CH692953A5 - Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung. - Google Patents

Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH692953A5
CH692953A5 CH01397/98A CH139798A CH692953A5 CH 692953 A5 CH692953 A5 CH 692953A5 CH 01397/98 A CH01397/98 A CH 01397/98A CH 139798 A CH139798 A CH 139798A CH 692953 A5 CH692953 A5 CH 692953A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller according
opening roller
sawtooth
sawtooth set
ceramic material
Prior art date
Application number
CH01397/98A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH692953A5 publication Critical patent/CH692953A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/021Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by their composition, e.g. comprising materials providing for particular spring properties
    • F16F1/022Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by their composition, e.g. comprising materials providing for particular spring properties made of ceramic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/06Wound springs with turns lying in cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0275Ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


  



  Im Zusammenhang mit Offenend-Spinnvorrichtungen sind seit langem Faserbandauflöseeinrichtungen in Form von Auflösewalzen bekannt.
 Die rotierbar gelagerten Auflösewalzen verfügen dabei über Sägezahngarnituren, die einen zylindrischen Walzenkörper umschliessen und nach verschiedenen Herstellungsverfahren gefertigt sein können. 



  Durch die DE 3 515 153 C2 ist beispielsweise eine Sägezahngarnitur für eine Auflösewalze bekannt, die aus einem einstückigen Ring gefertigt ist. Das heisst, in ein muffenartiges Bauteil aus härtbarem Stahl wird zunächst eine schraubenförmig verlaufende Nut eingearbeitet. Anschliessend wird, parallel zur Mittellängsachse des Bauteils, eine Vielzahl von Einschnitten eingefräst. Auf diese Weise entstehen mehrere nebeneinander angeordnete Zahnreihen mit versetzt angeordneten Reisszähnen. Die Sägezahngarnitur wird schliesslich zumindest im Bereich der Zahnspitzen gehärtet. 



  Bei einem weiteren Herstellungsverfahren wird der zylindrische Walzenkörper der Auflösewalze mit einem Sägezahndraht umwickelt. Der Sägezahndraht wird dabei endseitig jeweils am Walzenkörper festgelegt. Auch bei diesen Auflösewalzen, die beispielsweise durch die DE 2 904 841 AI bekannt sind, sind zumindest die Sägezahnspitzen gehärtet. 



  Eine ähnlich ausgebildete Auflösewalze ist in der DE 2 433 769 A1 beschrieben. Diese bekannte Auflösewalze weist eine Sägezahngarnitur auf, die aus einem schraubenfederartig vorgeformten Drahtkörper besteht. Der vorgeformte Drahtkörper wird auf den zylindrischen Walzenkörper aufgeschoben und dort festgelegt. 



  Durch Verbesserung der Stahlqualitäten ist es zwar im Laufe der Zeit gelungen, die Standzeiten der Sägezahngarnituren zu verlängern und damit den Wirkungsgrad der Auflösewalzen deutlich zu erhöhen. Da die Reisswerkzeuge dieser mit relativ hoher Drehzahl umlaufenden Werkzeuge jedoch einem erheblichen Verschleiss unterworfen sind, sind die erzielbaren Standzeiten nach wie vor verbesserungsfähig. 



  In der DE 19 601 036 A1 ist eine Auflösewalze beschrieben, bei der der Garniturring Bestandteil eines einstückigen Austauschringes ist. Sowohl der Garniturring als auch der Austauschring bestehen dabei aus einem hochwertigen und damit teueren keramischen Werkstoff. 



  Nachteilig bei einer solchen Konstruktion ist vor allem, dass bei Verschleiss oder Beschädigung des Garniturringes gleich der gesamte, kostspielige Austauschring ausgewechselt werden muss. 



  Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Auflösewalzen weiter zu verbessern. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Auflösewalze gelöst, wie sie im Anspruch 1 definiert ist. 



  Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. 



  Eine Auflösewalze mit einer schraubenfederartig ausgebildeten, aus einem technischen d.h. nicht besonders gereinigten Keramikwerkstoff gefertigten Sägezahngarnitur bietet den Vorteil, dass eine solche Garnitur zwar einerseits eine extrem lange Lebensdauer aufweist, aber dennoch, beispielsweise nach dem Spritzguss- oder Spritzpressverfahren, unter relativ geringem Materialeinsatz preisgünstig zu fertigen ist.
 Im Bedarfsfall kann die direkt oder indirekt auf den rotierbaren Walzenkörper der Auflösewalze positionierte, keramische Sägezahngarnitur ausserdem problemlos ausgebaut und durch eine neue Sägezahngarnitur ersetzt werden. 



  Wie in den Ansprüche 2 bis 4 ausgeführt, ist als Keramikwerkstoff vorzugsweise ein Oxid, ein Karbid oder ein Nitrid vorgesehen. 



  Aluminiumoxid zeichnet sich dabei durch eine sehr grosse Härte aus, während beispielsweise Siliziumkarbid eine relativ hohe Biegefestigkeit besitzt. 



  Gemäss Anspruch 5 kann es vorteilhaft sein, mehrere keramische Werkstoffe zu mischen und auf diese Weise die positiven Eigenschaften verschiedener keramischer Werkstoffe in einem Bauteil zu vereinen. 



  Ein technischer Mischkeramikwerkstoff, der beispielsweise neben Aluminiumoxid auch Zirkonoxid aufweist, ist nicht nur sehr verschleissfest, sondern auch relativ biegefest. 



  In vorteilhafter Ausgestaltung ist, wie im Anspruch 6 dargelegt, vorgesehen, dass die Sägezahngarnitur einen Grundkörper aufweist, der im Querschnitt eckig ausgebildet ist. Von diesem windungsartig verlaufenden Grundkörper ragen dabei radial Reisselemente ab. 



  Eine derartig ausgebildete Sägezahngarnitur kann, wie im Anspruch 7 dargelegt, beispielsweise direkt auf einen glatten Walzenkörper aufgeschoben und dort zwischen endseitigen Flanschen des Walzenkörpers fixiert werden. Um zu verhindern, dass sich die Auslaufenden der Sägezahngarnitur bei mit hoher Drehzahl rotierender Auflösewalze unter der Wirkung der Fliehkraft aufbiegen können, sind dabei an den Auslaufenden der Sägezahngarnitur Arretierungsansätze vorgesehen, die in axialer Richtung vorstehend in entsprechende Bohrungen in den endseitigen Flanschen des Walzenkörpers fassen und damit ein Aufbiegen der endseitigen Bereiche der Sägezahngarnitur verhindern. 



  Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform, die im Anspruch 8 beschrieben ist, sieht vor, dass die Sägezahngarnitur auf einem Trägerelement positioniert ist. Das Trägerelement weist dabei auf seinem Aussenumfang eine schraubenförmig umlaufende Nut auf, in der die Sägezahngarnitur mit ihrem Grundkörper festlegbar ist. 



  Das Festlegen der in die Nut des Trägerelementes "eingeschraubten" Sägezahngarnitur kann dabei sowohl kraftschlüssig (Anspruch 9) als auch formschlüssig (Anspruch 11) erfolgen. Bei einer formschlüssigen Befestigung ist, im Anspruch 10 dargelegt, im Bereich des Grundkörpers der Sägezahngarnitur eine Ausnehmung vorgesehen. In diese Ausnehmung wird bei einem speziellen Walzprozess Material des relativ weichen, vorzugsweise aus Aluminium gefertigten, Trägerelementes eingepresst, sodass eine formschlüssige Verbindung entsteht. 



  Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargelegten Ausführungsbeispiel entnehmbar. 



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1 eine Auflösewalze mit einem rotierbar gelagerten, zylindrischen Walzenkörper, sowie einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen, schraubenfederartig ausgebildeten, aus einem Keramikwerkstoff gefertigten Sägezahngarnitur, 
   Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Sägezahngarnitur, 
   Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf eine Sägezahngarnitur, 
   Fig. 4a einen Schnitt durch den Grundkörper einer Sägezahngarnitur, wobei der Grundkörper für eine Festlegung durch Kraftschluss ausgebildet ist, 
   Fig. 4b einen Schnitt durch den Grundkörper einer Sägezahngarnitur, deren Grundkörper für eine Festlegung durch Formschluss konzipiert ist, 
   Fig. 5 einen Schnitt durch den Grundkörper einer Sägezahngarnitur, gemäss der Ausführungsform der Fig. 2, 
   Fig.

   6 die formschlüssige Befestigung einer Sägezahngarnitur gemäss Fig. 1 auf dem Trägerelement, in einem grösseren Massstab. 
 



  Die in den Fig. 1 und 2 insgesamt mit 1 bezeichnete, in einem nicht dargestellten Auflösewalzengehäuse rotierende Auflösewalze ist in Verbindung mit Offenend-Spinnvorrichtungen grundsätzlich bekannt.
 Die Auflösewalze hat die Aufgabe, ein ihr über eine Speisewalze zugeführtes Faserband in Einzelfasern zu zerlegen. Die Einzelfasern werden anschliessend über einen Faserleitkanal in ein Spinnorgan, beispielsweise einen Spinnrotor, eingespeist. Derartige Auflösewalzen laufen während des Spinnprozesses üblicherweise mit Drehzahlen zwischen 6000 und 12 000 Umdrehungen pro Minute. 



  Die Auflösewalze 1 verfügt über eine Lagerwelle 2, auf der endseitig ein sogenannter Antriebswirtel 3 festgelegt ist. Der Antriebswirtel 3 wird, wie bekannt, während des Spinnbetriebes durch einen (nicht dargestellten) Tangentialriemen beaufschlagt. 



  Die Lagerwelle 2 ist über Wälzlager 4 rotierbar innerhalb eines Lagergehäuses 5 gelagert. Das Lagergehäuse 5 ist seinerseits in einer (nicht dargestellten) Lagerkonsole eines Auflösewalzengehäuses festgelegt und dort über ein Sicherungselement, das den Kunststoffring 6 tangential durchfasst, arretiert. 



  Frontseitig ist auf der Lagerwelle 2 ein Walzenkörper 7 angeordnet. Der Walzenkörper 7 ist dabei über einen Presssitz drehfest mit der Lagerwelle 2 verbunden. Der Walzenkörper 7 verfügt über eine zylindrische Form und weist rückseitig einen Flansch 8 auf. Die Oberfläche des Walzenkörpers 7 ist dabei vorzugsweise glatt ausgebildet. Frontseitig verfügt die Auflösewalze 1 über einen weiteren Flansch 11, der, zum Beispiel über einen Schraubenbolzen 12 und eine Druckfeder 13, mit der Lagerwelle 2 verbunden ist. 



  Auf der Oberfläche des zylindrischen Walzenkörpers 7 ist entweder, wie in Fig. 2 angedeutet, direkt eine Sägezahngarnitur 10 min  festlegbar oder die Sägezahngarnitur 10 ist indirekt festgelegt, das heisst, auf einem Trägerelement 19 montiert. Die Fig. 1 zeigt diese bevorzugte Ausführungsform. Der vordere Flansch 11 fixiert dabei im Montagezustand die Sägezahngarnitur 10 beziehungsweise 10 min  auf dem Walzenkörper 7. 



  Die Sägezahngarnitur 10 beziehungsweise 10 min  weist einen schraubenfederartig geformten Grundkörper 15 auf, der im Querschnitt verschiedene Ausführungsformen aufweisen kann. 



  Die Fig. 1 zeigt eine Sägezahngarnitur 10, die mit den Windungen ihres Grundkörpers 15 in eine schraubenförmig verlaufende Nut 9 eines Trägerelementes 19 eingelassen ist. Der Grundkörper 15 weist dabei, wie in den Fig. 4a und 4b angedeutet eine etwa rechteckige Querschnittsform A bzw. A min  auf. Bei der Querschnittsform A (Fig. 4a) erfolgt die Festlegung des Grundkörpers 15 in der Nut 9 kraftschlüssig. Das heisst, durch Druck auf den zwischen der Nut 9 verlaufenden Steg 22 wird Material an die Flanken des Grundkörpers 15 angewalzt. In einer etwas modifizierten Ausführungsform (Fig. 4b) ist im Bereich des Grundkörpers 15 der Sägezahngarnitur 10 eine Ausnehmung 21 angeordnet. In diese Ausnehmung 21 drückt sich beim Anwalzen des Steges 22 des Trägerelementes 19 Material des Trägerelementes.

   Dieses in die Ausnehmung 21 gedrückte Material ergibt eine formschlüssige Verbindung. 



  Wie in Fig. 5 angedeutet, kann der Querschnitt A min  min  des Grundkörpers 15 auch eine Form aufweisen, bei der die einzelnen Windungen des Grundkörpers 15 ineinandergreifen und sich dadurch gegenseitig arretieren. Eine derartig ausgebildete Sägezahngarnitur, die in Fig. 3 perspektivisch dargestellt ist, kann, wie aus Fig. 2 ersichtlich, direkt auf den Walzenkörper 7 der Auflösewalze 1 aufgeschoben werden. 



  Die Auslaufenden 17 der Sägezahngarnitur 10 min  können dabei über entsprechende Arretierungsansätze 18 an den Flanschen 8 beziehungsweise 11 fixiert werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Auslaufenden 17 während des Betriebes, das heisst, wenn die Auflösewalze 1 mit hoher Drehzahl rotiert, unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft nach aussen abspreizen. 



  Die aus einem technischen Keramikwerkstoff gefertigten, schraubenfederartig ausgebildeten Sägezahngarnituren 10 bzw. 10 min  verfügen, wie auch aus dem Stand der Technik bekannt, über eine Vielzahl von Reisselementen 16, die jeweils radial vom Grundkörper 15 abstehen.
 Als Konstruktionswerkstoff ist ein Oxid, ein Karbid, ein Nitrid oder ein Borid vorgesehen, wobei sich unter anderem Aluminiumoxid als sehr geeignet erwiesen hat. Aluminiumoxid verfügt beispielsweise über ein breites Anwendungspotenzial und ist als Mischkeramikwerkstoff z.B. in Verbindung mit Zirkonoxid vorteilhaft. Ein solcher Mischkeramikwerkstoff ergibt eine verschleissfeste Konstruktion, die ausserdem über eine relativ gute Biegefestigkeit verfügt. 



  Es ist jedoch durchaus auch möglich, die Sägezahngarnituren 10, 10 min  aus einem anderen Keramikwerkstoff, zum Beispiel aus Siliziumkarbid oder Siliziumnitrid, zu fertigen. Auch diese Keramikwerkstoffe zeichnen sich durch eine gegenüber gehärtetem Stahl deutlich höhere Abriebfestigkeit aus. 



  Die Herstellung der erfindungsgemässen, schraubenfederartigen Sägezahngarnituren erfolgt, wie bei Keramikwerkstoffen üblich, in speziellen Formen, in die der Keramikwerkstoff, der in der Regel zunächst in Form von Pulver vorliegt, eingebracht wird. 



  Die entsprechende Form kann dabei nach verschiedenen Press- oder Giessverfahren gefüllt werden. Im Zusammenhang mit der Erstellung komplex geformter keramischer Bauteile, wie es die erfindungsgemässen Sägezahngarnituren darstellen, ist unter anderem das sogenannte Spritzgiessen oder das Spritzpressen üblich. In diesem Fall ist zum Füllen der Form keramisches Pulver mit einem relativ hohen Plastifizierungsanteil notwendig, wobei dieser Plastifizierungsanteil vor dem anschliessenden thermischen Brand entfernt wird. 



  Das heisst, zur Herstellung der erfindungsgemässen Sägezahngarnitur wird ein feinstkörniges Keramikpulver, beispielsweise Si3N4-Pulver, das mit Additiven und Hilfsstoffen versetzt ist, vorzugsweise unter Einsatz von Druck in eine Form gebracht, bei deren Massgebung die unvermeidliche Schrum-pfung der keramischen Bauteile während ihres Erstellungsprozesses berücksichtigt wurde. 



  Der nach dem Trocknen und Entfernen der Form entstandene, relativ empfindliche Grünling kann anschliessend relativ leicht bearbeitet werden. 



  An die Grünbearbeitung schliesst sich der sogenannte Weissbrand an. Beim Weissbrand werden die im keramischen Werkstoff enthaltenen Hilfsstoffe ausgebrand. Die sogenannte Weissfestigkeit wird dabei durch diesen Vorbrand bestimmt. Auch die sogenannten Weisslinge lassen sich mit konventionellen Werkzeugen bei geringem Werkzeugverschleiss noch relativ gut bearbeiten. Es ist daher vorgesehen, dass durch die Urformgebung sowie die Grün- und Weissbearbeitung die Sägezahngarnitur so nahe wie möglich an ihre Endabmessungen herangeführt wird. 



  Nach der Sinterung, die beispielsweise im Vakuum oder unter erhöhtem Stickstoffdruck bei Temperaturen von 1750 DEG C bis 1950 DEG C erfolgt, sind die Bauteile nur noch mit diamantbestückten Werkzeugen oder keramischen Arbeitsmitteln mit extremer Härte zu bearbeiten.

Claims (11)

1. Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung, mit einem rotierbar gelagerten, von einer Sägezahngarnitur umfassten, zylindrischen Walzenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezahngarnitur (10, 10 min ) schraubenfederartig ausgebildet und aus einem Keramikwerkstoff gefertigt ist.
2. Auflösewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikwerkstoff ein Oxid, z.B. Aluminiumoxid, Zirkonoxid ist.
3. Auflösewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikwerkstoff ein Karbid, z.B. Siliziumkarbid, ist.
4. Auflösewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikwerkstoff ein Nitrid, z.B. Siliziumnitrid, ist.
5. Auflösewalze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezahngarnitur (10, 10 min ) aus einem Mischkeramikwerkstoff, z.B. Aluminiumoxid und Zirkonoxid, gefertigt ist.
6.
Auflösewalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezahngarnitur (10, 10 min ) einen Grundkörper (15) mit radial abstehenden Reisselementen (16) aufweist, wobei der Grundkörper (15) einen im Wesentlichen eckigen Querschnitt (A, A min , A min min ) besitzt.
7. Auflösewalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezahngarnitur (10 min ) direkt auf den zylindrischen Walzenkörper (7) positioniert ist und endseitig jeweils einen Arretierungsansatz (18) aufweist.
8. Auflösewalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezahngarnitur (10) auf einem Trägerelement (19) angeordnet ist, das auf seinem Umfang eine schraubenförmig verlaufende Nut (9) aufweist.
9.
Auflösewalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezahngarnitur (10) auf dem Trägerelement (19) durch Reibschluss festlegbar ist.
10. Auflösewalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezahngarnitur (10) auf dem Trägerelement (19) durch Formschluss festlegbar ist.
11. Auflösewalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezahngarnitur (10) im Bereich ihres Grundkörpers (15) eine Ausnehmung (21) aufweist.
CH01397/98A 1997-10-02 1998-07-01 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung. CH692953A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743745A DE19743745A1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692953A5 true CH692953A5 (de) 2002-12-31

Family

ID=7844505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01397/98A CH692953A5 (de) 1997-10-02 1998-07-01 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6101805A (de)
JP (1) JPH11181635A (de)
CH (1) CH692953A5 (de)
DE (1) DE19743745A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054697A1 (de) 2000-11-04 2002-05-08 Schlafhorst & Co W Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1422436B1 (de) * 2002-11-25 2005-10-26 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Spiraluhrwerkfeder und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007037229A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflösewalze mit Clipverbindung
DE102013013602A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Vorrichtung an einer Karde oder Krempel für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren Abstreifwalze
CZ306426B6 (cs) * 2014-10-31 2017-01-18 Technická univerzita v Liberci Kotouč pro vyčesávání vlasu na povrchu plstěných polotovarů a zařízení pro vyčesávání vlasu na povrchu plstěných polotovarů osazené tímto kotoučem
CH711514A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Graf + Cie Ag Rundkamm einer Kämmmaschine mit einem Gewindebolzen.
CH711515A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Graf + Cie Ag Rundkamm mit einem Befestigungselement.
DE102016114449A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Auflösewalze für eine Offenendspinnvorrichtung
DE102016124635A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Auflösewalze für eine Rotorspinnmaschine
CN110344143B (zh) * 2018-04-03 2021-08-17 青岛大方新瑞网络科技有限公司 一种金属针布伺服装置及其使用方法
CN113249830A (zh) * 2021-04-23 2021-08-13 毛思林 一种适用于生产无纺布的梳理机针布及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953481C2 (de) * 1969-10-24 1973-11-15 Deutsche Edelstahlwerke Gmbh, 4150 Krefeld Gesinterte stahlgebundene Karbid hartlegierung und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE2433769A1 (de) * 1974-07-13 1976-01-22 Seelemann Baumann Gmbh Vorreisserwalze fuer open-end spinnmaschinen
DE2741088A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 Truetzschler & Co Kardierelement
JPS54147235A (en) * 1978-05-04 1979-11-17 English Card Clothing Card covered opening roller used in open end fine spinning machine
DE2904841A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Fritz Stahlecker Saegezahndraht fuer aufloesewalzen von offenend-spinnaggregaten
US4342137A (en) * 1979-05-03 1982-08-03 The English Card Clothing Company Opening roller for open-end spinning apparatus
JPS6099017A (ja) * 1983-10-31 1985-06-01 Kanai Jiyuuyou Kogyo Kk 紡機用メタリツクワイヤ
JPH0663142B2 (ja) * 1984-05-12 1994-08-17 フリツツ・シユタ−レツカ− オ−プンエンド精紡装置の開繊装置用開繊ロ−ラ
JPS6112922A (ja) * 1984-06-27 1986-01-21 Hiroyuki Kanai 紡機用メタリツクワイヤ
JPS6134233A (ja) * 1984-07-24 1986-02-18 Hiroyuki Kanai 紡機用メタリツクワイヤ
US4805395A (en) * 1984-10-30 1989-02-21 Fritz Stahlecker Opening roller for an opening device of an open-end spinning machine
JPS62104929A (ja) * 1985-10-31 1987-05-15 Kanai Hiroyuki 高耐摩耗性針布
DE3836833A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3838561A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Wolters Peter Fa Zahnprofil fuer kardengarnitur
DE4342148A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Cerasiv Gmbh Ring-/Läufersystem für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE19531910A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Fritz Stahlecker Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19601036A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Schurr Stahlecker & Grill Garniturring für eine Auflösewalze

Also Published As

Publication number Publication date
US6101805A (en) 2000-08-15
DE19743745A1 (de) 1999-04-08
JPH11181635A (ja) 1999-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH692953A5 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung.
EP2422002B1 (de) Kreiskamm
DE3515153C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zahngarnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung und Zahngarnitur
EP0922495B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial sowie nach dem Verfahren hergestellte Garnitur
CH697457B1 (de) Druckwalzeneinheit.
DE2524093A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer ein offenend-spinnaggregat
EP0422615B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2904841A1 (de) Saegezahndraht fuer aufloesewalzen von offenend-spinnaggregaten
EP0620298A1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE2528485A1 (de) Aufloesewalze
DE3730297A1 (de) Garnitur fuer eine aufloesewalze
DE2529336A1 (de) Oeffnungswalze fuer eine offen-end- spinnmaschine
EP1146152A1 (de) Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
DE2433769A1 (de) Vorreisserwalze fuer open-end spinnmaschinen
WO2018024717A1 (de) Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung
DE19520345C2 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10249905A1 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3439664C2 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung
DE10335275B4 (de) Auflösewalze für Rotorspinnmaschinen
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
EP1066419A1 (de) Ringläufer
EP0627510B2 (de) Auflösewalze für eine O-E-Spinnvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19846770A1 (de) Rotor für Offenend-Spinnmaschinen
EP1604053B1 (de) Auflösewalze für rotorspinnmaschinen
DE2551045A1 (de) Spinnrotor fuer offenend-spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased