CH700020B1 - Schleppbügel für einen Schlepplift. - Google Patents

Schleppbügel für einen Schlepplift. Download PDF

Info

Publication number
CH700020B1
CH700020B1 CH2792007A CH2792007A CH700020B1 CH 700020 B1 CH700020 B1 CH 700020B1 CH 2792007 A CH2792007 A CH 2792007A CH 2792007 A CH2792007 A CH 2792007A CH 700020 B1 CH700020 B1 CH 700020B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
buttocks
longitudinal leg
support
towing
axis
Prior art date
Application number
CH2792007A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bergmann
Original Assignee
Thomas Bergmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Bergmann filed Critical Thomas Bergmann
Publication of CH700020B1 publication Critical patent/CH700020B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schleppbügel für einen Schlepplift für Wintersportler. Der Schleppbügel umfasst einen an ein Schleppseil (16) anzubindenden Längsschenkel (10) und quer zu dem Längsschenkel von diesem wegragende Gesässstützmittel (12). Erfindungsgemäss umfassen die Gesässstützmittel mindestens ein von einem längsschenkelfernen Ende her von einem Snowboardfahrer zwischen die Beinen steckbares Gesässstützelement, welches relativ zu dem Längsschenkel zwischen mindestens zwei Gesässstützstellungen verstellbar ist, in denen es in unterschiedlicher wirksamer Höhe Gesässstützflächen für die Gesässabstützung bereitstellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gesässstützelement (12) um eine quer zu dem Längsschenkel verlaufende Drehachse (24) relativ zu dem Längsschenkel drehbar angeordnet. Zumindest in einem für die Gesässabstützung bestimmten axialen Gesässstützbereich des Gesässstützelements liegt dabei die Drehachse bei Betrachtung in einem drehachsnormalen Schnitt exzentrisch entlang einer Querschnittsachse des Gesässstützelements versetzt.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft einen Schleppbügel für einen Schlepplift, mit einem an ein Schleppseil anzubindenden Längsschenkel und quer zu dem Längsschenkel von diesen wegragenden Gesässstützmitteln.

  

[0002]    Gängige Schlepplifte für Wintersportler weisen T-artige Schleppbügel auf, deren Gesässstützmittel von zwei fest mit dem Längsschenkel verbundenen, beidseits des Längsschenkels wegragenden Querschenkeln gebildet sind. Die Querschenkel sind zumeist aus einem Holm aus Kunststoff oder kunststoffummanteltem Leichtmetall gefertigt. Ist die Grösse der von dem Schleppbügel gezogenen Skifahrer etwa gleich, können beide ihren Querschenkel jeweils bequem am Gesäss "einhaken". Sind die Skifahrer jedoch unterschiedlich gross, wird der Aufstieg mittels des Schlepplifts mühevoll und kann sogar schmerzvoll sein, beispielsweise wenn der grössere der Mitfahrer seinen Bügelquerschenkel in den Kniekehlen haben muss, damit der andere, kleinere Mitfahrer seinen Bügelquerschenkel korrekt am Gesäss unterhaken kann.

  

[0003]    Um unterschiedlich grossen Personen einen gleichermassen bequemen Aufstieg mit einem Schlepplift zu ermöglichen, wird in DE 19 914 349 A1 vorgeschlagen, an jedem Querschenkel des Schleppbügels ein zusätzliches Schleppelement in Form eines an einer Zugstange hängenden Tellers oder eines weiteren Bügels vorzusehen. Die zusätzlichen Schleppelemente können nach Bedarf benutzt werden, sie stören jedoch, wenn sich zwei Mitfahrer von den Querschenkeln des Schleppbügels ziehen lassen und die zusätzlichen Schleppelemente deshalb unbenutzt sind.

  

[0004]    Aus CH 207 035 ist ein Schlepporgan mit einer an ein Förderseil angebundenen Längsstange und zwei beidseits der Längsstange angeordneten Sitzen bekannt, in die sich je ein Skiläufer hineinsetzen kann. Die Sitze sind unabhängig voneinander um eine Querachse schwenkbar.

  

[0005]    Aufgabe der Erfindung ist es, einen sowohl für Skifahrer als auch für Snowboardfahrer geeigneten Schleppbügel bereitzustellen, der einen komfortablen Aufstieg auch für unterschiedlich grosse Mitfahrer ermöglicht.

  

[0006]    Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Gesässstützmittel mindestens ein von einem längsschenkelfernen Ende her von einem Snowboardfahrer zwischen die Beine steckbares Gesässstützelement umfassen, welches relativ zu dem Längsschenkel zwischen mindestens zwei Gesässstützstellungen verstellbar ist, in denen es in unterschiedlicher wirksamer Höhe Gesässstützflächen für die Gesässabstützung bereitstellt.

  

[0007]    Bei der erfindungsgemässen Lösung ist durch Verstellung des Gesässstützelements von einer Gesässstützstellung in eine andere eine Anpassung an unterschiedliche Körpergrössen und damit an unterschiedliche Gesässhöhen möglich. Der Begriff wirksame Höhe bezieht sich hier auf den Abstand vom Boden bei ordnungsgemässem Gebrauch des Schleppbügels. Je nach Stellung des Gesässstützelements stehen also bei einer Liftfahrt Gesässstützflächen in unterschiedlicher Höhe vom Boden bereit, an denen sich ein Mitfahrer abstützen kann, ohne dass er hierbei den Schleppbügel insgesamt höher oder tiefer halten muss.

  

[0008]    Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Gesässstützelement um eine quer zu dem Längsschenkel verlaufende Drehachse relativ zu dem Längsschenkel drehbar angeordnet, wobei zumindest in einem für die Gesässabstützung bestimmten axialen Gesässstützbereich des Gesässstützelements die Drehachse bei Betrachtung in einem drehachsnormalen Schnitt exzentrisch entlang einer Querschnittsachse des Gesässstützelements versetzt liegt. Insbesondere kann dabei das Gesässstützelement zumindest in seinem axialen Gesässstützbereich einen länglichen, insbesondere näherungsweise tropfenförmigen, Querschnittsumriss besitzen und die Drehachse bei Betrachtung im Querschnitt exzentrisch entlang der längeren Querschnittsachse des Gesässstützelements versetzt liegen.

   Das Gesässstützelement kann dabei einmal in eine Stellung gedreht werden, in der das näher bei der Drehachse liegende Längsende des Gesässstützelements sozusagen "oben" ist, und das andere Mal in eine Stellung, in der das weiter entfernte Längsende "oben" ist. Auf diese Weise ist eine einfache Höhenanpassung möglich. Bei einer derartigen länglichen Querschnittsform kann jede der beiden zwischen den Längsenden verlaufenden Seitenflächen des Gesässstützelements - jede in einer anderen Stellung des Gesässstützelements - einen grossflächigen Abstützbereich bieten, an dem sich ein Mitfahrer auch mit seinen Oberschenkelrückseiten bequem anlehnen kann.

  

[0009]    Bei Ausbildung des Gesässstützelements mit einem tropfenförmigen Querschnitt ist die Drehachse bevorzugt entlang der längeren Querschnittsachse zum dickeren Tropfenende hin versetzt. Es versteht sich freilich, dass die Drehachse alternativ auch zum dünneren Tropfenende hin versetzt liegen kann.

  

[0010]    Alternativ zu einer Drehverstellbarkeit des Gesässstützelements ist es auch vorstellbar, dieses relativ zu dem Längsschenkel geradlinig höhenverstellbar auszuführen.

  

[0011]    Die Gesässstützmittel umfassen zweckmässigerweise zwei beidseits des Längsschenkels angeordnete Gesässstützelemente, welche unabhängig voneinander jeweils relativ zu dem Längsschenkel verstellbar angeordnet sind. Bei Drehverstellbarkeit können die Gesässstützelemente um eine gemeinsame Drehachse relativ zu dem Längsschenkel drehbar sein. Alternativ können die Gesässstützelemente um zueinander aparallele Drehachsen drehbar sein.

  

[0012]    Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gesässstützelement auf einem mit dem Längsschenkel fest verbundenen Querholm drehbar angeordnet. Es kann beispielsweise aus einem schäumbaren Kunststoffmaterial gefertigt sein, das eine gewisse Elastizität besitzen und somit einen erhöhten Komfort für die beförderten Personen bieten kann.

  

[0013]    Für eine einfache manuelle Verstellbarkeit des Gesässstützelements wird empfohlen, dass im Bereich des längsschenkelfernen Endes des Gesässstützelements ein als Verstellhilfe dienender Handgriff vorgesehen ist. Dieser kann beispielsweise als Durchsteckgriff mit einer Durchstecköffnung für die Finger ausgebildet sein, etwa nach Art eines Henkels.

  

[0014]    Um den Mitfahrern einen besseren Halt beim Aufstieg mit dem Schlepplift zu ermöglichen, kann von einem Basisholm des Längsschenkels mindestens eine Griffstange abstehen, an der sich der Mitfahrer mit einer Hand festhalten kann. Die Griffstange kann beispielsweise bogenförmig gekrümmt sein und im Bereich ihrer beiden Stangenenden an den Basisholm angebunden sein.

  

[0015]    Der Schleppbügel kann ein bei Betrachtung in Querrichtung des Bügels im Bereich des Längsschenkels angeordnetes Anbauteil aufweisen, welches bei seitlicher Betrachtung des Schleppbügels zumindest bodenseitig über die Gesässstützmittel hinausragt. Bodenseitig bezieht sich hier auf die gebrauchsmässige Orientierung des Schleppbügels, d.h., das Anbauteil überragt die Gesässstützmittel zumindest in einem Bereich, der bei ordnungsgemässem Gebrauch des Schleppbügels dem Untergrund näher ist. Ein solches Anbauteil kann beispielsweise als Aufprallschutz für die Gesässstützmittel dienen, wenn beim Ausstieg der beförderten Personen aus dem Schlepplift der Bügel am Boden oder an einer Prallrampe anschlägt. Beschädigungen der Gesässstützmittel können so vermieden werden.

   Vorstellbar ist auch, das Anbauteil so weit in Richtung nach "unten" zu verlängern oder auszudehnen, dass es bei Gebrauch des Schleppbügels bis zumindest nahe zum Boden reicht. Wenn das Anbauteil auf seiner Unterseite dann mit einer Gleitfläche ausgeführt ist, kann das Anbauteil sozusagen als Stützbein dienen, das beim Aufstieg auf dem Untergrund gleitend aufsitzen kann und dadurch eine Abstützung am Untergrund ermöglicht.

  

[0016]    Eine weitere Festhaltemöglichkeit für die Mitfahrer kann durch ein Griffstück bereitgestellt werden, das sich bei Draufsicht auf den Schleppbügel in annähernder Verlängerung des Längsschenkels über eine Anbindungsstelle der Gesässstützmittel an dem Längsschenkel hinauserstreckt. Ein solches sozusagen nach "hinten" ragendes Griffstück (wenn man davon ausgeht, dass der Längsschenkel nach "vorne" ragt) ermöglicht eine äusserst bequeme Handhaltung beim Greifen des Griffstücks und verbessert die Handhabbarkeit des Schleppbügels.

  

[0017]    Für einen besonders hohen Komfort kann in dem Gesässstützelement des Schleppbügels eine Heizdrahtanordnung verlaufen. Eine solche Heizdrahtanordnung kann auch - alternativ oder zusätzlich - in einem Griffteil des Schleppbügels verlaufen.

  

[0018]    Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
<tb>Fig. 1 <sep>leicht schematisiert in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Schleppbügels,


  <tb>Fig. 2 <sep>eine Schnittansicht eines Gesässstützelements des Schleppbügels der Fig. 1 in einem Gesässstützbereich und


  <tb>Fig. 3 <sep>eine Seitenansicht des Schleppbügels der Fig. 1 unter Weglassung der Gesässstützelemente des Bügels.

  

[0019]    Es wird zunächst auf Fig. 1verwiesen. Der in dieser Figur gezeigte Schleppbügel weist einen allgemein mit 10 bezeichneten Längsschenkel sowie zwei an dem Längsschenkel 10 gehaltene, quer von diesem abstehende Gesässstützelemente 12 auf. Der Längsschenkel 10 weist einen Basisholm 14 auf, der an ein Schleppseil 16 eines als Aufstiegshilfe für Skifahrer und andere Wintersportler dienenden Schlepplifts angebunden ist. Das Schleppseil 16 ist in an sich bekannter, jedoch hier nicht näher dargestellter Weise an seinem bügelfernen Ende mit einer Aufwickeleinheit verbunden, welche ihrerseits an einem endlos umlaufenden Hauptseil des Lifts befestigt ist. Der Basisholm 14 ist vorzugsweise von einem Rohrelement gebildet, in das das Schleppseil 16 hineinläuft.

   Zur Anbindung des Basisholms 14 an das Schleppseil 16 kann Letzteres beispielsweise an seinem Seilende eine Schlaufe aufweisen, die um einen quer durch den Basisholm 14 getriebenen Halterungsstift gelegt ist. Ein solcher Stift ist in Fig. 1 schematisch bei 18 angedeutet. Der Basisholm 14 kann beispielsweise ein kunststoffummanteltes Aluminiumrohr sein.

  

[0020]    Die Gesässstützelemente 12 sind auf einem Querholm 20 angeordnet, welcher fest mit dem Basisholm 14 verbunden ist und sich beidseits des Basisholms 14 erstreckt. Der Querholm 20 ist eine Vollmaterialstange oder ein Rohrelement, vorzugsweise aus Aluminium, und besitzt mit Ausnahme seines Anbindungsbereichs an den Basisholm 14 einen Kreisquerschnitt. In dem Anbindungsbereich ist die Querschnittsform des Querholms 20 dagegen rechteckig, wie in Fig. 3erkennbar. Dies vereinfacht die Verbindung der beiden Holme 14, 20 miteinander, beispielsweise indem der Querholm 20 in eine entsprechende Rechteckaussparung am Ende des Basisholms 14 eingesteckt wird. Zur Sicherung des Querholms 20 in der Endaussparung des Basisholms 14 kann beispielsweise eine in Fig. 3 schematisch angedeutete Endplatte 22 auf das Ende des Basisholms 14 aufgeschraubt sein.

  

[0021]    Es wird nun zusätzlich auf Fig. 2verwiesen. Jedes der Gesässstützelemente ist unabhängig vom anderen um eine durch den Querholm 20 definierte Drehachse 24 drehbar. Die Drehachsen 24 der beiden Gesässstützelemente 12 können zusammenfallen, wenn der Querholm 20 eine gerade Stange ist. Es ist freilich auch möglich, dass die Drehachsen 24 der beiden Gesässstützelemente 12 unter einem Winkel zueinander stehen. In diesem Fall kann der Querholm 20 im Bereich zwischen den Gesässstützelementen 12 eine Knickung oder Biegung aufweisen. Als Alternative zu einem gemeinsamen Querholm 20 ist es im Übrigen auch vorstellbar, zwei gesonderte Querholme vorzusehen, auf denen jeweils eines der Gesässstützelemente 12 angeordnet ist.

  

[0022]    Die beiden Gesässstützelemente 12 enthalten jeweils ein auf den Querholm 20 aufgeschobenes, um den Holm 20 drehbares Innenrohr 26, das von einem Sitzkissenelement 28 umgeben ist. Die Sitzkissenelemente 28 sind zumindest in einem zur Gesässabstützung vorgesehenen Mittelbereich im Querschnitt näherungsweise tropfenförmig ausgebildet. Die Gesässstützelemente 12 sind so auf dem Querholm 20 angeordnet, dass die Drehachse 24 im Wesentlichen auf einer längeren Querschnittsachse 30 der Tropfenform der Sitzkissenelemente 28 liegt, jedoch zu einem der Tropfenenden hin exzentrisch versetzt ist. Im Beispielfall der Fig. 2 ist dies das dickere Tropfenende.

  

[0023]    Die Gesässstützelemente 12 können unbegrenzt drehbar sein. Alternativ kann ihre Drehbarkeit auf einen bestimmten Drehwinkelbereich begrenzt sein. Sofern ihre Drehbarkeit begrenzt ist, ist der Drehwinkelbereich zumindest so, dass die Gesässstützelemente 12 einerseits in eine Stellung bringbar sind, in der das dünnere Tropfenende im Gebrauch des Schleppbügels "oben" ist, und andererseits in eine Stellung, in der das dünnere Tropfenende "unten" ist. Die letztere Stellung ist in Fig. 2 mit vollen Linien gezeigt, die erstere Stellung ist mit gestrichelten Linien angedeutet. Wegen ihrer exzentrischen Anordnung auf dem Querholm 20 liegen die Gesässstützelemente 12 in der "Oben"-Stellung insgesamt höher als in der "Unten"-Stellung, wenn der Bügel ansonsten unverändert gehalten wird.

   Das heisst, durch Verdrehen der Gesässstützelemente 12 kann die wirksame Höhe der Gesässstützelemente 12 verändert werden. So kann auf einfache Weise eine Anpassung an unterschiedlich grosse Personen erfolgen.

  

[0024]    In der "Oben"-Stellung und der "Unten"-Stellung der Gesässstützelemente 12 können sich beförderte Skifahrer nicht nur auf die dünne bzw. dicke Spitze der Sitzkissenelemente 28 "setzen", sondern sie können sich zudem mit den Rückseiten ihrer Oberschenkel an der jeweils in Beförderungsrichtung vorderen Seitenfläche der Sitzkissenelemente 28 abstützen. Die Seitenflächen der Sitzkissenelemente 28 sind in Fig. 2 mit 32, 34 bezeichnet. Es steht somit in beiden Stellungen der Gesässstützelemente 12 ein vergleichsweise grossflächiger Bereich zur Verfügung, an dem sie die beförderten Personen anlehnen können. Hierdurch verteilt der Abstützdruck auf einen grösseren Körperbereich, was dem Komfort beim Aufstieg zugutekommt.

   Auch für Snowboardfahrer ist die im Querschnitt längliche Form der Sitzkissenelemente 28 vorteilhaft, weil Snowboardfahrer den Querschenkel eines Schleppbügels häufig zwischen die Beine nehmen. Der vergleichsweise grosse Anlagebereich, der durch die Seitenflächen 32, 34 der Sitzkissenelemente 28 bereitgestellt wird, sorgt auch hier für eine grossflächige Verteilung des an den Oberschenkelinnenseiten gespürten Abstützdrucks.

  

[0025]    In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff der Gesässstützmittel bzw. der Gesässstützelemente keinesfalls so zu verstehen ist, dass er nur auf die Gesässabstützung beschränkt ist. Zwar wird ein Skifahrer in der Regel versuchen, sich zumindest mit seinem Gesäss an den Gesässstützmitteln abzustützen, denn das Gesäss ist am wenigsten druckempfindlich.

  

[0026]    Wie oben angedeutet, schliesst die Verwendung des Begriffs der Gesässstützmittel bzw. der Gesässstützelemente allerdings keineswegs aus, dass sich ein Skifahrer oder Snowboardfahrer auch oder sogar allein mit seinen Oberschenkeln an den Gesässstützmitteln abstützt.

  

[0027]    Die Sitzkissenelemente 28 können beispielsweise aus geschäumtem Kunststoff oder anderem, polsterartigem Material bestehen. Die in Fig. 2 gezeigte Tropfenform besitzen sie zumindest auf einem Teil ihrer in Richtung der Erstreckung des Querholms 20 betrachteten Länge, nämlich in einem Bereich, der bei ordnungsgemässem Gebrauch zur Anlage am Körper der beförderten Person kommt. Insbesondere in den End- oder Randbereichen können die Sitzkissenelemente 28 eine andere Querschnittsform, beispielsweise eine näherungsweise kreisförmige Querschnittsform besitzen. Es ist freilich ebenso möglich, dass die Sitzkissenelemente 28 über ihre gesamte Länge im Wesentlichen gleichbleibende Querschnittsform besitzen.

  

[0028]    Beispielhafte Angaben für die Abmessungen der Sitzkissenelemente 28 zumindest in ihrem axialen Abstützbereich können eine Breite im Bereich des dickeren Tropfenendes von etwa 15 cm, eine Breite im Bereich des dünneren Tropfenendes von etwa 5 cm und eine Höhe von etwa 30 cm sein. Bei diesen Massen sind die Sitzkissenelemente 28 hinreichend schlank, damit sie von einem Snowboardfahrer bequem zwischen die Beine genommen werden können. Sie sind auch hinreichend hoch, um bei Skifahrern eine grossflächige Abstützung bis weit in den Oberschenkelbereich zu ermöglichen. Die axiale Länge der Sitzkissenelemente 28 kann beispielsweise etwa 50 bis 60 cm betragen.

  

[0029]    Es wurde weiter oben erwähnt, dass der Drehwinkelbereich der Gesässstützelemente 12 begrenzt sein kann. Wenn eine solche Drehwinkelbegrenzung gegeben ist, ist sie bevorzugt so eingestellt, dass die Dreh-Endstellungen der Gesässstützelemente 12 jenseits der "Oben"-Stellung und der "Unten"-Stellung der Gesässstützelemente 12 liegen. Anders ausgedrückt sind die Gesässstützelemente 12 im Bereich ihrer "Oben"-Stellung und ihrer "Unten"-Stellung vorzugsweise spielbeweglich, so dass sie sich an eine unterschiedliche Körperhaltung der mitfahrenden Personen, an unterschiedliche Körperkonturen und an unterschiedliche Hangneigungen bei der Liftfahrt selbsttätig anpassen können.

   Wenn man davon ausgeht, dass die "Oben"-Stellung und die "Unten"-Stellung der Gesässstützelemente 12 näherungsweise 180 Grad auseinanderliegen, so kann im Fall einer Drehbegrenzung der Gesässstützelemente 12 deren Drehwinkelbereich beispielsweise zwischen etwa 250 und etwa 300 Grad liegen, z.B. näherungsweise 270 Grad betragen.

  

[0030]    Gewünschtenfalls können Rast- oder Arretiervorrichtungen vorgesehen sein, die es Mitfahrern gestatten, nach Bedarf die Gesässstützelemente 12 in einer gewünschten Drehstellung zu arretieren. Darüber hinaus ist es denkbar, Federmittel vorzusehen, welche die Gesässstützelemente 12 in die "Oben"-Stellung oder die "Unten"-Stellung oder ggf. in eine der Dreh-Endstellungen vorspannen. Auf diese Weise kann eine Standardstellung der Gesässstützelemente 12 vorgegeben werden, die ein Liftfahrer jedes Mal beim Einstieg in den Lift antrifft. Dies kann helfen, Verwirrungen gerade bei unsicheren Skifahrern zu vermeiden, die nur noch weiter verunsichert würden, kämen die Gesässstützelemente 12 regellos in unterschiedlichsten Drehstellungen am Einstiegsort an.

  

[0031]    Es wird nun auf alle drei Figuren gemeinsam verwiesen. Der Schleppbügel ist mit einer Mehrzahl von Griffen ausgestattet, die dem Benutzer die Handhabung des Bügels erleichtern. Jedes der Gesässstützelemente 12 ist im Bereich seines äusseren Endes mit einem Durchsteckgriff 36 ausgeführt, welcher eine Durchstecköffnung 38 für die Finger bietet. Die Griffe 36 machen es besonders leicht, die Gesässstützelemente 12 in die gewünschte Stellung zu drehen. Darüber hinaus sind an dem Basisholm 14 des Längsschenkels 10 zwei bogenförmige Griffleisten oder -stangen 40 angeordnet, an denen sich die beiden mit dem Schleppbügel 10 beförderbaren Personen jeweils mit einer Hand festhalten können. Die Griffleisten 40 sind mit ihren beiden Enden an dem Basisholm 14 befestigt.

   Ein Abschlussstück 42 am seilnahen Ende des Basisholms 14 sorgt für einen sanften, insbesondere im Wesentlichen kantenfreien Übergang von den Griffleisten 40 hin zu dem Schleppseil 16.

  

[0032]    Schliesslich ist - bei Betrachtung in Draufsicht des Schleppbügels - in annähernder Verlängerung des Basisholms 14 noch ein weiteres, stabförmiges Griffstück 44 vorgesehen, welches Teil eines die Gesässstützelemente 12 vor Aufprallschäden schützenden Anbauteils 46 ist. Das im Beispielfall der Fig. 3 insgesamt näherungsweise sichelförmig ausgebildete Anbauteil 46 (der Griffstab 44 bildet hierbei den Griff der Sichel, während der gekrümmte Sichelteil als eigentlicher Aufprallschutz dient) überragt bei Betrachtung des Schleppbügels von der Seite in normaler Gebrauchslage des Bügels die Gesässstützelemente 12 auf der Seite des (hier nicht näher dargestellten) Untergrunds.

   Bei einem Aufprall des Schleppbügels 10 am Boden oder an einer am Liftende errichteten Prallrampe kann dann das Anbauteil 46 - anstelle der Gesässstützelemente 12 - den Aufprall entgegennehmen. Auf diese Weise können Schäden an dem Schleppbügel 10 besser vermieden werden.

  

[0033]    Alle Handgriffe 36, 40, 44 sowie die Sitzkissenelemente 28 sind bevorzugt von nicht näher dargestellten Heizdrähten durchzogen, die mit Stromversorgungsdrähten verbunden sind, welche in dem Schleppseil 16 verlaufen. Die Stromversorgung kann über das Hauptseil des Schlepplifts von einer zentralen Energieversorgungsstelle aus erfolgen. Wegen der Drehbeweglichkeit der Gesässstützelemente 12 empfiehlt sich eine Schleifkontaktanordnung, um den elektrischen Strom von dem Längsschenkel 10 oder dem Querholm 20 in die Gesässstützelemente 12 einzuleiten. Beispielsweise können hierzu zwei aneinander schleifende, elektrisch leitende Schleifringe verwendet werden, von denen einer an dem betreffenden Gesässstützelement 12 angeordnet ist und der andere an dem Querholm 20 oder an dem Basisholm 14 angeordnet ist.

  

[0034]    Im so weit betrachteten Ausführungsbeispiel wurde ein nichtrotationssymmetrisches Sitzkissenelement betrachtet, das auf einem geradlinigen Querholm angeordnet ist und um diesen drehbar ist. Zur Einstellung unterschiedlicher wirksamer Höhen der Gesässstützelemente sind selbstverständlich auch Abwandlungen von diesem Ausführungsbeispiel vorstellbar. So kann daran gedacht werden, den die Sitzkissenelemente tragenden Querholm gekröpft auszuführen und ihn relativ zu dem Längsschenkel des Schleppbügels drehverstellbar und in einer eingestellten Drehstellung gegebenenfalls verrastbar oder arretierbar anzuordnen. Wegen der Kröpfung des Querholms befindet sich dann je nach Drehstellung desselben das Sitzkissenelement in unterschiedlicher wirksamer Höhe, ohne dass dieses hierzu relativ zu dem Querholm verdreht werden muss.

   Bei einer solchen Ausführungsform ist es dann vorstellbar, das Sitzkissenelement in seinem axialen Gesässstützbereich mit einem näherungsweise kreisförmigen Querschnitt auszuführen. Selbstverständlich kann auch bei einem gekröpften Querholm das Sitzkissenelement mit einem rotationsasymmetrischen Querschnitt ausgeführt sein.

Claims (10)

1. Schleppbügel für einen Schlepplift, mit einem an ein Schleppseil (16) anzubindenden Längsschenkel (10) und quer zu dem Längsschenkel von diesem wegragenden Gesässstützmitteln (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Gesässstützmittel (12) mindestens ein von einem längsschenkelfernen Ende her von einem Snowboardfahrer zwischen die Beine steckbares Gesässstützelement umfassen, welches relativ zu dem Längsschenkel zwischen mindestens zwei Gesässstützstellungen verstellbar ist, in denen es in unterschiedlicher wirksamer Höhe Gesässstützflächen (32, 34) für die Gesässabstützung eines Skifahrers bereitstellt.
2. Schleppbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesässstützelement (12) um eine quer zu dem Längsschenkel (10) verlaufende Drehachse (24) relativ zu dem Längsschenkel drehbar angeordnet ist, wobei zumindest in einem für die Gesässabstützung bestimmten axialen Gesässstützbereich des Gesässstützelements die Drehachse bei Betrachtung in einem drehachsnormalen Schnitt exzentrisch entlang einer Querschnittsachse (30) des Gesässstützelements versetzt liegt.
3. Schleppbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesässstützelement (12) zumindest in seinem axialen Gesässstützbereich einen länglichen, insbesondere näherungsweise tropfenförmigen, Querschnittsumriss besitzt und die Drehachse (24) bei Betrachtung im Querschnitt exzentrisch entlang der längeren Querschnittsachse (30) des Gesässstützelements versetzt liegt, wobei vorzugsweise die Drehachse (24) entlang der längeren Querschnittsachse (30) zum dickeren Tropfenende hin versetzt ist.
4. Schleppbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesässstützmittel zwei, beidseits des Längsschenkels (10) angeordnete Gesässstützelemente (12) umfassen, welche unabhängig voneinander jeweils relativ zu dem Längsschenkel (10) verstellbar sind, wobei im Fall einer Drehverstellbarkeit der Gesässstützelemente (12) diese entweder um eine gemeinsame Drehachse relativ zu dem Längsschenkel (10) drehbar sind oder zueinander aparallele Drehachsen besitzen.
5. Schleppbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gesässstützelement (12) auf einem mit dem Längsschenkel (10) fest verbundenen Querholm (20) drehbar angeordnet ist.
6. Schleppbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des längsschenkelfernen Endes jedes Gesässstützelements (12) ein als Verstellhilfe für die manuelle Verstellung des Gesässstützelements ausgebildeter Handgriff (36) vorgesehen ist, wobei der Handgriff (36) gewünschtenfalls als Durchsteckgriff mit einer Durchstecköffnung (38) für die Finger ausgebildet ist.
7. Schleppbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschenkel (10) einen Basisholm (14) aufweist, von dem mindestens eine Griffstange (40) abgeht, wobei die Griffstange (40) gewünschtenfalls bogenförmig gekrümmt ist und im Bereich ihrer beiden Stangenenden an den Basisholm (14) befestigt ist.
8. Schleppbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein bei Betrachtung in Querrichtung des Bügels im Bereich des Längsschenkels (10) angeordnetes Anbauteil (46), welches bei seitlicher Betrachtung des Schleppbügels zumindest bodenseitig über die Gesässstützmittel (12) hinausragt.
9. Schleppbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Griffstück (44), das sich bei Draufsicht auf den Schleppbügel in annähernder Verlängerung des Längsschenkels (10) über eine Befestigungsstelle der Gesässstützmittel (12) an dem Längsschenkel hinauserstreckt.
10. Schleppbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im jeweiligen Gesässstützelement (12) verlaufende Heizdrahtanordnung.
CH2792007A 2006-02-22 2007-02-20 Schleppbügel für einen Schlepplift. CH700020B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008256 DE102006008256B9 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Schleppbügel für einen Schlepplift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH700020B1 true CH700020B1 (de) 2010-06-15

Family

ID=38319746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2792007A CH700020B1 (de) 2006-02-22 2007-02-20 Schleppbügel für einen Schlepplift.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT503253B1 (de)
CH (1) CH700020B1 (de)
DE (1) DE102006008256B9 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763591A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-13 "Osrodek Narciarski Kotelnica Bialczanska" spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Skilift-sessel mit heizsystem und steuerungsverfahren für das heizsystem des skilift-sessels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH207035A (de) * 1938-07-07 1939-09-15 J & H Sigrist Geb Schlepporgan für Skiläufer an Skilifts.
AT238764B (de) * 1962-04-16 1965-02-25 Buehler Ag W Skilift-Mitnehmer
FR2446753A1 (fr) * 1979-01-19 1980-08-14 Pomagalski Sa Garniture souple pour siege d'un telesiege
AT373557B (de) * 1982-07-14 1984-02-10 Aichlseder Hans Walter Schleppbuegel fuer skilifte
FR2571676A1 (fr) * 1984-10-15 1986-04-18 Vetter Ramon Perche de remonte-pente a etrier de retenue en t articule
DE19914349A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Dieter Schmeh Schlepplift für Wintersportler, insbesondere Skifahrer und Snowboardfahrer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763591A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-13 "Osrodek Narciarski Kotelnica Bialczanska" spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Skilift-sessel mit heizsystem und steuerungsverfahren für das heizsystem des skilift-sessels

Also Published As

Publication number Publication date
AT503253B1 (de) 2012-01-15
AT503253A3 (de) 2011-01-15
AT503253A2 (de) 2007-09-15
DE102006008256B9 (de) 2010-07-15
DE102006008256B4 (de) 2009-03-26
DE102006008256A1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121166A1 (de) Gehgestell fuer gehbehinderte
WO1989000126A1 (en) Rolling device for young children
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
DE1988541U (de) Gleit-fortbewegungsvorrichtung.
WO1992019202A1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen
EP0193730A2 (de) Badewanneneinsatz
CH704867A2 (de) Einrichtung insbesondere Sicherheitseinrichtung für einen horizontalen Schutzbügel für Seilbahnsessel.
AT503253B1 (de) Schleppbügel für einen schlepplift
DE7002318U (de) Schneegleitgeraet
DE2738567C3 (de) Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten
DE112020006000T5 (de) Sitz für fahrgeschäfte und system zum ein- und aussteigen von fahrgästen auf/von mindestens einen/einem sitz
DE3320866A1 (de) Krankentrage
DE3617914C2 (de)
DE202011110430U1 (de) Rollator
CH704421A2 (de) Stehhilfe für Gehbehinderte.
CH704870A2 (de) Sicherheitseinrichtung für Seilbahnsessel.
WO2007042102A1 (de) Therapiestuhl
DE2251461A1 (de) Krankentrage
DE2222752A1 (de) Autositz
DE881005C (de) Einstellbarer Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE3028351C2 (de) Rollstuhl für Behinderte
AT285393B (de) Winterspotgerät
DE102004034641B4 (de) Fußstütze für Rollstühle oder Krankenfahrstühle
EP2314266B1 (de) Fortbewegungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased