CH679470A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679470A5
CH679470A5 CH491/90A CH4919085A CH679470A5 CH 679470 A5 CH679470 A5 CH 679470A5 CH 491/90 A CH491/90 A CH 491/90A CH 4919085 A CH4919085 A CH 4919085A CH 679470 A5 CH679470 A5 CH 679470A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
hollow body
preform
mandrel
edge region
Prior art date
Application number
CH491/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Nilsson
Original Assignee
Petainer Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petainer Bv filed Critical Petainer Bv
Publication of CH679470A5 publication Critical patent/CH679470A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/76Neck calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/30Drawing through a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4892Mould halves consisting of an independent main and bottom part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/08Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/90Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and heat-setting, i.e. crystallizing of stretched or molecularly oriented portion thereof
    • Y10S264/904Maintaining article in fixed shape during heat-setting

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

1
CH 679 470 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Vorrichtung zur Formung einer offenen Mündung eines im wesentlichen rohrförmigen hohlen Körpers aus deformierbarem Kunststoff.
Die Umformung eines Rohlings aus thermoplastischem Material in einen Behälter, wobei der Rohling Bereiche aus axial orientiertem Werkstoff aufweist, ist bekannt. Die Umformung wird durch Anwendung eines Blasverfahrens durchgeführt, während dem der Werkstoff des Rohlings gegen Formwände geblasen wird, deren Formen denjenigen des herzustellenden Produktes entsprechen. Ein Verfahren zur Herstellung eines flaschenförmigen Behälters ist in der GB-A 2 076 731 beschrieben.
Die US-A 4 381 279 beschreibt ein Verfahren, bei welchem ein Rohling aus thermoplastischem Material durch Blasen in einen Behälter umgeformt wird.
Die US-A 4 372 908 offenbart ein Verfahren, nach dem ein gestreckter und orientierter Rohling aus thermoplastischem Werkstoff mittels eines oder mehrerer mechanischer Formverfahren in einen Behälter umgeformt wird. Gemäss der in dieser Schrift offenbarten Technik wird der Umfang des Behälterkörpers während des Umformens des Rohlings in den Behälter verkleinert.
Es besteht ein grasser Bedarf für Behälter aus Kunststoffmaterial, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden können und/oder zur Lagerung unter Druck stehender Flüssigkeit, beispielsweise alkoholfreie Getränke, Bier usw., geeignet sind. Unter hohen Temperaturen bedeutet, dass der Inhalt des gefüllten und versiegelten Behälters bei 60-70°C pasteurisiert wird oder dass zum Warmeinfüllen die siedende Flüssigkeit direkt in die Behälter abgefüllt wird oder dass der Inhalt gefüllter und verschlossener Behälter bei wenigstens 121°C sterilisiert wird.
Ein weiteres Erfordernis bezüglich Behälter aus Kunststoffmaterial besteht darin, dass es möglich sein sollte, Behälter herzustellen, bei welchen der Körper des Behälters und der Mündungsteil unterschiedliche Querschnitte aufweisen, so dass beispielsweise der Körper einen polygonalen und die Mündung einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Die kreisförmige Form der Mündung ist in der Regel im Hinblick auf die leichtere Verschliessbar-keit erwünscht.
Um die Stückpreise der Behälter zu reduzieren, ist es erforderlich, in jedem Behälter die Verteilung des Werkstoffs in seinen einzelnen Teilen (Mündung, Behälterkörper und Boden) den zu erwartenden Beanspruchungen anzupassen. Zudem ist es wichtig, dass in jedem Bereich bzw. Teil des Behälters die Werkstoffverteiiung so gleichmässig wie möglich ist, da der dünnste und damit schwächste Abschnitt eines Bereichs die höchstmögliche Bean-spruchbarkeit des Behälters bestimmt. Zusätzlich zur Werkstoffdicke bestimmen die Orientierung und/oder Kristallisation des Werkstoffes die mechanische Beanspruchbarkeit des Behälters. Die thermische Kristallisation ist vor allem bei thermoplastischem Werkstoff wichtig.
Eine weitere Anforderung an die Behälter der hier diskutierten Art und insbesondere an Behälter für Anwendungen bei hohen Temperaturen besteht darin, dass der Schwund, der beim Erwärmen von gestrecktem und orientiertem thermoplastischem Material auftritt, zu eliminieren oder auf einen vertretbaren Wert zu vermindern.
Beim Lagern von Flüssigkeiten unter Druck in einem Behälter in Flaschen- oder Dosenform ist nach rein physikalischen Prinzipien bekannt, dass bei einem inneren Druck im Behälter das Wandmaterial dieses Behälters einer Spannung ausgesetzt ist, die in Umfangsrichtung etwa zweimal so gross ist wie in axialer Richtung. Um die Festigkeit von orientierbarem thermoplastischem Werkstoff zu verbessern, wird der Behälter nach bekannter und allgemein angewandter Technik nach einem Blasverfahren geformt, wobei zum Zweck der Streckung des Werkstoffs und gleichzeitiger Orientierung desselben, gleichzeitig die Temperatur des Werkstoffs an die Eigenschaften des fraglichen Werkstoffs ange-passt wird.
Die Blastechnik weist den Nachteil auf, dass die Verteilung des Werkstoffs während des Formvorgangs nicht völlig kontrollierbar ist, da während der Streckung des Rohlings zum Behälter es nicht möglich ist, exakt zu bestimmen und zu kontrollieren, wo und wie die Streckung des Werkstoffs und somit seine Orientierung vor sich geht. Üblicherweise beginnt die Streckung an einer Anzahl von Startpunk-ten, deren Positionen ausser von den darin herrschenden Streckungskräften auch durch die im Werkstoff bestehende Temperaturverteilung bestimmt sind. Die Ausbreitung der Streckung und das erhaltene Streckungsverhältnis sind ebenfalls temperaturabhängig, was zu unterschiedlichen Werkstoffdicken am geformten Behälter führt, so dass beispielsweise selbst in einem senkrecht zur Achsrichtung verlaufenden Schnitt die Dicke der Behälterwand in Umfangsrichtung variiert. Das zusätzliche Erwärmen des Werkstoffs während der durch Streckung erfolgten Kristallisation erzeugt im Werkstoff eine zusätzliche ungleichmässige Temperaturverteilung, die eine weitere Erhöhung der Variation in den Dicken der Wand des geformten Behälters führt. Entsprechende Unterschiede bestehen auch in der axialen Richtung des Behälters, d.h., dass in axialen Schnitten durch Bereiche mit gleich grossem Umfang abwechselnd dünnere und dickere Werkstoffbereiche vorhanden sind. Die Wanddicke des Rohlings wird bei den bekannten Herstellungsverfahren im Hinblick auf die vorhin erwähnten Unsicherheiten beim Strecken und Verdünnen des Werkstoffs gewählt, was eine Überdi-mensionierung des Rohlings und damit einen zusätzlichen Werkstoffanteil im hergestellten Behälter bedeutet.
Um in Behältern aus orientierbarem thermoplastischem Werkstoff Temperaturstabilität zu erreichen, wird bekannterweise der Behälter bezüglich seiner Temperatur stabilisiert, indem er während des Blasens heisse Formwände berühren kann, gegen die der Werkstoff während eines vergleichs5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 679 470 A5
4
weise langen Zeitintervalls (in der Grössenordnung von etwa 1-2 Minuten) anliegt. Diese Anlage wird erreicht, indem nach dem Blasen ein innerer Überdruck innerhalb des geblasenen Behälters aufrechterhalten wird, wobei der Wandwerkstoff gegen die Wände der Form gepresst wird. Lange Zykluszeiten machen dieses Verfahren jedoch teuer.
Die vorliegende Erfindung vermeidet oben erwähnte Nachteile und schafft ein Verfahren zur Formung einer offenen Mündung eines im wesentlichen rohrförmigen hohlen Körpers aus deformierbarem Kunststoff gemäss Anspruch 1. Eine dazu besonders geeignete Vorrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 7.
Weitere vorteilhafte Ausführungungen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 die Umformung eines Vorformlings in einen Zwischenvorformling unter Streckung des Vorformlings in seiner axialen Richtung, wobei der Vorformling durch einen Spalt hindurchgeführt wird, der die Werkstoffdicke vermindert.
Rg. 6 bis 9 die Streckung des Vorformlings in Umfangsrichtung und
Fig. 10 bis 13 die Umformung des gestreckten Vorformlings in einen Behälter.
Die Fig. 1 zeigt einen Vorformling 10 mit einem Bodenteil 11, einen bandförmigen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Mündungskantenbereich 13, eine Mündungskante 14 und eine in Umfangsrichtung verlaufende Wand 15, die zwischen der Mündung und dem Bodenteil angeordnet ist. Die Mittelachse des Vorformlings ist mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet. In Fig. 2 ist der Vorformling in eine Vorrichtung eingesetzt, die den Werkstoff des Vorformlings auf die gewünschte Temperatur bringt. Die Vorrichtung umfasst eine Hülse 91, einen Dorn 92 und einen Stützbogen 93. Alle diese Teile weisen Kanäle 97 für den Durchgang eines Fluids auf, wie beispielsweise eine Flüssigkeit, mit welcher jeder Teil auf eine bestimmte Arbeitstemperatur bringbar ist. Die Teile sind in eine Lage bringbar, in welcher zwischen ihnen ein Hohlraum gebildet wird, dessen Form im wesentlichen demjenigen des Vorformlings entspricht. Ein im Hohlraum befindlicher Vorformling ist deshalb durch die Teile sowohl im Innern als auch im Äussern umschlossen und nimmt eine Temperatur an, die in jedem Bereich des Vorformlings durch die Temperatur des anliegenden Teils und der Verweildauer des Vorformlings im Hohlraum.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine einfache Vorrichtung für die Verminderung der Materialdicke des Vorformlings während seiner gleichzeitigen Streckung in axialer Richtung. Die Vorrichtung umfasst eine Bodenstütze 94, einen Dorn 95 und eine Ziehvorrichtung 96, die den Dorn umfasst und die in axialer Richtung durch eine hier nicht dargestellte Verschiebevorrichtung verschiebbar ist. Zwischen dem Dorn und der Zugvorrichtung befindet sich ein Spalt 90, deren Breite kleiner ist als die Materialdicke der sich in axialer Richtung erstreckenden
Wand des Vorformlings. Die Zugvorrichtung und/ oder der Dorn und auch die Bodenstütze sind in der Regel mit Kanälen 98 versehen, durch welche ein Fluid, beispielsweise eine Flüssigkeit zur Regulierung der Temperatur der Teile fliesst. Je nach Anwendung führt die Flüssigkeit Wärme zu oder ab. In der Vorrichtung ist ein Vorformling 10a, b angeordnet, dessen Wand 15a, b erfährt, bzw. hat erfahren, eine axiale Streckung (Dehnung) und eine damit verbundene Kristallisation.
Die Fig. 5 zeigt einen Zwischenvorformling 10b, der durch axiale Streckung des Vorformlings 10 gebildet wurde. Der Zwischenvorformling hat einen Bodenteil 11b, einen bandförmigen Mündungskantenbereich 13b, eine Mündungskante 14b, eine sich in axialer Richtung erstreckende Wand 15b und eine Mittelachse 16, wobei die Teile des Vorformlings mit Bezugszeichen versehen sind, die direkt äquivalent sind zu denjenigen, die in Fig. 1 für den Vorformling 10 benutzt wurden.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen eine Grundausrüstung für eine Vorrichtung gemäss der Erfindung. Diese Figuren zeigen eine obere Hülse 30 und eine untere Hülse 40, die Kanäle 42 für die Einstellung der Temperatur der Hülse aufweist. Die Hülse 40 ist beispielsweise an einem hier nicht dargestellten Rahmen befestigt und nimmt dadurch eine feste räumliche Position ein. Die obere Hülse 30 ist mit Kanälen 33 für den Durchfluss eines Fluids für die Einstellung der Temperatur der Hülse versehen. Zusätzlich ist innerhalb der Hülse ein Dorn 50 angeordnet, der mittels hier nicht dargestellter Antriebsmittel relativ zur oberen Hülse in Axialrichtung der Hülse bewegbar ist. Der Teil 55 des Dorns, welcher der unteren Hülse gegenüberliegt und hier als Bodenteil bezeichnet wird, weist eine Form auf, die weitgehend der Form des Bodens 11b des Zwischenvor-formlings 10b angepasst ist. Der Teil 55 ist in der in der Figur gezeigten Ausführung vom Rest des Dorns thermisch isoliert, welcher Rest nachfolgend als oberer Teil 151 des Dorns bezeichnet wird. Der Bodenteil weist einen mittigen Teil 56 auf, der zum äusseren Umfangsbereich 57 des Bodenteils thermisch isoliert ist. Im Bodenteil befinden sich Kanäle 58 und 59 zur Einstellung der Temperatur des mittigen Teils des Bodenteils und seines Umfangsberei-ches. Der obere Teil 151 des Dorns weist ebenfalls Kanäle 53 für die Einstellung der Temperatur auf. Der obere Teil des Dorns sowie der mittige Teil und der Bodenteil sowie sein Umfangsbereich sind also individuell auf die erforderlichen Temperaturen einstellbar. Im Dorn befindet sich ein Kanal 52 für ein Druckmedium, das im oberen Teil des Dorns mittels eines Verbindungsstücks 54 an eine Druckquelle 60 anschliessbar ist, wobei sich der Kanal bis in den unteren Teil des Bodenteils erstreckt, wo er in der unteren Grenzfläche 150 des Bodenteils sich öffnet. Innerhalb der unteren Hülse 40 befindet sich eine innere Hülse 60, die mittels hier nicht dargestellter Antriebsmittel in axialer Richtung der Hülse 40 verschiebbar ist, wobei die innere Fläche 64 dieser Hülse eine Form aufweist, die im wesentlichen der äusseren Fläche des Zwischenvorformlings entspricht. Auch diese Hülse weist Kanäle 61 zur Einstellung der Temperatur der inneren Hülse auf.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH 679 470 A5
6
Innerhalb der inneren Hülse 60 befindet sich eine Bodenstütze 75, die mittels hier nicht gezeigter Antriebsmittel in Achsrichtung verschiebbar ist. In gewissen Ausführungen ist die Bodenstütze in einen mittigen Teil 78 und einen äusseren Umfangsteil 79 unterteilt. Diese Teile sind entsprechend den Ausführungen zum Bodenteil 55 des Dorns thermisch voneinander isoliert. Die Bodenstütze weist ebenfalls Kanäle 76, 77 für die Einstellung der Temperatur der Bodenstütze auf. Deshalb sind der mittige Teil der Bodenstütze und sein Umfangsbereich ebenfalls individuell an die erforderliche Temperatur anpassbar.
Die obere Hülse 30 weist eine obere Stoppvorrichtung 32 auf, die mit einer oberen Kontroll (Stopp)-Vorrichtung 99 zusammenwirkt. Die Kontrollvorrichtung 99 ist beispielsweise einstellbar im vorhin genannten Rahmen befestigt und in eine Position gebracht, in welcher bei Anschlag der oberen Stoppvorrichtung 32 an der oberen Kontrolleinrichtung 99 sich zwischen der oberen Hülse 30 und der unteren Hülse 40 ein spaltenförmiger Raum 21a befindet, dessen Breite (der Abstand zwischen der oberen und unteren Vorrichtung gemäss der Figur) grösser ist als die Wanddicke des umlaufenden Mündungskantenbereichs 13b, 10 des Zwischenvor-formlings 10b, c. In der Nähe des äusseren Endbereiches des spaltenförmigen Raums ist in der Regel eine Vorrichtung 23 angeordnet, die den Raum 21 a teilweise oder ganz begrenzt.
Die obere Kontrollvorrichtung 99 kann durch die hier nicht dargestellte Verschiebevorrichtung in eine Position gebracht werden, wo sie auf die Stoppvorrichtung 32 einwirkt. Sie kann aber auch in eine Position gebracht werden, wo die Stoppvorrichtung 32 wenigstens teilweise darüber hinwegbewegt werden kann, wobei die obere Hülse 30 näher an die untere Hülse 40 bewegt werden kann (siehe Pfeil A in Fig. 7) Die innere Hülse 60 weist eine Stoppvorrichtung 62 auf, die in der oberen Position an einer Kontroll-(Stopp)-Vorrichtung 46 der unteren Hülse 40 anliegt. Die Stoppvorrichtung 62 und die Kontrollvorrichtung 46 legen fest, dass bei Anschlag die obere Grenzfläche 63 der inneren Hülse 60, welche Hülse eine Form aufweist, die im wesentlichen derjenigen des Bodenteils 55 des Dorns entspricht, mit dem genannten Bodenteil einen spaltför-migen Raum 22 bildet, der eine Breite aufweist, die etwas die Wanddicke im Mündungskantenbereich übertrifft. Der Raum 22 ist mit dem Raum 21a verbunden, so dass die beiden Räume zusammen einen verbundenen Spalt 21a, 22 bilden, dessen Breite etwas grösser ist als die Dicke des Mündungskanten-bereichs. Der Bodenteil 55 des Dorns ist derart ausgebildet, dass seine untere Grenzfläche 150 in einem Bereich 51 nahe der unteren Grenzfläche 63 der inneren Hülse 60 eine nach unten und nach aussen gerichtete Position aufweist, derart, dass die Grenzfläche in diesem Bereich eine den spaltenförmigen Raum 22 begrenzende Führungsfläche aufweist. Im Fall eines geteilten Bodenteils ist die Führungsfläche am umlaufenden äusseren Teil 57 des Bodenteils angeordnet.
Die obere Hülse 30 weist eine weitere Stoppvorrichtung 31 auf, die mit einer Kontrol!-(Stopp)-Vor-
richtung 41 zusammenwirkt, die an der unteren Hülse 40 angeordnet ist. Die Stoppvorrichtung 31 und die Kontrollvorrichtung 41 sind bezüglich einander so angeordnet, dass wenn die Stoppvorrichtung 31 an der Kontrollvorrichtung 41 anliegt, zwischen der oberen Hülse und der unteren Hülse ein Raum 21 b gebildet wird, der eine spaltförmige Form aufweist und dessen Breite etwas geringer ist als die Wanddicke des Zwischenvorformlings. In den Fig. 6 bis 9 bildet die Stoppvorrichtung 31 ebenfalls die Vorrichtung 23, die den spaltförmigen Raum 21 b nach aussen begrenzt. Schlussendlich soll erwähnt werden, dass in den Fig. 6 bis 9 der Zwischenvorformling mit Bezugszeichen 10c bis 10f versehen ist, die den jeweiligen Formzustand der Vorformlings bezeichnen.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen einen umgeformten Zwischenvorformling 10g, der, verglichen mit dem Zwischenvorformling 10c in Fig. 6, einen grösseren Querschnitt aufweist. In der Fig. 4 ist der bandförmige Mündungskantenbereich 13g des umgeformten Zwischenvorformlings in eine spaltförmige Ausnehmung 111 einer Heizvorrichtung 110 eingeführt.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine äussere Hülse 120 mit einer inneren Fläche 127, die im oberen Teil 121 der Hülse gleichförmig in eine innere Mündungsfläche 122 mit einem verminderten Umfang übergeführt ist. Eine Bodenstütze 130 ist zur Verschiebung in axialer Richtung der Hülse innerhalb der Hülse auf einer in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsvorrichtung abgestützt. Die Fig. 12 und 13 zeigen überdies einen oberen Dorn 140, der einen unteren im wesentlichen zylindrischen Teil 141 sowie einen oberen Teil 142 mit einem grösseren Umfangsbereich als der zylindrische Teil aufweist. Der untere zylindrische Teil des Dorns ist derart an die Mündungsfläche 122 der äusseren Hülse angepasst, dass zwischen der äusseren Grenzfläche 125 des Dorns und einer inneren Mündungsfläche 122 ein Spalt 125 gebildet wird, dessen Breite etwas grösser ist als die Werkstoffdicke des Mündungskantenbereichs 13g des Vorformlings. Die äussere Fläche 145 des Dorns weist im Übergang zwischen dem unteren Teil 141 und dem oberen Teil 142 eine Form auf, die der Form der oberen Fläche 126 der äusseren Hülse 120 angepasst ist. Die äussere Oberfläche 145 bildet nach dem Übergang eine Oberfläche 146, die im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Hülse ist, derart, dass zwischen dem oberen Teil 142 des Dorns und dem unteren Teil 121 der Hülse 120 ein Raum oder ein Spalt 147 gebildet wird, wenn der Dorn in seiner unteren Position ist. Der Raum 147 bildet eine Fortsetzung des Spaltes 125 und ist so breit, dass der Kantenbereich 13g des umgeformten Zwischenvorformlings in diesen Raum eingeführt werden kann. Die äussere Hülse 120 und der Dorn 140 weisen Anschlagflächen 123 bzw. 143 auf. Diese gewährleisten den erforderlichen Axialabstand zwischen der Hülse und dem Dorn und somit die erforderliche Breite des Raumes oder des Spaltes 146. Der obere Dorn weist in bestimmten Ausführungen ebenfalls einen Kanal 144 auf, der bei gewissen Anwendungen benötigt wird, um dem Vorformling 10g während seiner Umformung ein Druckmedium zuzuführen.
In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 679 470 A5
8
wird der Vorformling 10 in eine Einrichtung 91 bis 93 zur Einstellung des Werkstoffes des Vorformlings, wenigstens in seinem im wesentlichen zylindrischen Teil, auf eine geeignete Formungstemperatur, vorzugsweise auf eine Temperatur, die die Glasum- 5 Wandlungstemperatur des Werkstoffs (siehe Fig. 2) überragt, eingeführt. Der erwärmte Vorformling wird dann der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung zugeführt, in welcher die Wanddicke des Vorformlings bei gleichzeitiger axialer Streckung der Wand 10 und Orientierung und/oder Kristallisation seines Werkstoffes vermindert wird (siehe Fig. 3 und 4), so dass der Zwischenvorformling 10b gebildet wird, dessen vorzugsweise zylindrischer Teil aus gestrecktem und orientiertem und/oder kristallisiertem 15 Material besteht. Die Fig. 3 zeigt den Vorformling während seiner Umformung in den Zwischenvorformling 10b. Zu seiner Orientierung/Kristallisation tritt der Werkstoff durch den Spalt 90 hindurch, wobei der Werkstoff in einer bevorzugten Ausfüh- 20 rung der Erfindung eine Orientierung erhält, die derjenigen entspricht, die beim Werkstofffluss auftritt. Der Werkstoff weist beim Eintritt in den Spalt im allgemeinen eine Temperatur auf, die höher ist als seine TG. 25
Der so gebildete Zwischenvorformling 10b wird nun in die in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Umformvorrichtung 30, 40, 50, 60 und 75 gegeben. Der Zwischenvorformling wird in der Umformvorrichtung in einen erweiterten Zwischenvorformling 10f 30 umgeformt. Damit die Umformung erfolgen kann,
wird der Zwischenvorformling 10b zuerst in eine Position gebracht, wo er durch die innere Hülse 16 umschlossen ist und am Bodenträger 75 anliegt. In dieser Position findet im allgemeinen eine Tempera- 35 turkonditionierung des Zwischenvorformlings 10b statt, wobei die innere Hülse eine Temperatur aufweist, die im allgemeinen etwas über der Glasumwandlungstemperatur des Werkstoffes (siehe Fig. 6) liegt. Wenn die Temperaturkonditionierung bei ei- 40 ner Temperatur durchgeführt wird, welche die Temperatur des Werkstoffes beim Durchtritt durch den Spalt 90 überragt, so schrumpft der Zwischenvorformling in axialer Richtung. In Fig. 6 sind diese beiden Alternativen mit den Bezugszeichen 10b 45 bzw. 10c bezeichnet worden, wobei 10c angibt, dass der Zwischenvorformling während der Temperaturkonditionierung geschrumpft ist.
Der Bodenträger 75 wird nun nach oben verschoben (Fig. 7), während gleichzeitig das Innere des 50 Zwischenvorformlings mittels eines durch den Kanal 52 aus einer Druckwelle 160 eingeführten Druckmediums unter Druck gesetzt wird. Bei gewissen Anwendungen wird das Druckmedium erhitzt, um den Werkstoff des Zwischenvorformlings bei 55 der erforderlichen Temperatur zu halten oder zumindest dies zu unterstützen. Die innere Hülse 16 und die untere Hülse 40 haben bezüglich des Dorns 50 und der oberen Hülse 60 solche Positionen, dass der oben beschriebene Spalt 21 a, 22 gebildet wird. 60 Die Fig. 7 zeigt eine Ausführung der Erfindung, wo diese Positionseinstellung erreicht wird durch die obere Stoppvorrichtung 32, die an der oberen Kontrollvorrichtung 99 anliegt und durch die untere Stoppvorrichtung 62, die an der unteren Kontroll- 65
Vorrichtung 46 anliegt. Die Blockierung zwischen den Vorrichtungen bewirkt, dass während der Aufwärtsbewegung des Bodenträgers die Mündungskante 14b, 14c des Zwischenvorformlings und der anschliessende Mündungskantenbereich 13b, 13c bei gleichzeitiger Zunahme des Umfanges des Zwischenvorformlings im Bereich der Mündung 12b, 12c in den Spalt eingeführt wird. Die Verschiebung des Bodenträgers 75 und entsprechend des Zwischenvorformlings wird soweit geführt, bis die Mündungskante 14d die Stoppvorrichtung 31 der oberen Hülse 30 erreicht. Bei gewissen Ausführungen weist der umlaufende äussere Teil 57 des Bodenteils eine erhöhte Temperatur (eine über der TG liegende Temperatur) auf, damit der Werkstoff für eine Dehnung in Umfangsrichtung besser abgestimmt ist.
Die obere Kontrollvorrichtung wird nun in eine Position gebracht, wo sie von der Stoppvorrichtung 32 (Fig. 8) überholt werden kann, worauf die obere Hülse 30 gegen die untere Hülse 40 geschoben wird, bis die Stoppvorrichtung 31 der oberen Hülse an der Kontrollvorrichtung 41 der unteren Hülse anliegt. In dieser Lage werden die Bereiche 13d in der Nähe der gestreckten Mündungskante des Zwischenvorformlings (welche der bandförmigen in Umkreisrichtung verlaufenden Mündungskantenregion 13d entsprechen), zwischen der oberen Hülse und der unteren Hülse festgeklemmt. In dem an den Werkstoffteilen anliegenden Bereichen weisen die Hülsen Temperaturen auf, die über der TG liegen.
Die innere Hülse 60 wird nachfolgend gemäss den Figuren nach unten bewegt, während gleichzeitig der Dorn 50 nachfolgend den Zwischenvorformling in Umfangsrichtung streckt. Der Dom weist mindestens im Bereich 51, wo er am Werkstoff des Zwischenvorformlings anliegt, eine Temperatur auf, die über der TG des Werkstoffes liegt. In der Regel sind die nach unten gerichteten Bewegungen des Dorns 50 und der inneren Hülse 60 synchronisiert, so dass der oben erwähnte Schlitz 22 zwischen dem Bodenteil des Dorns und den oberen Teilen der Hülse aufrechterhalten bleibt. Durch das ortsfeste Festhalten des Werkstoffes im Mündungsbereich des Zwischenvorformlings wird der Zwischenvorformling zwischen der oberen Hülse 30 und der unteren Hülse 40 fixiert, wobei während der Streckung der Werkstoff im Zwischenvorformling durch die Bewegung des Dorns ebenfalls axialen Streckungskräften unterworfen ist. In der Regel wird durch den Bodenträger 75 gleichzeitig eine nach oben gerichtete Kraft auf den Zwischenvorformling ausgeübt. Dadurch werden die Strek-kungskräfte im Werkstoff des Zwischenvorformlings vermindert, wenn der Werkstoff nach oben über den Dorn gepresst und durch diesen gestreckt wird. In der Praxis hat es sich gezeigt, dass durch das Festhalten der Eckenteile des Zwischenvorformlings ein gutes Produktionsergebnis und eine hohe Produktionskapazität erreicht werden. In denjenigen Anwendungen, wo die Klemmwirkung durch eine nach oben gerichtete Druckkraft des Bodenteils 75 unterstützt wird, wird ganz allgemein eine weitere Verbesserung des Resultats und eine kürzere Wechseldauer erreicht. Die Fig. 9 zeigt die
5
g
CH 679 470 A5
10
Formvorrichtungen nach beendeter Bewegung und den gestreckten Zwischenvorformling 10f.
Unmittelbar nach der Streckung liegt der gestreckte Werkstoff des Zwischenvorformlings an der äusseren Oberfläche des Dorns 50 und in der Regel auch an der inneren Oberfläche der unteren Hülse 40 an. Diese beiden Oberflächen haben vorzugsweise eine Temperatur, welche über der TG des Werkstoffes liegt. In der Regel liegt diese Temperatur wesentlich über der TG. Der Werkstoff ist somit temperaturstabilisiert, während die durch die untere Hülse 40 und den Dorn 50 bestimmte Form erhalten bleibt. Die gewählte Temperatur der Hülse und des Dorns und demnach die Temperatur, bis zu der die Temperaturstabilität erreicht ist, wird bestimmt durch die maximale Temperatur, bei welcher das zu formende Produkt gebraucht werden soll. So wurden Behälter aus Polyäthylenterephthalat (PET) hergestellt, die bis zu einer Temperatur von etwa 160°C stabil sind, indem die innere Oberfläche eine Temperatur über 160° aufwies. Bei gewissen Anwendungen weist der Dorn 50 ebenfalls eine entsprechend höhere Temperatur auf. Wie aus der Fig. 9 hervorgeht, weist der gestreckte Zwischenvorformling 10f in seinem Mündungsabschnitt einen nach aussen gerichteten Flansch 17 auf. Bei gewissen Anwendungen wird dieser während der Bildung des gestreckten Zwischenvorformlings 10g (Fig. 10) weggeschnitten.
Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, weist der Bodenteil 55 des Dorn 50 sowohl den mittleren Bodenteil 56 als auch den umlaufenden äusseren Teil 57 auf, die jeder für sich und unabhängig auf eigene Temperaturen einstellbar sind. Der Bodenträger 75 weist in ähnlicher Weise ebenfalls getrennte Teile 78 und 79 auf. Bei gewissen Anwendungen ermöglicht dies eine getrennte Wärmebehandlung des Werkstoffes in den Bodenbereichen 11f und 11g des gestreckten Zwischenvorformlings, so dass dann, wenn der Werkstoff eine tiefe Kristallisation aufweist, es möglich ist, diesen zu erwärmen, um Temperatur und formstabile Werkstoffteile zu erhalten. Gemäss der Erfindung ist es somit möglich, im Bodenteil des Zwischenvorformlings ringförmige opake Materialteile oder scheibenförmige zu erhalten.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen eine erfindungsgemässe Ausführung, bei welcher der gestreckte Zwischenvorformling 10g mit seinem geschnittenen Mündungsflansch im Mündungsbereich umgeformt wird. Zu diesem Bereich wird der bandförmige umlaufende Mündungskantenbereich 13g des Zwischenvorformlings in die spaltförmige Ausnehmung 111 der Heizvorrichtung 110 eingeführt. Der Werkstoff wird hier auf eine Temperatur erwärmt, die etwas über der oben erwähnten maximalen Temperatur, bei welcher der herzustellende Behälter benutzt werden soll, liegt.
Der auf diese Weise getreckte Vorformling wird zur Umformung der Mündung 12g des Zwischenvorformlings in die Hülse 120 eingeführt. Mittels einer relativen Bewegung zwischen dem Bodenträger 130 und der Hülse 120 wird der erwärmte Werkstoff in den Spalt 125 zwischen dem Dorn 140 und dem oberen Bereich 121 der Hülse 120, welcher Bereich einen kleineren Durchmesser aufweist, gepresst. Dadurch wird der Umfang des gestreckten Zwischenvorformlings im Mündungsbereich vermindert. Mittels einer nachfolgenden relativen Bewegung zwischen dem Dorn 140 und der Hülse 120 werden bei gleichzeitiger Unterstützung des Zwischenvorformlings durch den Bodenträger 130 (wobei das Innere des Zwischenvorformlings falls nötig oder erforderlich unter Druck gesetzt ist) die oberen Kantenteile des Zwischenvorformlings nach aussen gefaltet und zur Bildung des nach aussen gerichteten Flansches 18 in den Spalt 147 zwischen dem oberen Bereich 142 des Dorns und dem unteren Bereich 121 der Hülse bewegt. Damit ist eine Ausführung eines hohlen Körpers (Behälter) 19 gemäss der Erfindung fertiggestellt.
In der obigen Beschreibung wurden die Ausdrücke obere, untere, vertikal usw. benutzt, was jedoch lediglich als Mittel zur Erleichterung der Beschreibung verstanden werden soll. Es ist klar, dass im Zusammenhang mit der Erfindung die Vorrichtung eine beliebige Orientierung einnehmen kann. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, den Vorformling, zwischen Vorformling und den fertiggestellten Behälter mit beliebigem Querschnitt zu versehen, wobei auch unterschiedliche Formen in unterschiedlichen Teilen des Vorformlings, Zwischenvorformlings und des fertiggestellten Behälters möglich sind. Die im vorhergehenden Abschnitt beschriebene Umformung des Mündungsbereiches ist auch bei Zwischenvorformlingen mit nicht kreisrundem Querschnitt möglich. Das Verfahren ist auch möglich, um nicht kreisrunde Mündungsteile in kreisrunde Mündungsteile umzuformen.
Die obige Beschreibung konnte nur eine begrenzte Anzahl erfindungsgemässer Ausführungen berücksichtigen. Für den Fachmann ist jedoch klar, dass die Erfindung im Rahmen der Ansprüche jedoch eine weit grössere Anzahl von Ausführungen umfasst.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Formung einer offenen Mündung eines im wesentlichen rohrförmigen hohlen Körpers (19) aus deformierbarem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kantenbereich (13g) der offenen Mündung des rohrförmigen hohlen Körpers (10g) im Umfang des rohrförmigen hohlen Körper (10g) zur Bildung eines Kantenbereichs mit einem kleineren Durchmesser als der Durchmesser des rohrförmigen hohlen Körpers (10g) nach innen versetzt wird und dass ein äusserer Endbereich des Kantenbereichs (13g) nach aussen umgebogen wird, um einen nach aussen sich erstreckenden Flansch (18) am Kantenbereich zu bilden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenbereich (13g), bevor er nach innen versetzt wird, erwärmt wird und/oder der Werkstoff am Kantenbereich des hohlen Körpers (10g) orientiert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Körper (10g) in einer rohrförmigen Hülse (120) gehalten ist und der Boden des
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    6
    11
    CH 679 470 A5
    hohlen Körpers (19) auf einer Bodenstütze (130) ruht, wobei die Bodenstütze (130) bezüglich der Hülse (120) verschiebbar ist, dass die rohrförmige Hülse (120) und die Bodenstütze (130) relativ zueinander verschoben werden, um den hohlen Körper (10g) axial in der Hülse (120) zu verschieben, und eine Kraft von der Hülse (120) auf den hohlen Körper in diesem auszuüben, um den Kantenbereich (13g) nach innen zu versetzen.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dorn (140) in die Hülse (120) eingeführt wird, um einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Spalt (147) dazwischen zu bilden, und dass die Hülse (120) den Kantenbereich (13g) nach innen versetzt, um diesen in den Spalt (147) einzuführen, während der hohle Körper (10g) axial in der Hülse (120) verschoben wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (140) und die Hülse (120) relativ zueinander bewegt werden, um den äusseren Endbereich nach aussen zu biegen.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des hohlen Körpers (10g) während dem nach innen Versetzen des Kantenbereichs unter Druck gesetzt wird.
    7. Vorrichtung zur Formung einer offenen Mündung eines im wesentlichen rohrförmigen hohlen Körpers (19) aus deformierbarem Kunststoff, gekennzeichnet durch Mittel (122), um einen Kantenbereich an der offenen Mündung des rohrförmigen hohlen Körpers (10g) im Umfang des rohrförmigen hohlen Körpers zur Bildung eines Kantenbereichs mit einem kleineren Durchmesser als der Durchmesser des rohrförmigen hohlen Körpers (10g) nach innen zu versetzen, und durch Mittel (126,146), um einen äusseren Endbereich des Kantenbereichs nach aussen umzubiegen, um einen nach aussen sich erstreckenden Flansch (18) am Kantenbereich zu bilden.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine den hohlen Körper umgebende und stützende rohrförmige Hülse (120), eine Bodenstütze (130), auf welcher der hohle Körper (10g) ruht, wobei die Bodenstütze (130) in der Hülse (120) zu dieser verschiebbar ist, Mittel zur relativen Verschiebung der rohrförmigen Hülse (120) und der Bodenstütze (130), um den hohlen Körper in der Hülse axial zu verschieben und eine Kraft von der Hülse auf den hohlen Körper in diesem auszuüben, um den Kantenbereich nach innen zu versetzen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen in die Hülse (120) eingesetzten Dorn (140), um einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Spalt (125) zu bilden, mit welcher Hülse (120) der Kantenbereich nach innen versetzbar und in den Spalt (125) einführbar ist, während der hohle Körper (10g) in der Hülse (120) axial verschoben wird.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Mittel, um den Dorn (140) und die Hülse (120) relativ zueinander zu bewegen, um den äusseren Endbereich nach aussen umzubiegen.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    7
CH491/90A 1984-12-14 1985-12-09 CH679470A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8406373A SE450630B (sv) 1984-12-14 1984-12-14 Sett och anordning for tillverkning av en plastbehallare genom omformning av en i huvudsak rorliknande forform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679470A5 true CH679470A5 (de) 1992-02-28

Family

ID=20358173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3658/86A CH675225A5 (de) 1984-12-14 1985-12-09
CH491/90A CH679470A5 (de) 1984-12-14 1985-12-09

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3658/86A CH675225A5 (de) 1984-12-14 1985-12-09

Country Status (21)

Country Link
US (2) US4927591A (de)
EP (1) EP0204810B1 (de)
JP (2) JPS62501138A (de)
AT (2) ATE107221T1 (de)
AU (2) AU597242B2 (de)
BE (1) BE903847A (de)
CA (2) CA1283064C (de)
CH (2) CH675225A5 (de)
DE (2) DE3572455D1 (de)
DK (1) DK163970C (de)
ES (1) ES8701589A1 (de)
FI (1) FI88373C (de)
FR (1) FR2574702B1 (de)
GB (2) GB2168315B (de)
IE (1) IE58167B1 (de)
IN (1) IN168171B (de)
IT (1) IT1184020B (de)
MX (1) MX162524A (de)
NO (1) NO863238D0 (de)
SE (1) SE450630B (de)
WO (1) WO1986003713A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705948A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und vorrichtung zum anformen eines flansches an einem hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE3705947A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus orientiertem thermoplastischem kunststoff
SE500363C2 (sv) * 1988-11-14 1994-06-13 Plm Ab Förfarande vid omformning av en förform av plastmaterial med expanderbar dorn
US5328655A (en) * 1989-03-08 1994-07-12 Fortex, Inc. Method and apparatus for the manufacture of shaped products of biaxially oriented polymeric material
US5262181A (en) * 1990-05-14 1993-11-16 Erca Holding Apparatus for forming hollow articles in thermoplastic material
IE68430B1 (en) * 1990-08-12 1996-06-12 Polysheet Ireland Ltd A method and apparatus for forming an article of PET material
SE468666B (sv) * 1990-09-27 1993-03-01 Plm Ab Saett och anordning foer att kristallisera amorft plastmaterial i ett aemne
WO1994001269A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-20 Continental Pet Technologies, Inc. Method of forming container with high-crystallinity sidewall and low-clystallinity base
US5281387A (en) * 1992-07-07 1994-01-25 Continental Pet Technologies, Inc. Method of forming a container having a low crystallinity
US5374179A (en) * 1993-05-03 1994-12-20 Hewlett-Packard Company Multi-temperature film die
US5474735A (en) * 1993-09-24 1995-12-12 Continental Pet Technologies, Inc. Pulse blow method for forming container with enhanced thermal stability
DE69417389T2 (de) * 1994-02-23 1999-10-21 Denki Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Wärme- und druckbeständiger Behälter
SE523785C2 (sv) 1995-02-07 2004-05-18 Plastech Aps Metod och anordning för att framställa en rörformad behållare med tillslutningsorgan
ATE152393T1 (de) * 1995-04-27 1997-05-15 Continental Pet De Gmbh Bodengeometrie von wiederverwendbaren pet- behältern
US5633022A (en) * 1995-06-08 1997-05-27 Old Line Plastics, Inc. Differential temperature vacuum-forming tool
US5762854A (en) * 1996-03-05 1998-06-09 Valyi; Emery I. Compression molding process
FR2753648B1 (fr) * 1996-09-26 1998-11-27 Alphacan Sa Procede et installation de fabrication de tubes en matiere plastique avec etirage bi-axial, et tube en matiere plastique ainsi obtenu
CA2218262C (en) * 1996-10-17 2001-04-24 Kenji Kawano Ultra-high-speed semiconductor optical modulator with traveling-wave electrode
US6264050B1 (en) 1998-10-06 2001-07-24 Plastipak Packaging, Inc. Container with improved neck portion and method for making the same
RU2216447C1 (ru) * 2002-12-05 2003-11-20 Закрытое акционерное общество "Бородино" Способ изготовления полых изделий из пластмассы
US20050269744A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Lonsway Michael J Stretched container and method of manufacture
US7637733B2 (en) * 2004-12-02 2009-12-29 Graham Packaging Company, L.P. Method and apparatus for reforming a portion of a plastic container to include a three-dimensional feature or transferable element
US20070126152A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Graham Packaging Company, L.P. Methods and apparatuses for reforming an upper portion of a blow molded plastic container
US20080116620A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 John Thomas Method and apparatus for blow molding in an injection molding machine
TWI329560B (en) * 2007-12-06 2010-09-01 Profile Tech Internat Co Ltd Film thermoforming method
US8734709B2 (en) 2009-04-07 2014-05-27 Graham Packaging Company, L.P. Apparatus for reforming a portion of a plastic container
EP2416938B1 (de) 2009-04-07 2014-08-27 Graham Packaging Company, L.P. Verfahren und vorrichtung zum umformen eines teils eines kunststoffbehälters unter verwendung von induktionsheizung
GB201407573D0 (en) * 2014-04-30 2014-06-11 Smiths Medical Int Ltd Tubes and their manuacture
FR3020980B1 (fr) * 2014-05-19 2016-07-01 Mohammed Seiffeddine Bou-Mezrag Moule pour bouteille clipsable

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854694A (en) * 1956-02-16 1958-10-07 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for forming bodies from plastic materials
FR1251528A (fr) * 1960-02-18 1961-01-20 Bellofram Patents Inc Perfectionnements apportés aux membranes d'étanchéité pour rotules
GB953734A (de) * 1960-06-21
US3492387A (en) * 1961-10-13 1970-01-27 Plastic Ammunition Products In Plastic article making
BE627862A (de) * 1962-02-06 1900-01-01
US3284560A (en) * 1963-09-18 1966-11-08 Fed Cartridge Corp Method of making plastic tubes
US3359599A (en) * 1964-05-06 1967-12-26 Dore Co John L Liner flaring apparatus
US3496597A (en) * 1966-08-24 1970-02-24 Dow Chemical Co Container forming apparatus
US3757718A (en) * 1966-12-13 1973-09-11 Shell Oil Co Method for forming hollow articles of work-stengthenable plastic materials
DE1779384A1 (de) * 1968-08-05 1971-11-18 Conduco Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einer halsfoermigen OEffnung versehenen Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
US3849530A (en) * 1969-12-17 1974-11-19 Du Pont Process for producing a biaxially oriented thermoplastic article
US3812696A (en) * 1970-10-22 1974-05-28 Crown Cork & Seal Co Method of and apparatus for forming container bodies
JPS5034407Y2 (de) * 1971-09-08 1975-10-07
US4036514A (en) * 1972-06-26 1977-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pipe fitting
US3929960A (en) * 1973-10-01 1975-12-30 Canadian Ind Method for producing oriented plastic shotshells
NL7505421A (nl) * 1974-05-13 1975-11-17 Continental Can Co Kunststofreservoir vervaardigd van een samen- gestelde plaat, werkwijze voor het vervaardigen van een kunststofreservoir, en samengestelde plaat daarvoor.
JPS5150251A (en) * 1974-10-29 1976-05-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd mig yosetsusochi
JPS5920992B2 (ja) * 1976-03-10 1984-05-16 セイコーエプソン株式会社 ヒゲゼンマイ外端固定構造
SE424162B (sv) * 1978-03-02 1982-07-05 Plm Ab Sett och anordning for formning av en mynningsdel hos en preform
US4511322A (en) * 1979-06-11 1985-04-16 Plm Aktiebolag Apparatus for the manufacture of a cup-like article from polyethylene terephthalate or similar material
SE424286B (sv) * 1979-06-11 1982-07-12 Plm Ab Forfarande att astadkomma en artikel av termoplastmaterial genom dragning, och behallare framstelld enligt settet
US4281979A (en) * 1979-10-26 1981-08-04 Owens-Illinois, Inc. Apparatus to form a flat-topped rim on a thin-walled foam plastic container
US4297306A (en) * 1979-11-07 1981-10-27 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Neck orienting method of bottles of saturated polyester resins
US4332766A (en) * 1980-02-01 1982-06-01 Federal Cartridge Corporation One-piece shotshell
NL8102376A (nl) * 1980-05-29 1981-12-16 Plm Ab Werkwijze en inrichting voor het vormen van een houder.
DE3020351A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh, 7640 Kehl Maschine zum entschwarten oder enthaeuten von fleisch o. dgl.
US4358492A (en) * 1980-10-22 1982-11-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Novel process for deep stretch forming of polyesters
GB2089276B (en) * 1980-11-19 1984-09-05 Metal Box Co Ltd Thermoplastics tubular articles
FR2510940A1 (fr) * 1981-08-06 1983-02-11 Solvay Procede et appareillage pour la fabrication de tuyaux en matiere plastique orientee moleculaire
SE428774B (sv) * 1981-11-26 1983-07-25 Plm Ab Sett att astadkomma en behallare
SE428775B (sv) * 1981-11-26 1983-07-25 Plm Ab Behallare samt sett och anordning for att framstella en sadan
US4420454A (en) * 1982-03-05 1983-12-13 Toyo Seikan Kaisha, Limited Method of making a plastic hollow article
JPS58159920A (ja) * 1982-03-18 1983-09-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 押抜き製管法およびその装置
SE435596B (sv) * 1982-10-14 1984-10-08 Plm Ab Sett for bildande av en artikel genom formning och kristallisation av material i veggen hos ett emne av termoplastmaterial vid dettas tjockleksreduktion samt mekaniskt formningsorgan herfor
US4545953A (en) * 1982-10-20 1985-10-08 Hunt-Wesson Foods, Inc. Method for making an extrusion blow molded no drip lip
SE448967B (sv) * 1983-03-10 1987-03-30 Petainer Sa Sett och anordning for tillverkning av termoplastbehallare
US4563325A (en) * 1983-05-20 1986-01-07 Shell Oil Company Forming plastic articles in solid state
EP0157601B1 (de) * 1984-03-30 1991-05-08 National Research Development Corporation Rohrförmige Gegenstände
SE451969B (sv) * 1984-07-05 1987-11-09 Petainer Sa Sett att framstella en behallare fran ett rorformat och i botten tillslutet emne av orienterbart plastmaterial
DE3705947A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus orientiertem thermoplastischem kunststoff
DE3705948A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und vorrichtung zum anformen eines flansches an einem hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
IT8568054A0 (it) 1985-12-13
ES549917A0 (es) 1986-12-16
GB2207630A (en) 1989-02-08
IN168171B (de) 1991-02-16
AU597242B2 (en) 1990-05-31
GB8818628D0 (en) 1988-09-07
US5067888A (en) 1991-11-26
SE8406373L (sv) 1986-06-15
FR2574702B1 (fr) 1987-11-20
AU630402B2 (en) 1992-10-29
AU5311286A (en) 1986-07-22
DE3587856D1 (de) 1994-07-21
DE3572455D1 (en) 1989-09-28
EP0204810A1 (de) 1986-12-17
SE8406373D0 (sv) 1984-12-14
NO863238L (no) 1986-08-12
DK163970C (da) 1992-09-21
US4927591A (en) 1990-05-22
ATE107221T1 (de) 1994-07-15
CA1317726C (en) 1993-05-18
GB2168315B (en) 1989-07-05
JPS62501138A (ja) 1987-05-07
NO863238D0 (no) 1986-08-12
JPH0655617A (ja) 1994-03-01
GB2168315A (en) 1986-06-18
ATE45700T1 (de) 1989-09-15
FI863260A0 (fi) 1986-08-11
WO1986003713A1 (en) 1986-07-03
IE58167B1 (en) 1993-07-28
JPH0560411B2 (de) 1993-09-02
MX162524A (es) 1991-05-20
ES8701589A1 (es) 1986-12-16
FI88373B (fi) 1993-01-29
IT1184020B (it) 1987-10-22
GB2207630B (en) 1989-07-12
GB8530828D0 (en) 1986-01-22
FI88373C (fi) 1993-05-10
FR2574702A1 (fr) 1986-06-20
IE853157L (en) 1986-06-14
FI863260A (fi) 1986-08-11
CH675225A5 (de) 1990-09-14
EP0204810B1 (de) 1989-08-23
JPH0669713B2 (ja) 1994-09-07
DK387086A (da) 1986-08-14
BE903847A (fr) 1986-06-12
CA1283064C (en) 1991-04-16
DE3587856T2 (de) 1994-09-22
AU4782990A (en) 1990-05-10
SE450630B (sv) 1987-07-13
DK163970B (da) 1992-04-27
DK387086D0 (da) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679470A5 (de)
DE69310416T2 (de) Verfahren zum Formen eines hitzebeständigen Behälters
DE2450696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE69204350T2 (de) Injections- und Streckblasverfahren zum Formen von Hohlkörpern mit dickem Boden.
DE3336467C2 (de)
DE3121524C2 (de)
DE69805347T2 (de) Blasformverfahren zur Herstellung von wärmebeständigen Behältern
DE3020913C2 (de)
DE3020968C2 (de)
DE3408740A1 (de) Behaelter
CH653607A5 (de) Behaelter auf basis von thermoplastischem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des behaelters.
DE3243909C2 (de)
CH660867A5 (de) Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben.
DE3102060C2 (de)
DE2626848A1 (de) Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2606355A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus kunststoff-vorformlingen
EP1226015B1 (de) Verfahren zur herstellung von tubenförmigen behältern
DE102011015666B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Behältern
CH668577A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbehaelters.
DE3705948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines flansches an einem hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
EP2352632B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen
DE2715897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE3101284C2 (de) Verfahren zum Formen des offenen Endabschnittes eines einen geschlossenen Boden aufweisenden Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere einer Flasche, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1425154A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren von vorformlingen
DE2926044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Polyethylenterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased