EP0249650A1 - Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Metalloberflächen - Google Patents

Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0249650A1
EP0249650A1 EP86108474A EP86108474A EP0249650A1 EP 0249650 A1 EP0249650 A1 EP 0249650A1 EP 86108474 A EP86108474 A EP 86108474A EP 86108474 A EP86108474 A EP 86108474A EP 0249650 A1 EP0249650 A1 EP 0249650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrolyte
acid
aluminum
polishing
electrolyte according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86108474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249650B1 (de
Inventor
Friedrich Ruhstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poligrat-Holding Te Muenchen Bon GmbH
Original Assignee
Poligrat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poligrat GmbH filed Critical Poligrat GmbH
Priority to AT86108474T priority Critical patent/ATE48661T1/de
Priority to DE8686108474T priority patent/DE3667505D1/de
Priority to EP86108474A priority patent/EP0249650B1/de
Priority to US07/064,095 priority patent/US4740280A/en
Priority to JP62151525A priority patent/JPS634100A/ja
Publication of EP0249650A1 publication Critical patent/EP0249650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249650B1 publication Critical patent/EP0249650B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • C25F3/18Polishing of light metals
    • C25F3/20Polishing of light metals of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • C25F3/22Polishing of heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • C25F3/22Polishing of heavy metals
    • C25F3/24Polishing of heavy metals of iron or steel

Definitions

  • the electrochemical polishing or glossing of metal surfaces is widely used in technology to treat smaller or larger objects made of steel, stainless steel, nickel alloys as well as aluminum and aluminum alloys on the surface.
  • the electrolytes used here usually contain phosphoric and sulfuric acid and optionally chromic acid, the workpieces being switched anodically.
  • the objects to be polished which hang on corresponding support elements or are arranged in baskets or the like, are inserted into the electrolyte, i.e. the polishing bath, sunk and lifted out of it after a certain polishing time. After the bath liquid has drained off the polished surfaces, the objects are then immersed in rinsing baths in order to remove the electrolyte.
  • Electrolytes containing sulfuric acid / phosphoric acid and optionally chromic acid are used for the electrochemical polishing of steel, in particular stainless steel, and nickel alloys.
  • the gloss that can be achieved by electrochemical polishing largely depends on the degree of leveling, which is improved with increasing polishing time.
  • satisfactory results are generally achieved at a current density of approximately 25 A / dm2 in 7 minutes or of approximately 10 A / dm2 in approximately 20 minutes.
  • the object of the invention is to provide a chromic acid-free electrolyte for electrochemical deburring and polishing, that is to say To provide electrolytic or electrochemical removal of metal unevenness from the surface of moldings made of aluminum and aluminum alloys on the one hand and steel, stainless steel and nickel alloys on the other hand, which in aluminum and aluminum alloys provides protection against the subsequent etching and matting of the treated surfaces before the electrolyte is rinsed off brings freshly polished surface and gives high shine to steel, stainless steel and nickel alloys.
  • chelating agents based on phosphonic acids - preferably in an amount of 1 to 100 g / l - are added to the electrolyte containing sulfuric and phosphoric acid.
  • 20 to 30 g / l is preferred for the aluminum electrolyte and 10 to 20 g / l of phosphonic acid, based on the acid electrolyte, is preferred for the electrolyte for workpieces made of steel or nickel alloys.
  • the phosphonic acid additive according to the invention achieves the desired gloss in a much shorter time than was possible with the known electrolytes when electrochemically polishing objects made of steel, stainless steel or nickel alloy.
  • This reduced polishing time - reductions of around 30% are easy to achieve - leads to a lower metal removal overall and thus to a longer working capacity of the electrolyte.
  • Morpholinomethane diphosphonic acid of the general formula proved to be a particularly advantageous phosphonic acid for the purpose according to the invention: But 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, aminotrismethylenephosphonic acid, diethylenetriamine-pentamethylenephosphonic acid and hydroxymethyldiphosphonic acid are also very suitable.
  • the polishing of aluminum and aluminum alloys is carried out with a current density of 5 to 15 A / dm2, preferably 8 to 10 A / dm2, a polishing time of 15 to 20 minutes and an electrolyte temperature of about 80 ° C.
  • the current density should be 10 to 15 A / dm2, preferably about 15 A / dm2, at about 50 ° C and for nickel alloys 5 to 30 A / dm2 at temperatures of the same order of magnitude with a polishing time of approx. 15 min .
  • phosphonic acid to acidic electrolytes can be improved in difficult working conditions, such as very high working temperatures and thus increased aggressiveness of the electrolyte, by adding satbilizers.
  • Such stabilizers are nitrilotriacetic acid, in particular its sodium salt, in a concentration of 0.5 to 2% by weight, in particular approximately 1% by weight, and sodium glucoheptonate in a concentration of 0.5 to 2% by weight, in particular approximately 1% by weight, particularly proven.
  • An electrolyte was used to polish objects made of aluminum or an aluminum alloy 900 cm3 / l phosphoric acid (85% by weight) and 100 cm3 / l sulfuric acid (96% by weight) used with an addition of 25 g / l morpholinomethane diphosphonic acid and polished for 10 min at a current density of 9 A / dm2 and 80 ° C.
  • the objects were then lifted out of the polishing bath; the electrolyte could run off at rest without the surface being etched after 60 s.
  • the objects were then rinsed acid-free. This time can be extended by increasing the amount of phosphonic acid.
  • the etching begins after 3 s.
  • Electrolyte for nickel alloys 600 cm3 / l phosphoric acid (85% by weight) 400 cm3 / l sulfuric acid (96% by weight) 30 g / l diethylenetriamine-pentamethylenephosphonic acid Current density 15 A / dm2 Polishing time 7 min

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Gegenständen aus Stahl, Edelstahl, Nickellegierungen, Aluminium und Aluminiumlegierungen , enthaltend Phosphorsäure und Schwefelsäure, weist einen Zusatz an einem Chelatbildner auf der Basis von Phosphonsäure auf sowie gegebenenfalls einen Stabilisator hierfür.

Description

  • Das elektrochemische Polieren oder Glänzen von Metallober­flächen wird in der Technik vielfach angewendet, um kleinere oder größere Gegenstände aus Stahl, Edelstahl, Nickellegierun­gen sowie Aluminium und Aluminiumlegierungen oberflächlich zu behandeln. Die hierbei verwendeten Elektrolyte enthalten in der Regel Phosphor- und Schwefelsäure und gegebenenfalls Chromsäu­re, wobei die Werkstücke anodisch geschaltet werden. Bei diesem Elektropolieren werden die zu polierenden Gegenstände, die an entsprechenden Tragelementen hängen oder in Körben oder der­gleichen angeordnet sind, in den Elektrolyt, d.h. das Polier­bad, eingesenkt und nach einer gewissen Polierzeit aus diesem herausgehoben. Nach dem Abfließen der Bad-Flüssigkeit von den polierten Oberflächen werden anschließend die Gegenstände in Spülbäder getaucht, um den Elektrolyt zu entfernen.
  • Für das elektrochemische Polieren von Aluminium und Aluminium­legierungen werden nach dem Stand der Technik Elektrolyte auf der Basis Schwefelsäure/Phosphorsäure/Chromsäure eingesetzt. Die Chromsäure soll durch ihre inhibitorische Wirkung ein Anätzen des Aluminiums im stromlosen Zustand verhindern, hat aber zwei Nachteile.
    • a) Während des elektrochemischen Polierens wird ein gewisser Anteil an Chromsäure zu Chrom-(III)-ionen reduziert, die sich mit der Zeit im Elektrolyten anreichern. Ab etwa 2 Gew.-% Chrom-(III)-ionen wird der Poliervorgang beinträch­tigt.
    • b) Chrom-(III)-ionen gelangen mit dem Spülwasser in das Abwas­wasser und erfordern wegen ihrer hohen Giftigkeit eine be­besondere Stufe in der Abwasseraufbereitung zur Reduzierung zu Chrom-(III)-ionen, die weniger giftig sind.
  • Daher war man bestrebt, chromsäurefreie Elektrolyte anzuwenden, bei denen jedoch das Problem der raschen Anätzung der polierten Oberflächen im stromlosen Zustand auftritt. Ein solches nach­trägliches Anätzen ist aber sehr unerwünscht, weil es zum Mattieren der bereits polierten Oberfläche führt und dadurch sowohl das dekorative Aussehen der glänzenden Oberfläche gestört als auch durch die damit verbundene Aufrauhung der Oberfläche deren Widerstandsfähigkeit bei der späteren Anwendung der Gegenstände beeinträchtigt wird. Um dies zu vermeiden, ist schnelles Überheben aus dem Elektrolyten in das Spülbad not­wendig. Dies führt wiederum zu einer hohen Elektrolytverschlep­pung und damit hohem Chemikalienverbrauch mit entsprechender Belastung und Verteuerung der Abwasseraufbereitung.
  • Zum elektrochemischen Polieren von Stahl, insbesondere Edel- stahl, sowie Nickellegierungen werden Elektrolyte enthaltend Schwefelsäure/Phosphorsäure und gegebenenfalls Chromsäure eingesetzt. Der durch das elektrochemische Polieren erzielbare Glanz ist weitgehend abhängig vom Grad der Einebnung, die mit zunehmender Polierdauer verbessert wird. Zufriedenstellende Ergebnisse werden je nach Zusammensetzung des Elektrolyten in der Regel bei einer Stromdichte von etwa 25 A/dm² in 7 min bzw. von etwa 10 A/dm² in ca. 20 min erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen chromsäurefreien Elektroly­ten zum elektrochemischen Entgraten und Polieren, also zum elektrolytischen oder elektrochemischen Abtrag von Metall-­Unebenheiten von der Oberfläche von Formkörpern aus Aluminium und Aluminiumlegierungen einerseits und Stahl, Edelstahl und Nickellegierungen andererseits bereitzustellen, welcher bei Aluminium und Aluminiumlegierungen einen Schutz gegen das nachträgliche Ätzen und Mattieren der behandelten Oberflächen vor dem Abspülen des Elektrolyten von der frisch polierten Oberfläche bringt und bei Stahl, Edelstahl und Nickellegie­rungen hohen Glanz ergibt.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß nun dadurch gelöst, daß dem Elektrolyten enthaltend Schwefel- und Phosphorsäure Chelat­bildner auf der Basis von Phosphonsäuren - vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 100 g/l - zugesetzt sind.
  • Für den Aluminium-Elektrolyten bevorzugt man 20 bis 30 g/l und für den Elektrolyten für Werkstücke aus Stahl oder Nickellegie­rungen 10 bis 20 g/l Phosphonsäure, bezogen auf den Säure-Elek­trolyten.
  • Es ist sehr überraschend, daß derartige Phosphonsäurezusätze zu dem Elektrolyten auf die frisch polierte Metallfläche eine Inhibitor-Wirkung haben, durch die das Anätzen von Aluminium-­Werkstücken im stromlosen Zustand bei der Überführung aus dem Elektrolyten in die Spülbader weitestgehend herabgesetzt ist. Man hat daher mit dem erfindungsgemäßen Elektrolyt die Möglich­keit, die frisch polierten Gegenstände aus dem Elektrolyt herauszuheben, ablaufen zu lassen und dann erst in das erste Spülbad zu tauchen, ohne die Gefahr des Anätzens und des Einschleppens von großen Säuremengen in das Spülbad.
  • Ebenso überraschend ist es, daß durch den erfindungsgemäßen Phosphonsäurezusatz beim elektrochemischen Polieren von Gegenständen aus Stahl, Edelstahl oder Nickellegierung der angestrebte Glanz in viel kürzerer Zeit erreicht wird, als dies mit den bekannten Elektrolyten möglich war. Diese verkürzte Polierzeit - Verkürzungen um etwa 30 % sind leicht zu erreichen - führt zu einem geringeren Metallabtrag insgesamt und dadurch zu längerer Arbeitsfähigkeit des Elektrolyten.
  • Als besonders vorteilhafte Phosphonsäure für den erfindungsge­mäßen Zweck erwies sich Morpholinomethandiphosphonsäure der allgemeinen Formel:
    Figure imgb0001
    Aber auch 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotris­methylenphosphonsäure, Diethylentriamin-pentamethylenphosphon­säure und Hydroxymethyldiphosphonsäure sind sehr geeignet.
  • Beim elektrolytischen Polieren kommt es durch Wasser-Elektroly­se zur Wasserstoff- und Sauerstoffentwicklung. Es it bekannt, daß diese Gase, besonders in statu nascendi, außerordentlich aggresiv sind. Es ist daher erforderlich, daß alle Zusätze zu dem Elektrolyten eine außerordentlich hohe Stabilität, insbeson­dere Reduktions- und Oxidations-Stabilität, besitzen. Falls es dennoch zu einer geringfügigen Zersetzung kommen sollte, so sind die Zusätze im Hinblick darauf auszuwählen, daß diese Zersetzungsprodukte nicht toxisch und insbesondere cancerogen sein dürfen. Im Hinblick auf diese Anforderungen, insbesondere der Stabilität gegenüber nascierendem Sauerstoff und Wasser­stoff, ist nun gerade die Morpholinomethandiphosphonsäure für den erfindungsgemäßen Elektrolyt besonders geeignet.
  • Die Wirkung dieser chelatbildenden Phosphonsäuren beim elektro­lytischen Polieren oder Entgraten von Metalloberflächen ist deshalb so überraschend, weil Chelatbildner in elektrolytischen Bädern für die Elektroplattierung, d.h. also bei der elektro­lytischen Abscheidung von Metallüberzügen, insbesondere von Gold und anderen Edelmetallen sowie deren Legierungen, auf kathodisch geschalteten Gegenständen verwendet wurden, um besonders fest haftende Überzüge und Metallabscheidungen zu erhalten.
  • Im allgemeinen arbeitet man für das Polieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit einer Stromdichte von 5 bis 15 A/dm², vorzugsweise 8 bis 10 A/dm², einer Polierzeit von 15 bis 20 min und einer Elektrolyt-Temperatur von etwa 80°C. Für Stahl und Edelstahl soll die Stromdichte 10 bis 15 A/dm², vorzugsweise etwa 15 A/dm² , bei etwa 50°C und für Nickellegierungen 5 bis 30 A/dm² bei Temperaturen in der gleichen Größenordnung sein bei einer Polierzeit von ca. 15 min.
  • Die an sich gute Beständigkeit von Phosphonsäure gegenüber sauren Elektrolyten kann bei erschwerten Arbeitsbedingungen, wie sehr hoher Arbeitstemperatur und dadurch erhöhte Aggres­sivität des Elektrolyten, durch den Zusatz von Satbilisatoren noch verbessert werden. Als derartige Stabilisatoren haben sich Nitrilotriessigsäure, insbesondere deren Natriumsalz, in einer Konzentration von 0,5 bis 2 Gew-%, insbesondere etwa 1 Gew.-%, und Natriumglukoheptonat in einer Konzentration von 0,5 bis 2 Gew.-%, insbesondere etwa 1 Gew-%, besonders bewährt.
  • Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert.
  • Beispiel 1
  • Zum Polieren von Gegenständen aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung wurde ein Elektrolyt enthaltend
    900 cm³/l Phosphorsäure (85 gew.-%-ig) und
    100 cm³/l Schwefelsäure (96 gew.-%-ig)
    mit einem Zusatz von 25 g/l Morpholinomethandiphosphonsäure verwendet und bei einer Stromdichte von 9 A/dm² und 80°C 10 min poliert. Die Gegenstände wurden dann aus dem Polierbad heraus­gehoben; der Elektrolyt konnte in Ruhe ablaufen, ohne daß nach 60 s eine Anätzung der Oberfläche festgestellt werden konnte. Anschließend wurden die Gegenstände säurefrei gespült. Durch Erhöhung der Phosphonsäuremenge kann diese Zeit noch verlängert werden.
  • Wird jedoch ein Elektrolyt ohne dem erfindungsgemäßen Zusatz verwendet, so beginnt das Anätzen bereits nach 3 s.
  • Beispiel 2
  • Einem Elektrolyt enthaltend 660 cm³/l Phosphorsäure (85 gew.-%-ig) und 340 cm³/l Schwefelsäure (96 gew.-%-ig) wurden 10 g/l Morpholinomethandiphosphonsäure sowie 1 Gew.-% Nitrilotri­essigsäure zugesetzt und darin Gegenstände aus Edelstahl poliert. Man erhielt bei einer Stromdichte von 15 A/dm² und 50°C in einer Polierzeit von 6 bis 7 min einwandfreien Glanz.
  • In einem Elektrolyten ohne dem Phosphonsäurezusatz benötigte man für den gleichen Glanz 10 min.
  • Beispiel 3
  • Elektrolyt für Nickellegierungen:
    600 cm³/l Phosphorsäure (85 gew.-%-ig)
    400 cm³/l Schwefelsäure (96 gew.-%-ig)
    30 g/l Diethylentriamin-pentamethylen­phosphonsäure
    Stromdichte 15 A/dm²
    Polierzeit 7 min
  • Wird jedoch ein Elektrolyt ohne dem erfindungsgemäßen Zusatz verwendet, so benötigt man für den gleichen Glanz etwa 10,5 min.

Claims (6)

1. Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Gegenständen aus Stahl, Edelstahl, Nickellegierungen, Aluminium und Aluminiumlegierungen enthaltend Phosphorsäure und Schwefelsäure,
gekennzeichnet durch
einen Zusatz an einem Chelatbildner auf der Basis von Phosphonsäuren.
2. Elektrolyt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bad 1 bis 100 g/l Chelatbildner enthält.
3. Elektrolyt nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Chelatbildner Morpholinomethandiphosphonsäure ist.
4. Elektrolyt nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß er zusätzlich einen Stabilisator für die Phosphonsäure enthält.
5. Elektrolyt nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß er 0,5 bis 2 Gew.-% Stabilisator enthält.
6. Elektrolyt nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stabilisator Nitrilotriessigsäure oder deren Salz oder Natriumglukoheptonat ist.
EP86108474A 1986-06-20 1986-06-20 Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Metalloberflächen Expired EP0249650B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108474T ATE48661T1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Elektrolyt zum elektrochemischen polieren von metalloberflaechen.
DE8686108474T DE3667505D1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Elektrolyt zum elektrochemischen polieren von metalloberflaechen.
EP86108474A EP0249650B1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Metalloberflächen
US07/064,095 US4740280A (en) 1986-06-20 1987-06-18 Electrolyte for electrochemically polishing metal surfaces
JP62151525A JPS634100A (ja) 1986-06-20 1987-06-19 金属表面の電気化学的研磨用電解液

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86108474A EP0249650B1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Metalloberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0249650A1 true EP0249650A1 (de) 1987-12-23
EP0249650B1 EP0249650B1 (de) 1989-12-13

Family

ID=8195209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108474A Expired EP0249650B1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Metalloberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4740280A (de)
EP (1) EP0249650B1 (de)
JP (1) JPS634100A (de)
AT (1) ATE48661T1 (de)
DE (1) DE3667505D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020841A1 (en) * 1991-05-15 1992-11-26 Sandvik Ab Etching process
WO2005004941A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-20 Poligrat Gmbh Zementierbare endoprothesen
WO2007017156A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Poligrat Gmbh Elektropolierverfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937665A (en) * 1989-06-29 1990-06-26 Autovision Associates Apparatus for promoting the vigilance of a vehicle operator using monocular display
DE19514272C2 (de) * 1995-04-21 1997-02-20 Amtra Aquaristik Gmbh Mittel und Verfahren zur Regulierung der Härte und des pH-Wertes des Wassers von Süßwasseraquarien
SE511777C2 (sv) * 1998-02-02 1999-11-22 Avesta Sheffield Ab Metod för behandling av en metallprodukt
KR20030003838A (ko) * 2001-07-04 2003-01-14 이은상 공기동압 베어링의 미세홈 가공 및 표면연마용 전기화학복합 가공방법
DE10151180B4 (de) * 2001-10-17 2010-05-12 Nowack, Norbert, Prof. Dr.-Ing. Verfahren und Lösung zur Entschichtung von metallischen Gegenständen mit Nickel-Korrosionsschutzbeschichtung
CN1908248B (zh) * 2006-07-26 2012-09-05 沈阳工业大学 不锈钢印刷电路板精密抛光工艺
DE102007011632B3 (de) * 2007-03-09 2008-06-26 Poligrat Gmbh Elektropolierverfahren für Titan
DK2225175T3 (da) * 2007-12-13 2013-03-18 Akzo Nobel Nv Stabiliserede hydrogenperoxidopløsninger
US20100215926A1 (en) 2009-02-25 2010-08-26 Askin Albert L Aluminum alloy substrates having a multi-color effect and methods for producing the same
JP5917909B2 (ja) * 2011-12-27 2016-05-18 株式会社中野科学 アルミニウム部材の電解研磨方法
CN103436947B (zh) * 2013-09-13 2016-01-20 上海化工研究院 涂层导体Ni-5at.%W合金基带的电化学抛光方法
EP2878713A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-03 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Elektropolierbehandlung von Nickel-Titan-Legierungen und/oder anderen Metallsubstraten mit Wolfram-, Niob- und Tantallegierungen
WO2016030506A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Poligrat Gmbh Elektrolyt zum polieren von edelstählen, enthaltend eine pyridincarbonsäure
CN104532338A (zh) * 2014-12-11 2015-04-22 沈阳富创精密设备有限公司 哈氏合金电解抛光工艺
EP3109348B1 (de) * 2015-06-24 2020-06-03 Airbus Defence and Space GmbH Elektrolyt und verfahren zum elektrolytischen polieren eines metallischen substrats
WO2018191695A1 (en) 2017-04-13 2018-10-18 Arconic Inc. Aluminum alloys having iron and rare earth elements
JP7177425B2 (ja) * 2017-12-28 2022-11-24 株式会社日本科学エンジニアリング ステンレス鋼用電解研磨液

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820750A (en) * 1953-03-25 1958-01-21 Charlesworth Percy Allan Electrolytic treatment of metals and alloys
GB1070644A (en) * 1963-02-25 1967-06-01 Diversey U K Ltd Process for brightening aluminium and aluminium base alloys, and composition therefor
DD205198A1 (de) * 1982-05-12 1983-12-21 Hermann Matschiner Elektrolyt zum elektrochemischen polieren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415363A1 (de) * 1984-04-25 1985-10-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger in einem waessrigen mischelektrolyten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820750A (en) * 1953-03-25 1958-01-21 Charlesworth Percy Allan Electrolytic treatment of metals and alloys
GB1070644A (en) * 1963-02-25 1967-06-01 Diversey U K Ltd Process for brightening aluminium and aluminium base alloys, and composition therefor
DD205198A1 (de) * 1982-05-12 1983-12-21 Hermann Matschiner Elektrolyt zum elektrochemischen polieren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 103, Nr. 6, 12. August 1985, Seite 697, Zusammenfassung Nr. 47409a, Columbus, Ohio, US; S. LUO et al.: "XPS study of the composition of viscous liquid film on the electropolished copper surface", & HUAXUE XUEBAO 1985, 43(3), 278-81 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020841A1 (en) * 1991-05-15 1992-11-26 Sandvik Ab Etching process
WO2005004941A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-20 Poligrat Gmbh Zementierbare endoprothesen
WO2007017156A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Poligrat Gmbh Elektropolierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US4740280A (en) 1988-04-26
EP0249650B1 (de) 1989-12-13
DE3667505D1 (de) 1990-01-18
JPS634100A (ja) 1988-01-09
ATE48661T1 (de) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249650B1 (de) Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Metalloberflächen
DE3048083C2 (de) Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen
DE2907875C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Wolframcarbid-Überzügen auf Werkstücken aus Titan oder Titan-Legierungen
DE1116013B (de) Elektrolyt zum kathodischen Entfernen von Fremdstoffen von eisenhaltigen Metallen
DE2850564C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren einer Kupfer(II)-Chlorid und/oder Eisen(III)-Chlorid enthaltenden Ätzlösung in einer Elektrolysezelle
DE1161740B (de) Verfahren zum Beizen von legierten Staehlen
DE102005055768A1 (de) Verfahren und Mittel zur elektrolytischen Reinigung und Entzunderung eines metallischen Werkstücks
DE10207632B4 (de) Verfahren zum Plasmapolieren von Gegenständen aus Metall und Metalllegierungen
DE3020012C2 (de) Verfahren zum Freilegen der Siliciumkristalle an der Oberfläche eines Körpers aus einer Aluminiumlegierung mit hohem Siliciumgehalt
DE1170378B (de) Verfahren zur Herstellung einer aktivierten, mit Platin plattierten Titananode
EP1913181B1 (de) Elektropolierverfahren
DE2412134C3 (de) Mittel zum Reinigen von Zinn-Blei-Legierungen
DE2201015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode
DE3033961C2 (de) Wäßriges Bad zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen von einem davon verschiedenen Grundmetall sowie ein Verfahren zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen unter Verwendung dieses Bades
DE3307834A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen entfernung von ueberzuegen aus nickel oder nickel-eisen-legierungen von grundmetallen aus kupfer oder kupferlegierungen
DE2847267A1 (de) Einstufiges, vorzugsweise mehrstufiges verfahren zum beizen und/oder chemischen glaenzen von kupfer oder kupferlegierungen
WO2005024099A1 (de) Elektropolierverfahren
DE2337848B2 (de) Bad und Verfahren für die elektrolytische Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
DE1107043B (de) Bad und Verfahren zum anodischen Glaenzen von Metallen und Metallegierungen
DE825030C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung glaenzender Oberflaechen bzw. zum Polieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2232903C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden
DE3789102T2 (de) Bäder und Verfahren zum chemischen Polieren von rostfreien Stahloberflächen.
DE1931123B2 (de) Verfahren zum entfernen von cyaniden aus cyanidhaltigen waessrigen alkalischen elektrolyten durch elektrolytische oxydation des cyanids
DE1944388A1 (de) Verfahren zum Entzundern und Beizen eines Gegenstandes aus Titan oder einer Titanlegierung
DE1521875A1 (de) Verfahren zum Schuetzen von Titan gegen das AEtzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 48661

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3667505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900118

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: POLIGRAT - HOLDING GESELLSCHAFT MBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: POLIGRAT-HOLDING GESELLSCHAFT MBH TE MUENCHEN, BON

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86108474.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970505

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980620

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980620

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

BERE Be: lapsed

Owner name: POLIGRAT - HOLDING GESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 19980630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86108474.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050620