CH695497A5 - Nickel-Basis-Superlegierung. - Google Patents

Nickel-Basis-Superlegierung. Download PDF

Info

Publication number
CH695497A5
CH695497A5 CH00745/02A CH7452002A CH695497A5 CH 695497 A5 CH695497 A5 CH 695497A5 CH 00745/02 A CH00745/02 A CH 00745/02A CH 7452002 A CH7452002 A CH 7452002A CH 695497 A5 CH695497 A5 CH 695497A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nickel
alloy
ppm
components
temperature
Prior art date
Application number
CH00745/02A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Mohamed Nazmy
Dr Douglas Arrel
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to CH00745/02A priority Critical patent/CH695497A5/de
Priority to AT03100776T priority patent/ATE307219T1/de
Priority to EP03100776A priority patent/EP1359231B1/de
Priority to ES03100776T priority patent/ES2250826T3/es
Priority to DE50301388T priority patent/DE50301388D1/de
Priority to US10/400,415 priority patent/US6740292B2/en
Priority to JP2003118858A priority patent/JP4326830B2/ja
Publication of CH695497A5 publication Critical patent/CH695497A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/057Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being less 10%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH 695 497 A5
Beschreibung Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Werkstofftechnik. Sie betrifft eine Nickel-Basis-Superlegierung, insbesondere zur Herstellung von Einkristall-Komponenten (SX-Legierung) oder Komponenten mit gerichtet erstarrtem Gefüge (DS-Legierung), wie beispielsweise Schaufeln für Gasturbinen. Die erfindungsgemässe Legierung ist aber auch für konventionell gegossene Komponenten einsetzbar.
Stand der Technik
[0002] Derartige Nickel-Basis-Superlegierungen sind bekannt. Einkristall-Komponenten aus diesen Legierungen weisen bei hohen Temperaturen eine sehr gute Materialfestigkeit auf. Dadurch kann z.B. die Einlasstemperatur von Gasturbinen erhöht werden, wodurch die Effizienz der Gasturbine steigt.
[0003] Nickel-Basis-Superlegierungen für Einkristall-Komponenten, wie sie aus US 4 643 782, EP 0 208 645 und US 5 270 123 bekannt sind, enthalten dazu mischkristallverfestigende Legierungselemente, beispielsweise Re, W, Mo, Co, Cr, sowie y'-Phasen bildende Elemente, beispielsweise AI, Ta, und Ti. Der Gehalt an hochschmelzenden Legierungselementen (W, Mo, Re) in der Grundmatrix (austenitische y-Phase) nimmt kontinuierlich zu mit der Zunahme der Beanspruchungstemperatur der Legierung. So enthalten z.B. übliche Nickel-Basis-Superlegierungen für Einkristalle 6-8% W, bis zu 6% Re und bis zu 2% Mo (Angaben in Gew.-%). Die in den oben genannten Druckschriften offenbarten Legierungen weisen eine hohe Kriechfestigkeit, gute LCF-(Ermüdung bei niedriger Lastspielzahl)- und HCF-(Ermüdung bei hoher Lastspielzahl)-Eigenschaften sowie einen hohen Oxidationswiderstand auf.
[0004] Diese bekannten Legierungen wurden für Flugzeugturbinen entwickelt und deshalb optimiert auf den Kurz- und Mittelzeiteinsatz, d.h. die Beanspruchungsdauer wird auf bis zu 20 000 Stunden ausgelegt. Im Gegensatz dazu müssen industrielle Gasturbinen-Komponenten auf eine Beanspruchungsdauer von bis zu 75 000 Stunden ausgelegt werden.
[0005] Nach einer Beanspruchungsdauer von 300 Stunden zeigt z. B. die Legierung CMSX-4 aus US 4 643 782 beim versuchsweisen Einsatz in einer Gasturbine bei einer Temperatur oberhalb von 1000°C eine starke Vergröberung der y'-Phase, die nachteilig mit einer Erhöhung der Kriechgeschwindigkeit der Legierung einhergeht.
[0006] Es ist somit erforderlich, die Oxidationsbeständigkeit der bekannten Legierungen bei sehr hohen Temperaturen zu verbessern.
[0007] Ein weiteres Problem der bekannten Nickel-Basis-Superlegierungen, beispielsweise der aus US 5 435 861 bekannten Legierungen, besteht darin, dass die Giessbarkeit bei grossen Komponenten, z.B. bei Gasturbinenschaufeln mit einer Länge von mehr als 80 mm, zu wünschen übrig lässt. Das Giessen einer perfekten, relativ grossen gerichtet erstarrten Einkristall-Komponente aus einer Nickel-Basis-Superlegierung ist extrem schwierig, weil die meisten dieser Komponenten Fehler aufweisen, z.B. Kleinwinkelkorngrenzen, «Frecklen» (das sind Fehlstellen bedingt durch eine Kette von gleichgerichteten Körnern mit einem hohem Gehalt an Eutektikum), äquiaxiale Streugrenzen, Mikroporositäten u.a. Diese Fehler schwächen die Komponenten bei hohen Temperaturen, so dass die gewünschte Lebensdauer bzw. die Betriebstemperatur der Turbine nicht erreicht werden. Da aber eine perfekt gegossene Einkristall-Komponente extrem teuer ist, tendiert die Industrie dazu, so viele Defekte wie möglich zuzulassen ohne dass die Lebensdauer oder die Betriebstemperatur beeinträchtigt werden.
[0008] Einer der häufigsten Fehler sind Korngrenzen, welche besonders schädlich für die Hochtemperatureigenschaften der Einkristall-Artikel sind. Während Kleinwinkelkorngrenzen bei kleinen Bauteilen vergleichsweise nur einen geringen Einfluss auf die Eigenschaften haben, sind sie in Bezug auf die Giessbarkeit und das Oxidationsverhalten bei hohen Temperaturen bei grossen SX- oder DS-Bauteilen von hoher Relevanz.
[0009] Korngrenzen sind Gebiete hoher örtlicher Fehlordnung des Kristallgitters, da in diesen Gebieten die Nachbarkörner zusammenstossen und somit eine bestimmte Desorientierung zwischen den Kristallgittern vorhanden ist. Je grösser die Desorientierung ist, desto grösser ist die Fehlordnung, d. h. desto grösser ist die Anzahl der Versetzungen in den Korngrenzen, die notwendig sind, damit die beiden Körner zusammenpassen. Diese Fehlordnung steht in direktem Zusammenhang zum Verhalten des Materials bei hohen Temperaturen. Sie schwächt das Material, wenn sich die Temperatur über die äquikohäsive Temperatur (= 0,5 x Schmelzpunkt in K) erhöht.
[0010] Aus GB 2 234 521 A ist dieser Effekt bekannt. So sinkt bei einer konventionellen Nickel-Ba-sis-Einkristall-Legierung beispielsweise bei einer Prüftemperatur von 871 °C die Bruchfestigkeit extrem ab, wenn die Desorientierung der Körner grösser als 6° ist. Dies wurde auch bei Einkristall-Komponenten mit gerichtet erstarrtem Gefüge festgestellt, so dass allgemein die Ansicht vertreten wurde, Desorientierungen grösser als 6° nicht zuzulassen.
[0011] Aus der genannten GB 2 234 521 A ist auch bekannt, dass durch die Anreicherung von Nickel-Ba-sis-Superlegierungen mit Bor oder Kohlenstoff bei einer gerichteten Erstarrung Gefüge erzeugt werden, welche eine äquiaxiale oder prismatische Kornstruktur aufweisen. Kohlenstoff und Bor festigen die Korngrenzen, da C und B die Ausscheidung von Karbiden und Boriden an den Korngrenzen verursachen, welche bei hohen Temperaturen stabil sind. Ausserdem verringert die Anwesenheit dieser Elemente in den und entlang der Korngrenzen den Diffusionsprozess, der eine Hauptursache der Korngrenzenschwäche ist. Es ist daher möglich, die Desorientierungen auf 10° bis 12° zu erhöhen und trotzdem gute Eigenschaften des Materials bei hohen Temperaturen zu erzielen. Insbesondere bei grossen Einkristallkomponenten aus Nickel-Basis-Superlegierungen beeinflussen diese Kleinwinkelkorngrenzen aber negativ die Eigenschaften.
2
CH 695 497 A5
Darstellung der Erfindung
[0012] Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Nickel-Basis-Superlegierung zu entwickeln, welche eine verbesserte Giessbarkeit und einen höheren Oxidationswi-derstand im Vergleich zu bekannten Nickel-Basis-Superlegierungen aufweist. Ausserdem soll diese Legierung z.B. besonders für grosse Gasturbinen-Einkristallkomponenten mit einer Länge von > 80 mm geeignet sein.
[0013] Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die erfindungsgemässe Nickel-Ba-sis-Superlegierung durch folgende chemische Zusammensetzung (Angaben in Gew.-%) gekennzeichnet ist:
7.7-8.3 Cr 5.0-5.25 Co 2.0-2.1 Mo
7.8-8.3 W
5.8-6.1 Ta
4.9-5.1 AI 1.3-1.4 Ti 0.11-0.15 Si 0.11-0.15 Hf 200-750 ppm
C 50-400 ppm B
Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
[0014] Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass die Legierung sehr gut giessbar ist und gegenüber dem bisher bekannten Stand der Technik einen verbesserten Oxidationswiderstand bei hohen Temperaturen aufweist.
[0015] Von besonderem Vorteil ist, wenn die Legierung folgende Zusammensetzung aufweist:
7.7-8.3 Cr 5.0-5.25 Co 2.0-2.1 Mo
7.8-8.3 W
5.8-6.1 Ta
4.9-5.1 AI 1.3-1.4 Ti 0.11-0.15 Si 0.11-0.15 Hf 200-300 ppm C 50-100 ppm B
Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
[0016] Diese Legierung ist hervorragend geeignet zur Herstellung von grossen Einkristall-Komponenten, beispielsweise Schaufeln für Gasturbinen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0017] In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von quasi-isothermischen Oxidationsdia-grammen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Abhängigkeit der spezifischen Massenänderung von der Temperatur und Zeit für die Vergleichslegierung VL1 ;
Fig. 2 die Abhängigkeit der spezifischen Massenänderung von der Temperatur und Zeit für die Vergleichslegierung VL2;
Fig. 3 die Abhängigkeit der spezifischen Massenänderung von der Temperatur und Zeit für die Vergleichslegierung VL3;
Fig. 4 die Abhängigkeit der spezifischen Massenänderung von der Temperatur und Zeit für die Vergleichslegierung VL4 und
3
CH 695 497 A5
Fig. 5 die Abhängigkeit der spezifischen Massenänderung von der Temperatur und Zeit für die erfindungsgemässe Legierung L1.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0018] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und der Fig. 1 bis 5 näher erläutert.
[0019] Es wurden Nickel-Basis-Superlegierungen mit der in Tabelle 1 angegebenen chemischen Zusammensetzung untersucht (Angaben in Gew.-%):
VL1
(CMSX-11B)
VL2(CMSX-6)
VL3(CMSX-2)
VL4(René N5)
L1
Ni
Rest
Rest
Rest
Rest
Rest
Cr
12.4
9.7
7.9
7.12
7.7
Co
5.7
5.0
4.6
7.4
5.1
Mo
0.5
3.0
0.6
1.4
2.0
W
5.1
-
8.0
4.9
7.8
Ta
5.18
2.0
6.0
6.5
5.84
AI
3.59
4.81
5.58
6.07
5.0
Ti
4.18
4.71
0.99
0.03
1.4
Hf
0.04
0.05
-
0.17
0.12
C
-
-
-
-
0.02
B
-
-
-
-
0.005
Si
-
-
-
-
0.12
Nb
0.1
-
-
-
-
Re
-
-
-
2.84
-
[0020] Tabelle 1: Chemische Zusammensetzung der untersuchten Legierungen
[0021] Die Legierung L1 ist eine Nickel-Basis-Superlegierung für Einkristall-Komponenten, deren Zusammensetzung unter den Patentanspruch der vorliegenden Erfindung fällt. Im Gegensatz dazu sind die Legierungen VL1, VL2, VL3 und VL4 Vergleichslegierungen, die unter den Bezeichnungen CMSX-11B, CMSX-6, CMSX-2 und Rene N5 bekannter Stand der Technik sind. Sie unterscheiden sich u.a. von der erfindungsgemässen Legierung vor allem darin, dass sie nicht mit C, B und Si legiert sind.
[0022] Kohlenstoff und Bor festigen die Korngrenzen, insbesondere auch die in <001>-Richtung bei SX- bzw. DS-Gasturbinenschaufeln aus Nickel-Basis-Superlegierungen auftretenden Kleinwinkelkorngrenzen, da diese Elemente die Ausscheidung von Karbiden und Boriden an den Korngrenzen verursachen, welche bei hohen Temperaturen stabil sind. Ausserdem verringert die Anwesenheit dieser Elemente in den und entlang der Korngrenzen den Diffusionsprozess, der eine Hauptursache der Korngrenzenschwäche ist. Dadurch wird die Giessbarkeit langer Einkristall-Komponenten, beispielsweise Gasturbinenschaufeln mit einer Länge von ca. 200 bis 230 mm, erheblich verbessert.
[0023] Durch die Zugabe von 0.11 bis 0.15 Gew.-% Si, vor allem in Kombination mit Hf in etwa gleicher Grössenord-nung, wird eine wesentliche Verbesserung des Oxidationswiderstandes bei hohen Temperaturen gegenüber bisher bekannten Nickel-Basis-Superlegierungen erzielt. Dies wird in den Fig. 1 bis 5 verdeutlicht, in welchen jeweils für die Vergleichslegierungen VL1 bis VL4 (Fig. 1 bis 4) und die erfindungsgemässe Legierung L1 (Fig. 5) ein quasi-iso-thermisches Oxidationsdiagramm abgebildet ist. Für die genannten Legierungen ist jeweils die spezifische Masseveränderung Am/A (Angaben in mg/cm ) bei Temperaturen von 800°C, 950°C, 1050°C und 1100°C im Bereich von 0 bis 1000 h dargestellt. Vergleicht man die Kurvenverläufe, so zeigt sich insbesondere bei den hohen Temperaturen (1000°C) und den langen Auslagerungszeiten die Überlegenheit der erfindungsgemässen Legierung.
[0024] Werden Nickel-Basis-Superlegierungen mit höheren C- und B-Gehalten (max. 750 ppm C und max. 400 ppm B) gemäss Anspruch 1 der Erfindung gewählt, so lassen sich die daraus hergestellten Komponenten auch konventionell giessen.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Nickel-Basis-Superlegierung gekennzeichnet durch folgende chemische Zusammensetzung (Angaben in Gew.-%): 7.7-8.3 Cr 5.0-5.25 Co
2.0-2.1 Mo
4
CH 695 497 A5
7.8-8.
3 W
5.8-6.1 Ta
4.9-5.1 Al 1.3-1.4 Ti 0.11-0.15 Si 0.11-0.15 Hf 200-750 ppm C 50-400 ppm B
Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
2. Nickel-Basis-Superlegierung nach Anspruch 1, insbesondere zur Herstellung von Einkristall-Komponenten, gekennzeichnet durch folgende chemische Zusammensetzung (Angaben in Gew.-%):
7.7-8.3 Cr 5.0-5.25 Co 2.0-2.1 Mo
7.8-8.3 W
5.8-
6.1 Ta
4.9-5.1 AI 1.3-1.4 Ti 0.11-0.15 Si 0.11-0.15 Hf 200-300 ppm C 50-100 ppm B
Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
3. Nickel-Basis-Superlegierung nach Anspruch 2 gekennzeichnet durch folgende chemische Zusammensetzung (Angaben in Gew.-%):
7.8 W 5.8 Ta 5.0 AI 1.4 Ti 0.12 Si 0.12 Hf 200 ppm C 50 ppm B
Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
5
7.7 Cr 5.1 Co 2.0 Mo
CH00745/02A 2002-04-30 2002-04-30 Nickel-Basis-Superlegierung. CH695497A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00745/02A CH695497A5 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Nickel-Basis-Superlegierung.
AT03100776T ATE307219T1 (de) 2002-04-30 2003-03-26 Nickel-basis-superlegierung
EP03100776A EP1359231B1 (de) 2002-04-30 2003-03-26 Nickel-Basis-Superlegierung
ES03100776T ES2250826T3 (es) 2002-04-30 2003-03-26 Superaleaciones base niquel.
DE50301388T DE50301388D1 (de) 2002-04-30 2003-03-26 Nickel-Basis-Superlegierung
US10/400,415 US6740292B2 (en) 2002-04-30 2003-03-28 Nickel-base superalloy
JP2003118858A JP4326830B2 (ja) 2002-04-30 2003-04-23 ニッケル基超合金

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00745/02A CH695497A5 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Nickel-Basis-Superlegierung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695497A5 true CH695497A5 (de) 2006-06-15

Family

ID=28796666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00745/02A CH695497A5 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Nickel-Basis-Superlegierung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6740292B2 (de)
EP (1) EP1359231B1 (de)
JP (1) JP4326830B2 (de)
AT (1) ATE307219T1 (de)
CH (1) CH695497A5 (de)
DE (1) DE50301388D1 (de)
ES (1) ES2250826T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101061244B (zh) * 2004-11-18 2012-05-30 阿尔斯托姆科技有限公司 镍基高温合金
SE528807C2 (sv) * 2004-12-23 2007-02-20 Siemens Ag Komponent av en superlegering innehållande palladium för användning i en högtemperaturomgivning samt användning av palladium för motstånd mot väteförsprödning
US20060182649A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Siemens Westinghouse Power Corp. High strength oxidation resistant superalloy with enhanced coating compatibility
US20060219329A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Honeywell International, Inc. Repair nickel-based superalloy and methods for refurbishment of gas turbine components
EP1900839B1 (de) * 2006-09-07 2013-11-06 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Wärmebehandlung von Nickel-Basis-Superlegierungen
CH699205A1 (de) 2008-07-25 2010-01-29 Alstom Technology Ltd Schutzrohre für Thermoelemente.
JP5439822B2 (ja) 2009-01-15 2014-03-12 独立行政法人物質・材料研究機構 Ni基単結晶超合金
US20100254822A1 (en) * 2009-03-24 2010-10-07 Brian Thomas Hazel Super oxidation and cyclic damage resistant nickel-base superalloy and articles formed therefrom
US20110076179A1 (en) * 2009-03-24 2011-03-31 O'hara Kevin Swayne Super oxidation and cyclic damage resistant nickel-base superalloy and articles formed therefrom
CH701415A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-14 Alstom Technology Ltd Nickel-Basis-Superlegierung.
US8449262B2 (en) * 2009-12-08 2013-05-28 Honeywell International Inc. Nickel-based superalloys, turbine blades, and methods of improving or repairing turbine engine components
CH702642A1 (de) 2010-02-05 2011-08-15 Alstom Technology Ltd Nickel-Basis-Superlegierung mit verbessertem Degradationsverhalten.
WO2013167513A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Alstom Technology Ltd Method for manufacturing of components made of single crystal (sx) or directionally solidified (ds) superalloys
US20160214350A1 (en) 2012-08-20 2016-07-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Oxidation-Resistant Coated Superalloy
JP6267890B2 (ja) * 2013-08-07 2018-01-24 三菱日立パワーシステムズ株式会社 Ni基鋳造超合金および該Ni基鋳造超合金からなる鋳造物
EP2949768B1 (de) 2014-05-28 2019-07-17 Ansaldo Energia IP UK Limited Ausscheidungsgehärteten gamma-prime-superlegierung auf nickelbasis zur verwendung in verfahren zur herstellung pulverbasierter additive
GB201615496D0 (en) 2016-09-13 2016-10-26 Rolls Royce Plc Nickel-based superalloy and use thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557598A1 (fr) * 1983-12-29 1985-07-05 Armines Alliage monocristallin a matrice a base de nickel
GB2234521A (en) * 1986-03-27 1991-02-06 Gen Electric Nickel-base superalloys for producing single crystal articles having improved tolerance to low angle grain boundaries
US5435861A (en) * 1992-02-05 1995-07-25 Office National D'etudes Et De Recherches Aerospatiales Nickel-based monocrystalline superalloy with improved oxidation resistance and method of production

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461659A (en) * 1980-01-17 1984-07-24 Cannon-Muskegon Corporation High ductility nickel alloy directional casting of parts for high temperature and stress operation
CA1212020A (en) * 1981-09-14 1986-09-30 David N. Duhl Minor element additions to single crystals for improved oxidation resistance
US4643782A (en) 1984-03-19 1987-02-17 Cannon Muskegon Corporation Single crystal alloy technology
US4677035A (en) * 1984-12-06 1987-06-30 Avco Corp. High strength nickel base single crystal alloys
US4885216A (en) * 1987-04-03 1989-12-05 Avco Corporation High strength nickel base single crystal alloys
US4719080A (en) * 1985-06-10 1988-01-12 United Technologies Corporation Advanced high strength single crystal superalloy compositions
US5270123A (en) 1992-03-05 1993-12-14 General Electric Company Nickel-base superalloy and article with high temperature strength and improved stability
DE69701900T2 (de) * 1996-02-09 2000-12-07 Hitachi Ltd Hochfeste Superlegierung auf Nickelbasis für gerichtet erstarrte Giesteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557598A1 (fr) * 1983-12-29 1985-07-05 Armines Alliage monocristallin a matrice a base de nickel
GB2234521A (en) * 1986-03-27 1991-02-06 Gen Electric Nickel-base superalloys for producing single crystal articles having improved tolerance to low angle grain boundaries
US5435861A (en) * 1992-02-05 1995-07-25 Office National D'etudes Et De Recherches Aerospatiales Nickel-based monocrystalline superalloy with improved oxidation resistance and method of production

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; BOUHANEK, K.: "Mechanical stability of oxide layers resulting from single-crystal superalloys oxidation", XP002209149, retrieved from STN Database accession no. 124:322825 CA *
MATER. TECH. (PARIS) (1995), 83(NUM. HORS SER.), 59-61, 1995 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE307219T1 (de) 2005-11-15
US20040005238A1 (en) 2004-01-08
US6740292B2 (en) 2004-05-25
JP4326830B2 (ja) 2009-09-09
DE50301388D1 (de) 2006-03-02
ES2250826T3 (es) 2006-04-16
JP2004027361A (ja) 2004-01-29
EP1359231B1 (de) 2005-10-19
EP1359231A1 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1359231B1 (de) Nickel-Basis-Superlegierung
EP0914484B1 (de) Nickel-basis-superlegierung
EP1054072B1 (de) Nickel-Basis-Superlegierung
EP2163656B1 (de) Hochtemperaturbeständige Kobaltbasis-Superlegierung
DE3023576C2 (de)
EP1815035A2 (de) Nickel-basis-superlegierung
EP2402473B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einer Nickel-Basis-Superlegierung bestehenden Einkristallkomponente
DE60211297T2 (de) Hochfeste heisskorrosions- und oxidationsbeständige, gerichtet erstarrte Superlegierung auf Nickelbasis und Gegenstände
EP1900839B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Nickel-Basis-Superlegierungen
DE3234083A1 (de) Waermebehandelter einkristall-gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis
DE2749080A1 (de) Einkristallsuperlegierungsgegenstand auf nickelbasis und verfahren zu seiner herstellung
EP1420075B1 (de) Nickel-Basis-Superlegierung
EP2196550B1 (de) Hochtemperatur- und oxidationsbeständiges Material auf der Basis von NiAl
EP2354261B1 (de) Nickel-Basis Superlegierung mit verbessertem Degradationsverhalten
EP2451986B2 (de) Nickel-basis-superlegierung
DE2821524C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines einkristallinen Körpers aus einer Nickel-Superlegierung
EP1451382A1 (de) Verfahren zur entwicklung einer nickel-basis-superlegierung
EP3091095A1 (de) Rheniumfreie nickelbasis-superlegierung mit niedriger dichte
DE69934158T2 (de) Verfahren und Herstellung einer gerichtet erstarrten Gusslegierung auf Nickelbasis
EP1223229B1 (de) Nickel-Basislegierung für die giesstechnische Herstellung einkristallin erstarrter Bauteile
DE102004029833A1 (de) Nickelbasis-Superlegierung und Einkristall-Gussstücke
DE60035052T2 (de) Superlegierung auf Nickelbasis für Einkristallturbinenschaufeln von industriellen Turbinen mit hoher Beständigkeit gegen Heisskorrosion
DE2949158A1 (de) Waermebehandeltes nickelbasissuperlegierungserzeugnis, verfahren zum herstellen eines einkristallnickelbasissuperlegierungserzeugnisses sowie zwischenstufeneinkristallerzeugnis
DE1919487C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dauerfestigkeit bei Hochtemperaturbeanspruchung von als Einkristall oder mit säulenförmigem Gefüge hergestellten Gußteilen aus Superlegierungen auf Nickelbasis
DE2329006A1 (de) Legierung auf nickelbasis

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

Free format text: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD#BROWN BOVERI STRASSE 7#5401 BADEN (CH) -TRANSFER TO- ALSTOM TECHNOLOGY LTD#BROWN BOVERI STRASSE 7#5400 BADEN (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, CH

PUE Assignment

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

PL Patent ceased