CH695828A5 - Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins. - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins. Download PDF

Info

Publication number
CH695828A5
CH695828A5 CH01224/02A CH12242002A CH695828A5 CH 695828 A5 CH695828 A5 CH 695828A5 CH 01224/02 A CH01224/02 A CH 01224/02A CH 12242002 A CH12242002 A CH 12242002A CH 695828 A5 CH695828 A5 CH 695828A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light barrier
coverage
magazine
control device
feeder
Prior art date
Application number
CH01224/02A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Trox
Klaus-Peter Post
Andreas Walther
Original Assignee
Kolbus Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus Gmbh & Co Kg filed Critical Kolbus Gmbh & Co Kg
Publication of CH695828A5 publication Critical patent/CH695828A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3072Arrangements for removing completed piles by moving a surface supporting the pile of articles on edge, e.g. by using belts or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • B65H2301/42134Feeder loader, i.e. picking up articles from a main stack for maintaining continuously enough articles in a machine feeder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42265Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the pile of articles on edge, e.g. conveyor or carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2691Arrangement of successive belts forming a transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/15Height, e.g. of stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins in Weiterbearbeitungsmaschinen wie Sammelheftern oder Zusammentragmaschinen für Druckprodukte, insbesondere Falzbogen, Bogen oder Hefte in einer Ausbildung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Vorrichtungen dieser Art sind als Stangenanleger, Überlader, Auflader oder Aufgeber bekannt und werden dazu verwendet, sogenannte Stangen von Druckprodukten aufzulösen und die Druckprodukte einem Anlegermagazin einer Weiterbearbeitungsmaschine, wie z.B. einer Zusammentragmaschine, zu übergeben.

   Zum Auflösen der Stange werden die Druckprodukte stirnseitig der Stange abgeschuppt, indem die liegende Stange mit einem Förderband gegen ein schräg aufwärts förderndes Überführungsband vorgeschoben wird, dessen Fördergeschwindigkeit höher ist als die Vorschubgeschwindigkeit des ersten Förderbandes. Durch die Reibung zwischen dem Überführungsband und der Stirnseite der Stange werden die Druckprodukte in Schuppenformation von der Stange abgezogen. Der Stangenanleger kann auch zum Anlegen von einzelnen Druckbogen auf dem Förderband verwendet werden, wodurch sich die Anlegekapazität am jeweiligen Anlegermagazin deutlich erhöht.

[0003] Aufgrund der Tatsache, dass eine Zusammentragmaschine oder dgl.

   Weiterbearbeitungsmaschine eine Vielzahl von Anlegermagazinen aufweisen kann, ist zum Erzielen einer hohen Effektivleistung erforderlich, dass die Anlegermagazine ständig mit einem Vorrat an Druckprodukten versorgt sind. Hierzu sind dem jeweiligen Stangenanleger zwei im Anlegermagazin angebrachte, einen maximalen und einen minimalen Füllstand abbildende Lichtschranken zugeordnet, über die die Förderung von Druckprodukten durch den Stangenanleger ein- bzw. ausgeschaltet wird. Die Förderleistung des Stangenanlegers liegt hierbei über der Verarbeitungsleistung der Zusammentragmaschine und muss vom Bediener entsprechend eingestellt werden. Der Füllstand des Anlegermagazins pendelt zwischen der oberen und unteren Lichtschranke.

   Dies führt zu wechselnden Gewichtsbelastungen des unteren, als nächstes zu vereinzelnden und dem Sammelkanal der Zusammentragmaschine zuzuführenden Druckproduktes. Dadurch ist der funktionssichere Betrieb der Anlegermagazine nicht mehr gewährleistet und die Effektivleistung der Zusammentragmaschine und damit der gesamten Fertigungsstrecke verringert sich.

   Darüber hinaus ergeben sich wechselnde Fall- bzw. Übergabehöhen der Druckprodukte in die Anlegermagazine, was dazu führen kann, dass die Druckprodukte nicht ordnungsgemäss, in dem für das Vereinzeln erforderlichen Masse übereinander abgelegt werden.

[0004] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Beschicken einer Weiterbearbeitungsmaschine der genannten Art zu schaffen, in der die Übergabe der Druckprodukte an das Anlegermagazin verbessert ist.

[0005] Diese Aufgabe wird durch die Erfindung in überraschend einfacher und wirtschaftlicher Weise mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Vorrichtungsmerkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.

[0006] Die Beschickungsvorrichtung nach der Erfindung hält beim Beschicken mit Druckprodukten den Füllstand des Anlegermagazins zumindest im Wesentlichen auf konstanter Höhe.

   Dadurch werden die Vereinzelungsvorgänge im Anlegermagazin nicht durch schwankende Füllstände gestört. Die Füllhöhe des Anlegermagazins wird durch die Position der Lichtschranke bestimmt. Vorzugsweise wird diese Lichtschranke auf der Höhe der die Druckprodukte horizontal an das Anlegermagazin übergebenden zweiten Fördereinrichtung im Anlegermagazin angeordnet.

   Die im Stangenanleger erzeugte Schuppe wird in der Ebene des horizontalen Abschnitts des Überführungsbandes an das Anlegermagazin übergeben und quasi flach in das Anlegermagazin geschoben, wodurch die Druckprodukte nicht mehr ungeordnet in das Anlegermagazin hineinfallen, sondern optimal gestapelt übereinander abgelegt werden.

[0007] In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Steuereinrichtung eine Auswerteinrichtung auf, mit der die Signale der Lichtschranke zu Beginn eines jeden Zeittaktes über eine bestimmte Anzahl von zurückliegenden Zeittakten zu einer gemittelten Lichtschrankenbedeckung ausgewertet werden. Die Steuereinrichtung regelt die Antriebe der Fördereinrichtungen bezüglich dieser Lichtschrankenbedeckung und zwar mit dem Ziel, dass die Lichtschranke einen vorgegebenen, idealen Bedeckungsgrad einhält.

   Vorzugsweise orientiert sich der Faktor, mit dem die Fördergeschwindigkeiten der Fördereinrichtungen erhöht bzw. erniedrigt werden, an der Grösse der Abweichung der gemittelten Lichtschrankenbedeckung vom vorgegebenen, idealen Bedeckungsgrad. Es hat sich gezeigt, dass sich ein optimales Regelverhalten mit einem stetigen PI-Regler einstellt. Der Stangenanleger folgt schwankenden Abnahmemengen nahezu synchron, so dass sich ein immer konstanter Füllstand im Anlegermagazin einstellt. Vorzugsweise erstreckt sich die Auswertung der Lichtschrankensignale über zehn Zeittakte.

   Ein von der Steuereinrichtung zu 100 ms gebildeter Zeittakt hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, ebenso die Vorgabe des idealen Bedeckungsgrades auf 50%.

[0008] Eine einfache Absicherung des Regelverhaltens wird durch die Anbringung einer zweiten, unteren Lichtschranke erreicht, die bei Zustandsänderung der Bedeckung ein Signal an die Steuereinrichtung übermittelt, womit diese den Faktor zur Erhöhung bzw. Erniedrigung der Fördergeschwindigkeiten der Fördereinrichtungen verändert. Einer extrem ansteigenden Abnahme von Druckprodukten aus dem Anlegermagazin, wie z.B. bei Produktionsbeginn, wird dadurch erfolgreich begegnet. Mit der vorgeschlagenen Lösung ist es möglich, einen Stangenanleger nahezu vollautomatisch zu betreiben.

   Denn er orientiert sich selbsttätig am jeweiligen Füllstand des Anlegermagazins und findet so die optimale Einstellung der Fördergeschwindigkeiten der Fördereinrichtungen. In vorteilhafter Weiterbildung der Vorrichtung ist der Antrieb der zweiten Fördereinrichtung als Master ausgebildet, dem der Antrieb der ersten Fördereinrichtung als Slave folgt. Die zweite Fördereinrichtung kann somit zum Regulieren der Förderleistung der Vorrichtung in seiner Fördergeschwindigkeit verändert werden und die Vorschubgeschwindigkeit der ersten Fördereinrichtung passt sich automatisch dieser veränderten Förderleistung an, um ein definiertes Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den beiden Fördereinrichtungen einzuhalten.

   Dieses ist notwendig, um einen gleichbleibenden Schuppungsgrad zu erzielen, und wird vorzugsweise in Abhängigkeit der Dicke der zu verarbeitenden Druckprodukte eingestellt.

[0009] Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
<tb>Fig. 1<sep>zeigt in einer Seitenansicht einen Stangenanleger als Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins in Zusammentragmaschinen für Falzbogen


  <tb>Fig. 2<sep>zeigt in perspektivischer Darstellung einen Falzbogen.

[0010] Der Stangenanleger 10 ist auf Rädern 12 fahrbar ausgebildet und wird über einen Rasthebel 13 und eine Aufnahme 14 an einem Anlegermagazin 5 einer Zusammentragmaschine 6 positioniert. Er besteht aus einem Gestell 11, in dem eine erste Fördereinrichtung, ein im Wesentlichen waagerechtes Förderband 15, und eine zweite Fördereinrichtung, ein anfänglich schräg aufwärts und anschliessend im Wesentlichen waagerecht förderndes Überführungsband 16, angeordnet sind. Das Förderband 15 dient zur Aufnahme von Falzbogen 1, die lose oder zu einer Stange 2 gebündelt auf einer ihrer Stirnseiten stehend auf das Förderband 15 aufgegeben werden. Die nach dem Falzen zur Stange 2 gebündelten Falzbogen 1 sind endseitig von Brettern 8 eingefasst, die mit Umreifungsbändern 9 miteinander verspannt sind.

   Die Stangen 2 können mit entsprechenden Vorrichtungen bewegt werden und eignen sich insbesondere für höhere Losgrössen von Falzbogen 1. Die auf dem Förderband 15 des Stangenanlegers 10 abgelegte Stange 2 wird zunächst an das Ende einer zuvor abgelegten Stange geschoben, deren Falzbogen 1 durch einen Stapelrückhalter 18 in stehender Stapelformation gehalten werden. Der Stapelrückhalter 18 lässt sich ausschwenken und hinter die neu aufgelegte Stange 2 platzieren. Abschliessend werden die Umreifungsbänder 9 und die Bretter 8 entfernt.

[0011] Zum Abschuppen der Falzbogen 1 der Stange 2 werden diese von dem Förderband 15 gegen das schräg aufwärts fördernde Überführungsband 16 geschoben, dessen Fördergeschwindigkeit höher ist als die Vorschubgeschwindigkeit des Förderbandes 15.

   Im Schuppenbildungsbereich 7 werden die Falzbogen 1 durch die Reibung zwischen dem Überführungsband 16 und der Stirnseite der Stange 2 als Schuppe 3 von der Stange 2 abgezogen. Dem Förderband 15 sind, in Transportrichtung gesehen, hinten seitliche Führungen 17 und vorne quer liegende Kettenförderer 19 zugeordnet. Letztere sind synchron zum Förderband 15 angetrieben und engen etwa in der Mitte ihres Förderweges den Transportkanal für die Falzbogen 1 derart ein, dass diese ausbeulen müssen. Dadurch werden die Falzbogen 1 aufgelockert und lassen sich leichter voneinander abschuppen.

   Im vorderen Bereich des Förderbandes 15 ist über den Falzbogen 1 ein Oberband 27 angeordnet, das die Falzbogen 1 nach vorne gegen das schräge Überführungsband 16 fördert.

[0012] Dem Überführungsband 16 ist im ersten, schräg aufwärts gerichteten Förderabschnitt ein synchron angetriebenes Oberband 28 zugeordnet zum sicheren Transport der Schuppe 3. Im zweiten, im Wesentlichen horizontalen Förderabschnitt des Überführungsbandes 16 führen seitliche Leitbleche 29 die Schuppe 3. Durch eine am Ende des Überführungsbandes 16 angeordnete, obere und über einen nicht näher dargestellten Schwingarm angefedert auf dem Überführungsband 16 aufliegende Rolle 30 werden die Falzbogen der Schuppe 3 in das Anlegermagazin 5 der schematisch angedeuteten Zusammentragmaschine 6 geschoben bzw. geworfen. Im Anlegermagazin 5 wird ein Flachstapel 4 von Falzbogen 1 gebildet.

   In Fig. 1 ist mit B die Falzbogenbreite des Falzbogens 1 gekennzeichnet. Aus Fig. 2 werden die weiteren Abmessungen eines Falzbogens 1 wie die Falzbogenhöhe H und die Falzbogendicke D ersichtlich.

[0013] Das Förderband 15 und die beiden seitlichen Kettenförderer 19 sind mit einem stufenlos regelbaren Antrieb 20 antriebsverbunden, der aus einem Getriebemotor 21 und einem Regler 22 gebildet ist. Ein weiterer stufenlos regelbarer Antrieb 24 ist vorgesehen für den Antrieb des Überführungsbandes 16 mit dem zugehörigen Oberband 28. Auch das Oberband 27 ist mit diesem Antrieb 24 gekoppelt, der aus einem Getriebemotor 25 und einem Regler 26 besteht.

   Beide Antriebe 20, 24 werden von einer zentralen Steuerung 23 gesteuert, wobei der Antrieb 24 des Überführungsbandes 16 als Master ausgebildet ist und der Antrieb 20 des Förderbandes 15 dem Antrieb 24 als Slave folgt.

[0014] Der Steuerung 23 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei im Anlegermagazin 5 der Zusammentragmaschine 6 angebrachte Lichtschranken 31, 32 zugeordnet, die den Füllstand des Anlegermagazins 5 während des Beschickens mit in Form einer Schuppe 3 angelieferten Falzbogen 1 überwachen. Erfindungsgemäss regelt die Steuerung 23 die Antriebe 20, 24 in Abhängigkeit vom Bedeckungsgrad BG der Lichtschranke 31 und hält dadurch den Füllstand des Anlegermagazins 5 auf konstanter, durch die Position der oberen Lichtschranke 31 festgelegten Höhe.

   Beim Beschicken wird die Lichtschranke 31 vom im Anlegermagazin 5 gebildeten Flachstapel 4 und durch das Hineinschieben weiterer Falzbogen 1 zeitweise bedeckt. Das Signal dieser Lichtschranke 31 wird in der Steuerung 23 des Stangenanlegers 10 zum Ansteuern der Antriebe 20, 24 ausgewertet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die obere Lichtschranke 31 etwa auf der Höhe der die Falzbogen 1 horizontal an das Anlegermagazin 5 übergebenden zweiten Fördereinrichtung 16 im Anlegermagazin 5 angeordnet. Die Schuppe 3 wird dadurch nahezu flach auf den im Anlegermagazin 5 gebildeten Flachstapel 4 geschoben.

[0015] Die Steuerung 23 regelt den Stangenanleger 10 wie folgt. In der Steuerung 23 ist intern ein Zeittakt von vorzugsweise 100 ms gebildet.

   Zu Beginn eines jeden Zeittaktes wird die Gesamtzeit der Bedeckung der oberen Lichtschranke 31 für die zurückliegenden z.B. zehn Zeittakte, also für die letzten 1000 ms, ermittelt. Für ein konkretes Beispiel möge diese Gesamtzeit 350 ms betragen. Daraus ergibt sich ein Bedeckungsgrad von BGX+1=35%. Die Abweichung von einem vorgegebenen, idealen Bedeckungsgrad von BGid=50% beträgt demnach 15%. Aus diesen Werten schliesst die Steuerung 23, dass die derzeitige Ansteuerung der Antriebe 20, 24 eine zu geringe Lieferung von Falzbogen 1 für das Anlegermagazin 5 zur Folge hat.

   Der aktuelle Leitwert LWX von z.B. 16Hz für die Regler 22, 26 der Getriebemotoren 21, 25 wird ausgehend von einem Basiswert BWx, der im Beispiel 15Hz betragen möge, folgendermassen geändert
BWX+1 = BWX + Bp
BWX+1 = 15Hz + 0,25 Hz = 15,25 Hz
LWX+1 = BWX+1 * [1 + (BGid - BGX+1)]
LWX+1 = 15,25Hz * [1 + (0,5 - 0,35)] = 17,54Hz
wobei Bp einen konstanten Wert für die positive Korrektur darstellt. Zu Beginn des nächsten Zeittaktes möge von der Steuerung 23 noch eine Unterbedeckung von BGX+2=45% festgestellt werden. Der neue Leitwert LWX+2 ist dann
BWX+2 = BWX+1+ Bp
BWX+2 = 15,25Hz + 0,25Hz = 15,50Hz
LWX+2 = BWX+2 * [1 + (BGid - BGX+2)]
LWX+2 = 15,50Hz * [1 + (0,5- 0,45)] = 16,28Hz

[0016] Für den nächsten Zeittakt möge sich beispielhaft eine Überbedeckung von BGX+3=60% ergeben.

   Die Steuerung 23 reagiert folgendermassen
BWX+3 = BWX+2 - Bn
BWX+3 = 15,50Hz - 0,25Hz = 15,25Hz
LWX+3 = BWX+3 * [1 - (BGX+3 - BGid)]
LWX+3 = 15,50Hz * [1 - (0,6 - 0,5)] = 13,95Hz.

[0017] Hier stellt Bn einen konstanten Wert für die negative Korrektur dar. Zu Beginn des vierten Zeittaktes wäre beispielhaft eine Gesamtzeit der Bedeckung der Lichtschranke 31 von 500ms für die zurückliegenden zehn Zeittakte ermittelt worden. Der Bedeckungsgrad BGX+4=ist gleich 50% und stimmt mit dem idealen Bedeckungsgrad BGid überein.

   Der Leitwert LWX+4 wird von der Steuerung 23 gleich dem Basiswert BWX+4 gesetzt, der aufgrund der Übereinstimmung des ermittelten Bedeckungsgrades BGX+4 mit dem idealen Bedeckungsgrad BGid weder negativ noch positiv korrigiert wird.
BWX+4 = BWX+3
BWX+4=15,25Hz LWX+4 = BWX+4
LWX+4= 15,25Hz

[0018] Für beliebige Bedeckungsgrade BG der nachfolgenden Zeittakte werden der Basiswert BW und der aktuelle, den Reglern 22, 26 übermittelten Leitwerte LW entsprechend den oben aufgeführten Formeln berechnet.

[0019] Das mit den oben aufgeführten Formeln realisierte Reglerverhalten der Steuerung 23 entspricht dem eines stetigen PI-Reglers. Der Faktor, um den der Leitwert LW erhöht bzw. erniedrigt wird, wird in Abhängigkeit von der Abweichung des aktuellen, einen statistischen Mittelwert darstellenden Bedeckungsgrades BG vom idealen Bedeckungsgrad BGid berechnet.

   Der jeweilige Ausgangswert für die Berechnung des neuen Leitwertes LWneu ist nicht der vorherige Leitwert LWneu-1, sondern ein in der Steuerung 23 gehaltener Basiswert BW, der je nach Abweichung des Bedeckungsgrades BG um einen konstanten Wert Bp bzw. Bn erhöht oder erniedrigt wird. Die hier im Ausführungsbeispiel dargelegten Grössen für die Grösse des Zeittaktes, die Anzahl der Zeittakte für die statistische Mittelwertbildung des Bedeckungsgrads BG und für den idealen Bedeckungsgrad BGid stellen nur eine bevorzugte Variante dar.

   Selbstverständlich liesse sich ein anwendbares Reglerverhalten auch mit anderen Werten als den hier angegebenen realisieren.

[0020] Die Steuerung 23 regelt die Antriebe 20, 24 durch die Wahrnehmung von ständig schwankenden Füllständen, die sich durch die Diskrepanz zwischen der angelieferten Menge an Falzbogen 1 durch den Stangenanleger 10 und der von der Zusammentragmaschine 6 verarbeiteten Menge ergeben. Im Mittel wird jedoch eine genau passende Menge an Falzbogen 1 dem Anlegermagazin 5 bereitgestellt. Die Beschickung des Anlegermagazins 5 erfolgt trotz des ständigen Nachregelns der Antriebe 20, 24 erstaunlicherweise sehr gleichmässig.

[0021] Die beiden Fördereinrichtungen 15, 16 werden in einem konstanten, von der jeweiligen Dicke D der zu verarbeitenden Falzbogen abhängigen Geschwindigkeitsverhältnis zueinander betrieben.

   Die Dicke D wird an einer Bedienkonsole 30 über ein Drehpotentiometer 34 vorgegeben. Zum Verändern der Lieferleistung des Stangenanlegers 10 wird der Antrieb 24 des Überführungsbandes 16 gesteuert. Der Antrieb 20 des Förderbandes 15 passt sich zum Einhalten des konstanten Geschwindigkeitsverhältnisses und damit eines konstanten Schuppungsgrades entsprechend an.

[0022] Im Anlegermagazin 5 ist eine weitere, untere Lichtschranke 32 vorgesehen, die das Regelverhalten der Steuerung 23 für extreme Änderungen in der Füllhöhe des Anlegermagazins 5 absichert, grundsätzlich aber entbehrlich ist. Bei Nichtbedeckung der Lichtschranke 32 wird der konstante Wert Bp für die positive Korrektur des Basiswertes BW auf einen wesentlich höheren Wert gesetzt.

   Reicht diese Massnahme nicht und bleibt die untere Lichtschranke 32 über einen bestimmten Zeitabschnitt unbedeckt, so werden Störungsmassnahmen ausgelöst, da offensichtlich ein Störfall in der Beschickung durch den Stangenanleger 10 aufgetreten ist. Für die obere Lichtschranke 32 gilt, dass bei ständiger Bedeckung über einen bestimmten Zeitabschnitt die Steuerung 23 den Stopp der Zusammentragmaschine 6 annimmt und daher die Beschickung durch den Stangenanleger 10 unterbricht.

   Erst bei Freiwerden der oberen Lichtschranke 31 wird die Beschickung fortgesetzt.

Bezugszeichenliste

[0023] 
1 : Falzboden
2 : Stange
3 : Schuppe
4 : Flachstapel
5 : Anlegermagazin
6 : Zusammentragmaschine
7 : Schuppenbildungsbereich
8 : Brett
9 : Umreifungsband
10 : Stangenanleger
11 : Gestell
12 : Rad
13 : Rasthebel
14 : Aufnahme
15 : Förderband
16 : Überführungsband
17 : Führung
18 : Stapelrückhalter
19 : Kettenförderer
20 : Antrieb Stangenvorschub
21 : Getriebemotor
22 : Regler
23 : Steuerung
24 : Antrieb Schuppentransport
25 : Getriebemotor
26 : Regler
27 : Oberband
28 : Oberband
29 : Leitblech
30 : Rolle
31 : obere Lichtschranke
32 : untere Lichtschranke
33 : Bedienkonsole
34 : Drehpotentiometer Falzbogendicke
D : Falzbogendicke
B : Falzbogenbreite
H : Falzbogenhöhe
BG : Bedeckungsgrad der Lichtschranke 31
BGid : idealer Bedeckungsgrad
LW :

   Leitwert für Antriebsansteuerung
BW : Basiswert
Bd : Wert für Positivkorrektur des Basiswertes
Bn : Wert für Negativkorrektur des Basiswertes

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins (5) in Weiterbearbeitungsmaschinen wie Sammelheftern oder Zusammentragmaschinen (6) für Druckprodukte (1), insbesondere Falzbogen, Bogen oder Hefte mit einer ersten, eben verlaufenden Fördereinrichtung (15) zum Vorschieben von auf ihren Kanten in Form eines liegenden Stapels (2) stehenden Druckprodukten (1), mit einer zweiten, anfänglich schräg aufsteigenden Fördereinrichtung (16) zum schuppenförmigen Abziehen der Druckprodukte (1) vom Stapel (2) und zum Übergeben der Schuppe (3) an das Anlegermagazin (5), wobei den beiden Fördereinrichtungen (15, 16) stufenlos regelbare Antriebe (20, 24) zugeordnet sind und im Anlegermagazin (5) eine Lichtschranke (31) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (23) zum Steuern der Antriebe (20, 24) in Abhängigkeit vom Bedeckungsgrad (BG) der Lichtschranke (31),
wodurch der Füllstand des Anlegermagazins (5) zumindest im Wesentlichen auf konstanter, durch die Position der Lichtschranke (31) festgelegter Höhe bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (31) auf der Höhe der die Druckprodukte (1) horizontal an das Anlegermagazin (5) übergebenden zweiten Fördereinrichtung (16) im Anlegermagazin (5) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) eine Auswerteinrichtung zur statistischen Mittelwertbildung der Lichtschrankenbedeckung (BG) aufweist, die zu Beginn eines jeden Zeittaktes über eine bestimmte Anzahl von zurückliegenden Zeittakten vorgenommen wird, und dass die Steuereinrichtung (23) die Antriebe (20, 24) der Fördereinrichtungen (15, 16) in Abhängigkeit von den Mittelwerten der Lichtschrankenbedeckung (BG) dahingehend regelt, dass die Lichtschranke (31) einen vorgegebenen Bedeckungsgrad (BGid) einhält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) in Auswertung des aktuellen Mittelwertes die Fördergeschwindigkeiten der Fördereinrichtungen (15, 16) um einen von der Abweichung des Istwertes des Bedeckungsgrades (BG) vom vorgegebenen Sollwert des Bedeckungsgrades (BGid) abhängigen Faktor erhöht bzw. erniedrigt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (23) zum Steuern der Fördereinrichtungen (15, 16) ein stetiger PI-Regler ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der für die Mittelwertbildung erfassten zurückliegenden Zeittakte gleich zehn ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch einen in der Steuereinrichtung (23) gebildeten Zeittakt von 100 ms.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch einen Vorgabewert (BGid) für den Bedeckungsgrad von 50%.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine zweite im Anlegermagazin (5) angeordnete Lichtschranke (32), die bezüglich der Füllstandshöhe unterhalb der ersten Lichtschranke (31) angeordnet ist, und bei Zustandsänderung der Bedeckung ein Signal an die Steuereinrichtung (23) übermittelt, womit diese den Faktor zur Erhöhung bzw. Erniedrigung der Fördergeschwindigkeiten der Fördereinrichtungen (15, 16) verändert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (24) der zweiten Fördereinrichtung (16) als Master ausgebildet ist, dem der Antrieb (20) der ersten Fördereinrichtung (15) als Slave zur Einhaltung eines vordefinierten Geschwindigkeitsverhältnisses zwischen den beiden Fördereinrichtungen (15, 16) folgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein von der Steuereinrichtung (23) in Abhängigkeit der Dicke (D) der zu verarbeitenden Druckprodukte (1) eingestelltes Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den beiden Fördereinrichtungen (15, 16).
CH01224/02A 2001-07-21 2002-07-11 Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins. CH695828A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135661A DE10135661B4 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695828A5 true CH695828A5 (de) 2006-09-15

Family

ID=7692687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01224/02A CH695828A5 (de) 2001-07-21 2002-07-11 Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6702281B2 (de)
JP (1) JP4183450B2 (de)
CH (1) CH695828A5 (de)
DE (1) DE10135661B4 (de)
IT (1) ITMI20021566A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20020254A0 (it) * 2002-02-11 2002-02-11 Omg Pessina Perobelli Dispositivo per staccare le segnature che avanzano sotto forma di pacco lungo dei nastri di trasporto
US20060000752A1 (en) * 2003-03-28 2006-01-05 Northrop Grumman Corporation Stack correction system and method
US20050077217A1 (en) * 2003-03-28 2005-04-14 Hillerich Thomas A. Carrier for mail and/or the like thin objects
US7195236B2 (en) 2003-03-28 2007-03-27 Northrop Grumman Corporation Automated induction systems and methods for mail and/or other objects
US20040245714A1 (en) * 2003-05-13 2004-12-09 Ryan Patrick J. Enhanced object-feeder pre-processing system
US20050077670A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Quad/Graphics, Inc. Product delivery loader and its use
US20060099065A1 (en) * 2004-08-27 2006-05-11 Northrop Grumman Corporation Preparation operator flex-station for carrier preparation
WO2006036701A2 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Northrop Grumman Corporation Anti-toppling device for mail and/or the like
DE502005009309D1 (de) 2005-04-22 2010-05-12 Mueller Martini Holding Ag Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
US7516950B2 (en) * 2005-05-31 2009-04-14 Pitney Bowes Inc. Cut sheet feeder
US7600747B2 (en) * 2005-05-31 2009-10-13 Pitney Bowes Inc. Platen for cut sheet feeder
JP4810276B2 (ja) * 2006-03-30 2011-11-09 日本電気株式会社 紙葉類供給装置及び紙葉類供給方法
US10219884B2 (en) 2006-07-10 2019-03-05 First Quality Hygienic, Inc. Resilient device
CN104257450B (zh) 2006-07-10 2017-05-10 第一次质量卫生公司 弹性装置
US10004584B2 (en) 2006-07-10 2018-06-26 First Quality Hygienic, Inc. Resilient intravaginal device
US7909750B2 (en) * 2007-08-13 2011-03-22 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for feeding large packages or bags into a reclosable zipper profile attaching device
US7766171B2 (en) * 2008-02-28 2010-08-03 Northrop Grumman Systems Corporation Rigid storage tray for flat and letter mail
US9398984B2 (en) 2008-03-31 2016-07-26 First Quality Hygienie, Inc. Adjustable applicator for urinary incontinence devices
EP2112462A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-28 Müller Martini Holding AG Messvorrichtung zum Messen der Dicke von Druckprodukten
US7766318B2 (en) * 2008-08-05 2010-08-03 Siemens Industry, Inc. Pickoff mechanism for mail feeder
FR2944269B1 (fr) * 2009-04-09 2011-05-06 Neopost Technologies Dispositif de reception d'articles de courrier a haute capacite
US20110105830A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Mari Hou Applicator for Self-Expanding Intravaginal Urinary Incontinence Devices
US8579274B2 (en) * 2010-05-12 2013-11-12 Mueller Martini Holding Ag Cover feeder for multiple format covers
EP2481697B1 (de) * 2011-01-28 2013-04-10 Neopost Technologies Stapelvorrichtung für Postartikelnbearbeitungsmaschine
DE102012024734B4 (de) * 2012-01-18 2023-04-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Zuführen von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine
US9150382B2 (en) * 2012-04-02 2015-10-06 Alliance Machine Systems International, Llc Apparatus and method for feeding and conveying items
JP5542860B2 (ja) * 2012-04-04 2014-07-09 株式会社総合ハイテック オートフィーダ装置
EP3064458B1 (de) * 2015-03-02 2018-06-20 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Magazin für verpackungszuschnitte
JP6700684B2 (ja) 2015-08-04 2020-05-27 キヤノン株式会社 シート排出装置、シート処理装置及び画像形成装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776544A (en) * 1968-09-23 1973-12-04 Xerox Inc Automatic loading apparatus
US3904191A (en) * 1972-11-28 1975-09-09 Harris Intertype Corp Hopper loading method and apparatus
US3945633A (en) * 1973-07-23 1976-03-23 Harris-Intertype Corporation Hopper loader
US4008890A (en) * 1975-01-29 1977-02-22 Vanguard Machinery Corporation Method and apparatus for transporting materials
US4134580A (en) * 1977-03-07 1979-01-16 W. F. Hall Printing Company Method and apparatus for hopper loader
IT1166837B (it) * 1979-05-18 1987-05-06 Omg Off Macch Grafic Caricatore di segnature, fogli, fascicoli e consimili, in particolare per raccoglitrici, accavallatrici, cucitrici e simili macchine per legatoria
IT8321765V0 (it) * 1983-05-06 1983-05-06 Omg Pessina Perobelli Dispositivo caricatore di segnature e simili, applicabile a mettifogli per macchine per legatoria.
CH670441A5 (en) * 1985-09-12 1989-06-15 Yamada Kikai Kogyo Company Sheet material sorting conveyor - uses intermediate belt to transfer sloping sheets to perforated suction belt and parallel belt to upper discharge point
JPS62269829A (ja) * 1986-05-16 1987-11-24 Yamada Kikai Kogyo Kk シ−ト状物の供給装置
US4869486A (en) * 1988-01-19 1989-09-26 R. A. Jones & Co. Inc. Method and apparatus for feeding carton blanks
US4973038A (en) * 1989-09-06 1990-11-27 Am International Incorporated Signature handling apparatus
DE9110473U1 (de) * 1991-08-23 1991-12-05 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
US5508818A (en) * 1994-09-23 1996-04-16 Scan-Code, Inc. Mixed mail transport
DE59706295D1 (de) * 1996-10-24 2002-03-21 Grapha Holding Ag Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten
DE29715151U1 (de) * 1997-08-23 1997-10-23 Baeuerle Gmbh Mathias Nachladevorrichtung für einen Bogen- und/oder Kuvertanlegeschacht
US6017028A (en) * 1997-10-21 2000-01-25 St. John; John Hopper loader having arced conveyor for forming an overlapping stream of signatures from a vertical stack
US6017029A (en) * 1997-10-21 2000-01-25 Baldwin Technology Corporation Hopper loader for feeding vertical signatures to bindery equipment
DE19909518A1 (de) * 1998-03-23 1999-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage von gestapeltem Material
IT1319749B1 (it) * 2000-12-22 2003-11-03 Omg Pessina Perobelli Caricatore di segnature o fogli per mettifoglio da legatoria

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135661A1 (de) 2003-02-06
JP4183450B2 (ja) 2008-11-19
DE10135661B4 (de) 2008-12-18
US20030015835A1 (en) 2003-01-23
JP2003128340A (ja) 2003-05-08
ITMI20021566A1 (it) 2004-01-16
US6702281B2 (en) 2004-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH695828A5 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins.
EP0206985B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von aneinander anliegenden Einzelstücken
EP0497002B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
DE2346407A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der zufuhr von gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
CH689773A5 (de) Vorrichtung zum Vergleichmaessigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden flaechigen Produkten.
DE3537898C2 (de) Anlage zum Transportieren von Platten oder Blättern
EP0311831B1 (de) Regelung von Verarbeitungsstufen einer faserverarbeitenden Anlage
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
EP0529490A1 (de) Blattstapel-Voranleger
DE10135666B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins
DE2721441A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bogen
DE2126455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf stapeln von Blattern oder dergleichen
EP0300179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte
DE19813662A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Ablegen und Ausrichten von Blättern in einem Stapelbehälter
EP1084977B1 (de) Verfahren zum Transportieren von Blättern sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0771754A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Erzeugnissen
EP0844201B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP1661833B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
CH690434A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen von Druckereierzeugnissen.
EP0478911A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
EP2559529B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung einer Schneidvorrichtung
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: KOLBUS GMBH & CO. KG

Free format text: KOLBUS GMBH & CO. KG#OSNABRUECKER STRASSE 77#D-32369 RAHDEN (DE) -TRANSFER TO- KOLBUS GMBH & CO. KG#OSNABRUECKER STRASSE 77#D-32369 RAHDEN (DE)

PL Patent ceased