EP2233120A1 - Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person - Google Patents

Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person Download PDF

Info

Publication number
EP2233120A1
EP2233120A1 EP20100157909 EP10157909A EP2233120A1 EP 2233120 A1 EP2233120 A1 EP 2233120A1 EP 20100157909 EP20100157909 EP 20100157909 EP 10157909 A EP10157909 A EP 10157909A EP 2233120 A1 EP2233120 A1 EP 2233120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
person
walker
arrangement
chassis
walking aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100157909
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2233120B1 (de
Inventor
Thomas Ruepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPORTHO GMBH
Original Assignee
Thomas Ruepp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Ruepp filed Critical Thomas Ruepp
Publication of EP2233120A1 publication Critical patent/EP2233120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2233120B1 publication Critical patent/EP2233120B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/008Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1619Thorax
    • A61H2201/1621Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces

Definitions

  • walking aids for handicapped persons consisting of a mobile frame and with a vertically mounted on this frame column known, which can be fixed to the column, for example.
  • Such walking aids should, for example, support children with movement disorders dynamically when standing or during walking movements.
  • Disabilities of the present kind are usually characterized by disorders of the nervous and muscular system in the area of voluntary movement coordination.
  • a feature of the walking aids provided for this is that the handicapped person is at least temporarily connected to the walker, which is achieved, for example, by means of straps or straps.
  • the existing walking aids have the disadvantage that the handicapped person is dependent on the help of third parties to be releasably fixed with the walker and untied again from the walker.
  • the on-and-off of the device is often so complex that the use of the same is avoided at an early stage, which adversely affects the desired therapeutic result.
  • the devices are sometimes mechanically so complex that adults need to be trained on their use.
  • the arrangement of the column on the frame to which the person, as shown, by means of bands or bspw. secured by a safety frame prevents natural movement while walking.
  • the object of the present invention to propose a walker, which does not have the disadvantages of the prior art.
  • the autonomous operation of the walker should be made possible by the handicapped person and the support of the person when walking be improved.
  • the walker for guiding a handicapped person at step triggering and / or when walking comprises a two front wheels and at least one rear wheel exhibiting chassis, that the walker comprises a vertically mounted on the chassis securing arrangement that the walker a Retaining arrangement which is releasably connected to the securing arrangement by means of a coupling device, wherein the person is held on the walker by means of the holding arrangement, wherein the holding arrangement defines an approximately vertical center plane between the front wheels and the rear wheel, wherein the coupling means for fastening the holding arrangement to the securing arrangement is arranged between the median plane and the front wheels.
  • the coupling device is located approximately centrally between the front wheels and the rear wheel, so that the person with impaired mobility has the coupling device in its viewing area.
  • the walking aid has means for supporting and / or guiding the legs during step triggering and / or while walking the person, which are releasably connected to the holding arrangement and arranged movably on the chassis.
  • ventral connection between the securing arrangement and the holding device arranged at the stomach of the person considerably facilitates the handling of the walking aid.
  • the handicapped person can fix in the sitting position the securing arrangement on hips, legs, shoes and / or chest in advance.
  • the person can even get up independently depending on the state of health and connect the fuse arrangement with the holding arrangement. Since the holding arrangement is in the field of vision of the person, the situation for the person is surveyable. Coupling the fuse arrangement is thus possible without third party.
  • Another advantage of the invention is that, compared to the prior art, the person does not have to be laid on the ground in advance to connect the person to the securing arrangement.
  • An additional advantage of the invention is that the person does not have to be picked up by a third party from the ground, which, for example, at a body weight of about 30 kg already requires considerable effort. It is therefore advantageous that the handicapped person can use the walker independently by the holding arrangement of the walker can independently on and off, for example. From the sitting out. As a result, an independent entry or exit, from sitting to standing and from standing to sitting is possible. The easy handling is supported by the horizontally coupled coupling mechanism.
  • a further advantage of the invention is that therapeutic movement sequences can be carried out independently by the use of the walking aid according to the invention for the handicapped person.
  • Another advantage of the invention is the controlled guidance of the legs.
  • the hip is fixed to the support structure and the legs are movable by means of a reciprocal, interactive cable system in an alternating gait pattern.
  • This movement pattern supports the fully stressful step, with full weight of the legs with your own body weight, the guidance of the legs and feet is obtained. Walking is initiated by the disabled person's own power but controlled by the walker.
  • the front-mounted spring system helps trigger acceleration when walking by shifting the center of gravity forward. As a result, your own remaining often low muscle power is used with ease to walk, with the full body load always acts on the feet or shoes. It follows that the step triggering with inherent force leads to a forward movement.
  • the coupling device is realized with a coupling pin or pin formed integrally on the retaining arrangement, which can be detachably inserted into a bore formed on the securing arrangement.
  • the chassis comprises a frame part on which a rocker is movably arranged with a free end that the rocker is connected to a arranged on the frame part movable strut, wherein at the free end of the rocker a cross member for receiving the two front wheels is realized.
  • the chassis has a front axle on which the wheels are arranged. Since during movement at times a weight shift takes place in the direction of the front axle, wheels, wheel axle and chassis must be adjusted so that lateral tilting of the person is prevented as possible.
  • the wheels are preferably as far as possible spaced apart to ensure a secure footing.
  • the rear axle has two spaced-apart wheels. However, it is also a variant with a centrally arranged rear wheel realized.
  • a coupling device is provided, by means of which the Miefernbare attachment of the holding arrangement is realized on the fuse arrangement.
  • the coupling device is always in their field of vision and easily accessible.
  • the coupling mechanism is realized, for example, by a snap-in element which allows the holding arrangement to snap onto the securing arrangement.
  • the securing of the closure is additionally secured by a split pin or bolt to prevent accidental release.
  • a locking device may be used which comprises a bolt and a slider. By a lever for releasing the snap device, the connection can be released again.
  • the chassis comprises a frame part and a rocker with a free end, wherein the rocker is connected to a strut, wherein at the free end of the rocker a cross member for receiving two front wheels is realized.
  • the holding arrangement comprises at least one hip frame which can be removably connected to the person and / or removably connectable leg splints and / or a removably connectable upper body fixation and / or removably connectable shoes, by means of which the person can be guided while walking.
  • the coupling device is arranged in the chest area of the person on the holding arrangement.
  • the hip frame consists of a rigid part and a movable, flexible part, for example a strap, wherein both parts together enclose the hips of the person.
  • a fixation part is also provided, which is connected via a linkage on the right and left side of the person with the hip frame.
  • On the hip frame further linkage are arranged laterally, to which the legs are connected via straps.
  • the poles are flexibly connected to each other via joints, so that the poles can follow the movements of the legs or support the movements.
  • the movements of the legs can be assisted by making a strap or strap with the poles approximately in the Knee area is connected, wherein the band is banged on the chassis, for example. Through an eyelet. If, for example, one leg is pushed forward, the band pulls the other leg backwards at the same time.
  • a band can also be mounted in the field of shoes and is connectable to the chassis.
  • the chassis comprises at least three wheels attached thereto, wherein at least two front wheels and at least one rear wheel are provided.
  • the chassis comprises four wheels attached thereto, wherein at least two front wheels and at least two rear wheels are provided.
  • An advantage of the invention is that the distance between the two rear wheels or the distance between the two front wheels is adaptable to the needs of the person.
  • the two rear wheels are spaced closer than the front two wheels.
  • each front wheel is rotatably mounted in a rotatable fork.
  • the fuse assembly is remotely mounted on the chassis.
  • An advantage of the invention is that the securing arrangement or the mast can be released from the chassis. This increases the mobility of the walker, for example, if you want to be transported with a vehicle in the trunk.
  • the mast is preferably inserted into the chassis and secured by securing means, for example. A screw or a split pin.
  • FIG. 1 illustrates the designated with reference numeral 1 mobile walker for guiding a handicapped person 9.
  • the walker 1 has a chassis 11. Perpendicular to the chassis a fuse assembly 13 is mounted on this. This can be remotely attached. It is also designed height adjustable. Usually, the fuse assembly 13 is designed to be height adjustable. In other words - the person is behind the fuse arrangement, so that the belly of the fuse arrangement is turned.
  • a retaining arrangement 12 for holding and securing the person 9 to the walking aid 1 is again detachably attached to the securing arrangement 13.
  • the holding arrangement 12 is detachably connected by means of a coupling or coupling device 14 with the holding arrangement. This creates a coupling point or transition.
  • the holding arrangement must be extended and adapted to the growth of a child, which is achieved by the height adjustment of the holding arrangement.
  • the fuse arrangement 13 is arranged in front of the person 9, that is, ventrally. This makes the handling of the walker considerably facilitates, because the coupling means 14 for connection of the holding arrangement 12 with the securing arrangement 13 is located in front of the person 9.
  • the holding arrangement connected to the securing arrangement also defines a median plane M, which runs approximately vertically, ie perpendicular to the surface, to the ground or to the terrain and is arranged between the front and rear wheels.
  • the clutch 14 is disposed between this center plane M and the front wheels.
  • the clutch 14 is easily accessible.
  • Reference numeral 110 denotes the front wheels.
  • front wheels are used, which are also rotatably mounted about their vertical axis.
  • the front wheels 110 are usually rotatable by 360 ° about the vertical axis.
  • the rear wheels 111 are arranged on an axle or a transverse element 115 and can be blocked, for example, via a brake linkage 117.
  • FIG. 2 illustrates a side view of the walker 1.
  • the reference numeral 110 the front wheels and 111, the rear wheels.
  • the reference numeral 117 denotes the brake linkage, which is mounted pivotably about an axis and by spring means between two positions, a braking position and a freewheeling position, can be pivoted.
  • FIG. 3 shows a simplified view of the walker from behind.
  • the rear wheels 111 preferably have a narrower wheelbase than the front wheels 110.
  • the wheelbase between the rear wheels can be realized smaller or larger as needed. The wider the wheelbase, the more stable the walker 1 is positioned on the lower surface.
  • Reference numeral 120 denotes a cross member.
  • Each front wheel 110 is on a fork 1101 held and rotatable about the vertical.
  • the fork in turn is attached to the cross member 116, so that the fork is freely rotatable.
  • the cross member 115 is arranged on the chassis and provided for receiving the rear wheels 111.
  • FIG. 4 11 illustrates a detailed view of the coupling mechanism 14 between the securing arrangement 13 and the holding arrangement 12 of the walker 1.
  • FIG. 4 shows the coupling mechanism or the coupling in the connected position.
  • the holding arrangement 12 has a transverse element 120, which serves as a strut or cross strut, wherein at its outer two ends in each case a hip frame 15 is arranged, to which in turn leg splints 16 and ⁇ berWorkfixation 17 are connected.
  • the cross brace 120 has in its center a coupling pin or coupling pin 121. This bolt is adapted to be inserted into a bore 131 on the fuse assembly 13.
  • the securing arrangement is preferably designed as a mast or pillar and is connected to the chassis. If the bolt 121 is inserted in the bore 131, it is secured by a securing bolt or securing pin 133, so that the bolt 121 does not come loose on its own.
  • the securing pin is provided with a handle 134.
  • the bolt 121 may protrude from the bore 131, so that the free end can be temporarily secured additionally with a split pin or pin.
  • FIG. 5 shows the same coupling mechanism 14 in the released position.
  • FIG. 6 illustrates a schematic representation of the displacement of the body center of gravity. If, for example, the person 9 moves one leg forward, the center of gravity shifts over the chassis forward. Since the person 9 is connected to the holding arrangement 12, the weight shift causes the spring to be compressed, as indicated by the torso of the person designated by reference numeral 9 'in dashed line. It has been shown that the ergonomic design of the walker supports the natural body movement. The walker 1 allows a coordinated shift of body weight on the legs and feet. The handicapped person experiences a balanced movement. The angle ⁇ shows by way of example how the holding arrangement of the walking aid 1 can be moved as a function of the load. Further illustrated FIG. 6 a hip frame 15 of the holding arrangement 12, which is connected approximately at waist height with the person 9, for example.
  • FIG. 6 a leg rail 16 of the holding arrangement 12, on which the left leg shown here can be fixed. Not shown or hidden is the leg splint 16 for the right leg.
  • the shoe 91 may be detachably or permanently connected to the support structure 12.
  • the reference symbol M shows in simplified form the approximately vertically extending center plane, which is defined by the holding arrangement 12.
  • FIGS. 7a to 7c show the basic sequence in the operation of a step of the handicapped person, wherein the step operation of the person is supported by two attached to the legs bands or ropes 160,162 of the walker 1.
  • Each cable 160 has two free ends 1601, each cable end being connected to the holder assembly 12, also called a hanger or rack.
  • Each cable is accordingly passed through a Seilumlenksch so that two cable sections from one end of the rope to the Seilumlenksch and from this result to the other end of the rope. If one cable section is lengthened, the other cable section shortens accordingly since the length of the cable remains constant. This reciprocal or reciprocal behavior can be used to influence the shape of walking or the movement pattern.
  • the interaction of the two ropes has the success that the legs are actively guided in a step operation.
  • the Seilumlenkstoff is preferably designed as an eyelet or pulley and connected to the chassis.
  • the Seilumlenkstoff can be arranged elevated on a column.
  • FIGS. 8a to 8c show the compression or decompression of the spring in the front area of the walker at the in Fig. 7a to 7c shown stepping action due to displacement of the body of the person.
  • FIGS. 9a to 9c show in a side view of the walker the in Fig. 7a to 7c illustrated step operation of the person.
  • the right foot achieved that the strut 112 compressed and thereby takes place according to an even stronger load on the left leg, whereupon adjusts a pulling force on the right leg on the two cables.
  • shifting the center of gravity forward - for example, by dropping forward - so a step is triggered.
  • the loaded right leg remains on the ground, while the walker 1 and thus also move the left leg forward.
  • the just described step activation works for both the left and right legs.
  • two cables are always used consisting of two separate pieces of rope.
  • the one cable 160 is arranged to be movable on the cable deflection means 161 fastened in the region of the at least one rear wheel 111.
  • the other cable section 162 is looped through by a deflection means 163 arranged in the region of the front wheels 110.
  • FIG. 10 Illustrates in a detailed representation of another embodiment variant of the suspension of the inventive walker 1.
  • the chassis 11 has a slide-like device in the region of the front axle.
  • the device has a carriage 1140, which is preferably mounted on two rods 1141 sliding back and forth.
  • the carriage is preferably held with a spring in a first position. Shift that handicapped person their body weight now forward, so the spring is compressed, the slide moves in the direction of a second position. By this displacement, a lowering of the holding arrangement, whereby the person gains more grip.
  • the coupling device 14 is thus mounted movable relative to the chassis 11.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gehhilfe (1) zur Führung einer gehbehinderten Person (9), mit einem Fahrgestell (11) und mit einer senkrecht am Fahrgestell montierten Halteanordnung (12), wobei die Halteanordnung (12) vor der Person (9) angeordnet ist und wobei eine an der Halteanordnung (12) wiederentfernbare Sicherungsanordnung (13) zur Sicherung der Person (9) an der Gehhilfe (1) befestigt ist.

Description

  • Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Gehhilfen für gehbehinderte Personen, bestehend aus einem fahrbaren Rahmengestell und mit einer senkrecht auf diesem Gestell montierten Säule bekannt, wobei an der Säule bspw. mittels Bändern die Person fixiert werden kann. Derartige Gehhilfen sollen bspw. Kinder mit Bewegungsstörungen dynamisch beim Stehen oder bei Gehbewegungen unterstützten. Behinderungen der vorliegenden Art sind meist charakterisiert durch Störungen des Nerven- und Muskelsystems im Bereich der willkürlichen Bewegungskoordination. Ein Merkmal der dafür vorgesehenen Gehhilfen ist, dass die gehbehinderte Person mindestens vorübergehend mit der Gehhilfe verbunden wird, was bspw. mittels Fixierbändern oder -gurten erreicht wird. Die bestehenden Gehhilfen haben jedoch den Nachteil, dass die gehbehinderte Person auf die Hilfe von Drittpersonen angewiesen ist, um mit der Gehhilfe lösbar fixiert und wieder von der Gehhilfe losgebunden zu werden. Das An- und Ablegen des Geräts gestaltet sich oft so aufwändig, dass frühzeitig von der Benutzung desselben abgesehen wird, was sich nachteilig auf das angestrebte therapeutische Ergebnis auswirkt. Die Vorrichtungen sind teilweise mechanisch so komplex, dass Erwachsene auf deren Anwendung geschult werden müssen. Die Anordnung der Säule am Rahmengestell, an welche die Person, wie gezeigt, mittels Bändern oder auch bspw. mittels einem Sicherungsgestell befestigt wird, verhindert einen natürlichen Bewegungsablauf beim Gehen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gehhilfe vorzuschlagen, welche die Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist. Insbesondere soll die selbständige Bedienbarkeit der Gehhilfe durch die gehbehinderte Person ermöglicht und die Unterstützung der Person beim Gehen verbessert werden.
  • Die Ziele der Erfindung werden insbesondere dadurch erreicht, dass die Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person bei Schrittauslösung und/oder beim Gehen ein zwei Vorderräder und mindestens ein Hinterrad aufweisendes Fahrgestell umfasst, dass die Gehhilfe eine senkrecht am Fahrgestell montierte Sicherungsanordnung umfasst, dass die Gehhilfe eine Halteanordnung umfasst, welche an der Sicherungsanordnung mittels einer Kopplungseinrichtung lösbar verbunden ist, wobei die Person an der Gehhilfe mittels der Halteanordnung gehalten ist, wobei die Halteanordnung eine annähernd vertikal verlaufende Mittelebene zwischen den Vorderrädern und dem Hinterrad definiert, wobei die Kopplungseinrichtung zur Befestigung der Halteanordnung an der Sicherungsanordnung zwischen der Mittelebene und den Vorderrädern angeordnet ist. Die Kopplungseinrichtung befindet sich dabei annähernd mittig zwischen den Vorderrädern und dem Hinterrad, derart dass die gehbehinderte Person die Kopplungseinrichtung in deren Blickbereich hat. Die Gehhilfe weist Mittel zur Unterstützung und/oder Führung der Beine bei Schrittauslösung und/oder beim Gehen der Person auf, welche mit der Halteanordnung lösbar verbunden und am Fahrgestell beweglich angeordnet sind.
  • Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass die ventral, beim Bauch der Person angeordnete Verbindung zwischen Sicherungsanordnung und Haltevorrichtung die Handhabung der Gehhilfe erheblich erleichtert. Die gehbehinderte Person kann in Sitzposition die Sicherungsanordnung an Hüften, Beinen, Schuhen und/oder Brust vorab befestigen. Die Person kann je nach gesundheitlichem Zustand sogar selbständig aufstehen und die Sicherungsanordnung mit der Halteanordnung verbinden. Da die Halteanordnung sich im Blickfeld der Person befindet, ist die Situation für die Person überblickbar. Ein Ankoppeln der Sicherungsanordnung ist damit ohne Dritteinwirkung möglich.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass gegenüber dem Stand der Technik die Person nicht vorab auf den Boden gelegt werden muss, um die Person mit der Sicherungsanordnung zu verbinden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist, dass die Person nicht durch Dritte vom Boden aufgehoben werden muss, was bspw. bei einem Körpergewicht von ca. 30 kg bereits erheblicher Anstrengungen bedarf. Vorteilhaft ist daher, dass die gehbehinderte Person die Gehhilfe selbständig verwenden kann, indem sie die Halteanordnung der Gehhilfe selbständig an- und ablegen kann, bspw. aus dem Sitzen heraus. Dadurch ist ein selbständiger Ein- oder Ausstieg, vom Sitzen hin zum Stehen sowie vom Stehen hin zum Sitzen möglich. Die einfache Handhabung wird durch den waagrecht ankoppelbaren Kopplungsmechanismus unterstützt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass durch die Verwendung der erfindungsgemässen Gehhilfe für die gehbehinderte Person sind therapeutische Bewegungsabläufe selbständig ausführbar.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht in der kontrollierten Führung der Beine. Die Hüfte ist an der Halteanordnung fixiert und die Beine werden mit Hilfe eines reziproken, wechselwirkenden Seilzug-Systems in einem alternierenden Gangmuster bewegbar. Dieses Bewegungsmuster unterstützt den voll belastenden Schritt, wobei bei Vollbelastung der Beine mit dem eigenen Körpergewicht die Führung der Beine und Füsse erwirkt wird. Das Gehen wird durch eigene Kraft der gehbehinderten Person eingeleitet, aber durch die Gehhilfe gesteuert.
  • Das vorne angeordnete Federsystem unterstützt die Auslösung einer Beschleunigung beim Gehen durch das verlagern des Körperschwerpunktes nach vorne. Dadurch wird die eigene verbleibende oft geringe Muskelkraft mit Leichtigkeit zum Gehen ausgenutzt, wobei stets die volle Körperlast auf den Füssen bzw. Schuhen wirkt. Daraus folgt, dass die Schrittauslösung mit Eigenkraft zu einer Vorwärtsbewegung führt.
  • In einer Ausführungsvariante der Gehhilfe ist die Kopplungseinrichtung mit einem an der Halteanordnung angeformten Kopplungszapfen bzw. -bolzen realisiert ist, welcher in eine an der Sicherungsanordnung angeformten Bohrung lösbar einsetzbar ist. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass die Halteanordnung durch die Person auf einfach handhabbare Weise an der Sicherungsanordnung bzw. dem Masten befestigen kann. Die Anordnung ist sehr übersichtlich und die Kopplung kann nahezu kraftlos erfolgen. Da der Bolzen nahezu waagrecht in die Bohrung eingeführt werden kann, muss die Person nicht noch an- oder hochgehoben werden. Zwecks Stabilisierung der Kopplung können ein, zwei, drei oder mehr Bolzen verwendet werden. Vorzugsweise ist ein zentraler Bolzen vorhanden, welcher gesichert werden kann, während zwei aussenliegende Bolzen der Stabilisierung bzw. Führung der Kopplungseinrichtung beim An- oder Abkoppeln dienen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Gehhilfe umfasst das Fahrgestell ein Rahmenteil, an welchem eine Schwinge mit einem freien Ende beweglich angeordnet ist, dass die Schwinge mit einem am Rahmenteil angeordneten beweglichen Federbein verbunden ist, wobei am freien Ende der Schwinge ein Querelement zur Aufnahme der zwei Vorderräder realisiert ist. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Verlagerung des Körperschwerpunkts der Person über die Halteanordnung auf das Fahrgestell übertragen wird. Bewegt sich die Person vorwärts, indem sie ein Bein vor das andere stellt, so verschiebt sich der Körperschwerpunkt über dem Fahrgestell nach vorne. Diese Bewegungsrichtung wird als Hauptbewegungsrichtung oder Vorwärtsbewegung bezeichnet. Die Gehhilfe unterstützt die Person natürlich auch bei Gehversuchen in andere Bewegungsrichtungen, wie etwa seitwärts oder rückwärts. Da die Person mit der Halteanordnung verbunden ist, führt die Gewichtsverlagerung dazu, dass das Federbein zusammengedrückt und die Bodenhaftung des hinteren Fusses verstärkt wird. Es hat sich gezeigt, dass diese ergonomische Ausgestaltung der Gehhilfe die natürliche Körperbewegung unterstützt. Die Gehhilfe erlaubt eine koordinierte Verlagerung des Körpergewichts auf die Beine und Füsse. Die gehbehinderte Person erfährt dadurch einen ausgeglichenen Bewegungsablauf. Das Fahrgestell weist eine Vorderachse auf, an welcher die Räder angeordnet sind. Da bei der Fortbewegung zeitweise eine Gewichtsverlagerung in Richtung der Vorderachse erfolgt, müssen Räder, Radachse und Fahrgestell so abgestimmt sein, dass ein seitliches Kippen der Person möglichst verhindert wird. Dazu werden die Räder vorzugsweise möglichst weit zueinander beabstandet, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Vorzugsweise weist auch die Hinterachse zwei zueinander beabstandete Räder auf. Es ist jedoch auch eine Ausführungsvariante mit einem mittig angeordneten Hinterrad realisierbar.
  • In einer anderen Ausführungsvariante der Gehhilfe ist eine Kopplungseinrichtung vorhanden, mittels welcher die wiederentfernbare Befestigung der Halteanordnung an der Sicherungsanordnung realisiert ist. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass das An- und Ablegen der Gehhilfe durch die gehbehinderte Person selbständig ausführbar ist. Die Kopplungseinrichtung ist stets in deren Blickfeld und leicht zugänglich. Der Kopplungsmechanismus ist bspw. durch ein Schnappelement realisiert, welches die Halteanordnung an der Sicherungsanordnung einschnappen lässt. Die Sicherung des Verschlusses wird noch zusätzlich durch einen Splint oder Bolzen gesichert, um eine ungewollten Auslösung zu verhindern. Anstelle eines Splints oder Bolzens kann eine Verriegelungsvorrichtung eingesetzt werden, welche einen Riegel und einen Schieber umfasst. Durch einen Hebel zum Lösen der Schnappvorrichtung kann die Verbindung wieder gelöst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Gehhilfe umfasst das Fahrgestell ein Rahmenteil und eine Schwinge mit einem freien Ende, wobei die Schwinge mit einem Federbein verbunden ist, wobei am freien Ende der Schwinge ein Querelement zur Aufnahme von zwei Vorderrädern realisiert ist. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass das Fahrgestell mittels der Federung den Bewegungen der Person, welche die Gehhilfe benutzt, nachgeführt wird, so dass die Gehbewegungen unterstützt werden. Am Fahrgestell sind am hinteren Ende Hinterräder an einer Querachse angeordnet. Es ist mindestens ein Hinterrad erforderlich. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht daher in der Wendigkeit der Gehhilfe, was die Bewegungen der Person weiter unterstützt.
  • In einer Ausführungsvariante der Gehhilfe umfasst die Halteanordnung mindestens ein mit der Person wiederentfernbar verbindbares Hüftgestell und/oder wiederentfernbar verbindbare Beinschienen und/oder eine wiederentfernbar verbindbare Oberkörperfixation und/oder wiederentfernbar verbindbare Schuhe, mittels welchen die Person beim Gehen führbar ist. Vorteilhaft wirkt sich aus, dass die Kopplungseinrichtung im Brustbereich der Person an der Halteanordnung angeordnet ist. Dadurch können Hüftgestell, Beinschienen, Oberkörperfixation und Schuhe und mögliche weiter Fixationen in sitzender Stellung der Person an dieser befestigt werden, wobei die Befestigung an der Sicherungsanordnung der Gehhilfe durch die Person selbst möglich ist, da sie die Kupplung stets im Blickfeld hat und entsprechende Manipulationen vornehmen kann. Das Hüftgestell besteht aus einem starren Teil und einem beweglichen, flexiblen Teil, bspw. einem Gurt, wobei beide Teile zusammen die Hüften der Person umschliessen. Im Brustbereich bzw. beim Oberkörper ist ebenfalls ein Fixationsteil vorgesehen, welches über ein Gestänge auf der rechten und linken Seite der Person mit dem Hüftgestell verbunden ist. Am Hüftgestell sind weitere Gestänge seitlich angeordnet, an welchen die Beine über Gurten verbindbar sind. An den freien Enden der Gestänge ist jeweils ein Schuh montierbar. Die Gestänge sind über Gelenke miteinander flexibel verbunden, so dass die Gestänge den Bewegungen der Beine folgen können bzw. die Bewegungen unterstützten. Des Weiteren können die Bewegungen der Beine dadurch unterstützt werden, dass ein Band oder Gurt mit den Gestängen ungefähr im Kniebereich verbunden wird, wobei das Band am Fahrgestell bspw. durch eine Öse durchgeschlauft wird. Wird bspw. das eine Bein nach vorne geschoben, so zieht das Band zugleich das andere Bein nach hinten. Ein derartiges Band kann auch im Bereich der Schuhe montiert werden und ist mit dem Fahrgestell verbindbar.
  • In einer anderen Ausführungsvariante der Gehhilfe umfasst das Fahrgestell mindestens drei an diesem befestigte Räder, wobei mindestens zwei Vorderräder und mindestens ein Hinterrad vorgesehen sind. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass eine Gewichtsverlagerung der Person beim Vorwärtsgehen durch zwei Vorderräder ausreichend stabilisiert ist. Die Person wird in ihren Bewegungen geführt und gestützt. Es kann ein Hinterrad verwendet werden, um die geforderte Stabilität der Gehhilfe zu gewährleisten.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Gehhilfe umfasst das Fahrgestell vier an diesem befestigte Räder, wobei mindestens zwei Vorderräder und mindestens zwei Hinterräder vorgesehen sind. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass der Abstand zwischen den zwei Hinterrädern bzw. der Abstand zwischen den zwei Vorderrädern den Bedürfnissen der Person anpassbar ist. Vorzugsweise sind die beiden hinteren Räder enger beabstandet, als die vorderen beiden Räder.
  • In einer Ausführungsvariante der Gehhilfe ist jedes Vorderrad in einer drehbaren Gabel drehbar gelagert. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass dem Fahrgestell sehr wendig ausgebildet ist und dadurch den Bewegungen der gehbehinderten Person leicht nachführbar ist. Die Person wird im Bewegungsablauf geführt und unterstützt.
  • In einer anderen Ausführungsvariante der Gehhilfe ist die Sicherungsanordnung wiederentfernbar am Fahrgestell montiert. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass die Sicherungsanordnung bzw. der Mast aus dem Fahrgestell gelöst werden kann. Das erhöht die Mobilität der Gehhilfe bspw. wenn sie mit einem Fahrzeug im Kofferraum transportiert werden soll. Der Mast ist vorzugsweise in das Fahrgestell eingesteckt und durch Sicherungsmittel, bspw. einer Schraube oder einem Splint, gesichert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische und vereinfachte Darstellung der erfindungsgemässen fahrbaren Gehhilfe;
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Gehhilfe;
    • Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Darstellung der Gehhilfe von hinten;
    • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen in einer Detailansicht aus Fig. 1 den Kopplungsmechanismus zwischen der Sicherungsanordnung und der Halteanordnung der Gehhilfe in verbundener Position (Fig. 4) sowie in gelöster Position (Fig. 5);
    • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung der bewegbaren Halteanordnung der Gehhilfe;
    • Fig. 7a bis 7c zeigen die prinzipielle Abfolge eines Schrittes der gehbehinderten Person, wobei die Schrittbetätigung der Person durch ein an den Beinen befestigtes Band der Gehhilfe unterstützt wird;
    • Fig. 8a bis 8c zeigen Kompression bzw. Dekompression der Feder an der Gehhilfe bei der in Fig. 7a bis 7c dargestellten Schrittbetätigung und
    • Fig. 9a bis 9c zeigen in einer seitlichen Ansicht der Gehhilfe die in Fig. 7a bis 7c dargestellte Schrittbetätigung der Person.
  • Figur 1 illustriert die mit Bezugszeichen 1 bezeichnete fahrbare Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person 9. Die Gehhilfe 1 weist ein Fahrgestell 11 auf. Senkrecht zum Fahrgestell ist an diesem eine Sicherungsanordnung 13 montiert. Diese kann wiederentfernbar befestigt sein. Sie ist zudem höhenverstellbar ausgebildet. Üblicherweise ist die Sicherungsanordnung 13 höhenverstellbar ausgeführt. In anderen Worten - die Person befindet sich hinter der Sicherungsanordnung, so dass der Bauch der Sicherungsanordnung zugewendet ist. An der Sicherungsanordnung 13 ist wiederentfernbar eine Halteanordnung 12 zum Halten und zur Sicherung der Person 9 an der Gehhilfe 1 befestigt. Die Halteanordnung 12 wird mittels einer Kupplung oder Koppelungseinrichtung 14 mit der Halteanordnung lösbar verbunden. Dabei entsteht ein Kopplungspunkt- oder übergang. Insbesondere bei Kindern muss die Halteanordnung verlängert und dem Wachstum eines Kindes angepasst werden, was durch die Höhenverstellbarkeit der Halteanordnung erreicht wird. Die Sicherungsanordnung 13 ist vor der Person 9, also ventral, angeordnet. Dadurch wird die Handhabung der Gehhilfe erheblich erleichtert, weil die Kupplungseinrichtung 14 zur Verbindung der Halteanordnung 12 mit der Sicherungsanordnung 13 sich vor der Person 9 befindet. Die mit der Sicherungsanordnung verbundene Halteanordnung definiert zugleich eine Mittelebene M, welche ungefähr vertikal, also senkrecht zur Oberfläche, zum Boden bzw. zum Gelände verläuft und zwischen Vorder- und Hinterrad angeordnet ist. Die Kupplung 14 ist zwischen dieser Mittelebene M und den Vorderrädern angeordnet. Die Kupplung 14 ist leicht zugänglich. Mit dem Bezugszeichen 110 sind die Vorderräder bezeichnet. Diese sind an einer Querstrebe oder einem Querelement 116 angeordnet. Es werden vorzugsweise Vorderräder verwendet, welche auch um ihre senkrechte Achse drehbar gelagert sind. Die Vorderräder 110 sind üblicherweise um 360° um die senkrechte Achse drehbar. Die Hinterräder 111 sind an einer Achse oder einem Querelement 115 angeordnet und können bspw. über ein Bremsgestänge 117 blockiert werden.
  • Figur 2 illustriert eine Seitenansicht der Gehhilfe 1. Dabei sind mit Bezugszeichen 110 die Vorderräder bezeichnet und mit 111 die Hinterräder. Das Bezugszeichen 117 bezeichnet das Bremsgestänge, welches um eine Achse schwenkbar gelagert und durch Federmittel zwischen zwei Positionen, einer Bremsposition sowie einer Freilaufposition, umgeschwenkt werden kann.
  • Figur 3 zeigt eine vereinfachte Darstellung der Gehhilfe von hinten. Dabei ist ersichtlich, dass die die Hinterräder 111 vorzugsweise einen engeren Radstand haben, als die Vorderräder 110. Der Radstand zwischen den Hinterrädern kann aber nach Bedarf auch kleiner oder grösser realisiert sein. Je breiter der Radstand, umso stabiler ist die Gehhilfe 1 auf der Unterfläche positioniert. Mit Bezugszeichen 120 ist ein Querelement bezeichnet. Jedes Vorderrad 110 ist an einer Gabel 1101 gehalten und um die Senkrechte drehbar. Die Gabel wiederum ist am Querelement 116 befestigt, so dass die Gabel frei drehbar ist. Das Querelement 115 ist am Fahrgestell angeordnet und zur Aufnahme der Hinterräder 111 vorgesehen.
  • Figur 4 illustriert eine Detailansicht des Kopplungsmechanismus 14 zwischen der Sicherungsanordnung 13 und der Halteanordnung 12 der Gehhilfe 1. Figur 4 zeigt den Kopplungsmechanismus bzw. die Kupplung in verbundener Position. Die Halteanordnung 12 weist ein Querelement 120 auf, welches als Strebe oder Querstrebe dient, wobei an deren äusseren beiden Enden jeweils ein Hüftgestell 15 angeordnet ist, an welchem wiederum Beinschienen 16 und Öberkörperfixation 17 verbunden sind. Die Querstrebe 120 weist in deren Mitte eine Kopplungszapfen bzw. Kopplungsbolzen 121 auf. Dieser Bolzen ist dazu ausgebildet, in eine Bohrung 131 an der Sicherungsanordnung 13 eingeführt zu werden. Zum sicherbaren Kopplungsbolzen können zusätzliche Bolzen vorhanden sein, welche beim An- bzw. Abkoppeln ein Führungsfunktion haben, so dass der Kopplungsvorhang auch unter Last sicher und zuverlässig funktioniert. Die Sicherungsanordnung ist vorzugsweise als Mast oder Säule ausgebildet und ist mit dem Fahrgestell verbunden. Ist der Bolzen 121 in der Bohrung 131 eingeführt, so wird er durch einen Sicherungsbolzen bzw. Sicherungszapfen 133 gesichert, so dass der Bolzen 121 sich nicht selbständig löst. Der Sicherungszapfen ist mit einem Griff 134 versehen. Eine Rückstellfeder 135, vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildet, drückt den Zapfen 133 in die am Bolzen 121 vorgesehene Bohrung. Der Bolzen 121 kann aus der Bohrung 131 herausragen, so dass das freie Ende noch zusätzlich mit einem Splint oder Stift vorübergehend gesichert werden kann.
  • Figur 5 zeigt denselben Kopplungsmechanismus 14 in gelöster Position.
  • Figur 6 illustriert eine schematische Darstellung der Verlagerung des Körperschwerpunkts. Bewegt bspw. die Person 9 ein Bein vorwärts, so verschiebt sich der Körperschwerpunkt über dem Fahrgestell nach vorne. Da die Person 9 an der Halteanordnung 12 verbunden ist, führt die Gewichtsverlagerung dazu, dass die Feder zusammengedrückt wird, wie dies anhand des mit Bezugszeichen 9' bezeichneten Torso der Person in gestrichelter Linie ersichtlich ist. Es hat sich gezeigt, dass die ergonomische Ausgestaltung der Gehhilfe die natürliche Körperbewegung unterstützt. Die Gehhilfe 1 erlaubt eine koordinierte Verlagerung des Körpergewichts auf die Beine und Füsse. Die gehbehinderte Person erfährt dadurch einen ausgeglichenen Bewegungsablauf. Der Winkel α zeigt exemplarisch, wie die Halteanordnung der Gehhilfe 1 in Abhängigkeit der Belastung bewegbar ist. Des Weiteren illustriert Figur 6 ein Hüftgestell 15 der Halteanordnung 12, welches ungefähr in Hüfthöhe mit der Person 9 bspw. mittels eines Gurts an deren Hüfte verbunden ist. Zudem zeigt Figur 6 eine Beinschiene 16 der Halteanordnung 12, an welcher das hier ersichtliche linke Bein fixierbar ist. Nicht dargestellt bzw. verdeckt ist die Beinschiene 16 für das rechte Bein. Mittels einer Öberkörperfixation 17 der Halteanordnung 12 ist der Oberkörper der Person 9 an der Halteanordnung 12 fixierbar. Der Schuh 91 kann mit der Halteanordnung 12 lösbar oder dauerhaft verbunden sein. Das Bezugszeichen M zeigt vereinfacht dargestellt die annähernd vertikal verlaufende Mittelebene, welche durch die Halteanordnung 12 definiert wird.
  • Die Figuren 7a bis 7c zeigen die prinzipielle Abfolge bei der Betätigung eines Schrittes der gehbehinderten Person, wobei die Schrittbetätigung der Person durch zwei an den Beinen befestigten Bändern oder Seilen 160,162 der Gehhilfe 1 unterstützt wird. Jedes Seil 160 weist zwei freie Enden 1601 auf, wobei jedes Seilende an der Halteanordnung 12, auch Gehänge oder Gestell genannt, verbunden wird. Jedes Seil wird entsprechend durch ein Seilumlenkmittel durchgeschlauft, so dass sich zwei Seilabschnitte vom einen Ende des Seils zum Seilumlenkmittel und von diesem zum andern Ende des Seils ergeben. Wird der eine Seilabschnitt verlängert, so verkürzt sich der andere Seilabschnitt entsprechend, da die Länge des Seils konstant bleibt. Durch dieses wechselseitige oder reziproke Verhalten kann auf die Form des Gehens bzw. auf das Bewegungsmuster Einfluss genommen werden. Das Zusammenwirken der beiden Seile hat zum Erfolg, dass die Beine bei einer Schrittbetätigung aktiv geführt werden.
  • Anstelle eines Seils kann ein Gurt, ein Band, eine Kette oder dergleichen verwendet werden. Das Seilumlenkmittel ist vorzugsweise als Öse oder Seilrolle ausgebildet und mit dem Fahrgestell verbunden. Das Seilumlenkmittel kann an einer Säule erhöht angeordnet sein.
  • Die Figuren 8a bis 8c zeigen die Kompression bzw. Dekompression der Feder im vorderen Bereich der Gehhilfe bei der in Fig. 7a bis 7c dargestellten Schrittbetätigung infolge Verlagerung des Körpers der Person.
  • Die Figuren 9a bis 9c zeigen in einer seitlichen Ansicht der Gehhilfe die in Fig. 7a bis 7c dargestellte Schrittbetätigung der Person. Im Wesentlichen wird bereits bei geringer Verlagerung des Oberkörpers der Person 9 in Vorwärtsrichtung bei gleichzeitigem leichten Anheben bspw. des rechten Fusses erreicht, dass das Federbein 112 komprimiert und dadurch entsprechend eine noch stärkere Belastung des linken Beins erfolgt, worauf sich auf den beiden Seilzügen eine Zugkraft am rechten Bein einstellt. Durch die Verlagerung des Körperschwerpunkts nach vorne - bspw. durch ein sich nach vorne fallen lassen - wird also ein Schritt ausgelöst. Das belastete rechte Bein bleibt am Boden stehen, während sich die Gehhilfe 1 und somit auch das linke Bein nach vorne bewegen. Die soeben beschriebene Schrittauslösung funktioniert sowohl für das linke, wie für das rechte Bein.
  • Zwar werden hier zwei separate Seilstücke verwendet. Es ist jedoch klar, dass auch ein endloses Seil oder ein langes einstückiges Seil verwendet werden könnte, um durch die beiden Seilumlenkmittel hindurchgeschlauft und an den Beinen befestigt zu werden.
  • Vorzugsweise werden stets zwei Seilzüge bestehend aus zwei separaten Seilstücken verwendet. Dabei wird der eine Seilzug 160 an dem im Bereich des mindestens einen Hinterrads 111 befestigten Seilumlenkmittel 161 beweglich angeordnet. Das andere Seilstück 162 wird durch ein im Bereich der Vorderräder 110 angeordneten Umlenkmittel 163 durchgeschlauft.
  • Figur 10 illustriert in einer Detaildarstellung eine andere Ausführungsvariante der Federung der erfindungsgemässen Gehhilfe 1. Das Fahrgestell 11 weist im Bereich der Vorderachse eine schlittenähnliche Einrichtung auf. Die Einrichtung weist einen Schlitten 1140 auf, welcher vorzugsweise an zwei Stangen 1141 hin- und hergleitend gelagert ist. Dabei ist der Schlitten vorzugsweise mit einer Feder in einer ersten Position gehalten. Verlagert die gehbehinderte Person ihr Körpergewicht nun nach vorne, so wird die Feder zusammengedrückt, wobei der Schlitten sich in Richtung einer zweiten Position verlagert. Durch diese Verlagerung erfolgt ein Absenken der Halteanordnung, wodurch die Person mehr Bodenhaftung gewinnt. Die Kopplungseinrichtung 14 ist somit relativ zum Fahrgestell 11 beweglich gelagert.
  • Bezugszeichenlegende
  • 1
    Gehhilfe
    11
    Fahrgestell
    110
    Rad, Vorderrad
    1101
    Gabel
    111
    Rad, Hinterrad
    112
    Federbein, Feder
    113
    Rahmenteil
    114
    Schwinge, Federschwinge, Schlitten
    1141
    freies Ende der Schwinge
    115
    Querelement, Achse
    116
    Querelement, Achse
    117
    Bremse, Radbremse
    12
    Halteanordnung
    120
    Querelement
    121
    Kopplungszapfen, Kopplungsbolzen
    13,13'
    Sicherungsanordnung, Mast
    131
    Bohrung
    133
    Sicherungsbolzen, Sicherungszapfen
    134
    Griff
    135
    Rückstellfeder
    14
    Kopplungseinrichtung, Kupplung
    15
    Hüftgestell
    16
    Beinschiene
    160
    Band, Gurt, Seil
    161
    Seilumlenkmittel, Umlenkmittel
    17
    Oberkörperfixation
    8
    Oberfläche, Boden, Gelände
    9,9'
    Person
    91
    Schuh
    α
    Winkel
    M
    Mittelebene

Claims (11)

  1. Gehhilfe (1) zur Führung einer gehbehinderten Person (9), mit einem zwei Vorderräder (110) und mindestens ein Hinterrad (111) aufweisenden Fahrgestell (11), mit einer senkrecht am Fahrgestell montierten Sicherungsanordnung (13) und mit einer Halteanordnung (12), welche mit der Sicherungsanordnung mittels einer Kopplungseinrichtung (14) entkoppelbar verbunden ist, wobei die Person durch die Halteanordnung (12) mindestens an den Hüften, den Beinen und/oder den Füssen an der Gehhilfe gehalten ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kopplungseinrichtung (14) sich annähernd mittig zwischen den Vorderrädern (110) und dem Hinterrad (111) befindet, derart dass die gehbehinderte Person (9) die Kopplungseinrichtung (14) in deren Blickbereich hat,
    dass Mittel zur Unterstützung und/oder Führung der Beine bei Schrittauslösung und/oder beim Gehen der Person (9) vorhanden sind, welche mit der Halteanordnung (12) lösbar verbunden und am Fahrgestell (11) beweglich angeordnet sind.
  2. Gehhilfe (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (14) mit einem an der Halteanordnung (12) angeformten Kopplungszapfen (121) realisiert ist, welcher in eine an der Sicherungsanordnung (13) angeformten Bohrung (131) lösbar einsetzbar ist.
  3. Gehhilfe (1) gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (11) ein Rahmenteil (113) umfasst, an welchem eine Schwinge (114) mit einem freien Ende beweglich angeordnet ist, dass die Schwinge mit einem am Rahmenteil (113) angeordneten beweglichen Federbein (112) verbunden ist, wobei am freien Ende der Schwinge (114) ein Querelement (116) zur Aufnahme der zwei Vorderräder (110) realisiert ist, derart, dass die Kopplungseinrichtung (14) zum Fahrgestell (11) relativ beweglich gelagert ist.
  4. Gehhilfe (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (12) mindestens ein mit der Person (9) wiederentfernbar verbindbares Hüftgestell (15) und/oder wiederentfernbar verbindbare Beinschienen (16) und/oder eine wiederentfernbar verbindbare Oberkörperfixation (17) und/oder wiederentfernbar verbindbare Schuhe (91) umfasst, mittels welchen die Person (9) beim Gehen führbar ist.
  5. Gehhilfe (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell vier an diesem befestigte Räder (111) umfasst, wobei mindestens zwei Vorderräder und mindestens zwei Hinterräder vorgesehen sind.
  6. Gehhilfe (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Vorderrad (110) in einer drehbaren Gabel (1101) drehbar gelagert ist.
  7. Gehhilfe (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsanordnung (13) wiederentfernbar am Fahrgestell (11) montiert ist.
  8. Gehhilfe (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zwei Seilumlenkmittel (161,163) und ein mit diesen beweglich verbundenen Seil (160,162) besteht, wobei die Halteanordnung (12) im Bereich der Knie und/oder an der Halteanordnung (12) im Bereich der Schuhe mit dem Seil verbunden ist.
  9. Gehhilfe (1) gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil aus zwei Seilstücken gebildet ist, wobei deren jeweiligen Seilenden (1601,1621) mit der Halteanordnung (12) im Bereich der Knie und/oder mit der Halteanordnung (12) im Bereich der Schuhe verbunden sind.
  10. Verwendung einer Gehhilfe (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Gehhilfe für die gehbehinderte Person therapeutische Bewegungsabläufe selbständig ausführbar sind.
  11. Verwendung einer Gehhilfe (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehhilfe (1) durch die Person (9) selbständig an- und ablegbar ist.
EP10157909.2A 2009-03-26 2010-03-26 Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person Active EP2233120B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00475/09A CH700696A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2233120A1 true EP2233120A1 (de) 2010-09-29
EP2233120B1 EP2233120B1 (de) 2015-08-05

Family

ID=40999950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10157909.2A Active EP2233120B1 (de) 2009-03-26 2010-03-26 Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2233120B1 (de)
CH (1) CH700696A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167783A1 (es) * 2012-05-09 2013-11-14 Universidad De Alcalá Andador órtico con electrónica de actuación
WO2014001853A1 (en) 2012-06-26 2014-01-03 Uab "Vildoma" Rehabilitative walker
ES2609248A1 (es) * 2015-10-13 2017-04-19 Shanae Servicios Geriatricos, S.L.U. Aparato andador para personas con deficit de marcha
WO2020020872A1 (de) 2018-07-24 2020-01-30 Apollon SE Rollendes gehgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2231500A (en) 1989-05-16 1990-11-21 David Hart Walking support orthosis
US5275426A (en) * 1991-10-17 1994-01-04 Tankersley Cecil A Thoracic suspension walker
US5467793A (en) 1994-02-11 1995-11-21 Ontario Crippled Children's Centre Orthotic walker
US5502851A (en) 1994-05-26 1996-04-02 Costello; Martin D. Assisted lifting, stand and walking device
WO2000028927A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Hocoma Ag Vorrichtung und verfahren zur automatisierung der laufbandtherapie
US20030137119A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-24 Eli Razon Adjustable leg support and seated to stand up walker
US7150722B1 (en) * 2005-05-27 2006-12-19 Anthony Tyrrell Therapeutic walker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2181522A1 (de) * 1972-04-27 1973-12-07 Pournin Jacques
US5520402A (en) * 1994-10-03 1996-05-28 Nestor; Brian J. Portable mobile stand
CA2302061A1 (en) * 2000-03-23 2001-09-23 Medi-Man Rehabilitation Products Inc. Mobility assisting device and method
US20060254630A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-16 Larry Mulholland Assistive walking device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2231500A (en) 1989-05-16 1990-11-21 David Hart Walking support orthosis
US5275426A (en) * 1991-10-17 1994-01-04 Tankersley Cecil A Thoracic suspension walker
US5467793A (en) 1994-02-11 1995-11-21 Ontario Crippled Children's Centre Orthotic walker
US5502851A (en) 1994-05-26 1996-04-02 Costello; Martin D. Assisted lifting, stand and walking device
WO2000028927A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Hocoma Ag Vorrichtung und verfahren zur automatisierung der laufbandtherapie
US20030137119A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-24 Eli Razon Adjustable leg support and seated to stand up walker
US7150722B1 (en) * 2005-05-27 2006-12-19 Anthony Tyrrell Therapeutic walker

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167783A1 (es) * 2012-05-09 2013-11-14 Universidad De Alcalá Andador órtico con electrónica de actuación
WO2014001853A1 (en) 2012-06-26 2014-01-03 Uab "Vildoma" Rehabilitative walker
LT5992B (lt) 2012-06-26 2014-02-25 Uab "Vildoma" Reabilitacinė vaikštynė
ES2609248A1 (es) * 2015-10-13 2017-04-19 Shanae Servicios Geriatricos, S.L.U. Aparato andador para personas con deficit de marcha
WO2020020872A1 (de) 2018-07-24 2020-01-30 Apollon SE Rollendes gehgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2233120B1 (de) 2015-08-05
CH700696A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814696T2 (de) Klapprad und Verfahren zum Zusammenklappen des Fahrrades
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
WO2006108457A1 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes laufband
WO1989000126A1 (en) Rolling device for young children
DE1203907B (de) Standstuetze
EP2233120B1 (de) Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person
DE1988541U (de) Gleit-fortbewegungsvorrichtung.
DE3235134C2 (de) Orthopädische Fußschiene mit schwenkbaren Schuhaufnahmeplatten
EP0002188B1 (de) Laufbandvorrichtung für Therapie und Rehabilitation von Gehbehinderten
EP0584121A1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen.
DE102006032863B4 (de) Verlagerungssystem
EP0713692A1 (de) Gerät zum Trainieren des Gehens behinderter Personen
DE102007047756B4 (de) Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie
DE3320866A1 (de) Krankentrage
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE202011110430U1 (de) Rollator
EP3046528B1 (de) Aufstehhilfe für personen aus einer sitzenden in eine stehende position
DE9213188U1 (de) Muskeltrainingsgerät
DE102012013003A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels und Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Oberschenkeln
DE102011104003B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Knie des Nutzers zum Schutz vor dem Verrutschen aufdem Sitz eines Verkehrsmittels
DE102011053133B4 (de) Modulare Therapieeinheit
DE102006008256B4 (de) Schleppbügel für einen Schlepplift
DE19942444C1 (de) Sitzeinrichtung zum hängenden Befördern von Personen
DE202006009396U1 (de) Sicherheitsgurt
DE3221721A1 (de) Vorrichtung zum menschlichen koerpertraining

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110329

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPORTHO GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUEPP, THOMAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 740274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009986

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150805

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009986

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160326

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 740274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 15