CH681774A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH681774A5
CH681774A5 CH1842/89A CH184289A CH681774A5 CH 681774 A5 CH681774 A5 CH 681774A5 CH 1842/89 A CH1842/89 A CH 1842/89A CH 184289 A CH184289 A CH 184289A CH 681774 A5 CH681774 A5 CH 681774A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
liquid
holder
carafe
wine
Prior art date
Application number
CH1842/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Fischer
Original Assignee
Rudolf Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Fischer filed Critical Rudolf Fischer
Priority to CH1842/89A priority Critical patent/CH681774A5/de
Priority to EP90106632A priority patent/EP0398015B1/de
Priority to AT90106632T priority patent/ATE90532T1/de
Priority to DE9090106632T priority patent/DE59001759D1/de
Priority to ES199090106632T priority patent/ES2042123T3/es
Priority to JP2121041A priority patent/JPH0312109A/ja
Priority to US07/525,149 priority patent/US5026480A/en
Publication of CH681774A5 publication Critical patent/CH681774A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0241Glass or bottle holders for bottles; Decanters

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

1
CH 681 774 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Dekantieren einer Flüssigkeit aus einem ersten in ein zweites Gefäss.
Schwere Rotweine können beim Lagern einen Bodensatz bilden, der beim Ausschenken des Weines nicht in das Trinkgefäss gelangen darf. Durch Dekantieren des Weines vor dem Ausschank in ein Leergefäss z.B. in eine Karaffe wird dies vermieden, da der Bodensatz in der Flasche verbleibt. Das Dekantieren des Weines erfordert Übung, Konzentration, eine ruhige Hand und Zeit. Zur Erleichterung des Dekantierens ist eine Wippe bekannt, die um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und in die die volle Weinflasche eingelegt wird. Mittels einer durch eine Kurbel drehbare Spindel wird die Neigung der Wippe verändert, damit der Wein allmählich aus der Flasche fliessen kann. Diese Vorrichtung ist unhandlich. Die Schwenkachse liegt nicht bei der Flaschenmündung, wodurch die Hand mit der Karaffe dauernd der sich neigenden Flaschenmündung folgen muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Dekantieren des Weines noch zeitraubender ist als wenn es aus freier Hand vorgenommen wird.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung zum Dekantieren zu schaffen, die bei geringster Übung und zeitlicher Inanspruchnahme ein einwandfreies Dekantieren erlaubt.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 in der Ausgangsgleichgewichtslage,
Fig. 3 eine gleiche Darstellung wie Fig. 2 in der Endgleichgewichtslage,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel in der Ausgangsgleichgewichtslage,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels in der Ausgangsgleichgewichtslage und
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die Mündung von zwei in die Halterung eingelegten Flaschen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist nach dem Prinzip der Kufenwiege mit den beiden Kufen 1 und 2 gestaltet, die durch Querstreben 3 bis 8 fest miteinander verbunden sind. Die Querstrebe 8 ist nach unten gebogen und endseits an Gleitkörpern 9 befestigt, die auf den Kufen 1 und 2 längsverschieb-lich gelagert sind. Mittels Stellschrauben 10 sind die Gleitkörper 9 an den Kufen 1 und 2 lös- und feststellbar. Die steigbügelartig gestaltete Querstrebe 6 bildet an ihrem oberen Ende einen Sattel 11, der als Auflager für einen Karaffen- oder Flaschenhals dient. Die Querstrebe 4 ist nach unten und die Querstrebe 3 nach oben gekrümmt. Sie bilden gemeinsam eine Halterung zur Aufnahme des Ballons einer Karaffe, die (vrgl. Fig. 2 und 3) mit ihrem Hals auf dem Sattel 11 abgestützt wird. Die nach unten durchgebogene Querstrebe 8 ihrerseits bildet das Auflager für eine volle Weinflasche, die ihrerseits mit ihrer Mündung gegen den Sattel 11 abstützbar ist. Für den Gebrauch der Vorrichtung wird die Wiege auf eine horizontale, ebene Unterlage gestellt und eine Karaffe 12 mit dem Ballon in das durch die Querstreben 3 und 4 gebildete Auflager gelegt und mit ihrer Mündung auf dem Sattel 11 abgestützt. Danach wird eine volle, entkorkte Weinflasche 13 mit ihrem Mantel gegen die Querstrebe 8 gelegt und allmählich mit der Mündung zum Mündungsrand der Karaffe 12 geneigt und dort abgestützt. Das Abstützen kann, wie später gezeigt wird (Fig. 6) mittels eines Auslaufzapfens erfolgen. Der Krümmungsradius der Kufen 1 und 2 wird in den Fig. 1 bis 3 von links nach rechts kleiner. Dadurch ist die Wiege gegen Belastungen auf der rechten Seite weniger emp-flindlich als gegen Belastungen auf der linken Seite. Durch diese Grobtarierung wird erreicht, dass nach dem Einlegen der leeren Karaffe 12 und der vollen Weinflasche 13 (Fig. 2) die Wiege eine Ausgangsgleichgewichtslage einnimmt, in der das Niveau 14 des Weines in der Weinflasche 13 zumindest geringfügig höher als die Mündung der Karaffe 12 liegt und der Wein allmählich in die Karaffe überströmen kann. Eine optimale Austarierung wird durch ein Lösen der Stellschrauben 10 und ein Einjustieren der Querstrebe 8 erreicht. Diese Justierung ist für einen bestimmten Flaschentyp nur einmal vorzunehmen.
Wird nach dem Einlegen der Karaffe 12 und der vollen Weinflasche 13 die Vorrichtung freigegeben, stellt sich die Ausgangsgleichgewichtslage um die Achse 18 ein, in der das Moment P1 • a1 gleich dem Moment P2 - a2 ist. Da das Flüssigkeitsniveau 14 höher ist als die Karaffenmündung 12, fliesst der Wein allmählich in die Karaffe 12. Die am Schwerpunkt der Weinflasche 13 und der Karaffe 12 angreifenden Schwerkräfte P1, P2 erzeugen mit Bezug auf die Achse 18 entgegengerichtete Momente. Während des Überfliessens wird das Moment auf der Seite der Karaffe 12 trotz der sich nach links verschiebenden Achse 18 grösser, wodurch sie sich senkt und das Niveau 14 der Flüssigkeit über der Karaffenmündung 12 hält. Damit wird ein kontinuierlicher Überlauf der Flüssigkeit erreicht. Wegen der Verschiebung der Achse 18 erfolgt die stetige Veränderung der Gleichgewichtslage vergleichsweise langsam und ein Pendeln um die Gleichgewichtslage wird vermieden. Ist die Endgleichgewichtslage erreicht, liegt die Niveaulinie 14 der Flüssigkeit auf der Höhe der Flaschenschulter, das heisst, des Überganges zum Flaschenhals 15, so dass der verbleibende Rest 16 mit dem Bodensatz in der Weinflasche 13 verbleibt (Fig. 3). Erweist sich, dass das Weindepot im Weinrest 16 vergleichsweise klein ist, kann man auf der Karaffenseite mit einem sanften Fingerdruck auf eine der Kufen 1, 2 die Restflüssigkeit 16 (Fig. 3) weiter in die Karaffe dekantieren bis sich vorwiegend nur noch der abzutrennende Rückstand in der Weinflasche 13 befindet. Zur visuellen Kontrolle des Dekantiervorganges ist an der Querstrebe 7 ein Halter 17 für
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 681 774 A5
4
eine Kerze befestigt, mit der die Weinflasche 13 von unten durchleuchtet werden kann.
Beim zweiten Beispiel nach Fig. 4 ist eine Brücke 19 fest mit einer im Querschnitt rechteckigen Blattfeder 20 verbunden. Der Blattfederfuss ist fest und lotrecht in einem horizontalen Sockel 21 eingespannt. Die Brücke 19 besteht aus zwei parallelen, voneinander distanzierten Trägern, die durch Querstreben 22 bis 25 fest miteinander verbunden sind. Sie ist weiter mit einem Auflagesattel 26 versehen, der die gleiche Funktion wie die Querstrebe 6 beim ersten Beispiel hat. Die Querstreben 24 und 25 dienen als Auflager für die Karaffe 12, die mit ihrem Hals am Sattel 26 abgestützt ist. Die Querstreben 22 und 23 bilden das Auflager für die Weinflasche 13, die sich mit ihrer Mündung in jener der Karaffe 12 abstützt. Auch dieses Ausführungsbeispiel ist derart austariert, dass sich nach dem Einlegen der Karaffe 12 und der Weinflasche 13 eine Ausgangsgleichgewichtslage einstellt, in der sich das Flüssigkeitsniveau 14 über dem Hals der Karaffe 12 befindet. Während des Überfliessens der Flüssigkeit richtet sich die nach rechts gebogene Blattfeder 20 allmählich auf bis zur lotrechten Ausrichtung und biegt sich dann langsam gegen die Seite der sich füllenden Karaffe 12. Während dieser Änderung der Gleichgewichtslage liegt das Niveau 14 stets höher als die Karaffenmündung. Beim Erreichen der Endgleichgewichtslage ist wieder das Niveau 14 der Restflüssigkeit 16 auf der Höhe des Überganges zum Flaschenhals.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die Brücke 19 gleich ausgebildet wie beim Beispiel nach Fig. 4. Sie ist indessen an einem sich nach oben erstreckenden U-Bügel 27 befestigt, der an einer ortsfesten Achse 28 schwenkbar angelenkt ist. Auch diese Vorrichtung nimmt nach dem Einlegen der leeren Karaffe 12 und der vollen Weinflasche 13 eine Ausgangsgleichgewichtslage ein, in der das Flüssigkeitsniveau 14 über der Mündung des Karaffenhalses liegt, so dass die Flüssigkeit hinüber strömen kann. Die Brücke 19 und der Bügel 27 bilden eine Hebelwaage. An dieser sind die Querstreben 22 bis 25 die Waagschalen. Während des Überfliessens des Weines verändern sich allmählich die Momente um die Achse 28, bis die Endgleichgewichtslage erreicht ist. In dieser verbleibt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ein Rest 16 des Weines in der Weinflasche 13.
Auch bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 kann nach Erreichen der Endgleichgewichtslage durch manuelles Eingreifen der Dekantiervorgang fortgesetzt werden, wenn dies die Verhältnisse verlangen.
Bei beiden in Fig. 4 und 5 gezeigten Beispielen wird zur besseren Austarierung bei der als Waagebalken wirkenden Brücke 19 der rechte, die Weinflasche 13 tragende Hebelarm kürzer als der linke ausgebildet.
Sind die drei Ausführungsbeispiele derart austariert, dass in der Ausgangsgleichgewichtslage das Flüssigkeitsniveau 14 des Weines unter der Karaffenmündung liegt, kann ein Anschlag vorgesehen werden (in Fig. 5 strichpunktiert angedeutet), der eine Ausgangslage erzwingt, in der das Flüssigkeitsniveau 14 über der Karaffenmündung liegt. Dabei ist vorzusehen, dass beim Überfliessen des Weines die Einrichtung vom Anschlag frei kommt und der Endgleichgewichtslage zustreben kann. Bei der Veränderung der Gleichgewichtslage muss das Flüssigkeitsniveau 14 stets über der Karaffenmündung gehalten werden.
Obwohl bei allen Beispielen als Leergefäss eine Karaffe gezeigt und beschrieben ist, kann an deren Stelle eine saubere, leere Weinflasche oder dgl. verwendet werden.
Bei allen drei Beispielen erwies sich das Aufsetzen eines an sich bekannten Ausschankzapfens 21 auf die Weinflasche 13 als vorteilhaft. Dieser Ausschankzapfen weist einen konischen Stopfen 30 auf, der von einem Auslaufrohr 31 achsial durchsetzt ist. An der oberen Innenseite des Auslaufrohrs 31 ist ein Belüftungsrohr 32 längs geführt, dessen Aussendurchmesser wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des Auslaufrohres 31 ist. Die Aussenseite des Stopfens 30 ist durch eine mit dem Auslaufrohr 31 fest verbundene Blende 33 abgedeckt. Das Belüftungsrohr 32 überragt das Auslaufrohr 31 im Inneren der Weinflasche 13. Es ist am inneren Ende gegenüber den herkömmlichen Auslaufzapfen durch einen einstückigen Rohrfortsatz oder ein flexibles Schlauchstück 34 bis in den Bereich der Flaschenschulter verlängert, derart, dass sein freies Ende bei stark geneigter Weinflasche 13 im Bereich der gefangenen Luftblase 35 liegt. Ein flexibles Schlauchstück hat den Vorteil, dass es sich während des Lufteintritts selbständig nach oben krümmt. Damit wird ein pulsierender Austritt des Weines aus der Weinflasche 13 vermieden und ein vollkommen gleichförmiges Ausströmen erreicht. Eine Durchwirbelung des auslaufenden Weines durch eintretende Luftblasen wird vermieden.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Dekantieren einer Flüssigkeit aus einem ersten in ein zweites Gefäss (12, 13), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Halterung (3, 4, 8, 11 ; 22 bis 26) zur Aufnahme des ersten bzw. zweiten Gefässes (12,13) miteinander derart in Wirkverbindung sind, dass nach dem Einlegen der beiden Gefässe (12,13) in die entsprechenden Halterungen (3, 4, 8, 11 ; 22 bis 26) eine Ausgangslage eintritt, dass während des Überfliessens der Flüssigkeit ins zweite Gefäss die Gleichgewichtslage stetig bis zu einer Endgleichgewichtslage ändert, in der sich der überwiegende Teil der Flüssigkeit im zweiten Gefäss (12) befindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wirkverbindung die an den Halterungen (3,4, 8,11 ; 22 bis 26) angreifenden Schwerkräfte (P1, P2) entgegengerichtete Momente erzeugen und entsprechend ihrem Verhältnis unterschiedliche Gleichgewichtslagen bewirken, dass die Halterungen (3,4, 8,11 ; 22 bis 26) nach dem Einlegen eines ersten bzw. zweiten Gefässes (12, 13) derart austariert sind, dass sich die Ausgangslage einstellt in der der Einlauf des zweiten Gefässes (12) unter dem Spiegel (14) der Flüssigkeit im ersten Gefäss (13) liegt und einen Überlauf der Flüssigkeit
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 681 774 A5
ermöglicht und dass sich die Gleichgewichtslage durch die überfliessende Flüssigkeit selbsttätig von der Ausgangslage in die Endgleichgewichtslage verschiebt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (22 bis 23) als Waageschalen an einer Waage, vorzugsweise an einer Hebel- oder Federwaage (Fig. 4-5) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Waage eine Hebelwaage mit einem Waagebalken ist und dass die erste Halterung am kürzeren und die zweite Halterung am längeren Hebel des Waagebalkens gelagert ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (3, 4, 8, 11) an einer Wiege angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiege eine Kufenwiege ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (3, 4, 8, 11 ; 22 bis 26) derart gestaltet sind, dass die Öffnung des ersten Gefässes (13) mittelbar oder unmittelbar in die Öffnung des zweiten Gefässes
(12) hineingreift und ein Überlaufen der Flüssigkeit ermöglicht.
8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kufenradius der Wiege auf der Seite der ersten Halterung (8) kleiner als auf der Seite der zweiten Halterung (3, 4,11) ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halterung (8) höhenverstellbar ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nahe aber unter der ersten Halterung (8) eine Beleuchtungseinrichtung (17) vorhanden ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen auf das erste Gefäss
(13) steckbaren Zapfen (29) mit einem Auslaufrohr (31) und einem Belüftungsrohr (32), wobei sich das Belüftungsrohr (32) im aufgesteckten Zustand im Bereich der Flaschenschulter gegen deren nach oben weisende Wand erstreckt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH1842/89A 1989-05-17 1989-05-17 CH681774A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1842/89A CH681774A5 (de) 1989-05-17 1989-05-17
EP90106632A EP0398015B1 (de) 1989-05-17 1990-04-06 Dekantiereinrichtung
AT90106632T ATE90532T1 (de) 1989-05-17 1990-04-06 Dekantiereinrichtung.
DE9090106632T DE59001759D1 (de) 1989-05-17 1990-04-06 Dekantiereinrichtung.
ES199090106632T ES2042123T3 (es) 1989-05-17 1990-04-06 Dispositivo para la decantacion.
JP2121041A JPH0312109A (ja) 1989-05-17 1990-05-10 液体を静かに注ぐための装置
US07/525,149 US5026480A (en) 1989-05-17 1990-05-17 Decanting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1842/89A CH681774A5 (de) 1989-05-17 1989-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681774A5 true CH681774A5 (de) 1993-05-28

Family

ID=4219883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1842/89A CH681774A5 (de) 1989-05-17 1989-05-17

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5026480A (de)
EP (1) EP0398015B1 (de)
JP (1) JPH0312109A (de)
AT (1) ATE90532T1 (de)
CH (1) CH681774A5 (de)
DE (1) DE59001759D1 (de)
ES (1) ES2042123T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398728B (en) * 2003-02-25 2006-05-03 Christopher John Eteo Stand for drinking vessels
US7708241B2 (en) * 2006-03-08 2010-05-04 Wiemholt Steve D Wine decanting appliance and method for decanting
US7393112B1 (en) * 2006-12-21 2008-07-01 Jm Zell Partners, Ltd. Wine illuminator
EP2124683A1 (de) * 2007-01-30 2009-12-02 Peter Oersig Veggerby Sorptionsmittelzusammensetzung
KR101032123B1 (ko) * 2008-09-05 2011-05-02 이민철 와인 디캔팅장치
WO2012023117A2 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Micha Zimmermann Candelabrum of hanging candles
US9314748B1 (en) 2012-06-08 2016-04-19 Mark Maclean-Blevins System and method for dispensing and aeration of a beverage
US10974949B2 (en) * 2014-10-24 2021-04-13 Richard A. Bishel Motorized liquid dispenser
CN105193305B (zh) * 2015-10-30 2018-05-08 烟台职业学院 一种无动力循环醒酒杯具
US11486516B2 (en) * 2018-02-28 2022-11-01 Earth Tek Construction Inc. Concrete pump hose support
AT16379U1 (de) * 2018-03-16 2019-07-15 Irmgard Nemec Mag Verfahren zum vollständigen Entleeren einer Getränkeflasche
CN220174890U (zh) * 2023-05-30 2023-12-15 億泰德集團有限公司 一种酒瓶托架

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH172690A (de) * 1934-03-20 1934-10-31 Simon Adolf Flüssigkeitsabfüllvorrichtung, welche das Überlaufen der zu füllenden Behälter verhindert.
US3868047A (en) * 1973-06-25 1975-02-25 Donald Bersano Wine decanter
FR2415443A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Mouche Xavier Verseur pour bouteille
WO1988002231A1 (en) * 1986-09-26 1988-04-07 Wolf Handels Ag Decanting basket

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001759D1 (de) 1993-07-22
EP0398015A1 (de) 1990-11-22
EP0398015B1 (de) 1993-06-16
US5026480A (en) 1991-06-25
JPH0312109A (ja) 1991-01-21
ES2042123T3 (es) 1993-12-01
ATE90532T1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0398015B1 (de) Dekantiereinrichtung
DE19632091A1 (de) Haltevorrichtung zur Abstützung eines Trinkgefäßes
DE50709C (de) Neuerung an Schnellzapfapparaten, i
DE128991C (de)
EP0737644B1 (de) Abfülleinrichtung für Flüssigkeiten
EP0000692B1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zum Abzug von Flüssigkeit
DE136719C (de)
DE835416C (de) Einsatzgefaess fuer Hohlbehaelter
DE58125C (de) Füllvorrichtung an Flaschenfüllmaschinen
DE251780C (de)
DE42361C (de) Neuerung an Apparaten zum Füllen von Flaschen und Fässern mit gashaltigen Flüssigkeiten
DE57723C (de) Apparat zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Ballons, Fässern u. s. w
DE433809C (de) Messstoepsel zur Abgabe verschieden bemessbarer Fluessigkeitsmengen
DE641696C (de) Messstoepsel mit einem von einem Gehaeuse umgebenen Kippgefaess
DE20684C (de) Kühlapparat für Flüssigkeiten, namentlich Maische
DE443835C (de) Zapfpumpe
DE3402869C1 (de) Vorratsbehälter einer Kaffeemaschine
DE101750C (de)
CH674346A5 (en) Device for dispensing predetermined liq. quantity from cask - contains metering chamber filled via ball valves when appts. is tilted, for emptying in upright position
DE69153C (de) Luftdruckapparat mit Wasserbetrieb
DE131273C (de)
DE29334C (de) Apparat zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE716484C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen, insbesondere von Eiszellen
DE70968C (de) Apparat zum Reinigen von Oel
DE54950C (de) Druckregulator für Spundapparate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased