CH686502A5 - Verfahren zur Herstellung eines Endlos-Pressbandes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Endlos-Pressbandes Download PDF

Info

Publication number
CH686502A5
CH686502A5 CH322492A CH322492A CH686502A5 CH 686502 A5 CH686502 A5 CH 686502A5 CH 322492 A CH322492 A CH 322492A CH 322492 A CH322492 A CH 322492A CH 686502 A5 CH686502 A5 CH 686502A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steel strip
press belt
weld seam
press
producing
Prior art date
Application number
CH322492A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Walter
Walter Dr-Ing Hueck
Original Assignee
Robert Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Walter filed Critical Robert Walter
Publication of CH686502A5 publication Critical patent/CH686502A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

1
CH 686 502 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Endlos-Pressbandes, das zum kontinuierlichen Prägen von Druckbildern bestimmt ist, wobei die beiden Enden eines Stahlbandes durch Schweissen miteinander verbunden werden und wobei das Stahlband durch Behandlung in einem Säurebad eine Oberflächenstruktur erhält, die das spätere Druckbild ergibt.
Pressbänder werden eingesetzt zur kontinuierlichen Fertigung von Schichtstofflaminaten und für die Beschichtung von Holzspanplatten. Die Oberflächenstruktur der Pressbänder wird im Pressvorgang durch Druck und Temperatur auf das Schichtstoff lami nat bzw. auf die beschichteten Spanplatten übertragen. Als Prägestrukturen sind heute feine Kornstrukturen, Holzporendarstellungen und andere geometrische Dessins üblich. Die Strukturträgerfläche ist in allen Fällen die Pressbandaussenfläche, welche zusätzlich mit einer verschleissfesten Hartchromschicht überzogen ist, um die Belastung während des Presseinsatzes in sogenannten Etagen-Heizpressen auszuhalten. Häufig wird bei den Pressbändern aber auch die Innenseite mit einer solchen Hartchromschicht versehen. Im Betrieb sind immer ein Ober- und ein Unterband im Einsatz, welche synchron miteinander laufen und wobei zwischen den einander zugewandten Trumen der beiden Pressbänder die beschichtete Spanplatte oder das sonstige Presslaminat bearbeitet wird.
Solche Endlos-Pressbänder werden bisher hergestellt aus 1 bis 2 mm dickem Stahlbandmaterial, wobei die beiden Enden des Stahlbandes mittels herkömmlicher Schweissverfahren, zum Beispiel Laser* oder Plasmaschweissung, miteinander verbunden werden.
Nach der Bildung der Schweissnaht muss die Schweissnahtzone überarbeitet werden. Die Überarbeitung erfolgt dabei in der Regel durch Abschleifen des Schweisswulstes unter gleichzeitiger Entfernung von Zunderrückständen in der Warmzone bzw. dem Materialwulstbereich. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten in der Schweissnahtzone werden die Endlos-Rohbänder noch auf der gesamten Aussen- und Innenfläche feingeschliffen, damit jedes Band eine einheitliche Materialdicke hoher Toleranzgenauigkeit erhält. Gegebenenfalls werden weitere Oberflächenbearbeitungen vorgenommen, zum Beispiel eine Hochglanzpolierung.
Bisher ist es üblich, für das Stahlbandmaterial vorwiegend austenitische und martensitische Stähle mit bestimmten Legierungsbestandteilen einzusetzen. Bei dem austenitischen Stahlmaterial umfassen die Legierungsbestandteile folgende Mittelwerte: Kohlenstoff 0,1%, Silizium 0,6%, Mangan 1,4%, Chrom 17,5%, Nickel 7,5%. Bei diesen austenitischen Stählen liegen die Materialwerte bei einer Zugfestigkeit von ca. 1.200 N pro mm2, einer Streckgrenze von 980 N pro mm2, einer Elastizitätsgrenze von 600 N pro mm und einer Dehnung von 22%.
Bei den martensitischen Stählen umfassen die Legierungsbestandteile folgende Mittelwert-Anteile: Kohlenstoff 0,05%, Silizium 1%, Mangan 1%,
Chrom 13%, Nickel 4% und Titan 0,3%. Die Materialwerte hierbei liegen bei einer Zugfestigkeit von 1.080 N pro mm2, einer Streckgrenze von 1.000 N pro mm2, Elastizitätsgrenze von 850 N pro mm2 und einer Dehnung von 5%.
Probepressbänder aus martensitischen und austenitischen Legierungen mit einer oder mehreren Schweissnähten innerhalb eines Endlosbandes wurden zu Versuchszwecken zunächst mit einer ätzfesten Druckfarbe in Form eines Dessinmusters versehen, das wahlweise ein Korn- oder Holzporenmuster war. Das Probeband wurde in ein handelsübliches Säuretauchbad eingehängt, so dass in bekannter Weise an den von der Druckfarbe freien, metallblanken Stellen ein Metallabtrag stattfand, durch den das spätere Druckbild entsteht. Diesem Metallabtragprozess sind zwangsläufig auch die Schweissnahtzonen ausgesetzt. Nach Beendigung des Metallabtragprozesses in dem Tauchbad zeigte sich bei allen Pressbändern in der Schweissnahtzone ein uneinheitliches Strukturbild. So wurden unerwünschte wulstförmige Erhöhungen in der Schweissnahtzone sichtbar, die möglicherweise darauf zurückzuführen sind, dass in der unmittelbaren Schweissnahtzone eine geringere Ätzgeschwindigkeit in dem Säurebad stattfindet als in den übrigen schweissnahtfreien Bereichen. Bei anderen Probebändern zeigten sich statt wulstförmiger Erhöhungen in den Schweissnahtbereichen kehlförmige Vertiefungen der Schweissnahtzonen, was vermutlich darauf zurückzuführen war, dass an diesen Stellen die Ätzgeschwindigkeit höher als in den übrigen Bereichen war. Die Erklärung für diese Missverhältnisse im gleichen Tauchbad, jedoch bei verschiedenen Bandproben, ist vermutlich darin zu suchen, dass über den Querschnitt der Schweissnähte unterschiedliche Härteverhältnisse vorliegen. Trotz zahlreicher Vergleichsversuche von auf dem Markt erhältlichen Endlos-Stahlbandproben wurde kein den Forderungen der Praxis gerecht werdendes Strukturbild im Bereich der Schweissnahtzonen erzielt. Ausnahmslos führten solche Bänder bei späteren Abpressungen auf den Endprodukten zu sichtbaren Markierungen auf den Presslaminaten bzw. den beschichteten Spanplatten.
Bei anderen bekannten Strukturverfahren (DE-OS 2 950 795) hat man versucht, die beschriebenen Probleme im Bereich der Schweissnahtzonen zu umgehen, indem man auf die Schweissnahtzone eine Metallschicht aufgalvanisiert hat, die dicker ist als die spätere Ätzgravur. Der Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch, dass die Aufbringung der galvanischen Schicht, die praktisch als spätere Strukturträgerschicht dient, sehr kostenaufwendig ist. Da die Duktilität der galvanischen Schicht auf dem Pressband zudem nicht in allen Fällen fehlerfrei ist, besteht die Gefahr, dass es zumindest in Teilbereichen zu Ablösungserscheinungen der galvanischen Schicht auf dem Pressband kommen kann. Dies wird vor allem dadurch begünstigt, dass die Pressbänder beim späteren Einsatz in Etagen-Heizpressen starken Zug- und Biegebelastungen ausgesetzt sind.
Ein anderes aus der DE-OS 3 337 962 der Anmelderin bekanntes Verfahren, nach dem der Auf5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 502 A5
4
bau der Oberflächenstruktur des Pressbandes mit Hilfe eines Elektrolytbades stattfindet, macht zwar eine zusätzliche Metallschicht im Schweissnahtbe-reich entbehrlich, jedoch bestehen auch bei dieser Verfahrensweise gewisse Probleme hinsichtlich der Haftung der galvanisch aufgetragenen Strukturfiguren auf dem Stahlblech.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine geeignete Stahllegierung für das Pressband zu finden, die einen extrem geringen Härteabfall in der Schweissnahtzone aufweist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die Venwendung eines Stahlbandes mit den Legierungsbestandteilen, wie in den Patentansprüchen 1 und 2 beansprucht. Nach dem Auffinden dieser besonderen Stahllegierung anhand zahlreicher Vergleichsversuche mit anderen Legierungszusammensetzungen wurde in überraschender Weise festgestellt, dass der Einsatz solcher Stahllegierungen bei geschweissten Endlos-Pressbändern nach der galvanischen Abtragung Strukturierungsergeb-nisse in den Schweissnahtzonen zeigte, die bei unterschiedlichen Probebändern einheitliche Ergebnisse erbrachten. Besonders beachtenswert war, dass dieses positive Ergebnis auch erreicht wurde bei geringfügig abweichenden Legierungsanteilen und abweichenden Mischungsverhältnissen der Tauchbadsäure.
Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt beim Einsatz eines Säurebades, das einen Phosphoranteil von 40-50%, vorzugsweise 45%, und einen Schwefelsäureanteil von 30-40%, vorzugsweise 34% enthält. Dieses Säurebad wurde nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einem Gleichstrom von einer Stromdichte von 3 Ampere pro dm2 beaufschlagt. Vorzugsweise werden nach einem weiteren Erfindungsvorschlag die Innen- und/oder Aussenseiten galvanisch behandelt. Besonders zweckmässig ist es, wenn die Pressbänder zur Strukturgebung zwischen 30-60 Minuten der Säureeinwirkung in dem Tauchbad ausgesetzt werden. In diesem Fall lassen sich Strukturtiefen von 30-60 Tausendstel Millimeter erreichen.
Nachstehend wird anhand eines Beispieles beschrieben, wie ein solches Stahlband hergestellt und bearbeitet wird.
Aus einem Stahlbandcoil mit einem Legierungsaufbau nach der Erfindung wird zunächst die gewünschte Länge des Pressbandes entnommen, wobei die Schweissstossstelle gerade oder schräg abgeschnitten ist. Das Stahlbandcoil ist in den meisten Fällen beidseitig vorgeschliffen, d.h. frei von Zunder und Beiznarben. Als Schweissverfahren können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen. Häufig wird das unter der Bezeichnung WIG-Verfahren bekannte Verfahren eingesetzt. Danach wird die Schweissnaht und die gesamte Aussen-und Innenfläche des Pressbandes auf eine gleich-massige Materialdicke geschliffen. Die feingeschliffene Oberfläche wird anschliessend auf einen Rauhtiefenwert von gleich oder kleiner 1 um feinpoliert. Danach wird die Bandaussenseite mit einem gewünschten Dessinmuster so bedruckt, dass sie die gesamte Aussenfläche gleichmässig überdeckt und das Druckmuster am Druckanfang und -ende einen nahtlosen Übergang bildet. Dann wird das so vorbereitete Pressband in ein Säuretauchbad eingehängt, in welchem die nnetallblanken Stellen zwischen den Druckmustern aufgelöst werden. Die Einwirkzeit der Säure ist von der gewünschten Strukturtiefe abhängig. Eventuelle Gradbildungen in der geätzten Struktur werden mit einer Polierwalze abgetragen, nachdem das Pressband dem Tauchbad entnommen wurde. Später wird das strukturierte Band in einem anderen Tauchbad mit einer Hartchromschicht versehen, die zum Beispiel durch Sandstrahlen auf einen einheitlichen Glanzgrad gebracht wird.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Endlos-Press-bandes, das zum kontinuierlichen Prägen von Druckbildern bestimmt ist, wobei die beiden Enden eines Stahlbandes durch Schweissen miteinander verbunden werden und wobei das Stahlband durch Behandlung in einem Säurebad eine Oberflächenstruktur erhält, die das spätere Druckbild ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband aus einer Legierung hergestellt wird, die folgende Legierungsbestandteile aufweist:
Kohlenstoff
0-0,03%
Silizium
2-4%
Mangan
0,15-0,5%
Chrom
11-14%
Nickel
6-8%.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Legierungsbestandteile verwendet werden:
Kohlenstoff
0,01%
Silizium
3%
Mangan
0,25%
Chrom
13%
Nickel
7,3%.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Säurebad einen Phosphoranteil von 40-50%, vorzugsweise 45%, und einen Schwefelsäureanteil von 30-40%, vorzugsweise 34%, enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Säurebad mit Gleichstrom bei einer Stromdichte von 3 Ampere pro dm2 beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und/oder Aussenseiten des Stahlbandes galvanisch behandelt werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH322492A 1991-10-23 1992-10-16 Verfahren zur Herstellung eines Endlos-Pressbandes CH686502A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134976A DE4134976C2 (de) 1991-10-23 1991-10-23 In einem Säurebad zur galvanischen Strukturgebung behandeltes, mit einer Schweißnaht versehenes Stahlband, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Stahlbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686502A5 true CH686502A5 (de) 1996-04-15

Family

ID=6443254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322492A CH686502A5 (de) 1991-10-23 1992-10-16 Verfahren zur Herstellung eines Endlos-Pressbandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5350465A (de)
JP (1) JPH05331700A (de)
AT (1) AT403022B (de)
CH (1) CH686502A5 (de)
DE (1) DE4134976C2 (de)
IT (1) IT1255712B (de)
SE (1) SE9202803L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408088B (de) * 1997-10-14 2001-08-27 Berndorf Band Ges M B H & Co K Endloses stahlband und verfahren zur herstellung desselben
EP1034876B1 (de) * 1999-02-10 2002-05-22 BERNDORF BAND GesmbH Verfahren zur Herstellung eines mit einem Prägemuster versehenen endlosen Stahlbands
AT413679B (de) * 1999-05-07 2006-05-15 Berndorf Band Ges M B H Presse mit einem blech und ein blech aus stahl

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758052A1 (de) * 1967-06-15 1972-03-09 Keiichi Prof Ota Hochfester Siliziumstahl
AT309492B (de) * 1969-02-03 1973-08-27 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Stahllegierung zur Verwendung in der Osteosynthese
JPS4817127B1 (de) * 1969-09-29 1973-05-26
DE2950795C2 (de) * 1979-12-17 1982-07-29 Standex International Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweißnaht verbundenen metallischen Endlosband
US4518519A (en) * 1981-08-03 1985-05-21 Lott Peter F Acid based variable viscosity compositions such as corrosion and grease removers and polishes
JPS5989780A (ja) * 1982-11-12 1984-05-24 Kawasaki Steel Corp ピツクアツプを防止する前処理方法
DE3337962A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-23 Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur bildung von oberflaechenstrukturen auf einer matrize, insbesondere fuer die erzeugung von praegegravuren auf pressplatten aus kunststoff oder kunststofflaminaten
JPS6126792A (ja) * 1984-07-17 1986-02-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼帯の酸洗方法
JPS62222100A (ja) * 1986-03-24 1987-09-30 Kawasaki Steel Corp 高Cr−Mo系ステンレス鋼帯の製造方法
JPS63162899A (ja) * 1986-12-25 1988-07-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ステンレス帯鋼の電解処理装置
JPS6425991A (en) * 1987-07-21 1989-01-27 Sumitomo Metal Ind Method for pickling and lubricating chromium steel material for cold forging

Also Published As

Publication number Publication date
SE9202803L (sv) 1993-04-24
ITMI922284A0 (it) 1992-10-01
US5350465A (en) 1994-09-27
ITMI922284A1 (it) 1994-04-01
ATA209492A (de) 1997-03-15
JPH05331700A (ja) 1993-12-14
DE4134976A1 (de) 1993-04-29
IT1255712B (it) 1995-11-10
DE4134976C2 (de) 1996-04-18
SE9202803D0 (sv) 1992-09-29
AT403022B (de) 1997-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0508102B1 (de) Verfahren zum Nahtschweissen von Blechzuschnitten
DE3222170C2 (de)
EP0565070A1 (de) Verfahren zum galvanischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung
DE2413669B2 (de) Verbundfolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1903132B1 (de) Elektropolierverfahren für Kobalt und Kobaltlegierungen
DE3706711A1 (de) Verfahren zum reinigen von oberflaechen eines aluminiumgegenstandes
DE1268245B (de) Gedruckter Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0031613A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweissnaht verbundenen metallischen Endlosband
AT403022B (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen stahlbandes mit einer bestimmten oberflächenstruktur
DE19727132C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Prägestruktur auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminaten dienenden Prägewerkzeug
EP0172947B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Prägegravur versehenen Pressblechen
DE1496748C3 (de) Kupferkörper, insbesondere Kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem Wege erzeugten, aus zwei Schichten aufgebauten rauhen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1024920B1 (de) Endloses stahlband für doppelbandpressen und verfahren zur herstellung desselben
DE3701728A1 (de) Verfahren zum aufbringen von oxalatueberzuegen auf edelstahl
EP0277495B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen oder informativen Musterungen an Gegenständen, die aus einfach oder gegebenenfalls mehrfach plattierten Blechen gebildet sind
AT392488B (de) Verfahren zur behandlung von im warm- oder kaltgewalzten zustand befindlichen baendern
DE3337962C2 (de)
EP3186417B1 (de) Elektrolyt zum polieren von edelstählen, enthaltend eine pyridincarbonsäure
DE3226671A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken
EP0276264B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen bearbeiten von werkstücken sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE251646C (de)
DE1262731B (de) Verfahren zur Herstellung von einsatzgehaerteten Werkstuecken
DD273862A5 (de) Kupferfolie mit zweiseitiger matter oberflaeche und verfahren zur herstellung einer kupfefolie
DE2242503C3 (de) Wäßriges saures Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Rhodiumüberzügen
DE2418687C3 (de) Stromleitwalze zur Übertragung hoher elektrischer Ströme

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: EDUARD HUECK GMBH & CO. KG TRANSFER- ROBERT WALTER

PL Patent ceased