468240B1 (en) 1999-08-06 2002-10-22 The Saunders Group, Inc. Self-seating occiput wedge system for applying a therapeutic traction force
US6506174B1 (en) 1994-11-03 2003-01-14 The Saunders Group, Inc. Portable traction device
AT16703U1 (de) * 2017-12-21 2020-07-15 Christian Kapun Ing Haltevorrichtung
KR20200095072A (ko) * 2019-01-31 2020-08-10 이지용 장력을 이용한 침대 탈부착용 허리척추 이완 및 숙면 유도 치료기

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304005A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-30 Hans Heinz Dr. 1000 Berlin Kelp Fliehkraft-therapiegeraet
DE3401238A1 (de) * 1984-01-16 1985-07-18 Helmut Dipl.-Ing. FH 8450 Amberg Koch Geraet zur entspannung der wirbelsaeule und gelenke des menschen
US4627423A (en) * 1984-09-10 1986-12-09 Kampner Stanley L Portable traction device
EP0247684A2 (de) * 1986-05-28 1987-12-02 van Zuilichem, Hendrikus Cornelis Willem Vorrichtung zur Ausübung von Lumbaltraktionen
EP0247684A3 (en) * 1986-05-28 1989-04-12 Hendrikus Cornelis Willem Van Zuilichem Apparatus for executing lumbar tractions
US7108671B2 (en) 1994-11-03 2006-09-19 The Saunders Group, Inc. Portable lumbar traction device
US6506174B1 (en) 1994-11-03 2003-01-14 The Saunders Group, Inc. Portable traction device
US6899690B2 (en) 1994-11-03 2005-05-31 The Saunders Group, Inc. Portable cervical traction device
US7566314B2 (en) 1994-11-03 2009-07-28 The Saunders Group, Inc. Portable cervical traction device
US8083705B2 (en) 1994-11-03 2011-12-27 Empi Corp. Portable cervical traction device
FR2734153A1 (fr) * 1995-05-17 1996-11-22 Haguenauer Christian Dispositif d'elongation discale portable
US6468240B1 (en) 1999-08-06 2002-10-22 The Saunders Group, Inc. Self-seating occiput wedge system for applying a therapeutic traction force
AT16703U1 (de) * 2017-12-21 2020-07-15 Christian Kapun Ing Haltevorrichtung
KR20200095072A (ko) * 2019-01-31 2020-08-10 이지용 장력을 이용한 침대 탈부착용 허리척추 이완 및 숙면 유도 치료기

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002470B4 (de) Trainingsgerät zur durchführung einer gluteusbrückenbewegung
DE2749306C3 (de) Krankenhebe- und Transportvorrichtung
DE3420342C2 (de)
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
WO2017129762A1 (de) Zuggurt-reklinationsorthese
DE1953540A1 (de) Bahre od.dgl. zum immobilen Lagern einer Person
EP1656972B1 (de) Gerät zum Trainieren der Bauchmuskel in sitzender Position
DE2622255A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers
EP0584121B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen
DE3533626C2 (de)
DE2211015A1 (de) Tragbahre zum Transport von Personen, insbesondere mit'Wirbelsäulenverletzungen oder Brüchen des Oberschenkelhalsknochens
DE6751421U (de) Bettstuetze.
DE3104832A1 (de) Bandscheiben-streckbett
DE7529070U (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften vorbestimmbarer und waehrend der behandlung messbarer groesse auf die menschliche wirbelsaeule, unter verwendung von zugmitteln (baender, seile o.dgl.) bzw. gurten, die die zugkraefte auf die zu behandelnde person zwecks dehnung der wirbelsaeule bzw. eines vorbestimmten wirbelsaeulenbereiches uebertragen, oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen des menschlichen koerpers zwecks deren dehnung oder streckung
EP3400921A1 (de) Arretierungsvorrichtung einer patiententransportvorrichtung, sowie gurtvorrichtung einer patientenrückhalteeinrichtung und patiententransportsystem
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
DE10343357B4 (de) Vorrichtung zur Entlastung und Stabilisierung von vierbeinigen Tierkörpern
EP3369408B1 (de) Aufrichtegeschirr zum aufrichten einer person, aufrichthilfe mit einer hebeeinrichtung und einem solchen aufrichtegeschirr sowie anordnung
DE2540941A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers
DE102010012659B4 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung
DE2531286A1 (de) Transporteinrichtung fuer kranke und/oder bewegungsgehemmte personen
DE3904491C2 (de)
DE102007012557B3 (de) Bauchspanngurt
DE19942444C1 (de) Sitzeinrichtung zum hängenden Befördern von Personen
DE102021120725A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der menschlichen Wirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee