CH685337A5 - Farbzuführeinrichtung an einer Druckmaschine. - Google Patents

Farbzuführeinrichtung an einer Druckmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH685337A5
CH685337A5 CH1712/92A CH171292A CH685337A5 CH 685337 A5 CH685337 A5 CH 685337A5 CH 1712/92 A CH1712/92 A CH 1712/92A CH 171292 A CH171292 A CH 171292A CH 685337 A5 CH685337 A5 CH 685337A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ink
ink supply
supply device
doctor blade
pump
Prior art date
Application number
CH1712/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Otto Reder
Georg Schneider
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Publication of CH685337A5 publication Critical patent/CH685337A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

1
CH 685 337 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Farbzuführeinrichtung an einer Druckmaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Gemäss der DE-PS 3 832 183 ist eine Druckmaschine mit mindestens einem Rakelfarbwerk bekannt, wobei ein zentraler Antrieb vorgesehen ist, mit welchem über eine Hauptantriebswelle und Kupplungseinheiten maximal vier Rakelfarbwerke je Druckbreite betrieben werden können.
Nachteilig dabei ist, dass alle Rakelfarbwerke je Druckbreite mit der gleichen Farbmenge versorgt werden. Der Farbbedarf kann jedoch unterschiedlich sein in Abhängigkeit vom Druckbild und von der Konsistenz der Farbe, so dass es zu Druckstörungen kommen kann.
Weiterhin ist von Nachteil, dass bei Ausserbe-triebnahme eines einzelnen Rakelfarbwerkes der im Kammerrakel und in der Zuführung verbliebene Farbrest schwer zurückgepumpt werden kann, insbesondere wenn es sich um hochviskose Farben handelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbzuführvorrichtung für eine Druckmaschine mit mehreren nebeneinander angeordneten Rakelfarbwerken je Druckbreite zu schaffen, wobei die Farbmenge je Rakelfarbwerk individuell dosierbar ist, und die Rakelfarbwerke unter Vermeidung von Farbverlusten leicht zu reinigen sind.
Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Die Vorteile der erfindungsgemässen Lösung bestehen insbesondere darin, dass mehrere Rakelfarbwerke nebeneinander auf einer Rasterwalze der Konsistenz der Druckfarbe und der Farbmenge entsprechend eine individuell dosierbare Farbzuführung erhalten, so dass trotz verschiedener Farben eine gleichbleibende Druckqualität gewährleistet ist. Weiterhin kann die Farbe aus den Kammerrakeln und den Zuführungen verlustarm zurückgewonnen werden und es erfolgt eine zuverlässige Reinigung. Motor und Pumpe können bei Defekt schnell ausgetauscht werden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt die einzige Darstellung die Vorderansicht einer erfindungsgemässen Farbzuführvorrichtung.
Gemäss der Zeichnung ist in den Seitenwänden 1; 2 eines Maschinengestells eine Rasterwaize 3 über die Achszapfen 4; 6 über Rollenlager 7; 8 drehbar gelagert. Von den Rakelfarbwerken sind die Rakelbalken 9; 11 zu sehen. Der Rakelbalken 9 besitzt hierbei eine viertel Breite und der Rakelbalken 11 besitzt eine halbe Breite der gesamten Druckbreite. Unter den Rakelbalken 9; 11 sind entsprechend der Länge der Rakelbalken Farbwannen 12; 13 aufgestellt, welche sich nach unten trichterförmig verjüngen und jeweils in den Einlass einer Farbpumpe 14; 16 münden. Die Farbpumpen 14; 16 befinden sich jeweils auf einer Grundplatte 17; 18. Auf den Grundplatten 17; 18 sind jeweils noch drehzahlregelbare und drehrichtungsumschaltbare Motoren 19; 21 angeordnet. Die Grundplatte 17 mit dem Motor 19 und der dazugehörigen Farbpumpe 14 bildet eine Antriebseinheit, ebenso wie die Grundplatte 18 mit dem Motor 21 und der Farbpumpe 16. Der Auslass der Farbpumpen 14; 16 ist jeweils über eine Farbzuführung 22; 23 mit den Rakelbalken 9; 11 verbunden. Die Farbzuführung 22; 23 kann jeweils als Schlauch ausgeführt sein.
Die Antriebseinheiten befinden sich in einer Wanne 24, welche in vertikaler Richtung Stehbolzen 26 aufweist, die mit dem Bodenblech der Wanne 24 fest verbunden sind. Die Stehbolzen 26 greifen in nichtdargestellte Ausnehmungen der Grundplatten 17; 18 ein, so dass die Antriebseinheiten transportabel sind. Die Motoren 19; 21 sind über nicht dargestellte Kupplungen mit den Farbpumpen 14; 16 verbunden, so dass die Farbpumpen 14; 16 im Bedarfsfalle gesondert gereinigt werden können. Derartige Kupplungen können als Zahnkupplungen ausgeführt sein. Die Farbwannen 12; 13 besitzen an ihrem trichterförmigen Auslauf jeweils einen Flansch mit einer Überwurfmutter und Führungsstifte, so dass diese jeweils auf den Zuführgewindestutzen der Farbpumpen 14; 16 befestigt werden können. Die Führungsstifte greifen dabei in Ausnehmungen des jeweiligen Zuführgewindestutzens ein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Rakelbalken 9; 11 gezeigt. Es ist natürlich auch möglich, die zwischen den zwei genannten Rakelbalken 9; 11 befindliche, sich über eine viertel Breite der gesamten Druckbreite erstreckende Einrichtung ebenfalls in Betrieb zu nehmen. Hierzu muss die Farbzuführung 27 aus der Halterung 28 genommen werden und mit einem nicht dargestellten Rakelbalken, der sich über ein Viertel der gesamten Druckbreite erstreckt, verbunden werden.
Es ist jedoch auch möglich, vier verschiedene Farben je Druckbreite aufzutragen, dann muss der Rakelbalken 11 ausgetauscht werden gegen zwei Rakelbalken mit je einem Viertel der Druckbreite. Gleichermassen wird die Farbwanne 13 gegen zwei andere Farbwannen ausgetauscht, desgleichen muss eine Antriebseinheit gegen zwei andere Antriebseinheiten getauscht werden. Hierbei ist von Vorteil, dass vier verschiedene Farben mittels einer Rasterwalze gefahren werden können, wobei die Farbdosierung individuell einstellbar ist. Ebenso können die beiden links in der Zeichnung dargestellten Einheiten mit je einem Viertel der Druckbreite gegen eine Einheit mit der halben Druckbreite getauscht werden. Hierzu werden beispielsweise die beiden links in der Zeichnung dargestellten Einheiten mit jeweils einem Viertel der Druckbreite entfernt und gegen eine Einheit mit der Hälfte der Druckbreite ersetzt. Es könnte auch die Grundplatte 17 nach rechts versetzt werden und mit einer breiteren Farbwanne, einer neuen Farbzuführung und einem breiteren Rakelbalken versehen werden. Es können aber auch Rakelfarbwerke mit beliebigen Bruchteilen der Länge der Rasterwalze eingesetzt werden.
Im Falle der Ausserbetriebnahme eines Kammer-rakels mit der Farbzuführung, der Farbwanne und der Farbpumpe, kann der Motor in entgegengesetzter Drehrichtung betrieben werden, so dass der in der Kammerrakel und der Farbzuführung verbliebene Farbrest zurückgewonnen werden kann.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 685 337 A5
Es ist jedoch auch möglich, eine Farbreinigung der gesamten Antriebseinheit mit Farbpumpe, Motor, Grundplatte und auch der Farbzuführung, der geleerten Farbwanne und der geleerten Kammerrakel zusammenhängend in einem Farbreinigungsbad vorzunehmen, wenn ein gekapselter Elektromotor verwendet wird. Das Farbreinigungsbad kann beispielsweise zusätzlich mit einer Ultraschalleinrichtung ausgestattet sein.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Farbzuführeinrichtung an einer Druckmaschine, wobei die Farbe mittels Pumpen (14; 16) über Zuleitungen (22; 23) aus mindestens einer Farbwanne (12; 13) zu mindestens einem Rakelfarbwerk, bestehend aus Kammerrakel und Rasterwalze (3) gebracht und verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass den in axialer Richtung der Rasterwalze (3) nebeneinander befindlichen Rakelfarbwerken mit beliebigen Bruchteilen der Länge der Rasterwalze (3) Farbwannen (12; 13) entsprechender Länge zugeordnet sind, die mit ihren trichterförmigen Auslauföffnungen mit den Zuführstutzen der Farbpumpe (14; 16) einer jeweils transportablen drehzahlsteuerbaren Antriebseinheit lösbar verbunden sind.
2. Farbzuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit aus einem Motor (19; 21) mit über eine Kupplung verbundene Farbpumpe (14; 16) besteht, dass der Motor (19; 21) und die Farbpumpe (14; 16) auf einer Grundplatte (17; 18) angeordnet sind.
3. Farbzuführeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten (17; 18) Ausnehmungen aufweisen, die mit Stehbolzen (26) einer alle Grundplatten (17; 18) aufnehmenden Wannen (24) in Wirkverbindung stehen.
4. Farbzuführeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (19; 21) als drehzahlregelbare und/oder als drehrichtungs-umkehrbare Elektromotoren ausgeführt sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH1712/92A 1991-05-28 1992-05-27 Farbzuführeinrichtung an einer Druckmaschine. CH685337A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117389A DE4117389C2 (de) 1991-05-28 1991-05-28 Farbzuführeinrichtung an einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685337A5 true CH685337A5 (de) 1995-06-15

Family

ID=6432598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1712/92A CH685337A5 (de) 1991-05-28 1992-05-27 Farbzuführeinrichtung an einer Druckmaschine.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5189956A (de)
JP (1) JPH07112735B2 (de)
CH (1) CH685337A5 (de)
DE (1) DE4117389C2 (de)
FR (1) FR2676962B1 (de)
GB (2) GB9210000D0 (de)
IT (1) IT1255272B (de)
RU (1) RU2039665C1 (de)
SE (1) SE506934C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979319A (en) * 1996-01-11 1999-11-09 Mitsubishi Jukogo Kabushiki Kaisha Ink feeder of a printing press and ink scraper with separated ink guide
DE19615156B4 (de) * 1996-04-17 2007-12-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Versorgung einer Druckmaschine mit Farbe
DE19715541C2 (de) * 1997-04-15 1999-05-12 Roland Man Druckmasch Kammerrakel
US5768993A (en) * 1997-05-09 1998-06-23 Bryce International, L.L.C. Inking system for offset printers
DE19860625A1 (de) 1998-12-29 2000-07-20 Koenig & Bauer Ag Pumpfarbwerk
DE50012286D1 (de) * 2000-10-13 2006-04-27 Fischer & Krecke Gmbh & Co Flexodruckmaschine mit Waschvorrichtung für den Gegendruckzylinder
DE102007051434B4 (de) * 2007-10-25 2010-11-11 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für Farbverlaufsdrucke
ES2402291B1 (es) * 2012-12-14 2013-10-21 Lr Converting Peripheral Products, S.L. Dispositivo de alimentación de fluido a depositar en máquinas de deposición de fluido sobre sustrato vía cilindro de alimentación

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456308C (de) * 1925-12-24 1928-02-21 Vogtlaendische Maschinenfabrik Farbaufspritzvorrichtung fuer Druckmaschinen
US2120845A (en) * 1932-08-04 1938-06-14 Wood Newspaper Mach Corp Ink fountain
GB569461A (en) * 1943-03-30 1945-05-24 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to inking means for intaglio printing presses
US2622523A (en) * 1948-06-24 1952-12-23 Hoe & Co R Inking mechanism
FR1027991A (fr) * 1949-07-25 1953-05-18 Crabtree & Sons Ltd R Mécanisme encreur pour presses d'imprimerie
US2887950A (en) * 1957-05-31 1959-05-26 Springfield Newspapers Inc Inking apparatus for printing press
US3288061A (en) * 1963-12-31 1966-11-29 Miehle Goss Dexter Inc Press inking arrangement
US4165688A (en) * 1977-04-14 1979-08-28 Magna-Graphics Corporation Ink dam for printing press
US4281597A (en) * 1977-12-15 1981-08-04 Harris Corporation Inking mechanism
FR2478958A1 (fr) * 1980-04-01 1981-10-02 Decoufle Dispositif d'alimentation en encre des appareils d'imprimerie pour machines a confectionner les cigarettes
JPS5920677A (ja) * 1982-07-16 1984-02-02 Kikuma Yamagata 印刷機におけるインク供給装置
JPS6141551A (ja) * 1984-08-02 1986-02-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インキ供給装置
JPS61266248A (ja) * 1985-05-22 1986-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高粘性液供給装置
US4796782A (en) * 1985-10-30 1989-01-10 Automation, Inc. Ink monitor system
GB8708401D0 (en) * 1987-04-08 1987-05-13 Vickers Plc Lithographic printing
US5012736A (en) * 1987-09-21 1991-05-07 Paper Converting Machine Company Sealing assembly for liquid fountain
JP2567269B2 (ja) * 1988-03-11 1996-12-25 株式会社東京機械製作所 印刷機用インキレール
JPH01139096U (de) * 1988-03-18 1989-09-22
DE8816767U1 (de) * 1988-09-22 1990-07-05 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3832183C1 (de) * 1988-09-22 1990-02-22 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5003876A (en) * 1989-02-10 1991-04-02 The Ward Machinery Company Printing apparatus with dual inking system
DE8912194U1 (de) * 1989-10-13 1989-11-23 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
CH679919A5 (de) * 1989-10-23 1992-05-15 Patric Albiez

Also Published As

Publication number Publication date
GB9210000D0 (en) 1992-06-24
FR2676962B1 (fr) 1995-01-27
SE9201645L (sv) 1992-11-29
JPH05147199A (ja) 1993-06-15
SE506934C2 (sv) 1998-03-02
DE4117389A1 (de) 1992-12-03
GB2258192A (en) 1993-02-03
GB9211284D0 (en) 1992-07-15
FR2676962A1 (fr) 1992-12-04
RU2039665C1 (ru) 1995-07-20
ITMI921176A0 (it) 1992-05-15
IT1255272B (it) 1995-10-25
US5189956A (en) 1993-03-02
GB2258192B (en) 1995-01-11
DE4117389C2 (de) 2002-06-27
SE9201645D0 (sv) 1992-05-25
JPH07112735B2 (ja) 1995-12-06
ITMI921176A1 (it) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117389C2 (de) Farbzuführeinrichtung an einer Druckmaschine
EP0520305A1 (de) Wascheinrichtung für Farbwerke bei Druckmaschinen
DE3025980C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Farbmessers bei Druckmaschinen-Farbwerken
EP0359957B1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Rakelfarbwerk
EP1200261B1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
DE4012618C2 (de)
DE2701335C3 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
DE1561113A1 (de) Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
DE4312877A1 (de) Umschaltbare Lackversorgung an Veredelungseinheiten in Rotationsdruckmaschinen
DE19516456A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10118074B4 (de) Reinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE4208079A1 (de) Vorrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
CH659620A5 (de) Druckmaschine, insbesondere zum bedrucken von hohlen werkstuecken.
EP1151864A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
DE4126722C2 (de)
DE602005000227T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gummitüchen in Offsetdruckmaschine
DE2351500A1 (de) Vorrichtung zum einfaerben der druckwalze in druckmaschinen
DE102005001865B4 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE1232166B (de) Farbwerk zum Spuelen und Einfaerben von Duktorwalzen von Buchdruck-, Offset- und aehnlichen Maschinen
AT43447B (de) Düngerstreumaschine.
CH381715A (de) Vorrichtung zum Reinigen des Farbwerkes von Druckmaschinen
EP0609506B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Farbverbrauchers mit unterschiedlichen Farben
DE2406940C3 (de) Einwegfarbkasten einer Klein-Offset-Rotationsdruckmaschine
DE2536823A1 (de) Einrichtung zur versorgung eines farbkastens mit farbe
DE3331369C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased