EP1903132B1 - Elektropolierverfahren für Kobalt und Kobaltlegierungen - Google Patents

Elektropolierverfahren für Kobalt und Kobaltlegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP1903132B1
EP1903132B1 EP07018326A EP07018326A EP1903132B1 EP 1903132 B1 EP1903132 B1 EP 1903132B1 EP 07018326 A EP07018326 A EP 07018326A EP 07018326 A EP07018326 A EP 07018326A EP 1903132 B1 EP1903132 B1 EP 1903132B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cobalt
acid
electrolyte
sulfonic acid
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07018326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1903132A3 (de
EP1903132A2 (de
Inventor
Siegfried Pießlinger-Schweiger
Olaf BÖHME
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poligrat GmbH
Original Assignee
Poligrat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poligrat GmbH filed Critical Poligrat GmbH
Publication of EP1903132A2 publication Critical patent/EP1903132A2/de
Publication of EP1903132A3 publication Critical patent/EP1903132A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1903132B1 publication Critical patent/EP1903132B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • C25F3/22Polishing of heavy metals

Definitions

  • the present invention relates to a process for the electrochemical polishing of surfaces of cobalt or cobalt alloys.
  • the electrolyte comprises glycolic acid and at least one alkanesulfonic acid.
  • cobalt alloys consisting of cobalt or cobalt alloys, or having surfaces of cobalt or cobalt alloys, are becoming increasingly important.
  • cobalt alloys are used in various fields because of their high resistance to corrosion and wear.
  • Applications include areas as diverse as mechanical engineering, where cobalt alloys are used to protect against wear, and medical technology, where cobalt alloys are used for implants because of their high corrosion resistance, strength, and absence of nickel.
  • US 6,679,980 B1 describes an electropolishing process that can be used to electropolish stents that may be cobalt-chromium-tungsten.
  • the electrolyte used contains concentrated hydrochloric acid and concentrated sulfuric acid.
  • An electrolyte containing sulfuric acid and hydrochloric acid, which also contains glycol, is also available in Automated Design of Fuzzy Systems ", H. Surmann, VDI Verlag, Erasmus 8, Nr. 452 described.
  • the methods described in these documents focus primarily on special equipment and controls of the electropolishing process. This is not surprising since with the electrolytes described therein under conventional electropolishing conditions smoothing or deburring of the desired quality surfaces is frequently not possible is. This too can be attributed to the carbides contained in the structure of the workpieces, since these are not removed to the same extent as the metal or the metallic alloy and can thus in some cases even lead to an increase in the roughness of the surfaces.
  • cobalt alloys are becoming increasingly important in the field of medical technology.
  • One of the reasons for this is that an increasing proportion of the population suffers from allergies to nickel. For this reason, efforts are increasingly being made to restrict the use of nickel-containing stainless steels for medical implants.
  • cobalt-chromium alloys are considered as a substitute for this.
  • implant alloys cobalt-chromium alloys
  • the surfaces of these workpieces must be polished to a high quality.
  • chromium-nickel steels this is done mainly by electrochemical polishing, since this method gives the best results.
  • cobalt-chromium alloys so far no comparable suitable electropolishing available.
  • Cobalt-based hard metals are also frequently used in mechanical and plant engineering, as their hardness and high wear resistance significantly exceed those of other materials.
  • the surfaces of pumps, valves, bearings, and other components, which are particularly at risk from wear are often armored with the cobalt alloy Stellite.
  • the mechanical polish of stellite often creates stresses that are at the expense of the corrosion resistance of the workpieces.
  • Subsequent heat treatment of the surfaces to relieve these stresses is cumbersome and often not possible to the extent that would be required due to the nature of the machine parts. Because of these drawbacks, there has long been a need for electropolishing methods that enable smoothing and deburring of surfaces of cobalt or cobalt alloy workpieces of comparable quality as can be achieved in electropolishing stainless steel surfaces.
  • the present invention is a process for electrochemically polishing cobalt-containing surfaces using the electrolyte described below.
  • These electropolishing methods according to the invention are suitable for producing high-quality, micro-smooth surfaces of workpieces made of cobalt or cobalt alloys.
  • the electrolyte enables the production of shiny, smooth and deburred surfaces of cobalt or cobalt alloys.
  • This electrolyte comprises at least one alkanesulfonic acid having an alkyl radical having 1, 2 or 3 carbon atoms and glycolic acid.
  • the at least one alkanesulfonic acid comprises methanesulfonic acid.
  • Such Elek trolyte may for example consist of glycolic acid, methanesulfonic acid and water.
  • an electrolyte consisting of a mixture of alkanesulfonic acid (or more alkanesulfonic acids) having an alkyl group of 1 to 3 carbon atoms and glycolic acid is capable of smoothing cobalt-based surfaces to an unprecedented extent was completely surprising and unexpected .
  • this mixture as electrolyte, cobalt and cobalt alloys, including alloys such as stellite, can be electropolished without any appreciable grain boundary attack.
  • Such an electropolishing process makes it possible to routinely obtain surfaces of cobalt-containing workpieces in a previously unattained gloss and smoothness grade.
  • the electrolyte has a ratio of alkanesulfonic acid to glycolic acid in the range from 30:70 to 80:20, based on the pure substances. Further preferred is a mixture having a ratio of alkanesulfonic acid to glycolic acid in the range of 60:40 to 70:30, based on the pure substances.
  • the active substances alkanesulfonic acid and glycolic acid are present in the electrolyte in high concentration. So contains the Electrolyte in one embodiment, a maximum of 35 wt .-% water. Preferably, the electrolyte contains a maximum of 25 wt .-% water.
  • the active substances either as pure substance or as concentrated solutions.
  • the glycolic acid is suitably used as a concentrated aqueous solution containing 60-80% by weight of glycolic acid, preferably ⁇ 70% by weight.
  • Such solutions are commercially available.
  • alkanesulfonic acid or alkanesulfonic acids are preferably used in highly concentrated form.
  • methanesulfonic acid can be used as about 85% or as ⁇ 99% solution as it is commercially available.
  • the electrolyte contains no explosive substances, in particular no perchloric acid or salts of perchloric acid.
  • the process according to the invention can be carried out under any conditions which are customary in the art and known to the person skilled in the art. Process temperatures in the range between 40 ° C and 70 ° C have proven particularly suitable. The regulation and monitoring of the temperature may be carried out in any manner known to those skilled in the art.
  • the process is performed at an anodic current density that is between 5 and 25 A / dm 2 . In a further embodiment of the invention, the anodic current density is about 10 A / dm 2 .
  • the duration of the electropolishing process depends on the roughness of the workpiece to be polished and the desired smoothing.
  • the optimum exposure time the expert in the context of routine experiments depending on determine the current density used, the temperature, the composition of the electrolyte and the electropolishing apparatus in routine experiments.
  • the treated workpiece is removed from the polishing bath and typically rinsed with demineralized water and optionally dried.
  • inventive methods are particularly suitable for the electrochemical polishing of workpieces with a surface consisting of a cobalt-chromium alloy.
  • cobalt-chromium alloys may contain other constituents in addition to the elements cobalt and chromium.
  • Such cobalt-chrome alloy surfaces smoothed and deburred by methods of the present invention may be used as medical implants because of their high compatibility with human or general biological tissue.
  • the cobalt-chromium alloy stellite which consists of about 50-60% cobalt, 30-40% chromium and 8-20% tungsten, but may also contain smaller amounts of other elements, can be with the methods described herein in a hitherto Smooth and deburr unrecognized quality.
  • the electropolishing methods described here for workpieces made of cobalt alloys, such as stellite can be used in particular in nuclear technology both in the manufacture of new components prior to their use, as well as for cleaning and decontamination of cobalt-containing components that are already in use or in use to allow a safer repair or disposal of these components.
  • the electropolishing method according to the invention is also suitable for producing high-quality smooth wear protection layers based on cobalt or cobalt alloy, which are applied to workpieces made of other materials.
  • the treatment was carried out at a current density of 10 A / dm 2 and temperatures between 40 ° C and 70 ° C in an electrolyte consisting of a mixture of ⁇ 99% methanesulfonic acid and ⁇ 70% glycolic acid (in water) in a mixing ratio from 55:45. This corresponds to a ratio of the pure substances of about 65:35 and a water content of less than 15%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrochemischen Polieren von Oberflächen aus Kobalt oder Kobaltlegierungen. Der Elektrolyt umfasst dabei Glykolsäure und mindestens eine Alkansulfonsäure.
  • Werkstücke, die aus Kobalt oder Kobaltlegierungen bestehen, bzw. die Oberflächen aus Kobalt oder Kobaltlegierungen aufweisen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. So werden Kobaltlegierungen aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Verschleiß auf verschiedenen Gebieten eingesetzt. Die Anwendungsgebiete erstrecken sich dabei über so unterschiedliche Bereiche wie den Maschinen-und Anlagebau, wo Kobaltlegierungen zum Schutz vor Verschleiß eingesetzt werden, und die Medizintechnik, wo Kobaltlegierungen aufgrund ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit, ihrer Festigkeit und der Abwesenheit von Nickel für Implantate verwendet werden.
  • Ein wesentliches Hemmnis bei der Verwendung von kobalthaltigen Werkstücken besteht jedoch in der schwierigen Glättung und Entgratung ihrer Oberflächen. Ursache hierfür sind die in Kobalt und Kobaltlegierungen enthaltenen harten und sehr widerstandsfähigen Carbide. Eine mechanische Politur solcher Oberflächen ist aufwendig und verursacht häufig Spannungen im oberflächennahen Gefüge des Werkstücks, welche sich nachteilig auf die Korrosionsbeständigkeit der Werkstücke auswirken können.
  • Eine Alternative besteht im elektrochemischen Polieren solcher Oberflächen. US 6,679,980 B1 beschreibt ein Elektropolierverfahren, das zum Elektropolieren von Stents verwendet werden kann, die aus Kobalt-Chrom-Wolfram bestehen können. Der dabei eingesetzte Elektrolyt enthält konzentrierte Salzsäure und konzentrierte Schwefelsäure. Ein Schwefelsäure- und Salzsäure-haltiger Elektrolyt, der darüber hinaus Glykol enthält, ist auch in "Automatisierter Entwurf von Fuzzy Systemen", H. Surmann, VDI Verlag, Reihe 8, Nr. 452 beschrieben. Die in diesen Dokumenten beschriebenen Verfahren konzentrieren sich in erster Linie auf spezielle Apparaturen und Steuerungen des Elektropolierprozesses. Dies ist nicht verwunderlich, da mit den darin beschriebenen Elektrolyten unter herkömmlichen Elektropolierbedingungen ein Glätten bzw. Entgraten der Oberflächen in erwünschter Qualität häufig nicht möglich ist. Auch dies ist auf die im Gefüge der Werkstücke enthaltenen Carbide zurückzuführen, da diese nicht in gleichem Maße wie das Metall bzw. die metallische Legierung abgetragen werden und somit teilweise sogar zu einer Erhöhung der Rauheit der Oberflächen führen können.
  • Auch in der Literatur beschriebene Elektrolyte aus Perchlorsäure und Essigsäure liefern oftmals keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Darüber hinaus ist die in diesen Verfahren verwendete Perchlorsäure explosiv und brandfördernd, weshalb erhebliche Gefahren und mit deren Vermeidung verbundene Kosten mit der Verwendung solcher Perchlorsäure-haltigen Elektrolyte einhergehen.
  • Wie erwähnt, gewinnen Kobaltlegierungen gerade auf dem Gebiet der Medizintechnik zunehmend an Bedeutung. Eine Ursache hierfür liegt unter anderem darin, dass ein zunehmender Anteil der Bevölkerung unter Allergien gegen Nickel leidet. Aus diesem Grunde ist man in verstärktem Maße bestrebt, die Anwendung von nickelhaltigen Edelstählen für medizinische Implantate einzuschränken. Als Ersatz hierfür kommen neben Titan vor allem Kobalt-Chrom-Legierungen (sogenannte Implantat-Legierungen) in Betracht. Damit die Implantate eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität aufweisen, müssen die Oberflächen dieser Werkstücke jedoch hochwertig poliert sein. Bei den herkömmlich verwendeten Chrom-Nickel-Stählen geschieht dies überwiegend durch elektrochemisches Polieren, da dieses Verfahren die besten Ergebnisse liefert. Für Kobalt-Chrom-Legierungen stehen jedoch bisher keine vergleichbar geeigneten Elektropolierverfahren zur Verfügung.
  • Hartmetalle auf Kobaltbasis werden auch häufig im Maschinen- und Anlagebau eingesetzt, da ihre Härte und hohe Verschleißfestigkeit die anderer Materialien merklich übertreffen. So werden beispielsweise in Kernkraftwerken die Oberflächen von Pumpen, Ventilen, Lagern und anderen Bauteilen, die besonders durch Verschleiß gefährdet sind, häufig mit der Kobaltlegierung Stellit gepanzert. Die mechanische Politur von Stellit erzeugt aber häufig Spannungen, die zu Lasten der Korrosionsbeständigkeit der Werkstücke gehen. Eine anschließende Wärmebehandlung der Oberflächen zum Abbau dieser Spannungen ist jedoch aufwändig und aufgrund der Art der Maschinenteile häufig nicht in dem Umfang möglich, wie es erforderlich wäre. Aufgrund dieser Nachteile besteht seit längerer Zeit ein Bedarf an Elektropolierverfahren, mit denen ein Glätten und Entgraten von Oberflächen von Werkstücken aus Kobalt oder Kobaltlegierungen in vergleichbarer Qualität ermöglicht wird, wie sie beim Elektropolieren von Edelstahl-Oberflächen erzielt werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum elektrochemischen Polieren von kobalthaltigen Oberflächen unter Verwendung des unten beschriebenen Elektrolyten. Diese erfindungsgemäßen Elektropolierverfahren eignen sich zur Herstellung hochwertiger, mikroglatter Oberflächen von Werkstücken aus Kobalt oder Kobaltlegierungen. Der Elektrolyt ermöglicht die Erzeugung von glänzenden, glatten und entgrateten Oberflächen aus Kobalt oder Kobaltlegierungen. Dieser Elektrolyt umfasst mindestens eine Alkansulfonsäure mit einem Alkylrest, der 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatome aufweist, sowie Glykolsäure. In einer Ausführungsform umfasst die mindestens eine Alkansulfonsäure Methansulfonsäure. Ein solcher Elek-trolyt kann etwa aus Glykolsäure, Methansulfonsäure und Wasser bestehen.
  • Dass ein Elektrolyt, bestehend aus einem Gemisch von Alkansulfonsäure (oder mehreren Alkansulfonsäuren), die einen Alkylrest aus 1 bis 3 Kohlenstoffatomen aufweisen, und Glykolsäure in der Lage ist, Oberflächen auf Kobaltbasis in einem bisher nicht erreichten Ausmaß zu glätten, war völlig überraschend und unerwartet. Mit diesem Gemisch als Elektrolyten können Kobalt und Kobaltlegierungen, darunter auch Legierungen wie Stellit, elektropoliert werden, ohne dass dabei ein nennenswerter Korngrenzenangriff erfolgt. Ein solches Elektropolierverfahren ermöglicht es, Oberflächen kobalthaltiger Werkstücke in einer bisher nicht erreichten Güte bezüglich Glanz und Glätte routinemäßig zu erhalten. Mit diesem Verfahren können Unebenheiten ebenso abgetragen werden wie spannungsbelastete und geschädigte Werkstoffschichten, und kobalthaltige Werkstücke mit einer hochwertig polierten, spannungsfreien Oberfläche können auf diese Weise erhalten werden. Diese Oberflächen weisen im Vergleich zu Oberflächen, die mechanisch poliert wurden, bzw. die mit einem Elektrolyten gemäß dem bisherigen Stand der Technik elektropoliert wurden, außerdem eine wesentlich höhere Korrosionsbeständigkeit auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Elektrolyt ein Verhältnis von Alkansulfonsäure zu Glykolsäure im Bereich von 30:70 bis 80:20, bezogen auf die Reinsubstanzen, auf. Weiter bevorzugt wird ein Gemisch, das ein Verhältnis von Alkansulfonsäure zu Glykolsäure im Bereich von 60:40 bis 70:30, bezogen auf die Reinsubstanzen, aufweist. Diese Mengenangaben beziehen sich wie alle anderen in der vorliegenden Anmeldung angegeben Mengenangaben, relativen Verhältnisse und Prozentangaben auf das Gewicht der jeweiligen Substanzen, Komponenten und Lösungen soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die Wirksubstanzen Alkansulfonsäure und Glykolsäure im Elektrolyten in hoher Konzentration vor. So enthält der Elektrolyt in einer Ausführungsform maximal 35 Gew.-% Wasser. Vorzugsweise enthält der Elektrolyt maximal 25 Gew.-% Wasser.
  • Bei der Herstellung des Elektrolyten wird daher bevorzugt, die Wirksubstanzen entweder als Reinsubstanz oder als konzentrierte Lösungen einzusetzen. So wird die Glykolsäure in geeigneter Weise als konzentrierte wässrige Lösung, die 60-80 Gew.-% Glykolsäure, vorzugsweise ≥ 70 Gew.-% aufweist, eingesetzt. Solche Lösungen sind kommerziell erhältlich. Es können aber ebenfalls die Reinsubstanz, bzw. selbst erzeugte Lösungen von Glykolsäure in Wasser verwendet werden.
  • Auch die Alkansulfonsäure oder Alkansulfonsäuren werden vorzugsweise in hochkonzentrierter Form eingesetzt. So kann beispielsweise Methansulfonsäure als etwa 85%ige oder als ≥ 99%ige Lösung, wie sie kommerziell erhältlich ist, eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Elektrolyt keine explosiven Substanzen, insbesondere keine Perchlorsäure oder Salze der Perchlorsäure.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter sämtlichen auf dem Gebiet üblichen und dem Fachmann bekannten Bedingungen durchgeführt werden. Als besonders geeignet haben sich Verfahrenstemperaturen im Bereich zwischen 40°C und 70°C herausgestellt. Die Regulierung und Überwachung der Temperatur kann auf jede, dem Fachmann bekannte Art und Weise erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren bei einer anodischen Stromdichte durchgeführt, die zwischen 5 und 25 A/dm2 liegt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt die anodische Stromdichte bei etwa 10 A/dm2.
  • Die Dauer des Elektropoliervorgangs richtet sich natürlich jeweils nach der Rauheit des zu polierenden Werkstücks und der gewünschten Glättung. Die optimale Einwirkzeit kann der Fachmann im Rahmen von Routineexperimenten in Abhängigkeit von der verwendeten Stromdichte, der Temperatur, der Zusammensetzung des Elektrolyten und der Elektropolierapparatur in Routineexperimenten ermitteln.
  • Im Anschluss an das Elektropolieren wird das behandelte Werkstück aus dem Polierbad entfernt und üblicherweise mit entmineralisiertem Wasser gespült und gegebenenfalls getrocknet.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich besonders auch zur elektrochemischen Politur von Werkstücken mit einer Oberfläche, die aus einer Kobalt-Chrom-Legierung besteht. Diese Kobalt-Chrom-Legierungen können neben den Elementen Kobalt und Chrom auch weitere Bestandteile enthalten. Solche durch Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung geglätteten und entgrateten Werkstücke mit Oberflächen aus Kobalt-Chrom-Legierungen können aufgrund ihrer hohen Verträglichkeit mit menschlichem bzw. allgemein biologischem Gewebe als medizinische Implantate verwendet werden.
  • Auch die Kobalt-Chrom-Legierung Stellit, die aus etwa 50-60% Kobalt, 30-40% Chrom und 8-20% Wolfram besteht, aber auch geringere Mengen anderer Elemente enthalten kann, lässt sich mit den hier beschriebenen Verfahren in einer bisher nicht gekannten Güte glätten und entgraten. Die hier beschriebenen Elektropolierverfahren für Werkstücke aus Kobaltlegierungen, etwa aus Stellit, können insbesondere auch in der Kerntechnik sowohl bei der Herstellung neuer Bauteile vor deren Einsatz verwendet werden, als auch zur Reinigung und Dekontamination von kobalthaltigen Bauteilen, die sich bereits im Einsatz befinden oder im Einsatz befunden haben, um eine gefahrlosere Reparatur bzw. Entsorgung dieser Bauteile zu ermöglichen. Darüber hinaus eignet sich das erfindungsgemäße Elektropolierverfahren auch zur Erzeugung hochwertiger glatter Verschleißschutzschichten auf Kobalt- bzw. Kobaltlegierungsbasis, welche auf Werkstücken aus anderen Materialien aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Diese Beispiele stellen nur mögliche Ausführungsformen des hier beschriebenen Elektropolierverfahrens dar und sollen in keiner Weise eine Beschränkung auf die hier verwendeten Bedingungen implizieren.
  • Beispiele
  • Elektropoliert wurden
    • Implantate aus einer Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierung,
    • Werkzeuge aus einer Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierung,
    • Werkzeuge aus massivem Stellit, sowie
    • Werkzeuge aus nichtrostendem Stahl mit einer aufgeschweißten Panzerung.
  • Die Bearbeitung erfolgte bei einer Stromdichte von 10 A/dm2 und Temperaturen zwischen 40°C und 70°C.in einem Elektrolyten, bestehend aus einem Gemisch von ≥ 99%iger Methansulfonsäure und ≥ 70%iger Glykolsäure (in Wasser) in einem Mischungsverhältnis von 55:45. Dies entspricht einem Verhältnis der Reinsubstanzen von etwa 65:35 und einem Wassergehalt von weniger als 15 %.
  • Die Ergebnisse zeigten für alle Werkstücke hochglänzende, glatte Oberflächen ohne dass ein selektiver Angriff auf Korngrenzen beobachtet werden konnte.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Elektropolieren von Oberflächen aus Kobalt oder Kobaltlegierungen mit einem Elektrolyten, der mindestens eine Alkansulfonsäure mit einem Alkylrest, der 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatome aufweist, und Glykolsäure umfasst.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Alkansulfonsäure Methansulfonsäure umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Alkansulfonsäure zu Glykolsäure im Bereich von 30:70 bis 80:20 liegt, bezogen auf das Gewicht der Reinsubstanzen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Alkansulfonsäure zu Glykolsäure im Bereich von 60:40 bis 70:30 liegt, bezogen auf das Gewicht der Reinsubstanzen.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt maximal 35 Gew.-% Wasser enthält.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt maximal 25 Gew.-% Wasser enthält.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt keine Perchlorsäure oder Perchlorate enthält.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einer Temperatur zwischen 40°C und 70°C durchgeführt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einer anodischen Stromdichte von 5 bis 25 A/dm2 durchgeführt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einer anodischen Stromdichte von etwa 10 A/dm2 durchgeführt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche aus einer Kobalt-Chrom-Legierung besteht.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eine Oberfläche eines medizinischen Implantats ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kobalt-Chrom-Legierung Stellit ist.
EP07018326A 2006-09-25 2007-09-18 Elektropolierverfahren für Kobalt und Kobaltlegierungen Active EP1903132B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045221A DE102006045221B3 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Elektropolierverfahren für Kobalt und Kobaltlegierungen und Elektrolyt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1903132A2 EP1903132A2 (de) 2008-03-26
EP1903132A3 EP1903132A3 (de) 2010-08-25
EP1903132B1 true EP1903132B1 (de) 2011-11-02

Family

ID=38616337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018326A Active EP1903132B1 (de) 2006-09-25 2007-09-18 Elektropolierverfahren für Kobalt und Kobaltlegierungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8080148B2 (de)
EP (1) EP1903132B1 (de)
JP (1) JP2008121110A (de)
AT (1) ATE531836T1 (de)
CA (1) CA2604387C (de)
DE (1) DE102006045221B3 (de)
ES (1) ES2374310T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9039887B2 (en) * 2012-05-14 2015-05-26 United Technologies Corporation Component finishing method and assembly
US10399166B2 (en) 2015-10-30 2019-09-03 General Electric Company System and method for machining workpiece of lattice structure and article machined therefrom
EP3551786B1 (de) 2016-12-09 2021-04-07 RENA Technologies Austria GmbH Elektropolierverfahren und elektrolyt hierzu
AT520365B1 (de) * 2017-08-29 2019-10-15 Hirtenberger Eng Surfaces Gmbh Elektrolyt zum elektropolieren von metalloberflächen
CN109778297B (zh) * 2019-03-25 2020-12-15 山东吉威医疗制品有限公司 一种用于Co-Cr合金支架的电化学抛光液及其抛光方法
CN110724999B (zh) * 2019-10-23 2021-09-28 沈阳航空航天大学 一种用于高Cr含量的CoCrNi多主元合金的电解液及腐蚀工艺
CN112710529B (zh) * 2020-12-18 2022-09-20 国电浙江北仑第三发电有限公司 同时用于服役后hr3c析出物观察和ebsd表征的试样的制备方法
CN113481583B (zh) * 2021-07-30 2022-07-12 南京铖联激光科技有限公司 3d打印用钴铬合金电解腐蚀的电解质溶液与电解方法
CN114908411A (zh) * 2022-05-18 2022-08-16 潍坊赛宝工业技术研究院有限公司 钴铬合金精密零部件表面电解抛光处理材料及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT54186B (de) 1911-03-06 1912-07-10 Wenzel Jirasko Kartothekkasten.
US2378002A (en) * 1940-12-20 1945-06-12 Himmel Brothers Company Electrolytic apparatus
US2645611A (en) * 1948-09-20 1953-07-14 Shwayder Bros Inc Method of and bath for electrolytic polishing
US2928777A (en) * 1950-12-16 1960-03-15 Electro Process Inc Electrolytic polishing of metals
JPS56152999A (en) * 1980-04-25 1981-11-26 Kinki Yakuhin Kogyo Kk Electrolytic polishing liqid of co-cr-type alloy
US4678552A (en) * 1986-04-22 1987-07-07 Pennwalt Corporation Selective electrolytic stripping of metal coatings from base metal substrates
DE19640201A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Mittel zur Reinigung von Oberflächen
US7128825B2 (en) * 2001-03-14 2006-10-31 Applied Materials, Inc. Method and composition for polishing a substrate
US6679980B1 (en) 2001-06-13 2004-01-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus for electropolishing a stent
US20040154931A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 Akihisa Hongo Polishing liquid, polishing method and polishing apparatus
DE102004045297A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Basf Ag Verfahren zum Behandeln von metallischen Oberflächen unter Verwendung von Formulierungen auf Basis von wasserarmer Methansulfonsäure
US20080067077A1 (en) * 2006-09-04 2008-03-20 Akira Kodera Electrolytic liquid for electrolytic polishing and electrolytic polishing method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1903132A3 (de) 2010-08-25
JP2008121110A (ja) 2008-05-29
DE102006045221B3 (de) 2008-04-03
ATE531836T1 (de) 2011-11-15
EP1903132A2 (de) 2008-03-26
CA2604387C (en) 2012-07-03
ES2374310T3 (es) 2012-02-15
US8080148B2 (en) 2011-12-20
CA2604387A1 (en) 2008-03-25
US20080289970A1 (en) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1903132B1 (de) Elektropolierverfahren für Kobalt und Kobaltlegierungen
EP1972322B1 (de) Verfahren zum Polieren von metallischen Zahnrekonstruktionen
DE2907875C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Wolframcarbid-Überzügen auf Werkstücken aus Titan oder Titan-Legierungen
CH640130A5 (de) Metallische knochenprothese und verfahren zu deren herstellung.
DE2644035A1 (de) Verfahren zur galvanisierung
EP0467881A1 (de) Verfahren zur Verbindung von aus Manganhartstahlguss bestehenden Weichenteilen bzw. Manganstahlschienen mit einer Schiene aus Kohlenstoffstahl
EP1911862B1 (de) Elektropolierverfahren für Niob und Tantal
EP0249650A1 (de) Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Metalloberflächen
EP0136997B1 (de) Verwendung eines chromhaltigen Stahles
EP1213372B1 (de) Verfahren und Anordnung zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen mit periodischen Strompulsen und Verwendung des Verfahrens
EP1641500A1 (de) Zementierbare endoprothesen
DE2322159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Vanadin-, Niob- oder Tantalcarbidschicht auf der Oberfläche von mindestens 0,05 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthaltenden Werkstücken aus Eisen, Eisenlegierungen oder Sintercarbid
DE10037337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektropolieren von Körpern aus Nickel-Titan-Legierungen
WO2018197554A1 (de) Martensitischer chromstahl, stahlfolie, perforierte und/oder gelochte komponente aus einer stahlfolie, draht, wälzkörper eines nadellagers,verfahren zum herstellen einer stahlfolie, eines draht oder eines wälzkörper eines nadellagers
AT15652U1 (de) Permanentkathode und Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Permanentkathode
DE808519C (de) Verfahren zum Polieren und Entgraten von hoch oder niedrig kohlenstoffhaltigen und von schwach legierten Staehlen auf elektrolytischem Wege
DE2110520A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einen UEberzug aufweisenden zementierten Karbidgegenstaenden
DE10016920A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektropolierten Werkstücken
EP3640372A1 (de) Verfahren zum entfernen von metallischen stützstrukturen an einem additiv gefertigten metallbauteil
EP2975162B1 (de) Verfahren zum schutzbeschichten eines werkstücks
EP3899076B1 (de) Verfahren zur erhöhung einer korrosionsbeständigkeit eines mit einer magnesiumbasislegierung gebildeten bauteiles gegen galvanische korrosion sowie damit erhältliches korrosionsbeständiges bauteil
DE4018694A1 (de) Verfahren zum herstellen eines anodenmaterials fuer elektrolytische anwendungen
DE912634C (de) Verfahren zum Aufarbeiten bzw. Bearbeiten von Werkstoffen, die Karbide hochschmelzender Metalle enthalten
DE19832404C1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Cyanid in Nitrocarburierschmelzen
WO2016030506A1 (de) Elektrolyt zum polieren von edelstählen, enthaltend eine pyridincarbonsäure

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOEHME, OLAF

Inventor name: PIESSLINGER-SCHWEIGER, SIEGFRIED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C25F 3/22 20060101AFI20110330BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008571

Country of ref document: DE

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2374310

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120215

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E013314

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008571

Country of ref document: DE

Effective date: 20120803

BERE Be: lapsed

Owner name: POLIGRAT G.M.B.H.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008571

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008571

Country of ref document: DE

Owner name: POLIGRAT DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLIGRAT GMBH, 81829 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD SA NEUCHATEL CONSEILS EN PROPRIETE INTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: POLIGRAT DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLIGRAT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: POLIGRAT DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20190919

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): SCHLAEFER LASZLO, DANUBIA SZABADALMI ES JOGI IRODA KFT., HU

Representative=s name: DANUBIA SZABADALMI ES JOGI IRODA KFT., HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: POLIGRAT DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): POLIGRAT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: POLIGRAT DEUTSCHLAND GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: POLIGRAT GMBH

Effective date: 20191010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 531836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: POLIGRAT DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20191202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200213 AND 20200219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20220905

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20220905

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 531836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230918