EP2354261B1 - Nickel-Basis Superlegierung mit verbessertem Degradationsverhalten - Google Patents

Nickel-Basis Superlegierung mit verbessertem Degradationsverhalten Download PDF

Info

Publication number
EP2354261B1
EP2354261B1 EP11151997.1A EP11151997A EP2354261B1 EP 2354261 B1 EP2354261 B1 EP 2354261B1 EP 11151997 A EP11151997 A EP 11151997A EP 2354261 B1 EP2354261 B1 EP 2354261B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nickel
alloy
ppm
superalloy
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11151997.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354261A1 (de
Inventor
Mohamed Nazmy
Claus Paul Gerdes
Andreas KÜNZLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP2354261A1 publication Critical patent/EP2354261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2354261B1 publication Critical patent/EP2354261B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/057Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being less 10%

Definitions

  • the invention relates to the field of materials technology. It relates to a nickel-base superalloy, in particular for the production of single-crystal components (SX alloy) or components with directionally solidified structure (DS alloy), such as blades for gas turbines, which is characterized by an improved degradation behavior.
  • SX alloy single-crystal components
  • DS alloy directionally solidified structure
  • Nickel-based superalloys are known. Single crystal components of these alloys have a very good material strength at high temperatures. As a result, z. B. the inlet temperature of gas turbines are increased, whereby the efficiency of the gas turbine increases.
  • Nickel-based superalloys for single-crystal components such as those made from US 4,643,782 .
  • EP 0 208 645 and US 5,270,123 mixed-crystal-hardening alloying elements, for example Re, W, Mo, Co, Cr, and ⁇ -phase-forming elements, for example Al, Ta, and Ti, are contained.
  • the content of high-melting alloying elements (W, Mo, Re) in the basic matrix ( austenitic ⁇ phase) increases continuously with the increase of the stress temperature of the alloy.
  • the alloys disclosed in the above references have high creep strength, good LCF (low duty cycle fatigue) and HCF (high cycle fatigue) properties, and high oxidation resistance.
  • grain boundaries are particularly detrimental to the high temperature properties of the single crystal components. While small-angle grain boundaries are comparatively small in small components, they are highly relevant in terms of castability, mechanical properties, and high temperature oxidation behavior for large SX or DS devices.
  • Grain boundaries are areas of high local disorder of the crystal lattice, because neighboring grains collide in these areas and thus there is a certain disorientation between the crystal lattices.
  • the aim of the invention is to avoid the disadvantages mentioned.
  • the invention is based on the object to develop a nickel-based superalloy of the type described above, which is characterized by an improved degradation behavior, ie z. B. subsequent to a long-term mechanical stress at high temperatures subsequently at room temperature the highest possible (residual) strength / hardness is present.
  • this alloy has the very good properties (good castability, good oxidation resistance at high temperatures, good creep strength) of EP 1 359 231 B1 has known alloy, but which additionally has no drop in the yield strength at room temperature after a previous high temperature creep, so has a good degradation behavior.
  • Nickel-based superalloys having the chemical composition given in Table 1 were investigated (in% by weight): Table 1: Chemical composition of the investigated alloys comparative alloy (VL) Inventive alloy (L) Ni rest rest Cr 8th 8th Co 5 5 Not a word 2 2 W 8th 8th Ta 6 6 al 5 5 Ti 1.4 1.4 Pt - 0.5 Nb - 0.2 Si 0.1 0.1 B 0008 0008 C 12:02 12:02 Hf 0.1 0.1
  • Alloy L is a nickel base superalloy for single crystal components whose composition falls within the scope of the present invention and which is a particularly preferred embodiment.
  • the comparative alloy VL is known from the prior art ( EP 1 359 231 B1 ) known. It differs from the alloy according to the invention in that it is not alloyed with Pt and Nb.
  • Platinum and niobium are elements which according to the present invention in controlled small amounts (Pt: 0.1-0.6, preferably 0.5 wt .-%, Nb: 0.1-0.5, preferably 0.2 wt .-%) to the EP 1 359 231 B1 known alloy (with a corresponding reduction of the residual amount of Ni) are added. These two elements affect the size of the lattice mismatch between the ⁇ 'and ⁇ phases, which in turn is responsible for the morphological changes in the phases and the residual strength of the material after high temperature creep of nickel-based single crystal superalloys responsible for.
  • micro-alloying with Pt and Nb within the specified limits means that at high temperatures, the lattice offset between ⁇ 'and ⁇ phases is approximately zero. This causes a lower tendency of the ⁇ '-phase for raft formation or even a suppression of this tendency, ie the ⁇ '-phase remains spherical.
  • Fig. 1a shows the structure of the comparative alloy VL
  • Fig. 2a the structure of the inventive alloy L in the initial state.
  • the ⁇ '-phase is uniformly distributed in both samples in the matrix ( ⁇ -phase) and has an approximately spherical shape.
  • Fig. 1 Federation Fig. 2b show the structure for the comparative alloy ( Fig. 1 b) and the alloy according to the invention ( Fig. 2b ) after cold deformation (cold rolling) and subsequent aging treatment at high temperatures with the following parameters: 1050 ° C / 204 h.
  • Fig. 3 is the dependence of the Vickers hardness at room temperature on the respective microstructure state of the comparative alloy VL and the inventive alloy L according to the FIGS. 1a) and 1b ) or 2a) and 2b) applied.
  • On the left is the hardness HV2 of the initial state and on the right the hardness HV2 after the treatment of the material under degrading conditions (cold rolling and annealing at 1050 ° C / 204 h).
  • the hardness HV2 in the alloy according to the invention is about 10% better than in the case of the comparative alloy.
  • the hardness HV2 measured at room temperature is expected to be lower in the case of both alloys compared to the respective initial state, but still more than 5% higher in the case of the alloy L according to the invention than in the case of the comparative alloy VL.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Werkstofftechnik. Sie betrifft eine Nickel-Basis-Superlegierung, insbesondere zur Herstellung von Einkristall-Komponenten (SX-Legierung) oder Komponenten mit gerichtet erstarrtem Gefüge (DS-Legierung), wie beispielsweise Schaufeln für Gasturbinen, welche sich durch ein verbessertes Degradationsverhalten auszeichnet.
  • Stand der Technik
  • Nickel-Basis-Superlegierungen sind bekannt. Einkristall-Komponenten aus diesen Legierungen weisen bei hohen Temperaturen eine sehr gute Materialfestigkeit auf. Dadurch kann z. B. die Einlasstemperatur von Gasturbinen erhöht werden, wodurch die Effizienz der Gasturbine steigt.
  • Nickel-Basis-Superlegierungen für Einkristall-Komponenten, wie sie beispielsweise aus US 4,643,782 , EP 0 208 645 und US 5,270,123 bekannt sind, enthalten dazu mischkristallverfestigende Legierungselemente, beispielsweise Re, W, Mo, Co, Cr, sowie γ-Phasen bildende Elemente, beispielsweise Al, Ta, und Ti. Der Gehalt an hochschmelzenden Legierungselementen (W, Mo, Re) in der Grundmatrix (austenitische γ-Phase) nimmt kontinuierlich zu mit der Zunahme der Beanspruchungstemperatur der Legierung. So enthalten z. B. übliche Nickel-Basis-Superlegierungen für Einkristalle 6-8 % W, bis zu 6 % Re und bis zu 2 % Mo (Angaben in Gew.- %). Die in den oben genannten Druckschriften offenbarten Legierungen weisen eine hohe Kriechfestigkeit, gute LCF (Ermüdung bei niedriger Lastspielzahl)- und HCF(Ermüdung bei hoher Lastspielzahl)-Eigenschaften sowie einen hohen Oxidationswiderstand auf.
  • Diese bekannten Legierungen wurden für Flugzeugturbinen entwickelt und deshalb optimiert auf den Kurz- und Mittelzeiteinsatz, d.h. die Beanspruchungsdauer wird auf bis zu 20 000 Stunden ausgelegt. Im Gegensatz dazu müssen industrielle Gasturbinen-Komponenten auf eine Beanspruchungsdauer von bis zu 75 000 Stunden ausgelegt werden.
  • Nach einer Beanspruchungsdauer von 300 Stunden zeigt z. B. die Legierung CMSX-4 aus US 4,643,782 beim versuchsweisen Einsatz in einer Gasturbine bei einer Temperatur oberhalb von 1000 °C eine starke Vergröberung der γ '-Phase, die nachteilig mit einer Erhöhung der Kriechgeschwindigkeit der Legierung einhergeht.
  • Es ist auch erforderlich, die Oxidationsbeständigkeit der bekannten Legierungen bei sehr hohen Temperaturen zu verbessern. Aus dem Dokument US 4,719,080 erhält man beispielsweise die Information, dass die Zugabe von Pt, Pd, Ru, und Os einen positiven Einfluss auf eine Erhöhung des Oxidations- und Korrosionswiderstandes der in diesem Dokument beschriebenen Einkristallsuperlegierungen hat, wobei der gesamte Anteil dieser Elemente in einem sehr weiten Bereich von 0-10 Gew. -% liegen soll.
  • Ein weiteres Problem der bekannten Nickel-Basis-Superlegierungen, beispielsweise der aus US 5,435,861 bekannten Legierungen, besteht darin, dass die Giessbarkeit bei grossen Komponenten, z. B. bei Gasturbinenschaufeln mit einer Länge von mehr als 80 mm, zu wünschen übrig lässt. Das Giessen einer perfekten, relativ grossen gerichtet erstarrten Einkristall-Komponente aus einer Nickel-Basis-Superlegierung ist extrem schwierig, weil die meisten dieser Komponenten Fehler aufweisen, z. B. Kleinwinkelkorngrenzen, "Freckles" (das sind Fehlstellen bedingt durch eine Kette von gleichgerichteten Körnern mit einem hohem Gehalt an Eutektikum), äquiaxiale Streugrenzen, Mikroporositäten u. a. Diese Fehler schwächen die Komponenten bei hohen Temperaturen, so dass die gewünschte Lebensdauer bzw. die Betriebstemperatur der Turbine nicht erreicht werden. Da aber eine perfekt gegossene Einkristall-Komponente extrem teuer ist, tendiert die Industrie dazu, so viele Defekte wie möglich zuzulassen ohne dass die Lebensdauer oder die Betriebstemperatur beeinträchtigt werden.
  • Einer der häufigsten Fehler sind Korngrenzen, welche besonders schädlich für die Hochtemperatureigenschaften der Einkristall-Komponenten sind. Während Kleinwinkelkorngrenzen bei kleinen Bauteilen vergleichsweise wenig vorkommen, sind sie in Bezug auf die Giessbarkeit, die mechanischen Eigenschaften und das Oxidationsverhalten bei hohen Temperaturen bei grossen SX- oder DS-Bauteilen von hoher Relevanz.
  • Korngrenzen sind Gebiete hoher örtlicher Fehlordnung des Kristallgitters, da in diesen Gebieten die Nachbarkörner zusammenstossen und somit eine bestimmte Desorientierung zwischen den Kristallgittern vorhanden ist. Je grösser die Desorientierung ist, desto grösser ist die Fehlordnung, d. h. desto grösser ist die Anzahl der Versetzungen in den Korngrenzen, die notwendig sind, damit die beiden Körner zusammenpassen. Diese Fehlordnung steht in direktem Zusammenhang zum Verhalten des Materials bei hohen Temperaturen. Sie schwächt das Material, wenn sich die Temperatur über die äquikohäsive Temperatur (= 0,5 x Schmelzpunkt in K) erhöht.
  • Aus GB 2 234 521 A ist dieser Effekt bekannt. So sinkt bei einer konventionellen Nickel-Basis-Einkristall-Legierung beispielsweise bei einer Prüftemperatur von 871 °C die Bruchfestigkeit extrem ab, wenn die Desorientierung der Körner grösser als 6° ist. Dies wurde auch bei Einkristall-Komponenten mit gerichtet erstarrtem Gefüge festgestellt, so dass allgemein die Ansicht vertreten wurde, Desorientierungen grösser als 6° nicht zuzulassen.
  • Aus der genannten GB 2 234 521 A ist auch bekannt, dass durch die Anreicherung von Nickel-Basis-Superlegierungen mit Bor oder Kohlenstoff bei einer gerichteten Erstarrung Gefüge erzeugt werden, welche eine äquiaxiale oder prismatische Kornstruktur aufweisen. Kohlenstoff und Bor festigen die Korngrenzen, da C und B die Ausscheidung von Karbiden und Boriden an den Korngrenzen verursachen, welche bei hohen Temperaturen stabil sind. Ausserdem verringert die Anwesenheit dieser Elemente in den und entlang der Korngrenzen den Diffusionsprozess, der eine Hauptursache der Korngrenzenschwäche ist. Es ist daher möglich, die Desorientierungen auf 10 bis 12° zu erhöhen und trotzdem gute Eigenschaften des Materials bei hohen Temperaturen zu erzielen. Insbesondere bei grossen Einkristallkomponenten aus Nickel-Basis-Superlegierungen beeinflussen diese Kleinwinkelkorngrenzen aber negativ die Eigenschaften.
  • Aus EP 1 359 231 B1 ist eine Nickel-Basis-Superlegierung zur Herstellung von Einkristallkomponenten bekannt, die eine verbesserte Giessbarkeit und einen erhöhten Oxidationswiderstand im Vergleich zu den oben genannten Legierungen aufweist und durch folgende chemische Zusammensetzung (Angaben in Gew.- %) gekennzeichnet ist:
    • 7.7-8.3 Cr
    • 5.0-5.25 Co
    • 2.0-2.1 Mo
    • 7.8-8.3 W
    • 5.8-6.1 Ta
    • 4.9-5.1 Al
    • 1.3-1.4 Ti
    • 0.11-0.15 Si
    • 0.11-0.15 Hf
    • 200-750 ppm C
    • 50-400 ppm B
    Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  • Derartige Superlegierungen werden nach dem Giessprozess einer Wärmebehandlung unterzogen, bei der in einem ersten Lösungsglühschritt die während des Giessprozesses ungleichmässig ausgeschiedene γ'-Phase im Gefüge ganz oder teilweise aufgelöst wird. In einem zweiten Wärmebehandlungsschritt wird diese Phase wieder kontrolliert ausgeschieden. Um optimale Eigenschaften zu erzielen, wird diese Ausscheidungswärmebehandlung derart durchgeführt, dass feine gleichmässig verteilte Teilchen der γ'-Phase in der y-Phase (= Matrix) entstehen.
  • Es wurde festgestellt, dass es bei Einwirkung einer mechanischen Belastung unter langzeitiger Hochtemperaturbeanspruchung (Kriechbeanspruchung) oder nach einer plastischen Deformation des Materials, an die sich eine Hochtemperaturbeanspruchung des Materials anschliesst, im Gefüge derartiger Legierungen zu einer gerichteten Vergröberung der γ'-Teilchen, der sogenannten Flossbildung (rafting) kommt. Bei hohen γ'-Gehalten (d.h. bei einem γ'-Volumenanteil von mindestens 50%) führt dies zur Invertierung der Mikrostruktur, d.h. γ' wird zur durchgehenden Phase, in der die frühere γ -Matrix eingebettet ist. Eine derartige Strukturveränderung bildet sich auch durch eine plastische Deformation der Superlegierung aus, an welche sich eine Wärmebehandlung (Hochtemperatur-Glühen) anschliesst.
  • Da die intermetallische γ'-Phase zur Umgebungsversprödung (environmental embrittlement) neigt, führt dies nachfolgend unter bestimmten Belastungsbedingungen zu massivem Abfall der mechanischen Eigenschaften - vor allem der Streckgrenze - bei Raumtemperatur (25 °C) im Vergleich zu Proben, die keiner vorgängigen derartigen Kriechbeanspruchung unterzogen wurden. Diese Verschlechterung der Streckgrenze wird mit dem Begriff "Degradierung" der Eigenschaften beschrieben (siehe Pessah-Simonetti, P. Caron and T. Khan: Effect of long-term prior aging on tensil behaviour of high-performance single crystal superalloy, Journal de Physique IV, Colloque C7, Volume 3, November 1993).
  • Wird der Zugversuch aber nicht bei Raumtemperatur, sondern bei hohen Prüftemperaturen, z. B. 950 °C, durchgeführt, so ist dieser eben beschriebene Unterschied zwischen den unterschiedlich beanspruchten Materialien in Bezug auf die Streckgrenze und die Duktilität nicht bzw. kaum vorhanden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Nickel-Basis-Superlegierung der oben beschriebene Art zu entwickeln, welche sich durch ein verbessertes Degradationsverhalten auszeichnet, bei der also z. B. in Anschluss an eine erfolgte langzeitige mechanischen Beanspruchung bei hohen Temperaturen nachfolgend bei Raumtemperatur eine möglichst hohe (Rest)-Festigkeit/Härte vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die erfindungsgemässe Nickel-Basis-Superlegierung mit verbessertem Degradationsverhalten durch folgende chemische Zusammensetzung (Angaben in Gew.- %) gekennzeichnet ist:
    • 7.7-8.3 Cr
    • 5.0-5.25 Co
    • 2.0-2.1 Mo
    • 7.8-8.3 W
    • 5.8-6.1 Ta
    • 4.9-5.1 Al
    • 1.3-1.4 Ti
    • 0.1-0.6 Pt
    • 0.1-0.5 Nb
    • 0.11-0.15 Si
    • 0.11-0.15 Hf
    • 200-750 ppm C
    • 50-400 ppm B
    Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass diese Legierung die sehr guten Eigenschaften (gute Giessbarkeit, guten Oxidationswiderstand bei hohen Temperaturen, gute Zeitstandfestigkeit) der aus EP 1 359 231 B1 bekannten Legierung aufweist, welche aber zusätzlich keinen Abfall der Streckgrenze bei Raumtemperatur nach einer vorgängigen HochtemperaturKriechbeanspruchung aufweist, also ein gutes Degradationsverhalten besitzt.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn die Legierung folgende Zusammensetzung (Angaben in Gew.- %) aufweist:
    • 7.7-8.3 Cr
    • 5.0-5.25 Co
    • 2.0-2.1 Mo
    • 7.8-8.3 W
    • 5.8-6.1 Ta
    • 4.9-5.1 Al
    • 1.3-1.4 Ti
    • 0.1-0.5 Pt
    • 0.1-0.2 Nb
    • 0.11-0.15 Si
    • 0.11-0.15 Hf
    • 200-300 ppm C
    • 50-100 ppm B
    Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  • Eine besonders bevorzugte Legierung hat folgende chemische Zusammensetzung (Angaben in Gew.- %):
    • 8 Cr
    • 5 Co
    • 2 Mo
    • 8 W
    • 6 Ta
    • 5 Al
    • 1.4 Ti
    • 0.5 Pt
    • 0.2 Nb
    • 0.1 Si
    • 0.1 Hf
    • 200 ppm C
    • 80 ppm B
    Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen. Diese Legierung ist hervorragend geeignet zur Herstellung von grossen Einkristall-Komponenten, beispielsweise Schaufeln für Gasturbinen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    jeweils ein Gefügebild der Vergleichslegierung
    1. a) im Ausgangszustand und
    2. b) nach Kaltwalzen und anschliessender Hochtemperaturbehandlung bei 1050 °C/204 h;
    Fig. 2
    jeweils ein Gefügebild der erfindungsgemässen Legierung
    1. a) im Ausgangszustand und
    2. b) nach Kaltwalzen und anschliessender Hochtemperaturbehandlung bei 1050 °C/204 h;
    Fig. 3
    die Abhängigkeit der Härte vom jeweiligen Gefügezustand der Vergleichslegierung VL und der erfindungsgemässen Legierung L.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
  • Es wurden Nickel-Basis-Superlegierungen mit der in Tabelle 1 angegebenen chemischen Zusammensetzung untersucht (Angaben in Gew.- %): Tabelle 1: Chemische Zusammensetzung der untersuchten Legierungen
    Vergleichslegierung
    (VL)
    Erfindungsgemässe Legierung
    (L)
    Ni Rest Rest
    Cr 8 8
    Co 5 5
    Mo 2 2
    W 8 8
    Ta 6 6
    Al 5 5
    Ti 1.4 1.4
    Pt - 0.5
    Nb - 0.2
    Si 0.1 0.1
    B 0.008 0.008
    C 0.02 0.02
    Hf 0.1 0.1
  • Die Legierung L ist eine Nickel-Basis-Superlegierung für Einkristall-Komponenten, deren Zusammensetzung unter den Patentanspruch der vorliegenden Erfindung fällt und die eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante darstellt. Die Vergleichslegierung VL ist aus dem Stand der Technik ( EP 1 359 231 B1 ) bekannt. Sie unterscheidet sich von der erfindungsgemässen Legierung darin, dass sie nicht mit Pt und Nb legiert ist.
  • Kohlenstoff und Bor festigen die Korngrenzen, insbesondere auch die in <001 >-Richtung bei SX- bzw. DS-Gasturbinenschaufeln aus Nickel-Basis-Superlegierungen auftretenden Kleinwinkelkorngrenzen, da diese Elemente die Ausscheidung von Karbiden und Boriden an den Korngrenzen verursachen, welche bei hohen Temperaturen stabil sind. Ausserdem verringert die Anwesenheit dieser Elemente in den und entlang der Korngrenzen den Diffusionsprozess, der eine Hauptursache der Korngrenzenschwäche ist. Dadurch wird die Giessbarkeit langer Einkristall-Komponenten, beispielsweise Gasturbinenschaufeln mit einer Länge von ca. 200 bis 230 mm, erheblich verbessert.
  • Durch die Zugabe von 0.11 bis 0.15 Gew.-% Si, vorzugsweise 0.1 %, vor allem in Kombination mit Hf in etwa gleicher Grössenordnung, wird eine wesentliche Verbesserung des Oxidationswiderstandes bei hohen Temperaturen gegenüber bisher bekannten Nickel-Basis-Superlegierungen erzielt.
  • Platin und Niob sind Elemente, welche gemäss der vorliegenden Erfindung in kontrollierten geringen Mengen (Pt: 0.1-0.6, vorzugsweise 0.5 Gew. -%, Nb: 0.1-0.5, vorzugsweise 0.2 Gew. -%) zu der aus EP 1 359 231 B1 bekannten Legierung (mit entsprechender Reduktion des Restanteils an Ni) zugeben werden. Diese beiden Elemente beeinflussen die Grösse des Gitterversatzes zwischen der γ'- und der γ- Phase, welcher wiederum für die morphologischen Veränderungen der Phasen und die Restfestigkeit des Materials nach einer Hochtemperaturkriechbeanspruchung von Nickel-Basis-Einkristallsuperlegierungen verantwortlich ist. Das Mikrolegieren mit Pt und Nb in den angegebenen Grenzen führt dazu, dass bei hohen Temperaturen der Gitterversatz zwischen γ'- und der γ-Phase in etwa Null ist. Das bewirkt eine geringere Tendenz der γ'-Phase zur Flossbildung bzw. sogar ein Unterdrücken dieser Tendenz, d.h. die γ'-Phase bleibt sphärisch.
  • Dies ist anhand eines Vergleiches der Gefügeausbildung der beiden Legierungen gut zu erkennen. Fig. 1a zeigt das Gefüge der Vergleichslegierung VL und Fig. 2a das Gefüge der erfindungsgemässen Legierung L im Ausgangszustand. Die γ'- Phase ist in beiden Proben gleichmässig in der Matrix (γ-Phase) verteilt und hat eine in etwa sphärische Form.
  • Fig. 1 bund Fig. 2b zeigen dagegen das Gefüge für die Vergleichslegierung (Fig. 1 b) und die erfindungsgemässe Legierung (Fig. 2b) nach Kaltverformung (Kaltwalzen) und einer anschliessenden Auslagerungsbehandlung bei hohen Temperaturen mit folgenden Parametern: 1050 °C/204 h.
  • In Fig. 1b ist sehr gut die Flossbildung der γ'-Phase der Vergleichslegierung zu erkennen, denn gegenüber dem Ausgangszustand hat sich die γ'-Phase einerseits vergröbert und andererseits in eine Vorzugsrichtung gestreckt.
  • Demgegenüber zeigt die Fig. 2b, dass die γ'-Phase der erfindungsgemässen Legierung zwar ebenfalls gegenüber dem Ausgangszustand vergröbert ist, aber hier keine bzw. nur eine ganz schwach ausgebildete Flossbildung der γ '-Phase auftritt.
  • Wie sich diese unterschiedliche Gefügeausbildung, welche durch die geringe Zugabe von Pt und Nb verursacht wurde, auf die Eigenschaften bei Raumtemperatur auswirkt, ist in Fig. 3 deutlich zu erkennen.
  • In Fig. 3 ist die Abhängigkeit der Vickershärte bei Raumtemperatur vom jeweiligen Gefügezustand der Vergleichslegierung VL und der erfindungsgemässen Legierung L entsprechend den Figuren 1a) und 1b) bzw. 2a) und 2b) aufgetragen. Links ist jeweils die Härte HV2 des Ausgangszustandes und rechts die Härte HV2 nach der Behandlung des Materials unter degradierenden Bedingungen (Kaltwalzen und Glühen bei 1050 °C/204 h) dargestellt.
  • In beiden Fällen ist die Überlegenheit der erfindungsgemässen Legierung zu erkennen.
  • Im Ausgangszustand ist die Härte HV2 bei der erfindungsgemässen Legierung um ca. 10 % besser als bei der Vergleichslegierung. Nach der (Degradations-)Behandlung ist die bei Raumtemperatur gemessenen Härte HV2 zwar bei beiden Legierungen im Vergleich zum jeweiligen Ausgangszustand erwartungsgemäss niedriger, aber bei der erfindungsgemässen Legierung L immer noch um über 5 % höher als bei der Vergleichslegierung VL.

Claims (3)

  1. Nickel-Basis-Superlegierung mit verbessertem Degradationsverhalten gekennzeichnet durch folgende chemische Zusammensetzung (Angaben in Gew.- %):
    7.7-8.3 Cr
    5.0-5.25 Co
    2.0-2.1 Mo
    7.8-8.3 W
    5.8-6.1 Ta
    4.9-5.1 Al
    1.3-1.4 Ti
    0.1-0.6 Pt
    0.1-0.5 Nb
    0.11-0.15 Si
    0.11-0.15 Hf
    200-750 ppm C
    50-400 ppm B
    Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  2. Nickel-Basis-Superlegierung nach Anspruch 1, insbesondere zur Herstellung von Einkristall-Komponenten, gekennzeichnet durch folgende chemische Zusammensetzung (Angaben in Gew.- %):
    7.7-8.3 Cr
    5.0-5.25 Co
    2.0-2.1 Mo
    7.8-8.3 W
    5.8-6.1 Ta
    4.9-5.1 Al
    1.3-1.4 Ti
    0.1-0.5 Pt
    0.1-0.2 Nb
    0.11-0.15 Si
    0.11-0.15 Hf
    200-300 ppm C
    50-100 ppm B
    Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  3. Nickel-Basis-Superlegierung nach Anspruch 2 gekennzeichnet durch folgende chemische Zusammensetzung (Angaben in Gew.- %):
    8 Cr
    5 Co
    2 Mo
    8 W
    6 Ta
    5 Al
    1.4 Ti
    0.5 Pt
    0.2 Nb
    0.1 Si
    0.1 Hf
    200 ppm C
    80 ppm B
    Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
EP11151997.1A 2010-02-05 2011-01-25 Nickel-Basis Superlegierung mit verbessertem Degradationsverhalten Not-in-force EP2354261B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00142/10A CH702642A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Nickel-Basis-Superlegierung mit verbessertem Degradationsverhalten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2354261A1 EP2354261A1 (de) 2011-08-10
EP2354261B1 true EP2354261B1 (de) 2014-08-27

Family

ID=42077557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11151997.1A Not-in-force EP2354261B1 (de) 2010-02-05 2011-01-25 Nickel-Basis Superlegierung mit verbessertem Degradationsverhalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8696980B2 (de)
EP (1) EP2354261B1 (de)
JP (1) JP5787535B2 (de)
CN (1) CN102146538B (de)
CH (1) CH702642A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701415A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-14 Alstom Technology Ltd Nickel-Basis-Superlegierung.
FR2980485B1 (fr) * 2011-09-28 2014-07-04 Snecma Alliage a base de nickel
JP6016016B2 (ja) * 2012-08-09 2016-10-26 国立研究開発法人物質・材料研究機構 Ni基単結晶超合金
EP2949768B1 (de) * 2014-05-28 2019-07-17 Ansaldo Energia IP UK Limited Ausscheidungsgehärteten gamma-prime-superlegierung auf nickelbasis zur verwendung in verfahren zur herstellung pulverbasierter additive

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1520630A (en) * 1974-07-08 1978-08-09 Johnson Matthey Co Ltd Platinum group metal-containing alloys
US4764225A (en) * 1979-05-29 1988-08-16 Howmet Corporation Alloys for high temperature applications
US4643782A (en) * 1984-03-19 1987-02-17 Cannon Muskegon Corporation Single crystal alloy technology
US4719080A (en) * 1985-06-10 1988-01-12 United Technologies Corporation Advanced high strength single crystal superalloy compositions
GB2234521B (en) * 1986-03-27 1991-05-01 Gen Electric Nickel-base superalloys for producing single crystal articles having improved tolerance to low angle grain boundaries
US5435861A (en) 1992-02-05 1995-07-25 Office National D'etudes Et De Recherches Aerospatiales Nickel-based monocrystalline superalloy with improved oxidation resistance and method of production
FR2686902B1 (fr) * 1992-02-05 1994-07-29 Onera (Off Nat Aerospatiale) Superalliage monocristallin a base de nickel a tenue a l'oxydation amelioree et procede de preparation.
US5270123A (en) * 1992-03-05 1993-12-14 General Electric Company Nickel-base superalloy and article with high temperature strength and improved stability
CH695497A5 (de) * 2002-04-30 2006-06-15 Alstom Technology Ltd Nickel-Basis-Superlegierung.
JP4885530B2 (ja) * 2005-12-09 2012-02-29 株式会社日立製作所 高強度高延性Ni基超合金と、それを用いた部材及び製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102146538B (zh) 2015-07-22
JP5787535B2 (ja) 2015-09-30
CH702642A1 (de) 2011-08-15
US20110194972A1 (en) 2011-08-11
EP2354261A1 (de) 2011-08-10
CN102146538A (zh) 2011-08-10
JP2011162878A (ja) 2011-08-25
US8696980B2 (en) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163656B1 (de) Hochtemperaturbeständige Kobaltbasis-Superlegierung
EP2956562B1 (de) Nickel-kobalt-legierung
EP2402473B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einer Nickel-Basis-Superlegierung bestehenden Einkristallkomponente
DE102010037046A1 (de) Nickelbasissuperlegierungen und Artikel
DE2749080A1 (de) Einkristallsuperlegierungsgegenstand auf nickelbasis und verfahren zu seiner herstellung
EP1359231B1 (de) Nickel-Basis-Superlegierung
EP1900839B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Nickel-Basis-Superlegierungen
EP1054072A1 (de) Nickel-Basis-Superlegierung
EP1815035A2 (de) Nickel-basis-superlegierung
DE102004056582A1 (de) Legierung auf der Basis von Titanaluminiden
EP2354261B1 (de) Nickel-Basis Superlegierung mit verbessertem Degradationsverhalten
EP1420075B1 (de) Nickel-Basis-Superlegierung
EP2196550B1 (de) Hochtemperatur- und oxidationsbeständiges Material auf der Basis von NiAl
EP3091095B1 (de) Rheniumfreie nickelbasis-superlegierung mit niedriger dichte
EP2451986B2 (de) Nickel-basis-superlegierung
DE3248134C2 (de)
WO2003040419A1 (de) Verfahren zur entwicklung einer nickel-basis-superlegierung
DE2821524C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines einkristallinen Körpers aus einer Nickel-Superlegierung
EP3133178B1 (de) Optimierte nickelbasis-superlegierung
DE69934158T2 (de) Verfahren und Herstellung einer gerichtet erstarrten Gusslegierung auf Nickelbasis
EP2725110B1 (de) Kriechbeständige, rheniumfreie Nickelbasissuperlegierung
DE1242373B (de) Warm- und dauerstandfeste Nickellegierung
DE2949158A1 (de) Waermebehandeltes nickelbasissuperlegierungserzeugnis, verfahren zum herstellen eines einkristallnickelbasissuperlegierungserzeugnisses sowie zwischenstufeneinkristallerzeugnis
DE1919487C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dauerfestigkeit bei Hochtemperaturbeanspruchung von als Einkristall oder mit säulenförmigem Gefüge hergestellten Gußteilen aus Superlegierungen auf Nickelbasis
DE1919487B2 (de) Verfahren zur erhoehung der dauerfestigkeit bei hochtemperaturbeanspruchung von als einkristall oder mit saeulenfoermigem gefuege hergestellten gussteilen aus superlegierungen auf nickelbasis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140520

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 684589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004165

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004165

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011004165

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011004165

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, CH

Effective date: 20161110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 684589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170727 AND 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Effective date: 20170914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011004165

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180126

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004165

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125