CH699205A1 - Schutzrohre für Thermoelemente. - Google Patents

Schutzrohre für Thermoelemente. Download PDF

Info

Publication number
CH699205A1
CH699205A1 CH01173/08A CH11732008A CH699205A1 CH 699205 A1 CH699205 A1 CH 699205A1 CH 01173/08 A CH01173/08 A CH 01173/08A CH 11732008 A CH11732008 A CH 11732008A CH 699205 A1 CH699205 A1 CH 699205A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
ppm
protective tubes
thermocouples
nickel
Prior art date
Application number
CH01173/08A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohamed Yousef Dr Nazmy
Andreas Kuenzler
Giuseppe Bandiera
Hanspeter Dr Zinn
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to CH01173/08A priority Critical patent/CH699205A1/de
Priority to DE102009032144A priority patent/DE102009032144A1/de
Priority to US12/504,003 priority patent/US20100020848A1/en
Priority to JP2009172795A priority patent/JP2010031372A/ja
Publication of CH699205A1 publication Critical patent/CH699205A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • G01K1/10Protective devices, e.g. casings for preventing chemical attack
    • G01K1/105Protective devices, e.g. casings for preventing chemical attack for siderurgical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/057Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being less 10%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schutzrohre (1) für Thermoelemente, welche bei Temperaturen im Bereich von ca. 1100 °C oxidierenden Atmosphären ausgesetzt sind. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass diese Schutzrohre (1) aus einer Einkristall-Nickelbasis-Superlegierung, bevorzugt aus einer Legierung mit folgender chemische Zusammensetzung (Angaben in Gew.- %): 7.7–8.3 Cr, 5.0–5.25 Co, 2.0–2.1 Mo, 7.8–8.3 W, 5.8–6.1 Ta, 4.9–5.1 Al, 1.3–1.4 Ti, 0.11–0.15 Si, 0.11-0.15 Hf, 200–750 ppm C, 50–400 ppm B, Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen hergestellt sind. Derartige Schutzrohre erfüllen die hohen Beanspruchungsbedingungen hinsichtlich Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit.

Description


  Technisches Gebiet

  

[0001]    Die Erfindung betrifft Schutzrohre für Thermoelemente, welche bei sehr hohen Temperaturen im Bereich von ca. 1100 [deg.]C oxidierenden Atmosphären ausgesetzt sind. Derartige extreme Beanspruchungsbedingungen treten zum Beispiel bei der Temperaturmessung in Gasturbinen auf.

Stand der Technik

  

[0002]    Die aus dem Stand der Technik bekannten Gasturbinen des Typs GT24/GT26 der Anmelderin arbeiten nach dem Prinzip der sequentiellen Verbrennung. Dabei beaufschlagen die in einer ersten Brennkammer bereitgestellten Heissgase eine erste Turbine, wobei die aus dieser ersten Turbine abströmenden Abgase anschliessend in einer zweiten Brennkammer nochmals zu Heissgasen aufbereitet werden, welche dann eine zweite Turbine beaufschlagen. Die zweite Brennkammer ist dabei auf Selbstzündung ausgelegt, d.h. die Temperatur der Abgase aus der ersten Turbine muss eine Selbstzündung im Zusammenhang mit dem dort eingedüsten Brennstoff ermöglichen. Aus diesem Grunde ist eine Temperaturkontrolie und -messung der Gasströmung notwendig.

   Dazu werden von der Anmelderin Thermoelemente eingesetzt, die mit Schutzrohren (Mantel für Thermopaare) versehen sind, wobei diese Schutzrohre aus dem ODS- (oxide-dispersion-strengthened, oxiddispersionsverfestigte) Werkstoff PM 2000 bestehen.

  

[0003]    PM 2000 ist eine ferritische ODS-Legierungen auf Eisenbasis mit folgender nominaler chemischer Zusammensetzung (in Gew.- %): 20.0 Cr, 5.5 Al, 0.5 Ti, 0.5 Y2O3(Zugabe in Form einer Oxiddispersion), Rest Fe.

  

[0004]    Die Einsatztemperaturen dieses metallischen Werkstoffes reichen bis ca. 1350[deg.]C. Er hat ein Eigenschaftspotential, welches eher für keramische Werkstoffe typisch ist, wie sehr hohe Zeitstandfestigkeiten bei sehr hohen Temperaturen und ausserdem eine hervorragende Hochtemperatur-Oxidationsbeständigkeit durch Bildung eines Al2O3-Schutzfilmes, sowie einen hohen Widerstand gegen Sulfidierung und Dampfoxidation. Der Werkstoff hat stark ausgeprägte richtungsabhängige Eigenschaften. So beträgt beispielsweise in Rohren die Kriechfestigkeit in Querrichtung nur ca. 50% der Kriechfestigkeit in Längsrichtung.

  

[0005]    Die Herstellung solcher ODS-Legierungen (neben der beschriebenen Legierung PM 2000 sei hier beispielsweise die Legierung MA 956 genannt) erfolgt auf pulvermetallurgischem Wege unter Verwendung mechanisch legierter Pulvermischungen, die auf bekannte Weise, z.B. durch Strangpressen oder durch heissisostatisches Pressen, kompaktiert werden. Anschliessend wird der Pressling stark plastisch verformt, meist durch Warmwalzen, und einer Rekristallisationsglühbehandlung unterworfen. Diese Art der Herstellung, aber auch die beschriebenen Materialzusammensetzungen bedeuten u.a. nachteilig, dass diese Legierungen sehr teuer sind und anisotrope Eigenschaften aufweisen.

  

[0006]    Es ist weiterhin bekannter Stand der Technik, dass als Mantelwerkstoff in Verbindung mit Thermopaaren für den Einsatz unter höheren Temperaturen bis ca. 1050[deg.]C die bekannte hochwarmfeste Nickel-Basis-Legierung Inconel 600 (Werkstoff Nr. 2.4816, NiCr15Fe) mit folgender chemischer Zusammensetzung (in Gew.-%) verwendet wird: max. 0.10 C, max. 0.50 Si, max. 1.00 Mn, max. 0.02 P, max. 0.015 S, 14.00-17.00 Cr, 6.00-10.00 Fe, max. 0.30 Ti, max. 0.50 Cu, max. 0.30 Al, Rest Ni. Dieser polykristalline Werkstoff hat zwar eine gute Oxidationsbeständigkeit bis ca. 1050 [deg.]C und eine gute Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion aufgrund des hohen Nickel-Gehaltes, aber die Zeitstandfestigkeit lässt zu wünschen übrig. Das gleiche trifft leider auch auf die Thermoschockbeständigkeit dieses polykristallinen Materials zu.

  

[0007]    Zur Herstellung von einkristallinen Komponenten in Gasturbinen sind in den letzten Jahren spezielle Nickel-Basis-Superlegierungen entwickelt worden, die den hohen Beanspruchungsbedingungen moderner Gasturbinen entsprechen. Diese Einkristall-Nickel-Basis-Superlegierungen werden bisher vorwiegend zur Herstellung von Gasturbinenschaufeln verwendet.

  

[0008]    Aus EP 1 359 231 B1 ist beispielsweise eine Nickel-Basis-Legierung bekannt, welche sich durch eine gute Giessbarkeit und eine hohe Oxidationsbeständigkeit auszeichnet und zur Herstellung von Einkristallkomponenten oder gerichtet erstarrten Komponenten in Gasturbinen, beispielsweise von Gasturbinenschaufeln, eignet. Diese Legierung weist folgende chemische Zusammensetzung auf (Angaben in Gew.- %): 7.7-8.3 Cr, 5.0-5.25 Co, 2.0-2.1 Mo, 7.8-8.3 W, 5.8-6.1 Ta, 4.9-5.1 Al, 1.3-1.4 Ti, 0.11- 0.15 Si, 0.11-0.15 Hf, 200-750 ppm C, 50-400 ppm B, Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen.

Darstellung der Erfindung

  

[0009]    Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Material zu finden, welches zur Herstellung von Schutzrohren für Thermoelemente geeignet ist, die in Gasturbinen bei extrem hohen Temperaturen von ca. 1200[deg.]C in oxidierender Atmosphäre problemlos eingesetzt werden können. Die Schutzrohre sollen einerseits bei ca. 1200[deg.]C einen ausreichenden, möglichst grossen Oxidationswiderstand aufweisen, andererseits eine gute Zeitstandfestigkeit und eine hohe Thermoschockbeständigkeit aufweisen.

  

[0010]    Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Schutzrohre aus einer aus dem Stand der Technik bekannten Einkristall-Nickel-Basis-Superlegierung hergestellt werden. Die aus diesen Legierungen hergestellten Schutzrohre für Thermopaare weisen einerseits eine ausreichende Zeitstandfestigkeit bei den hohen Einsatztemperaturen auf, andererseits eine gute Thermoschockbeständigkeit, da im Vergleich zu polykristallinen Materialien bei den verwendeten Einkristalllegierungen Korngrenzen als Störstellen und Ausgangspunkte für Risse fehlen. Dies ist beim Einsatz in Gasturbinen ein entscheidender Faktor, denn dort treten z.B. beim Abschalten der Gasturbinen grosse Temperaturunterschiede im Vergleich Dauerbetrieb der Anlage auf.

  

[0011]    Bevorzugt bestehen die Schutzrohre der Thermoelemente aus einer Legierung mit folgende chemische Zusammensetzung auf (Angaben in Gew.-%): 7.7-8.3 Cr, 5.0-5.25 Co, 2.0-2.1 Mo, 7.8-8.3 W, 5.8-6.1 Ta, 4.9-5.1 Al, 1.3-1.4 Ti, 0.11- 0.15 Si, 0.11-0.15 Hf, 200-750 ppm C, 50-400 ppm B, Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen, besonders bevorzugt aus einer Legierung mit folgende chemische Zusammensetzung auf (Angaben in Gew.-%): 7.7 Cr, 5.1 Co, 2.0 Mo, 7.8 W, 5.8 Ta, 5.0 Al, 1.4 Ti, 0.12 Si, 0.12 Hf, 200 ppm C, 50 ppm B, Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen. Diese aus EP 1 359 231 B1 bekannte Legierung zeichnet sich durch eine gute Oxidationsbeständigkeit in Verbindung mit einer sehr guten Festigkeit bei den genannten hohen Temperaturen aus.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

  

[0012]    In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
<tb>Fig. 1:<sep>einen Schnitt durch ein Schutzrohr für Thermoelemente;


  <tb>Fig. 2:<sep>ein Diagramm, in welchem die Streckgrenze in Abhängigkeit von der Temperatur für verschiedene Legierungen, die als Material für die Schutzrohre verwendet werden, dargestellt ist und


  <tb>Fig. 3:<sep>ein Diagramm, in welchem die Änderung des quasiisothermischen Oxidationsgewichtes bei 1050[deg.]C in Abhängigkeit von der Zeit für verschiedene Legierungen, die als Material für die Schutzrohre verwendet werden, dargestellt ist.

Wege zur Ausführung der Erfindung

  

[0013]    Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den Zeichnung näher erläutert.

  

[0014]    Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein Schutzrohr für Thermoelemente (Mantel für Thermopaare), wie es von der Anmelderin zur Temperaturmessung der Gasströmung in Gasturbinen mit sequentieller Verbrennung eingesetzt wird. Bisher wurden derartige Schutzrohre auf pulvermetallurgischem Wege aus der aus dem Stand der Technik bekannten ODS FeCrAI-Vergleichslegierung PM 2000 hergestellt.

  

[0015]    Erfindungsgemäss wurden nunmehr die Schutzrohre aus verschiedenen Einkristall-Nickelbasis-Superlegierungen hergestellt und im Hinblick auf das Oxidationsverhalten und die mechanischen Eigenschaften bei Temperaturen bis 1100 [deg.]C untersucht.

  

[0016]    In Tabelle 1 ist die jeweilige chemische Zusammensetzung der untersuchten Legierungen aufgelistet, wobei die Legierungsbestandteile in Gew.- % bzw. an besonders gekennzeichneten Stellen in ppm angegeben sind:
<tb>Bestandteil
Legierungsbezeichnung<sep>Ni<sep>Cr<sep>Al<sep>Ta<sep>Mo<sep>Re<sep>Co<sep>W<sep>Y<sep>Hf<sep>C
Andere Bestandt.


  <tb>PWA1483<sep>Rest<sep>12.8<sep>3.6<sep>4<sep>1.9<sep>-<sep>9<sep>3.8<sep>0.1<sep>-<sep>-


  <tb>MK4HC<sep>Rest<sep>6.6<sep>5.6<sep>6.5<sep>0.6<sep>3<sep>9<sep>6<sep>0.1<sep>0.1<sep>380ppm


  <tb>Leg. A<sep>Rest<sep>7.7<sep>5.0<sep>5.8<sep>2.0<sep>-<sep>5.1<sep>7.8<sep>-<sep>0.12<sep>200ppm
50ppm B 0.12 Si 1.4 Ti


  <tb>MA 956<sep>-<sep>20<sep>4.5<sep>-<sep>-<sep>-<sep>-<sep>-<sep>*<sep>-<sep>0.5 Ti Rest Fe


  <tb>PM 2000<sep>-<sep>20<sep>5.5<sep>-<sep>-<sep>-<sep>-<sep>-<sep>*<sep>-<sep>0.5 Ti Rest Fe* Y2O3-Al2O3 (0.5 Y2O3)

  

[0017]    Tabelle 1: Zusammensetzungen der untersuchten Legierungen für Schutzrohre

  

[0018]    Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Schutzrohr (1) für Thermoelemente, wie es von der Anmelderin benutzt wird.

  

[0019]    In Fig. 2 ist der Verlauf der Streckgrenze für verschiedene Materialien, welche für derartige Schutzrohre für Thermoelemente verwendet wurden, in Abhängigkeit von der Temperatur dargestellt. Im gesamten untersuchten Bereich von Raumtemperatur bis 1100[deg.]C ist die Streckgrenze der Legierung A (Einkristall-Nickelbasis-Superlegierung) im Vergleich zu den beiden ODS-Legierungen auf Eisenbasis (MA 956 und PM 2000) wesentlich höher.

  

[0020]    Während sie bei RT knapp doppelt so hoch ist, beträgt sie bei 1000[deg.]C sogar etwa das Vierfache.

  

[0021]    Die Einkristall-Nickelbasis-Superlegierungen weisen auch eine sehr gute Thermoschockbeständigkeit auf, da sie keine Korngrenzen als Störstellen im Gefüge besitzen, was für den vorgesehenen Einsatzzweck ein grosser Vorteil ist.

  

[0022]    Ein Zugversuch aus Proben der Leg. A brachte folgende Ergebnisse: Bei 950[deg.]C beträgt die Zugfestigkeit 830 MPa, während die Streckgrenze 624 MPa beträgt. Die Dehnung ist 28%. Diese mechanischen Eigenschaften sind ausreichend, um die Belastungen der Gasströmung in der Gasturbine bei 1050-1100 [deg.]C zu tragen.

  

[0023]    In Fig. 3 ist ein Diagramm dargestellt, aus welchem die Änderung des quasiisothermischen Oxidationsgewichtes bei 1050[deg.]C in Abhängigkeit von der Zeit für verschiedene Legierungen, die als Material für die Schutzrohre verwendet werden, entnommen werden kann. Es sind die Ergebnisse für die aus dem Stand der Technik bekannten Einkristall-Nickelbasis-Superlegierungen PWA 1483, MK4HC und die Leg. A bei Auslagerungszeiten bis 1000 Stunden eingezeichnet. Der Fig. 3 ist zu entnehmen, dass die Leg. A über den gesamten Zeitraum von 1000 Stunden bei 1050[deg.]C nur eine ganz geringfügige Gewichtsänderung aufweist, also einen sehr guten Oxidationswiderstand hat, welcher zwar gegenüber den ODS-Legierungen geringer, aber für den vorgesehenen Einsatzzweck ausreichend ist.

   Die Legierung PWA 1483 zeigt ab einer Auslagerungszeit von ca. 500 Stunden einen markanten Abfall des Oxidationswiderstandes, während bei der Legierung MK4HC die Gewichtsänderung auch ab ca. 600 h noch moderat ist.

  

[0024]    Zusammenfassend ist zu sagen, dass Schutzrohre für Thermoelemente, welche zur Temperaturmessung in der Gasströmung von Gasturbinen mit sequentieller Verbrennung eingesetzt werden, aus bekannten Einkristall-Nickelbasis-Superlegierungen hergestellbar sind und den grossen Beanspruchungsbedingungen bei hohen Temperaturen hinsichtlich Zeitstandfestigkeit, Thermoschockbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit durchaus gerecht werden. Insbesondere die Leg. A mit (Angaben in Gew.-%) 7.7 Cr, 5.1 Co, 2.0 Mo, 7.8 W, 5.8 Ta, 5.0 Al, 1.4 Ti, 0.12 Si, 0.12 Hf, 200 ppm C, 50 ppm B, Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen zeigt eine sehr gute Eigenschaftskombination für diesen Einsatzzweck. Sie lässt sich zudem relativ einfach herstellen, da sie sehr gut giessbar ist.

Claims (3)

1. Schutzrohre für Thermoelemente, welche bei Temperaturen im Bereich von ca. 1100[deg.]C oxidierenden Atmosphären ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Einkristall-Nickelbasis-Superiegierung hergestellt sind.
2. Schutzrohre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkristall-Nickelbasis-Superlegierung folgende chemische Zusammensetzung aufweist (Angaben in Gew.-%): 7.7-8.3 Cr, 5.0-5.25 Co, 2.0-2.1 Mo, 7.8-8.3 W, 5.8-6.1 Ta, 4.9-5.1 Al, 1.3-1.4 Ti, 0.11 -0.15 Si, 0.11-0.15 Hf, 200-750 ppm C, 50-400 ppm B, Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
3. Schutzrohre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkristall-Nickelbasis-Superlegierung folgende chemische Zusammensetzung aufweist (Angaben in Gew.- %): 7.7 Cr, 5.1 Co, 2.0 Mo, 7.8 W, 5.8 Ta, 5.0 Al, 1.4 Ti, 0.12 Si, 0.12 Hf, 200 ppm C, 50 ppm B, Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
CH01173/08A 2008-07-25 2008-07-25 Schutzrohre für Thermoelemente. CH699205A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01173/08A CH699205A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Schutzrohre für Thermoelemente.
DE102009032144A DE102009032144A1 (de) 2008-07-25 2009-07-08 Schutzrohre für Thermoelemente
US12/504,003 US20100020848A1 (en) 2008-07-25 2009-07-16 Protective tubes for thermocouples
JP2009172795A JP2010031372A (ja) 2008-07-25 2009-07-24 熱電素子のための保護管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01173/08A CH699205A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Schutzrohre für Thermoelemente.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699205A1 true CH699205A1 (de) 2010-01-29

Family

ID=39938340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01173/08A CH699205A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Schutzrohre für Thermoelemente.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100020848A1 (de)
JP (1) JP2010031372A (de)
CH (1) CH699205A1 (de)
DE (1) DE102009032144A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140058166A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Uop Llc Methane Conversion Apparatus and Process Using a Supersonic Flow Reactor
US10160697B2 (en) * 2012-08-21 2018-12-25 Uop Llc Methane conversion apparatus and process using a supersonic flow reactor
US9656229B2 (en) * 2012-08-21 2017-05-23 Uop Llc Methane conversion apparatus and process using a supersonic flow reactor
US9707530B2 (en) * 2012-08-21 2017-07-18 Uop Llc Methane conversion apparatus and process using a supersonic flow reactor
US10029957B2 (en) * 2012-08-21 2018-07-24 Uop Llc Methane conversion apparatus and process using a supersonic flow reactor
US9689615B2 (en) * 2012-08-21 2017-06-27 Uop Llc Steady state high temperature reactor
WO2015041315A1 (ja) * 2013-09-20 2015-03-26 株式会社フルヤ金属 熱電対及びその製造方法
EP3035016B1 (de) * 2014-12-18 2019-02-06 ENDRESS + HAUSER WETZER GmbH + Co. KG Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
WO2017110837A1 (ja) * 2015-12-25 2017-06-29 株式会社キーエンス 共焦点変位計
KR102079565B1 (ko) * 2018-11-12 2020-02-20 한국전력공사 터빈 입구 온도 계측 시스템 및 계측 방법
GB2626372A (en) * 2023-01-20 2024-07-24 Alloyed Ltd A nickel-based alloy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592061A (en) * 1969-08-22 1971-07-13 Gen Motors Corp Gas turbine airfoil having integral thermocouple
US3653976A (en) * 1967-05-05 1972-04-04 Gen Motors Corp Thermocouple probe assembly with nickel aluminide tip
EP1359231A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 ALSTOM (Switzerland) Ltd Nickel-Basis-Superlegierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721540A (en) * 1984-12-04 1988-01-26 Cannon Muskegon Corporation Low density single crystal super alloy
US4885216A (en) * 1987-04-03 1989-12-05 Avco Corporation High strength nickel base single crystal alloys
US4719080A (en) * 1985-06-10 1988-01-12 United Technologies Corporation Advanced high strength single crystal superalloy compositions
US4733975A (en) * 1986-07-03 1988-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Unitized high temperature probes
US6968991B2 (en) * 2002-07-03 2005-11-29 Honeywell International, Inc. Diffusion bond mixture for healing single crystal alloys
DE102006034248B3 (de) * 2006-07-21 2007-10-18 Beru Ag Temperaturfühler für ein Widerstandsthermometer, insbesondere zur Verwendung im Abgasstrang von Verbrennungsmotoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653976A (en) * 1967-05-05 1972-04-04 Gen Motors Corp Thermocouple probe assembly with nickel aluminide tip
US3592061A (en) * 1969-08-22 1971-07-13 Gen Motors Corp Gas turbine airfoil having integral thermocouple
EP1359231A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 ALSTOM (Switzerland) Ltd Nickel-Basis-Superlegierung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010031372A (ja) 2010-02-12
DE102009032144A1 (de) 2010-01-28
US20100020848A1 (en) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699205A1 (de) Schutzrohre für Thermoelemente.
DE69711724T2 (de) Superlegierungszusammensetzungen
DE2415074C2 (de) Verwendung einer Superlegierung auf Nickelbasis zur Herstellung von Gasturbinenteilen
DE602006000160T2 (de) Hitzbeständige Legierung für bei 900oC nachhaltige Auslassventile und Auslassventile aus dieser Legierung
DE69215404T2 (de) Mikrolegierte Nial-intermetallische Verbindungen mit verbesserter Duktilität
EP3175008B1 (de) Kobaltbasissuperlegierung
CH699456A1 (de) Hochtemperaturbeständige Kobaltbasis-Superlegierung.
DE102012011161A1 (de) Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
EP1188845B1 (de) Nickelbasislegierung für die Hochtemperaturtechnik
DE69824963T2 (de) Verwendung eines Hitzebeständigen Gussstahles
CH703386A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einer Nickel-Basis-Superlegierung bestehenden Einkristallkomponente.
EP1420075B1 (de) Nickel-Basis-Superlegierung
EP2196550B1 (de) Hochtemperatur- und oxidationsbeständiges Material auf der Basis von NiAl
EP1589122B1 (de) NiAl-Beta-Phase enthaltende Beschichtung
AT399165B (de) Legierung auf chrombasis
DE3331806C2 (de)
DE2456857C3 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
EP0752481B1 (de) Knetbare Nickellegierung
DE69205092T2 (de) Gusslegierung auf Nickelbasis.
EP2154261B1 (de) Hochtemperaturlegierung
EP2031080B1 (de) Hochtemperaturlegierung
EP1815035A2 (de) Nickel-basis-superlegierung
EP3133178B1 (de) Optimierte nickelbasis-superlegierung
DE60127286T2 (de) Hitzebeständige co-ni-basis-legierung und entsprechende herstellung
DE1242373B (de) Warm- und dauerstandfeste Nickellegierung

Legal Events

Date Code Title Description
PZW Rejection (patent)