CH681774A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH681774A5
CH681774A5 CH1842/89A CH184289A CH681774A5 CH 681774 A5 CH681774 A5 CH 681774A5 CH 1842/89 A CH1842/89 A CH 1842/89A CH 184289 A CH184289 A CH 184289A CH 681774 A5 CH681774 A5 CH 681774A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
liquid
holder
carafe
wine
Prior art date
Application number
CH1842/89A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Fischer
Original Assignee
Rudolf Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Fischer filed Critical Rudolf Fischer
Priority to CH1842/89A priority Critical patent/CH681774A5/de
Priority to EP90106632A priority patent/EP0398015B1/en
Priority to ES199090106632T priority patent/ES2042123T3/en
Priority to DE9090106632T priority patent/DE59001759D1/en
Priority to AT90106632T priority patent/ATE90532T1/en
Priority to JP2121041A priority patent/JPH0312109A/en
Priority to US07/525,149 priority patent/US5026480A/en
Publication of CH681774A5 publication Critical patent/CH681774A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0241Glass or bottle holders for bottles; Decanters

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

The device allows wine to be decanted by unpractised persons in the least possible time. It has a first and a second holder (3, 4, 8, 11; 22 to 26) to receive the wine bottle (13) and a carafe (12) which are functionally connected to one another in such a way that when the wine bottle (13) and the carafe (12) have been placed in the appropriate holders (3, 4, 8, 11; 22 to 26), a starting position is obtained. While the wine is flowing into the carafe, the position of balance changes constantly until a final position of balance is reached, in which most of the wine is in the carafe (12). <IMAGE>

Description

1 1

CH 681 774 A5 CH 681 774 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Dekantieren einer Flüssigkeit aus einem ersten in ein zweites Gefäss. The present invention relates to a device for decanting a liquid from a first into a second vessel.

Schwere Rotweine können beim Lagern einen Bodensatz bilden, der beim Ausschenken des Weines nicht in das Trinkgefäss gelangen darf. Durch Dekantieren des Weines vor dem Ausschank in ein Leergefäss z.B. in eine Karaffe wird dies vermieden, da der Bodensatz in der Flasche verbleibt. Das Dekantieren des Weines erfordert Übung, Konzentration, eine ruhige Hand und Zeit. Zur Erleichterung des Dekantierens ist eine Wippe bekannt, die um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und in die die volle Weinflasche eingelegt wird. Mittels einer durch eine Kurbel drehbare Spindel wird die Neigung der Wippe verändert, damit der Wein allmählich aus der Flasche fliessen kann. Diese Vorrichtung ist unhandlich. Die Schwenkachse liegt nicht bei der Flaschenmündung, wodurch die Hand mit der Karaffe dauernd der sich neigenden Flaschenmündung folgen muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Dekantieren des Weines noch zeitraubender ist als wenn es aus freier Hand vorgenommen wird. Heavy red wines can form a sediment when stored, which must not get into the drinking vessel when the wine is poured out. By decanting the wine before serving in an empty container e.g. this is avoided in a carafe since the sediment remains in the bottle. Decanting the wine requires practice, concentration, a steady hand and time. To facilitate decanting, a rocker is known which is pivotally mounted about a pivot axis and in which the full wine bottle is inserted. The tilt of the rocker is changed by means of a spindle that can be rotated by a crank, so that the wine can gradually flow out of the bottle. This device is unwieldy. The swivel axis is not at the bottle mouth, which means that the hand with the carafe must constantly follow the inclined bottle mouth. Another disadvantage is that decanting the wine is even more time consuming than when it is done by hand.

Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung zum Dekantieren zu schaffen, die bei geringster Übung und zeitlicher Inanspruchnahme ein einwandfreies Dekantieren erlaubt. The present invention has for its object to provide a device for decanting, which allows perfect decanting with minimal practice and time.

Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen: The invention is explained, for example, with the aid of the attached schematic drawing. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels, 1 is a perspective view of a first embodiment,

Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 in der Ausgangsgleichgewichtslage, 2 is a side view of FIG. 1 in the initial equilibrium position,

Fig. 3 eine gleiche Darstellung wie Fig. 2 in der Endgleichgewichtslage, 3 shows the same representation as FIG. 2 in the final equilibrium position,

Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel in der Ausgangsgleichgewichtslage, 4 shows a second exemplary embodiment in the initial equilibrium position,

Fig. 5 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels in der Ausgangsgleichgewichtslage und Fig. 5 is a side view of a third embodiment in the initial equilibrium position and

Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die Mündung von zwei in die Halterung eingelegten Flaschen. Fig. 6 is a vertical section through the mouth of two bottles inserted into the holder.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist nach dem Prinzip der Kufenwiege mit den beiden Kufen 1 und 2 gestaltet, die durch Querstreben 3 bis 8 fest miteinander verbunden sind. Die Querstrebe 8 ist nach unten gebogen und endseits an Gleitkörpern 9 befestigt, die auf den Kufen 1 und 2 längsverschieb-lich gelagert sind. Mittels Stellschrauben 10 sind die Gleitkörper 9 an den Kufen 1 und 2 lös- und feststellbar. Die steigbügelartig gestaltete Querstrebe 6 bildet an ihrem oberen Ende einen Sattel 11, der als Auflager für einen Karaffen- oder Flaschenhals dient. Die Querstrebe 4 ist nach unten und die Querstrebe 3 nach oben gekrümmt. Sie bilden gemeinsam eine Halterung zur Aufnahme des Ballons einer Karaffe, die (vrgl. Fig. 2 und 3) mit ihrem Hals auf dem Sattel 11 abgestützt wird. Die nach unten durchgebogene Querstrebe 8 ihrerseits bildet das Auflager für eine volle Weinflasche, die ihrerseits mit ihrer Mündung gegen den Sattel 11 abstützbar ist. Für den Gebrauch der Vorrichtung wird die Wiege auf eine horizontale, ebene Unterlage gestellt und eine Karaffe 12 mit dem Ballon in das durch die Querstreben 3 und 4 gebildete Auflager gelegt und mit ihrer Mündung auf dem Sattel 11 abgestützt. Danach wird eine volle, entkorkte Weinflasche 13 mit ihrem Mantel gegen die Querstrebe 8 gelegt und allmählich mit der Mündung zum Mündungsrand der Karaffe 12 geneigt und dort abgestützt. Das Abstützen kann, wie später gezeigt wird (Fig. 6) mittels eines Auslaufzapfens erfolgen. Der Krümmungsradius der Kufen 1 und 2 wird in den Fig. 1 bis 3 von links nach rechts kleiner. Dadurch ist die Wiege gegen Belastungen auf der rechten Seite weniger emp-flindlich als gegen Belastungen auf der linken Seite. Durch diese Grobtarierung wird erreicht, dass nach dem Einlegen der leeren Karaffe 12 und der vollen Weinflasche 13 (Fig. 2) die Wiege eine Ausgangsgleichgewichtslage einnimmt, in der das Niveau 14 des Weines in der Weinflasche 13 zumindest geringfügig höher als die Mündung der Karaffe 12 liegt und der Wein allmählich in die Karaffe überströmen kann. Eine optimale Austarierung wird durch ein Lösen der Stellschrauben 10 und ein Einjustieren der Querstrebe 8 erreicht. Diese Justierung ist für einen bestimmten Flaschentyp nur einmal vorzunehmen. 1 is designed according to the principle of the skid cradle with the two skids 1 and 2, which are firmly connected to one another by cross struts 3 to 8. The cross strut 8 is bent downwards and fastened at the ends to sliding bodies 9 which are mounted on the runners 1 and 2 in a longitudinally displaceable manner. The sliding bodies 9 on the runners 1 and 2 can be released and locked by means of set screws 10. The cross brace 6 designed in the manner of a stirrup forms at its upper end a saddle 11 which serves as a support for a carafe or bottle neck. The cross strut 4 is curved downwards and the cross strut 3 is curved upwards. Together they form a holder for receiving the balloon of a carafe, which (see FIGS. 2 and 3) is supported with its neck on the saddle 11. The downwardly bent cross strut 8 in turn forms the support for a full wine bottle, which in turn can be supported with its mouth against the saddle 11. To use the device, the cradle is placed on a horizontal, flat surface and a carafe 12 with the balloon is placed in the support formed by the cross struts 3 and 4 and supported with its mouth on the saddle 11. Then a full, uncorked wine bottle 13 is placed with its jacket against the cross strut 8 and gradually inclined with the mouth to the mouth of the carafe 12 and supported there. The support can, as will be shown later (FIG. 6), be carried out by means of an outlet pin. The radius of curvature of the runners 1 and 2 becomes smaller from left to right in FIGS. 1 to 3. This makes the cradle less sensitive to loads on the right side than to loads on the left side. This rough taring ensures that after the empty carafe 12 and the full wine bottle 13 (FIG. 2) have been inserted, the cradle assumes an initial equilibrium position in which the level 14 of the wine in the wine bottle 13 is at least slightly higher than the mouth of the carafe 12 and the wine can gradually pour into the carafe. Optimal balancing is achieved by loosening the set screws 10 and adjusting the cross strut 8. This adjustment is only necessary once for a specific bottle type.

Wird nach dem Einlegen der Karaffe 12 und der vollen Weinflasche 13 die Vorrichtung freigegeben, stellt sich die Ausgangsgleichgewichtslage um die Achse 18 ein, in der das Moment P1 • a1 gleich dem Moment P2 - a2 ist. Da das Flüssigkeitsniveau 14 höher ist als die Karaffenmündung 12, fliesst der Wein allmählich in die Karaffe 12. Die am Schwerpunkt der Weinflasche 13 und der Karaffe 12 angreifenden Schwerkräfte P1, P2 erzeugen mit Bezug auf die Achse 18 entgegengerichtete Momente. Während des Überfliessens wird das Moment auf der Seite der Karaffe 12 trotz der sich nach links verschiebenden Achse 18 grösser, wodurch sie sich senkt und das Niveau 14 der Flüssigkeit über der Karaffenmündung 12 hält. Damit wird ein kontinuierlicher Überlauf der Flüssigkeit erreicht. Wegen der Verschiebung der Achse 18 erfolgt die stetige Veränderung der Gleichgewichtslage vergleichsweise langsam und ein Pendeln um die Gleichgewichtslage wird vermieden. Ist die Endgleichgewichtslage erreicht, liegt die Niveaulinie 14 der Flüssigkeit auf der Höhe der Flaschenschulter, das heisst, des Überganges zum Flaschenhals 15, so dass der verbleibende Rest 16 mit dem Bodensatz in der Weinflasche 13 verbleibt (Fig. 3). Erweist sich, dass das Weindepot im Weinrest 16 vergleichsweise klein ist, kann man auf der Karaffenseite mit einem sanften Fingerdruck auf eine der Kufen 1, 2 die Restflüssigkeit 16 (Fig. 3) weiter in die Karaffe dekantieren bis sich vorwiegend nur noch der abzutrennende Rückstand in der Weinflasche 13 befindet. Zur visuellen Kontrolle des Dekantiervorganges ist an der Querstrebe 7 ein Halter 17 für If the device is released after inserting the carafe 12 and the full wine bottle 13, the initial equilibrium position is established about the axis 18, in which the moment P1 • a1 is equal to the moment P2 - a2. Since the liquid level 14 is higher than the carafe mouth 12, the wine gradually flows into the carafe 12. The gravitational forces P1, P2 acting on the center of gravity of the wine bottle 13 and the carafe 12 generate opposing moments with respect to the axis 18. During the overflow, the moment on the side of the carafe 12 increases despite the axis 18 shifting to the left, as a result of which it lowers and maintains the level 14 of the liquid above the carafe mouth 12. This ensures a continuous overflow of the liquid. Because of the displacement of the axis 18, the steady change in the equilibrium position takes place comparatively slowly and oscillation around the equilibrium position is avoided. When the final equilibrium position has been reached, the level line 14 of the liquid lies at the level of the bottle shoulder, that is, the transition to the bottle neck 15, so that the remaining residue 16 remains with the sediment in the wine bottle 13 (FIG. 3). If it turns out that the wine deposit in the wine residue 16 is comparatively small, the residual liquid 16 (FIG. 3) can be decanted further into the carafe on the carafe side with a gentle finger pressure on one of the runners 1, 2 until predominantly only the residue to be separated remains located in the wine bottle 13. For visual control of the decanting process, there is a holder 17 on the cross strut 7

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 681 774 A5 CH 681 774 A5

4 4th

eine Kerze befestigt, mit der die Weinflasche 13 von unten durchleuchtet werden kann. attached a candle with which the wine bottle 13 can be illuminated from below.

Beim zweiten Beispiel nach Fig. 4 ist eine Brücke 19 fest mit einer im Querschnitt rechteckigen Blattfeder 20 verbunden. Der Blattfederfuss ist fest und lotrecht in einem horizontalen Sockel 21 eingespannt. Die Brücke 19 besteht aus zwei parallelen, voneinander distanzierten Trägern, die durch Querstreben 22 bis 25 fest miteinander verbunden sind. Sie ist weiter mit einem Auflagesattel 26 versehen, der die gleiche Funktion wie die Querstrebe 6 beim ersten Beispiel hat. Die Querstreben 24 und 25 dienen als Auflager für die Karaffe 12, die mit ihrem Hals am Sattel 26 abgestützt ist. Die Querstreben 22 und 23 bilden das Auflager für die Weinflasche 13, die sich mit ihrer Mündung in jener der Karaffe 12 abstützt. Auch dieses Ausführungsbeispiel ist derart austariert, dass sich nach dem Einlegen der Karaffe 12 und der Weinflasche 13 eine Ausgangsgleichgewichtslage einstellt, in der sich das Flüssigkeitsniveau 14 über dem Hals der Karaffe 12 befindet. Während des Überfliessens der Flüssigkeit richtet sich die nach rechts gebogene Blattfeder 20 allmählich auf bis zur lotrechten Ausrichtung und biegt sich dann langsam gegen die Seite der sich füllenden Karaffe 12. Während dieser Änderung der Gleichgewichtslage liegt das Niveau 14 stets höher als die Karaffenmündung. Beim Erreichen der Endgleichgewichtslage ist wieder das Niveau 14 der Restflüssigkeit 16 auf der Höhe des Überganges zum Flaschenhals. In the second example according to FIG. 4, a bridge 19 is firmly connected to a leaf spring 20 with a rectangular cross section. The leaf spring foot is fixed and clamped vertically in a horizontal base 21. The bridge 19 consists of two parallel, spaced-apart supports, which are firmly connected to one another by cross struts 22 to 25. It is further provided with a support saddle 26, which has the same function as the cross strut 6 in the first example. The cross struts 24 and 25 serve as supports for the carafe 12, which is supported with its neck on the saddle 26. The cross struts 22 and 23 form the support for the wine bottle 13, which is supported with its mouth in that of the carafe 12. This exemplary embodiment is also balanced such that after the carafe 12 and the wine bottle 13 have been inserted, an initial equilibrium position is established in which the liquid level 14 is located above the neck of the carafe 12. As the liquid overflows, the leaf spring 20, which is bent to the right, gradually rises to the vertical alignment and then slowly bends against the side of the filling carafe 12. During this change in the equilibrium position, the level 14 is always higher than the carafe mouth. When the final equilibrium position is reached, the level 14 of the residual liquid 16 is again at the level of the transition to the bottle neck.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die Brücke 19 gleich ausgebildet wie beim Beispiel nach Fig. 4. Sie ist indessen an einem sich nach oben erstreckenden U-Bügel 27 befestigt, der an einer ortsfesten Achse 28 schwenkbar angelenkt ist. Auch diese Vorrichtung nimmt nach dem Einlegen der leeren Karaffe 12 und der vollen Weinflasche 13 eine Ausgangsgleichgewichtslage ein, in der das Flüssigkeitsniveau 14 über der Mündung des Karaffenhalses liegt, so dass die Flüssigkeit hinüber strömen kann. Die Brücke 19 und der Bügel 27 bilden eine Hebelwaage. An dieser sind die Querstreben 22 bis 25 die Waagschalen. Während des Überfliessens des Weines verändern sich allmählich die Momente um die Achse 28, bis die Endgleichgewichtslage erreicht ist. In dieser verbleibt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ein Rest 16 des Weines in der Weinflasche 13. In the exemplary embodiment according to FIG. 5, the bridge 19 is of the same design as in the example according to FIG. 4. However, it is fastened to an upwardly extending U-bracket 27 which is pivotably articulated on a fixed axis 28. This device also assumes an initial equilibrium position after inserting the empty carafe 12 and the full wine bottle 13, in which the liquid level 14 lies above the mouth of the carafe neck, so that the liquid can flow over it. The bridge 19 and the bracket 27 form a lever balance. On this, the cross struts 22 to 25 are the scales. As the wine overflows, the moments around axis 28 gradually change until the final equilibrium is reached. As shown in FIG. 3, a remainder 16 of the wine remains in the wine bottle 13 therein.

Auch bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 kann nach Erreichen der Endgleichgewichtslage durch manuelles Eingreifen der Dekantiervorgang fortgesetzt werden, wenn dies die Verhältnisse verlangen. In the embodiments according to FIGS. 4 and 5, after reaching the final equilibrium position, the decanting process can be continued by manual intervention if the conditions so require.

Bei beiden in Fig. 4 und 5 gezeigten Beispielen wird zur besseren Austarierung bei der als Waagebalken wirkenden Brücke 19 der rechte, die Weinflasche 13 tragende Hebelarm kürzer als der linke ausgebildet. In both examples shown in FIGS. 4 and 5, for better balancing in the bridge 19 acting as a balance beam, the right lever arm carrying the wine bottle 13 is made shorter than the left one.

Sind die drei Ausführungsbeispiele derart austariert, dass in der Ausgangsgleichgewichtslage das Flüssigkeitsniveau 14 des Weines unter der Karaffenmündung liegt, kann ein Anschlag vorgesehen werden (in Fig. 5 strichpunktiert angedeutet), der eine Ausgangslage erzwingt, in der das Flüssigkeitsniveau 14 über der Karaffenmündung liegt. Dabei ist vorzusehen, dass beim Überfliessen des Weines die Einrichtung vom Anschlag frei kommt und der Endgleichgewichtslage zustreben kann. Bei der Veränderung der Gleichgewichtslage muss das Flüssigkeitsniveau 14 stets über der Karaffenmündung gehalten werden. If the three exemplary embodiments are balanced such that the liquid level 14 of the wine is below the carafe mouth in the initial equilibrium position, a stop can be provided (indicated by dash-dotted lines in FIG. 5) which forces a starting position in which the liquid level 14 lies above the carafe mouth. It should be provided that when the wine overflows, the device is released from the stop and can strive for the final equilibrium. When changing the equilibrium position, the liquid level 14 must always be kept above the carafe mouth.

Obwohl bei allen Beispielen als Leergefäss eine Karaffe gezeigt und beschrieben ist, kann an deren Stelle eine saubere, leere Weinflasche oder dgl. verwendet werden. Although a carafe is shown and described as an empty vessel in all examples, a clean, empty wine bottle or the like can be used in its place.

Bei allen drei Beispielen erwies sich das Aufsetzen eines an sich bekannten Ausschankzapfens 21 auf die Weinflasche 13 als vorteilhaft. Dieser Ausschankzapfen weist einen konischen Stopfen 30 auf, der von einem Auslaufrohr 31 achsial durchsetzt ist. An der oberen Innenseite des Auslaufrohrs 31 ist ein Belüftungsrohr 32 längs geführt, dessen Aussendurchmesser wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des Auslaufrohres 31 ist. Die Aussenseite des Stopfens 30 ist durch eine mit dem Auslaufrohr 31 fest verbundene Blende 33 abgedeckt. Das Belüftungsrohr 32 überragt das Auslaufrohr 31 im Inneren der Weinflasche 13. Es ist am inneren Ende gegenüber den herkömmlichen Auslaufzapfen durch einen einstückigen Rohrfortsatz oder ein flexibles Schlauchstück 34 bis in den Bereich der Flaschenschulter verlängert, derart, dass sein freies Ende bei stark geneigter Weinflasche 13 im Bereich der gefangenen Luftblase 35 liegt. Ein flexibles Schlauchstück hat den Vorteil, dass es sich während des Lufteintritts selbständig nach oben krümmt. Damit wird ein pulsierender Austritt des Weines aus der Weinflasche 13 vermieden und ein vollkommen gleichförmiges Ausströmen erreicht. Eine Durchwirbelung des auslaufenden Weines durch eintretende Luftblasen wird vermieden. In all three examples, the placement of a serving bar 21 known per se on the wine bottle 13 proved to be advantageous. This dispensing spigot has a conical stopper 30 which is axially penetrated by an outlet pipe 31. On the upper inside of the outlet pipe 31, a ventilation pipe 32 is guided lengthwise, the outside diameter of which is considerably smaller than the inside diameter of the outlet pipe 31. The outside of the plug 30 is covered by a diaphragm 33 which is firmly connected to the outlet pipe 31. The ventilation pipe 32 projects beyond the outlet pipe 31 in the interior of the wine bottle 13. It is extended at the inner end compared to the conventional outlet spigot by a one-piece pipe extension or a flexible hose piece 34 into the area of the bottle shoulder, such that its free end in the case of a strongly inclined wine bottle 13 lies in the area of the captured air bubble 35. A flexible piece of hose has the advantage that it automatically curves upwards when the air enters. A pulsating exit of the wine from the wine bottle 13 is thus avoided and a completely uniform outflow is achieved. A swirling of the escaping wine through air bubbles is avoided.

Claims (11)

PatentansprücheClaims 1. Einrichtung zum Dekantieren einer Flüssigkeit aus einem ersten in ein zweites Gefäss (12, 13), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Halterung (3, 4, 8, 11 ; 22 bis 26) zur Aufnahme des ersten bzw. zweiten Gefässes (12,13) miteinander derart in Wirkverbindung sind, dass nach dem Einlegen der beiden Gefässe (12,13) in die entsprechenden Halterungen (3, 4, 8, 11 ; 22 bis 26) eine Ausgangslage eintritt, dass während des Überfliessens der Flüssigkeit ins zweite Gefäss die Gleichgewichtslage stetig bis zu einer Endgleichgewichtslage ändert, in der sich der überwiegende Teil der Flüssigkeit im zweiten Gefäss (12) befindet.1. Device for decanting a liquid from a first into a second vessel (12, 13), characterized in that a first and a second holder (3, 4, 8, 11; 22 to 26) for receiving the first and second, respectively Vessels (12, 13) are in operative connection with one another in such a way that after the two vessels (12, 13) have been inserted into the corresponding holders (3, 4, 8, 11; 22 to 26), a starting position occurs that during the overflow of the Liquid in the second vessel constantly changes the equilibrium position to a final equilibrium position in which the majority of the liquid is in the second vessel (12). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wirkverbindung die an den Halterungen (3,4, 8,11 ; 22 bis 26) angreifenden Schwerkräfte (P1, P2) entgegengerichtete Momente erzeugen und entsprechend ihrem Verhältnis unterschiedliche Gleichgewichtslagen bewirken, dass die Halterungen (3,4, 8,11 ; 22 bis 26) nach dem Einlegen eines ersten bzw. zweiten Gefässes (12, 13) derart austariert sind, dass sich die Ausgangslage einstellt in der der Einlauf des zweiten Gefässes (12) unter dem Spiegel (14) der Flüssigkeit im ersten Gefäss (13) liegt und einen Überlauf der Flüssigkeit2. Device according to claim 1, characterized in that by the operative connection, the gravitational forces (P1, P2) acting on the brackets (3, 4, 8, 11; 22 to 26) generate opposing moments and, according to their ratio, cause different equilibrium positions that the holders (3, 4, 8, 11; 22 to 26) are balanced after inserting a first or second vessel (12, 13) in such a way that the starting position is established in which the inlet of the second vessel (12) under the Level (14) of the liquid in the first vessel (13) and an overflow of the liquid 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 33rd 55 CH 681 774 A5CH 681 774 A5 ermöglicht und dass sich die Gleichgewichtslage durch die überfliessende Flüssigkeit selbsttätig von der Ausgangslage in die Endgleichgewichtslage verschiebt.enables and that the equilibrium position automatically shifts from the initial position to the final equilibrium position due to the overflowing liquid. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (22 bis 23) als Waageschalen an einer Waage, vorzugsweise an einer Hebel- oder Federwaage (Fig. 4-5) angeordnet sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the brackets (22 to 23) are arranged as scales on a scale, preferably on a lever or spring scale (Fig. 4-5). 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Waage eine Hebelwaage mit einem Waagebalken ist und dass die erste Halterung am kürzeren und die zweite Halterung am längeren Hebel des Waagebalkens gelagert ist.4. Device according to claim 3, characterized in that the balance is a lever balance with a balance beam and that the first holder is mounted on the shorter and the second holder on the longer lever of the balance beam. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (3, 4, 8, 11) an einer Wiege angeordnet sind.5. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the holders (3, 4, 8, 11) are arranged on a cradle. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiege eine Kufenwiege ist.6. Device according to claim 5, characterized in that the cradle is a skid cradle. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (3, 4, 8, 11 ; 22 bis 26) derart gestaltet sind, dass die Öffnung des ersten Gefässes (13) mittelbar oder unmittelbar in die Öffnung des zweiten Gefässes7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the holders (3, 4, 8, 11; 22 to 26) are designed such that the opening of the first vessel (13) indirectly or directly into the opening of the second vessel (12) hineingreift und ein Überlaufen der Flüssigkeit ermöglicht.(12) reaches in and allows the liquid to overflow. 8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kufenradius der Wiege auf der Seite der ersten Halterung (8) kleiner als auf der Seite der zweiten Halterung (3, 4,11) ist.8. Device according to claim 5, characterized in that the skid radius of the cradle on the side of the first holder (8) is smaller than on the side of the second holder (3, 4, 11). 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halterung (8) höhenverstellbar ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the first holder (8) is adjustable in height. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nahe aber unter der ersten Halterung (8) eine Beleuchtungseinrichtung (17) vorhanden ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that near but under the first holder (8) there is an illumination device (17). 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen auf das erste Gefäss11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized by a on the first vessel (13) steckbaren Zapfen (29) mit einem Auslaufrohr (31) und einem Belüftungsrohr (32), wobei sich das Belüftungsrohr (32) im aufgesteckten Zustand im Bereich der Flaschenschulter gegen deren nach oben weisende Wand erstreckt.(13) plug-in pin (29) with an outlet pipe (31) and a ventilation pipe (32), wherein the ventilation pipe (32) extends in the plugged-in state in the area of the bottle shoulder against its upward-facing wall. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th
CH1842/89A 1989-05-17 1989-05-17 CH681774A5 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1842/89A CH681774A5 (en) 1989-05-17 1989-05-17
EP90106632A EP0398015B1 (en) 1989-05-17 1990-04-06 Decanting device
ES199090106632T ES2042123T3 (en) 1989-05-17 1990-04-06 DEVICE FOR DECANTATION.
DE9090106632T DE59001759D1 (en) 1989-05-17 1990-04-06 DECANTER.
AT90106632T ATE90532T1 (en) 1989-05-17 1990-04-06 DECANTER.
JP2121041A JPH0312109A (en) 1989-05-17 1990-05-10 Apparatus for pouring gently liquid
US07/525,149 US5026480A (en) 1989-05-17 1990-05-17 Decanting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1842/89A CH681774A5 (en) 1989-05-17 1989-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681774A5 true CH681774A5 (en) 1993-05-28

Family

ID=4219883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1842/89A CH681774A5 (en) 1989-05-17 1989-05-17

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5026480A (en)
EP (1) EP0398015B1 (en)
JP (1) JPH0312109A (en)
AT (1) ATE90532T1 (en)
CH (1) CH681774A5 (en)
DE (1) DE59001759D1 (en)
ES (1) ES2042123T3 (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398728B (en) * 2003-02-25 2006-05-03 Christopher John Eteo Stand for drinking vessels
US7708241B2 (en) * 2006-03-08 2010-05-04 Wiemholt Steve D Wine decanting appliance and method for decanting
US7393112B1 (en) * 2006-12-21 2008-07-01 Jm Zell Partners, Ltd. Wine illuminator
WO2008093214A1 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Peter Oersig Veggerby Decanter
KR101032123B1 (en) * 2008-09-05 2011-05-02 이민철 Decanting Apparatus for Wine
WO2012023117A2 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Micha Zimmermann Candelabrum of hanging candles
US9314748B1 (en) 2012-06-08 2016-04-19 Mark Maclean-Blevins System and method for dispensing and aeration of a beverage
US10974949B2 (en) * 2014-10-24 2021-04-13 Richard A. Bishel Motorized liquid dispenser
CN105193305B (en) * 2015-10-30 2018-05-08 烟台职业学院 One kind is unpowered to circulate cup of sobering up
US11486516B2 (en) * 2018-02-28 2022-11-01 Earth Tek Construction Inc. Concrete pump hose support
AT16379U1 (en) * 2018-03-16 2019-07-15 Irmgard Nemec Mag Method for completely emptying a beverage bottle
CN220174890U (en) * 2023-05-30 2023-12-15 億泰德集團有限公司 Wine bottle bracket

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH172690A (en) * 1934-03-20 1934-10-31 Simon Adolf Liquid filling device that prevents the containers to be filled from overflowing.
US3868047A (en) * 1973-06-25 1975-02-25 Donald Bersano Wine decanter
FR2415443A1 (en) * 1978-01-27 1979-08-24 Mouche Xavier Pouring holder for wine bottle - consists of swinging support joined by rod to screw with crank handle for adjusting tilt
EP0283483B1 (en) * 1986-09-26 1990-08-29 Wolf Handels AG Decanting basket

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001759D1 (en) 1993-07-22
JPH0312109A (en) 1991-01-21
EP0398015A1 (en) 1990-11-22
ES2042123T3 (en) 1993-12-01
EP0398015B1 (en) 1993-06-16
US5026480A (en) 1991-06-25
ATE90532T1 (en) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0398015B1 (en) Decanting device
DE29714469U1 (en) Dispensing device
DE50709C (en) Innovation in quick dispensers, i
DE128991C (en)
DE835416C (en) Insert vessel for hollow container
DE58125C (en) Filling device on bottle filling machines
DE251780C (en)
DE42361C (en) Innovation in apparatus for filling bottles and barrels with liquids containing gas
DE57723C (en) Apparatus for removing liquids from balloons, barrels, etc.
DE433809C (en) Measuring plug for dispensing differently measurable amounts of liquid
DE443835C (en) Dispensing pump
DE3402869C1 (en) Storage container of a coffee machine
DE160636C (en)
DE9105286U1 (en) Device for gas compensation in a filling device
CH674346A5 (en) Device for dispensing predetermined liq. quantity from cask - contains metering chamber filled via ball valves when appts. is tilted, for emptying in upright position
DE131273C (en)
DE29334C (en) Apparatus for heating liquids
DE716484C (en) Device for filling vessels, in particular ice cells
DE70968C (en) Apparatus for cleaning oil
DE218643C (en)
DE84884C (en)
DE20005450U1 (en) Decanter for beverages
DE8701217U1 (en) Pre-flow separator for distillery equipment
DE54950C (en) Pressure regulator for bungers
DE120135C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased