CH686891A5 - Verfahren zum Ermitteln von Koordinatenwerten fuer Naehmuster. - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln von Koordinatenwerten fuer Naehmuster. Download PDF

Info

Publication number
CH686891A5
CH686891A5 CH02863/92A CH286392A CH686891A5 CH 686891 A5 CH686891 A5 CH 686891A5 CH 02863/92 A CH02863/92 A CH 02863/92A CH 286392 A CH286392 A CH 286392A CH 686891 A5 CH686891 A5 CH 686891A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coordinate
needle
determining
puncture points
coordinate direction
Prior art date
Application number
CH02863/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Kaiser
Original Assignee
Pfaff Ag G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Ag G M filed Critical Pfaff Ag G M
Publication of CH686891A5 publication Critical patent/CH686891A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/04Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
    • D05B19/08Arrangements for inputting stitch or pattern data to memory ; Editing stitch or pattern data

Description

1
CH 686 891 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln von Koordinatenwerten für Nähmuster mit einer elektronisch gesteuerten Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE-OS 4 027 364 ist eine elektronisch gesteuerte Haushalt-Nähmaschine bekanntgeworden, die Nähmuster herzustellen vermag, deren Breite die normale Breite der gespeicherten Muster überschreitet. Die Herstellung dieser Musterkombinationen erfolgt durch eine Kombination von Einzelnähmustern mit mindestens teilweise quer zur Nährichtung des Einzelmusters ausführbaren Einzelstichen. Mit dieser Maschine sind zwar frei programmierbare Einzelmuster herstellbar, es müssen aber bei der Programmierung die Koordinaten jedes einzelnen Stiches in den Programmspeicher von Hand eingegeben werden.
Im Industriemaschinenbereich wurden bereits Stickmaschinen mit Personal-Computern vereint. Hier wurden verschiedene Programmiereinrichtungen entwickelt, um die Koordinatenwerte der Einstichstellen eines Stickmusters zu erarbeiten. Bei diesen Programmiereinrichtungen werden die Koordinatenwerte, welche die gewünschte Aufeinanderfolge von Einstichstellen der Nadel in einem Werkstück bilden, für jede Stichposition meist von Hand durch die Bedienungsperson direkt in eine Speichereinrichtung eingegeben, wobei die Eingabe über eine Bildschirmanzeige erfolgen kann.
Zur Vereinfachung der Eingabe ist auch eine Einrichtung (DE-OS 3 232 842) bekanntgeworden, bei der nicht jedes einzelne Paar von Koordinatenwerten von Hand eingegeben werden muss, sondern nur die Koordinaten der beiden Endpunkte einer Geraden oder eines Bogenstückes einzugeben ist. Die Steuereinrichtung berechnet danach selbsttätig die Koordinaten der fehlenden Einstichstellen der Nadel und fügt diese zwischen die Endpunkte des Kurvenstückes ein.
Die genannte Programmiereinrichtung findet bei einer Nähmaschine Verwendung, die mit einem in der X- und der Y-Koordinatenrichtung frei beweglichen Stoffrahmen ausgestattet ist. Der Antrieb des Stoffrahmens erfolgt durch Schrittmotore während der Zeit, in der die Nadel aus dem Stoff ausgestochen ist. Die Bewegungsdauer des Stoffrahmens ist damit zwar zeitlich begrenzt, die Bewegungsgrösse in den beiden Koordinatenrichtungen kann aber beliebig gewählt werden, soweit dies die freie Beweglichkeit des Rahmens in der vorgegebenen Zeit zu-lässt.
Eine Übertragung der bekannten Massnahme auf eine Nähmaschine, bei welcher der Transport des Nähgutes durch einen durch Schlitze in der Stichplatte ragenden Stoffschieber erfolgt, ist nicht möglich, weil durch die nähtechnisch bedingten begrenzten Abmessungen der Schlitze nur recht minimale Stofftransportbewegungen des Stoffschiebers in beiden Koordinatenrichtungen pro Stichbildezyklus ausführbar sind.
Aus diesem Grunde ist mit der bekannten Lösung eine zufriedenstellende Programmierung der Zwischenstiche bei einer Geradstichnaht nicht möglich. Eine manuelle Eingabe der aufeinanderfolgenden Stiche ist wegen der zu beachtenden komplizierten Zusammenhänge ebenfalls fast unmöglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches die Programmierung der Nahtabschnitte eines Nähmusters vereinfacht und die Erzeugung der Zwischeneinstichsteilen den Gegebenheiten des vorhandenen Nähguttransportes, insbesondere auch durch Ausnutzung der Seitenbewegung der Nadel in der Koordinatenrichtung, in der die zulässige Bewegung des Stoffschiebers nur sehr minimal ist, in optimaler Weise anpasst.
Durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale ergibt sich bei einfacher Bedienung eine optimale Transportausnutzung der verwendeten Nähmaschine und damit eine optimale Aufteilung der eingefügten Zwischeneinstichstellen, wobei Beschränkungen in bezug auf die Länge und Richtung einer innerhalb eines Nähmusters herstellbaren Geradstichfolge lediglich durch Ungenauigkeiten im Transportverhalten des Verwendung findenden Stoffschiebers bedingt sind. Die Massnahme nach Anspruch 2 bringt eine eindeutige Schrittfolge zur Lösung des Verfahrensablaufes.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Nähmaschine nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Nähmaschine mit einem angeschlossenen Personal-Computer;
Fig. 2 die Ansicht der Nähmaschine mit elektronischer Steuerung;
Fig. 3 eine vergrösserte schaubildliche Darstellung des Antriebsaggregates zum Antrieb des Stoffschiebers;
Fig. 4 ein vereinfachtes Blockschaltbild der elektronischen Steuerschaltung des PC;
Fig. 5 ein Blockschaltbild des Steuersystems der elektronisch gesteuerten Nähmaschine;
Fig. 6 ein Flussdiagramm der Arbeitsweise der Steuerschaltung des PC;
Fig. 7a eine Stichfolge in vergrösserter Darstellung zur Erläuterung von Merkmalen der Erfindung und
Fig. 7b die Stichfolge nach Fig. 7a mit eingefügten Zwischenstichen.
Die Anordnung nach Fig. 1 besteht aus einer elektronischen Nähmaschine 1 mit einem Mikroprozessorsystem einschliesslich eines Datenspeichers und einem PC (Personal-Computer) 2, der über ein Verbindungskabel 3 mit der Nähmaschine 1 verbunden ist. Der PC 2 enthält in bekannter Weise eine Diskettenstation 4 zur Aufnahme von bekannten Disketten, einen Bildschirm 5 zur Anzeige von Nähmustern und Bedienungshinweisen sowie eine Tastatur 6 zur Bedienung des PC 2.
Der PC 2 weist ferner eine CPU 7 (Fig. 4) auf, an der u.a. die Tastatur 6, ein Arbeitsspeicher 8, eine Steuerung 9 für den Bildschirm 5 und ein An-schluss 10 für das Verbindungskabel 3 angeschlossen sind.
Mit der Tastatur 6 sind Steuerinformationen zur
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 891 A5
4
Steuerung des PC 2 und der Nähmaschine 1 sowie Stichinformationen zur Erzeugung eines Nähmusters eingebbar. Der Bildschirm 5 dient dabei zur Anzeige der Stichfolge eines im Speicher in der Nähmaschine 1 gespeicherten Nähmusters, zur Anzeige von über die Tastatur 6 eingegebenen Steuerinformationen und zur Anzeige einer mit Hilfe der Tasten der Tastatur 6 eingegebenen Stichfolge eines zu erstellenden Nähmusters.
Die Anzeige des Nähmusters auf dem Bildschirm 5 entspricht im vergrösserten Massstab dem später mit der Nähmaschine 1 auf dem Nähgut erzeugten Nähmuster. Mit Hilfe der Tastatur 6 ist das auf dem Bildschirm 5 dargestellte Nähmuster in Übereinstimmung mit den an der Tastatur 6 eingegebenen Informationen abänderbar. Die in den PC 2 eingebe-nen Daten werden nach Abschluss der Eingaben durch die Tastatur 6 über das Verbindungskabel 3 an den Datenspeicher der Nähmaschine übergeben und stehen dann zur Musterherstellung durch die Nähmaschine 1 zur Verfügung.
Die in Fig. 2 dargestellte Nähmaschine 1 weist einen Arm 11 auf, der über einen Ständer 12 mit einem Sockel 13 verbunden ist. Der Sockel 13 wird von einer Bodenplatte 14 getragen und weist eine Klappe 15 auf, um die unteren im Sok-kel 13 gelagerten Stichbildewerkzeuge, insbesondere den Greifer der Nähmaschine, zugänglich zu machen.
Eine im Arm 11 der Nähmaschine gelagerte Hauptwelle 16 treibt über ein Zahnrad 17 und einen Zahnriemen 18 eine untere Welle 19 (siehe auch Fig. 3) an, welche in bekannter, nicht dargestellter Weise zum Antrieb des Greifers dient.
Im Arm 11 ist ein Schrittmotor 20 vorgesehen, der über eine Kurbel 21 und eine Verbindungsstange 22 mit einem Nadelstangenpendel 23 verbunden ist. Das Nadelstangenpendel 23 ist dabei gelenkig mit einem Bolzen im Arm 11 gelagert und trägt eine vertikal bewegliche Nadelstange 24 mit einer Nadel 25. Die Nadelstange 24 ist mit einem Zapfen 26 fest verbunden, an dem ein Lenker 27 angreift, der an einer auf der Hauptwelle 16 befestigten Kurbel 28 angelenkt ist.
Im Sockel 13 ist ein Schrittmotor 30 (siehe Fig. 3) befestigt, dessen Welle 31 über ein Ritzel 32 ein auf einer Stellwelle 33 befestigtes Zahnsegment 34 antreibt. Auf dem freien Ende der Stellwelle 33 ist eine Kulissenführung 35 befestigt.
Auf der Welle 19 ist ein Exzenter 36 befestigt, der von einer Exzenterstange 37 umgriffen wird, die im mittleren Teil einer Schubstange 38 angelenkt ist. Diese ist einerends über einen Zapfen 39 mit einem drehbar auf dem Zapfen 39 gelagerten Kulissenstein 40 verbunden, der mit der Kulissenführung 35 in bekannter Weise zusammenwirkt. Das andere Ende der Schubstange 38 ist mit einem Schwingarm 41a einer Vorschubschwinge 41 verbunden, die von einer im Unterarm 13 gelagerten Achse 42 getragen wird.
In einer Bohrung der Vorschubschwinge 41 ist eine Achse 43 mittels Schrauben 44 befestigt. Auf der Achse 43 ist ein Träger 45 über Augen 45a schwenkbar und verschiebbar gelagert. Der Träger 45, der sich auf einen auf der Welle 19 befestigten
Hebeexzenter 46 abstützt, ist fest mit einem Stoffschieber 47 verbunden.
Zum Transport von Nähgut ist der Stoffschieber 47 mit Transportstegen 47a ausgestattet, die durch Schlitze 48 (siehe auch Fig. 2) in einer den Sockel 13 im Bereich der Stichbildestelle abdeckenden Stichplatte 49 hindurch auf das Nähgut einwirken. Die Schlitze 48 sind dabei so ausgebildet, dass die Transportstege 47a des Stoffschiebers 47 Verschiebebewegungen sowohl in die mit X-Koordinatenrich-tung bezeichnete normale Vorschubrichtung als auch quer dazu in die mit Y-Koordinatenrichtung bezeichnete Richtung quer zur normalen Vorschubrichtung ausführen können.
In einer vom Sockel 13 getragenen Platte 50 (Fig. 3) ist ein Schrittmotor 51 festgeschraubt, auf dessen Abtriebswelle 52 ein Ritzel 53 befestigt ist. Diese steht in Antriebsverbindung mit einem Zahnsegment 54a einer Schwinge 54, die auf einem auf der Platte 50 befestigten Zapfen 55 gelagert ist. Eine den Zapfen 55 umgebende Andrehung der Schwinge 54 ist als Exzenter 56 ausgebildet, dessen Achse ausserhalb der Achse des Zapfens 55 verläuft. Auf dem Exzenter 55 ist eine Hülse 57 verdrehbar gelagert, gegen die sich eine seitliche Fläche 45b des Trägers 45 unter der Wirkung einer Zugfeder 58 anlegt. Diese ist einerends an einem am Träger 45 befestigten Stift 59 und anderenends an einem Bolzen 60 eingehängt, der in der Achse des Exzenters 56 befestigt ist.
In dem Gehäuse der Nähmaschine 1 ist ein Mikrocomputer 61 (Fig. 5) untergebracht, der über Leitungen 62 mit einem von der Hauptwelle 11 der Nähmaschine 1 synchron angetriebenen Impulsgeber 63 verbunden ist. Der Impulsgeber 63 gibt bei jeder Maschinenumdrehung jeweils dann einen Impuls an den Mikrocomputer 61 ab, wenn die Nadel 25 das Nähgut verlassen hat und der Schrittmotor 20 die Position der Nadelstange 24 verstellen kann; ausserdem auch dann, wenn der Stoffschieber 47 seine Vorschubbewegung beendet hat und die Schrittmotoren 30 und 51 die Steuerung eines neuen Vorschubbetrages durchführen können. Mit dem Mikrocomputer 61 ist über Leitungen 64 eine Na-delausschwing-Steuereinheit 65 verbunden, die über Leitungen 66 an den Schrittmotor 20 angeschlossen ist. Über Leitungen 67 ist der Mikrocomputer 61 mit einer Vor-/Rückwärtsvorschub-Steuer-einheit 68 und diese über Leitungen 69 mit dem Schrittmotor 30 verbunden. Schliesslich ist der Mikrocomputer 61 über Leitungen 70 mit einer Quervorschub-Steuereinheit 71 zur Ausführung eines in Y-Koordinatenrichtung verlaufenden Quervorschubes und diese über Leitungen 72 mit dem Schrittmotor 51 verbunden.
An den Mikrocomputer 61 sind über Leitungen 73 ein Festspeicher (ROM) 74, über Leitungen 75 ein Arbeitsspeicher (RAM) 76 und über Leitungen 77 eine Anzeigeeinheit 78 angeschlossen. Ausserdem ist über eine Leitung 79 eine Buchse 80 an dem Mikrocomputer 61 angeschlossen, um die Verbindung zwischen dem PC 2 und der Nähmaschine 1 herstellen zu können.
Die drei Schrittmotoren 20, 30 und 51 sind in ihrem Aufbau und ihrer prinzipiellen Steuerung iden5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 686 891 A5
6
tisch. Der Schrittmotor 20 dient zur Steuerung der seitlichen Bewegung des Nadelstangenpendels 23 in der Y-Koordinatenrichtung, der Schrittmotor 30 zur Steuerung der Schiebebewegung des Stoffschiebers 47 in der X-Koordinatenrichtung und der Schrittmotor 51 zur Steuerung der Schiebebewegung des Stoffschiebers 47 in der Y-Koordinatenrichtung.
Auf der Frontseite des Gehäuses der Nähmaschine 1 ist eine Steuerplatte 81 (Fig. 2) befestigt. In dieser ist die Anzeigeeinheit 78 untergebracht, in der Bedienungshinweise oder -anzeigen sichtbar gemacht werden können. Der übrige Teil der Steuerplatte 81 weist Drucktasten 82 zur Bedienung der Nähmaschine 1 auf.
Die Eingabe einer gewünschten Stichfolge oder eines Nähmusters erfolgt über die Tastatur 6 des PC. Dabei wird der gewählte Verlauf der aufeinanderfolgenden Einstichstellen im Bildschirm 5 als Punkte a, b, c, ... (Fig. 7a) angezeigt, wobei jeweils zwei benachbarte Punkte durch eine den späteren Fadenverlauf darstellende Verbindungslinie V verbunden sind. Die Verbindung V zweier Punkte a, b bzw. b, c usw. stellt dabei einen geraden Nahtabschnitt dar. Bei der Voraussetzung, dass der Stoffschieber 47 in der X-Koordinatenrichtung einen maximalen Vorschub von 6 mm und in der Y-Koordi-natenrichtung einen maximalen Querschub von 1 mm ausführen kann und dass ausserdem die Nadel eine maximale Ausschwingweite von 9 mm ausführen kann, ergibt sich damit die in Fig. 7b dargestellte Stichverteilung.
Die Einstichstelle b in Fig. 7a ist in der X-Koordi-natenrichtung um den Betrag von xb = 4 mm und in der Y-Koordinatenrichtung um den Betrag yb = 10 mm gegenüber der Einstichstelle a versetzt. Der max. ausführbare Vorschubbetrag des Stoffschiebers 47 in der X-Koordinatenrichtung wird damit nicht überschritten, in der Y-Koordinatenrichtung wird der max. Nadelausschwingbetrag von 9 mm und der max. Querschubbetrag des Stoffschiebers 47 von 1 mm gerade nicht überschritten, so dass der Stichversatz von der Einstichstelle a zur Einstichstelle b während eines einzigen Stichbildezyklus ausgeführt werden kann.
Die Einstichstelle c ist in X-Koordinatenrichtung um den Betrag xc = 5 mm und in der Y-Koordina-tenrichtung um den Betrag yc = 9 mm von der Einstichstelle b entfernt. In der X-Koordinatenrichtung kann der Versatz zwischen den Einstichstellen b und c vom Stoffschieber 47 und in der Y-Koordinatenrichtung alleine von der Ausschwingmöglichkeit der Nadel 25 ausgefüllt werden, so dass diese um den Betrag von 9 mm nach rechts ausschwingt, ohne dass der Querschub des Stoffschiebers 47 beteiligt ist.
Die Einstichstelle d ist in der X-Koordinatenrich-tung um den Betrag xd = 4 mm und in der Y-Koordinatenrichtung um den Betrag yd = 11 mm von der Einstichstelle c entfernt. Während auch hier die Verschiebung des Nähgutes durch den Stoffschieber 47 in der X-Koordinatenrichtung problemlos während eines einzigen Stichbildezyklus ausgeführt werden kann, ist der Stichversatz in der Y-Koordinatenrichtung bei einer einzigen Stichbildung nicht möglich. Die Nadel 25, die in ihrer rechten Endstellung steht, kann den Versatz von 9 mm bewältigen; der Restbetrag von 2 mm wird mit zwei Querschüben des Stoffschiebers 47 von je 1 mm erzielt. Dadurch wird eine Zwischeneinstichsteile d1 eingefügt, wie es in Fig. 7b ersichtlich ist.
Die Einstichstelle e ist in X-Koordinatenrichtung um den Betrag xe = 7,5 mm und in Y-Koordinaten-richtung um den Betrag ye = 4 mm vom Stich d entfernt. Der max. auszuführende Vorschubbetrag des Stoffschiebers 47 in der X-Koordinatenrichtung reicht damit nicht aus, so dass eine Zwischenein-stichstelle e1 erforderlich ist. In der Y-Koordinaten-richtung wird die Nadel 25 bei beiden Stichbildezyklen um 2 mm nach rechts ausgeschwungen, so dass sie bei der Einstichstelle e2 in der Stellung 5 mm von ihrer rechten Endlage einsticht.
Die Einstichstelle f ist in der X-Koordinatenrich-tung um den Betrag xf = 5 mm und in der Y-Koordinatenrichtung um den Betrag yf = 12 mm von der Einstichstelle e entfernt. Der Betrag xf könnte dabei bei einem Vorschubhub des Stoffschiebers 47 erreicht werden. Der Versatz um den Betrag von yf erfordert aber eine Mehrzahl von Stichbildungen. Die Nadel 25 kann, da sie in der Lage 5 mm von ihrer rechten Endlage steht, nur noch 4 mm nach links ausschwingen, so dass der Stoffschieber 47 in der Y-Koordinatenrichtung noch 12-4 = 8 mm schieben muss. Der Versatz von der Einstichstelle e nach der Einstichstelle f erfordert somit acht Stichbildungen f8, von denen der Stoffschieber 47 in Y-Koordinatenrichtung jeweils 1 mm und die Nadel 25 jeweils 0,5 mm übernimmt. Es müssen somit sieben Zwischeneinstichstellen f 1, f2, ... f7 eingefügt werden.
Die CPU 7 (Fig. 4) des PC 2 errechnet nach Eingabe einer jeden Einstichstelle a, b, c, ... jeweils die dieser Einstichstelle entsprechenden Koordinatenwerte und kann dann überprüfen, ob die vom Stoffschieber 47 bei der Ausführung eines Stichbildezyklus ausführbare Nähgutverschiebung ausreicht, um die errechnete Transportveränderung des Nähgutes und/oder die Ausschwingbewegung der Nadel 25 gegenüber dem vorhergehenden Koordi-natenwertepaar ausführen zu können. Falls dies nicht zutrifft, arbeitet die CPU 7 des PC 2 ein Programm entsprechend der im Flussdiagramm nach Fig. 6 aufgezeigten Reihenfolge ab. Dabei wird zuerst die Nahtstrecke in ihre X-Koordinatenstrecke und in ihre Y-Koordinatenstrecke unterteilt. Dann wird die Anzahl der erforderlichen, den maximalen Vorschubbetrag bei einem Stichbildezyklus nicht überschreitenden Vorschubbewegungen des Stoffschiebers 47 für die X-Koordinatenstrecke ermittelt. Danach wird der noch mögliche Ausschwingbetrag der Nadel 25 in der vorgegebenen Y-Koordinatenrichtung erfasst. Von der Y-Koordinatenstrecke wird der noch mögliche Ausschwingbetrag der Nadel 25 abgezogen und vom Restbetrag die Anzahl der erforderlichen, den maximalen Vorschubbetrag bei einem Stichbildezyklus nicht überschreitenden Vorschubbewegungen des Stoffschiebers 47 für die Y-Koordinatenstrecke ermittelt. Von der in den beiden Koordinatenrichtungen ermittelten Anzahl der Vorschubbewegung wird die maximale Anzahl über-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 686 891 A5
8
nommen. Danach wird ein gleichmässiger, vom Stoffschieber 47 in der X-Koordinatenrichtung auszuführender effektiver Vorschubbetrag, die bei jeder Transportbewegung in der Y-Koordinatenrichtung auszuführende Ausschwingbewegung der Nadel 25 sowie ein gleichmässiger, in der Y-Koordinatenrich-tung auszuführender effektiver Vorschubbetrag des Stoffschiebers 47 errechnet. Schliesslich erfolgt eine Berechnung der aufeinanderfolgenden Koordinatenwerte des Nahtabschnittes aus den effektiven Vorschubbewegungen des Stoffschiebers 47 in X-und Y-Koordinatenrichtung und den in Y-Koordina-tenrichtung errechneten Anteile der Ausschwingbewegung der Nadel 25, wonach diese Koordinatenwerte von der CPU 7 in den Arbeitsspeicher 8 übergeben werden.
Nach Beendigung der Programmierung können die aufeinanderfolgenden Koordinatenwerte der erzeugten Stichfolge über die Tastatur 6 des PC 2 aus dem Arbeitsspeicher 8 auf eine Diskette gespeichert werden, oder sie werden über das Verbindungskabel 3 an den Arbeitsspeicher 76 der Nähmaschine 1 übergeben.
Beim Nähen der Stichfolge werden durch den Mikrocomputer 61 die im Arbeitsspeicher 76 enthaltenen Koordinatendaten des programmierten Nähmusters nacheinander abgerufen. Der Mikrocomputer 61 steuert dabei über die Nadelausschwing-Steuer-einheit 65 den Schrittmotor 20 für die seitlichen Pendelbewegungen des Nadelstangenpendels 23, über die Vor-/Rückwärtsvorschub-Steuereinheit 68 den Schrittmotor 30 für die Vorschubbewegung des Stoffschiebers 47 in der X-Koordinatenrichtung sowie über die Querschub-Steuereinheit 71 den Schrittmotor 51 für die Bewegung des Stoffschiebers 47 in der Y-Vorschubrichtung entsprechend der einprogrammierten Reihenfolge.
Zur Ausführung der Stichbildung verschwenkt der Schrittmotor 20 über die Kurbel 21 und die Verbindungsstange 22 das Nadelstangenpendel 23 in die neue Ausschwinglage für die Nadel 25 sobald diese das Nähgut verlassen hat. Der Schrittmotor 30 verstellt über das Ritzel 32 und das Zahnsegment 34 die Kulissenführung 35. Bei der Ausschwingbewegung des Zapfens 39 durch die Exzenterstange 37 wird der Kulissenstein 40 in der Kulissenführung 35 hin- und hergeschoben. Entsprechend der Winkeleinstellung der Kulissenführung 35, die ihr durch den Schrittmotor 30 vorgegeben wird, verschwenkt der Kulissenstein 40 über die Schubstange 38 die Vorschubschwinge 41 und erteilt damit dem Stoffschieber 47 in der X-Koordinatenrichtung Vorschubbewegungen, deren Grösse und Richtung von der Winkelstellung der Kulissenführung 35 abhängig sind.
Synchron mit der Drehung der Hauptwelle 16 wird der Hebeexzenter 46 über die Welle 19 angetrieben und erteilt dem Stoffschieber 47 Hebebewegungen.
Zur Verschiebung des Nähgutes in der Y-Koordinatenrichtung treibt der Schrittmotor 51 über das Ritzel 53 die Schwinge 54 an, wodurch der Exzenter 56 über Hülse 57 den Träger 45 gegen die Wirkung der Zugfeder 58 seitlich verschiebt. Die Transportstege 47a des damit verbundenen Stoffschiebers 47 nehmen dann bei ihrer Seitenverschiebung das Nähgut quer zur normalen Vorschubrichtung mit. Diese Verschiebung erfolgt dabei im Gleichtakt mit der normalen Vorschubbewegung des Stoffschiebers 47, d.h. während der über die Stichplatte 49 angehobenen Phase der Transportstege 47a des Stoffschiebers.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln von Koordinatenwerten von Einstichstellen der Nadel zur Bildung von Nähmustern mit einer elektronisch gesteuerten Nähmaschine, die einen durch Schlitze in der Stichplatte ragenden, sowohl in einer der normalen Vorschubrichtung entsprechenden X-Koordinatenrichtung als auch in einer dazu quer verlaufenden Y-Koordinatenrichtung angetriebenen Stoffschieber, einen Antrieb zum Bewegen der Nade in der Y-Koordinatenrichtung sowie einen Datenprozessor und mindestens einen Speicher zur Einspeicherung der den Einstichstellen zugeordneten Koordinatenwerte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterteilung eines durch zwei aufeinanderfolgende Einstichstellen der Nadel (25) bestimmten Nahtabschnittes, der grösser als der maximale Vorschubbetrag des Stoffschiebers (47) in der X-Koordina-tenrichtung und/oder grösser als die Summe aus dem für den jeweiligen Nahtabschnitt noch möglichen Maximalbetrag der Seitenbewegung der Nadel (25) und dem maximalen Vorschubbetrag des Stoffschiebers (47) in der Y-Koordinatenrichtung ist, Koordinatenwerte für eine vorbestimmbare Anzahl von Zwischeneinstichstellen ermittelt werden, wobei die Grösse des Abstandes in der Y-Koordinatenrichtung zwischen einer Einstich- und einer Zwischenein-stichstelle bzw. zwischen zwei Zwischeneinstichstellen jeweils durch einen konstanten Anteil der Seitenbewegung der Nadel (25) und einen konstanten Anteil der maximalen Bewegung des Stoffschiebers (47) in der Y-Koordinatenrichtung bestimmt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte zum Ermitteln der Koordinatenwerte der Zwischeneinstichstellen des Nahtabschnittes:
a) Erfassung der Koordinatenwerte der beiden Einstichstellen des Nahtabschnittes;
b) Ermittlung der X-Koordinaten- und der Y-Koordinatenstrecke des Nahtabschnittes;
c) Ermittlung der Anzahl der Zwischeneinstichstellen für die X-Koordinatenstrecke;
d) Erfassung des noch möglichen Betrages der Seitenbewegung der Nadel (25) in der vorgegebenen X-Koordinatenrichtung;
e) Ermittlung der Anzahl der nach Abzug des noch möglichen Betrages der Seitenbewegung der Nadel (25) erforderlichen Anzahl der Zwischeneinstichstellen für die Y-Koordinatenstrecke;
f) Bestimmung der Anzahl der zu bildenden Zwischeneinstichstellen durch Vergleich der Anzahl der in den beiden Koordinatenrichtungen ermittelten Zwischeneinstichstellen;
g) Ermittlung des Vorschubbetrages des Stoffschiebers pro Stichbildezyklus in der X-Koordinatenrichtung;
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
9
CH 686 891 A5
h) Ermittlung der Grosse der Seitenbewegung der Nadel (25) pro Stichbildezyklus;
i) Ermittlung des Vorschubbetrages des Stoffschiebers pro Stichbildezyklus in der Y-Richtung unter Berücksichtigung der ermittelten Grösse der Seitenbewegung der Nadel (25);
j) Berechnung und Speicherung der Koordinaten-werte der Zwischeneinstichstellen des Nahtabschnittes.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinatenwerte für eine vorbestimmte Anzahl von Zwischeneinstichstellen gleichen Abstandes ermittelt werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
CH02863/92A 1991-10-28 1992-09-11 Verfahren zum Ermitteln von Koordinatenwerten fuer Naehmuster. CH686891A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135472A DE4135472C1 (de) 1991-10-28 1991-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686891A5 true CH686891A5 (de) 1996-07-31

Family

ID=6443564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02863/92A CH686891A5 (de) 1991-10-28 1992-09-11 Verfahren zum Ermitteln von Koordinatenwerten fuer Naehmuster.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5307749A (de)
JP (1) JPH05228282A (de)
BR (1) BR9204171A (de)
CH (1) CH686891A5 (de)
DE (1) DE4135472C1 (de)
IT (1) ITTO920849A1 (de)
SE (1) SE508966C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59605161D1 (de) * 1995-07-14 2000-06-15 Gegauf Fritz Ag Verfahren zur Gestaltung des Programmspeichers einer elektronischen Nähmaschine, Nähmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und Anwendung der Nähmaschine
DE10024322C1 (de) * 2000-05-17 2001-09-27 Duerkopp Adler Ag Einrichtung zur Daten-Kommunikation zwischen einer Nähmaschine und einem Zentralrechner
JP4829433B2 (ja) * 2000-08-29 2011-12-07 Juki株式会社 ミシン
JP2011101695A (ja) * 2009-11-10 2011-05-26 Brother Industries Ltd 刺繍データ処理装置、ミシン、刺繍データ処理プログラム、および刺繍データ処理プログラムを記憶した記憶媒体

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938294C2 (de) * 1978-09-22 1985-03-14 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokio/Tokyo Eingabevorrichtung für Steuerinformationen einer automatischen Stickmaschine
US4226199A (en) * 1979-12-06 1980-10-07 The Singer Company Sewing machine six motion work feeding mechanism
US4444135A (en) * 1981-09-03 1984-04-24 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Programming device for an automatic sewing machine
JPS5840620A (ja) * 1981-09-03 1983-03-09 Brother Ind Ltd ミシンのためのプログラミング装置
CA1201021A (en) * 1983-06-09 1986-02-25 Peter B.S. Shim Fabric feeder mechanism for sewing machine
JP2523346B2 (ja) * 1988-02-26 1996-08-07 蛇の目ミシン工業株式会社 コンピュ―タ刺繍機用刺繍デ―タ自動作成装置
JP2754730B2 (ja) * 1989-05-30 1998-05-20 ブラザー工業株式会社 刺▲しゅう▼ミシンのためのデータ作成装置
DE4027364A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Pfaff Haushaltmasch Verfahren und naehmaschine zur herstellung von naehmustern

Also Published As

Publication number Publication date
SE508966C2 (sv) 1998-11-23
JPH05228282A (ja) 1993-09-07
SE9202313L (sv) 1993-04-29
US5307749A (en) 1994-05-03
ITTO920849A1 (it) 1993-04-28
BR9204171A (pt) 1993-05-04
ITTO920849A0 (it) 1992-10-22
DE4135472C1 (de) 1993-05-06
SE9202313D0 (sv) 1992-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807771C1 (de) Augenknopfloch-Nähmaschine
DE1485502C3 (de) Tuftingmaschine zur Herstellung von Tuftingerzeugnissen mit geschlossenen und aufgeschnittenen Schlaufen
DE4027364C2 (de)
DE3621431A1 (de) Steuereinheit fuer nahtlaengensteuerung einer naehmaschine
DE102005057337A1 (de) Differentialvorschub-Nähmaschine
DE7605072U1 (de) Naehaggregat zum bilden von formnaehten
DE19851084C2 (de) Antriebsmechanismus für eine Nähmaschine
DE4135472C1 (de)
DE19923629B4 (de) Knopflochnähmaschine
DE2927069A1 (de) Verfahren zur steuerung des relativen abstands von arbeitsbahnen von werkzeugen sowie nach diesem verfahren arbeitende naehmaschine
DE3436366C2 (de) Nähmaschine zur Herstellung eines Nähmusters
DE10104218B4 (de) Nähmaschine mit Nadel
DE102004019143A1 (de) Knopfannäh- und Stielumwickelmaschine
DE19719125C2 (de) Raschelmaschine mit Stechkammbarre und Abschlagkammbarre
DE3815303C2 (de)
DE3234864C2 (de) Verfahren zum Nähen von aufeinanderfolgenden Nähmustern auf einer Zickzack-Nähmaschine
DE1801483A1 (de) Umkehrbarer Stichbildemechanismus
WO1991003587A1 (de) Nähmaschine mit einer elektronischen steuereinrichtung
DE10109355B4 (de) Zyklus-Nähmaschine und Speichermedium
DE856824C (de) Gesaeumter Gegenstand sowie Verfahren zur Herstellung einer verdeckten Saumnaht und Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE302832C (de)
EP0413699B1 (de) Nähmaschine mit nadeltransport
DE46264C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ziernähten
DE3231974A1 (de) Programmiervorrichtung fuer automatische naehmaschinen
DE2443231C3 (de) Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased